Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Politik
Viele reden von deutschen oder europäischen Werten. Kann man im Zuge der Integrationsdebatte von einer Leitkultur sprechen? Und wie müsste diese aussehen? | Foto: Lokalkompass / Grygierek

Gibt es eine Leitkultur, und wenn ja – brauchen wir eine neue?

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Menschen aus aller Welt verlegen seit ihrer Gründung ihren Lebensmittelpunkt hierhin, viele sind längst selbst Deutsche, Generationen von Einwandererkindern sind längst fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Wenn es um die Integration von Migranten geht, ist immer wieder von einer Leitkultur die Rede. Aber wie sieht die aus? – Und brauchen wir eine neue? Der Begriff der Leitkultur und die Debatte, die sich um das Jahr 2000 darum...

  • 30.09.16
  • 42
  • 5
Politik

Flüchtlinge: Stadt sieht sich für neue Zuweisungen 2017 gerüstet

Seit der Inbetriebnahme der Großnotunterkunft in Habinghorst wurden Castrop-Rauxel keine Flüchtlinge mehr zugewiesen, aber mit der Auflösung der Unterkunft Ende des Jahres wird sich das wieder ändern. Zudem erwartet die Stadt eine steigende Zahl an anerkannten Ayslbewerbern. Bekanntlich wurden die Plätze in der Unterkunft auf die Zuweisungsquote der Stadt angerechnet. „Rein rechnerisch haben wir dadurch 734 Flüchtlinge über Bedarf aufgenommen“, sagt der Beigeordnete Michael Eckhardt. Mit der...

  • Castrop-Rauxel
  • 10.09.16
Politik
"Eine Zensur findet nicht statt", heißt es in Artikel 5 des Grundgesetzes.
2 Bilder

"Eine Zensur findet nicht statt": Über Meinungsfreiheit im Internet

Das Recht auf Meinungsfreiheit ist nicht nur im deutschen Grundgesetz, sondern auch in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen festgehalten. Zweifellos ist das die Meinungsfreiheit für unsere freiheitlich-demokratische Gesellschaft von nicht zu überschätzender Wichtigkeit. Entsprechend sollte es für jedermann im eigenen Interesse sein, dieses Recht zu schützen – sei es im Büro, auf der Straße oder im Internet. Die Gründe dafür sollten bekannt sein: Eine freie...

  • Essen-Süd
  • 07.09.16
  • 42
  • 19
Politik
FWI-Vertreter und der Beigeordnete Michael Eckhardt im Gespräch mit Bürgern während der offenen FWI-Fraktionssitzung im Hildegardisheim.

Diskussion über Bahnhof und Verkehr in Rauxel

Das Bahnhofsumfeld und die Verkehrssituation in Rauxel standen im Mittelpunkt der offenen Fraktionssitzung, zu der die Freie Wähler Initiative (FWI) am Donnerstag (1. September) ins Hildegardisheim eingeladen hatte. Als Gesprächspartner aus der Stadtverwaltung war der Beigeordnete Michael Eckhardt zu Gast. Als einen der Missstände, die Bürger an die FWI herangetragen hätten, nannte der Fraktionsvorsitzende Manfred Postel eine fehlende öffentliche Toilette am Bahnhof, da die beim Kiosk nur...

  • Castrop-Rauxel
  • 03.09.16
Überregionales

Übergangsklassen gab es schon in den 70ern

Insgesamt zwischen 120 bis 160 Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien werden in diesem Schuljahr an fünf weiterführenden Schulen in Vorbereitungsklassen unterrichtet. Neu sind solche Klassen aber nicht. Wie aus den Tätigkeitsberichten des Schulverwaltungsamtes hervorgeht, wurde im Schuljahr 1971/72 eine „Übergangsklasse für Kinder türkischer Gastarbeiter“ eingerichtet. Im Bericht des folgenden Jahres ist zu lesen, dass „zu der schon bestehenden Übergangsklasse für türkische Kinder (…)...

  • Castrop-Rauxel
  • 24.08.16
Politik
Um die oftmals lebensgefährliche Flucht nach Europa zu verhindern, wollen Politiker aller Parteien Fluchtursachen bekämpfen. Wie kann das funktionieren? | Foto: Wikipedia Commons / Waugsberg

Frage der Woche: Fluchtursachen bekämpfen – wie soll das gehen?

In diesem Moment sind weltweit etwa 60 Millionen Menschen auf der Flucht – so viele wie seit 1945 nicht mehr. Die Flüchtenden suchen Schutz vor politischer oder religiöser Verfolgung, vor Naturkatastrophen, Hunger oder kriegerischen Konflikten. Fluchtursachen zu bekämpfen – darin sind sich Politiker parteiübergreifend einig – müsse das Gebot der Stunde sein. Die Frage lautet: wie? Vor wenigen Tagen beendete Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller seine Afrikareise, die ihn durch den Senegal,...

  • 18.08.16
  • 92
  • 5
Überregionales

Habinghorst: Großnotunterkunft schließt

Das Land Nordrhein-Westfalen schließt immer mehr Notunterkünfte für Flüchtlinge. Auch in unserer Stadt wird die Großnotunterkunft in Habinghorst zum Ende des Jahres geschlossen. Dies teilte die Bezirksregierung der Stadt jetzt mit. Am 22. Januar waren die ersten Flüchtlinge in der Landeseinrichtung eingetroffen. Die "Zeltstadt" bietet Platz für 1.000 Menschen, war und ist aber bei Weitem nicht ausgelastet. Die Unterkunft sei bis zum Ende des Jahres 'gebucht' gewesen, so Stadtsprecherin Nicole...

  • Castrop-Rauxel
  • 15.08.16
  • 1
Überregionales

Zahl der Tafel-Neukunden wächst

Im gesamten Stadtgebiet wächst die Zahl der Menschen, die sich bei der Caritas als Tafel-Neukunden registrieren lassen. So nähmen etwa auch Flüchtlinge das Angebot in Anspruch, die aus einer Gemeinschaftsunterkunft in eine eigene Wohnung zögen, sagt Silvia Engemann vom Caritasverband Castrop-Rauxel. Insgesamt betreibt die Caritas fünf Ausgabestellen der Tafel: in der Altstadt, Rauxel, Ickern, Deininghausen und seit dem vergangenen Jahr auch in Merklinde. Die Ausgabestelle in Merklinde wurde für...

  • Castrop-Rauxel
  • 03.08.16
Politik
Tauschten sich über die Integration von Flüchtlingen aus (v.l.): Manfred Fiedler und Onur Kocakaya von den Castrop-Rauxeler Grünen, Sven Lehmann, Vorsitzender Grüne NRW, Dorothee Kohtz und Catrin Arends von der Flüchtlingshilfe, die Flüchtlinge Nejjirvan Alahmad und Ghazwa Ghazi sowie Vanessa Steppuhn (Flüchtlingshilfe).

Herzblut und Probleme: Grüner Landesvorsitzender Sven Lehmann informierte sich über Integration

Seit mehr als einem Jahr engagieren sich die Mitglieder der Flüchtlingshilfe Castrop-Rauxel. Was läuft gut, und wo sind Probleme, so dass hier Verbesserungen bei der Integration der Flüchtlinge nötig wären? Darüber informierte sich der Grünen-Landesvorsitzende Sven Lehmann in einem Gespräch mit Aktiven der Flüchtlingshilfe, Flüchtlingen und Vertretern der Castrop-Rauxeler Grünen. Die Vertreter der Flüchtlingshilfe lassen keinen Zweifel daran, dass sie und die übrigen Mitglieder mit viel...

  • Castrop-Rauxel
  • 13.07.16
Überregionales
Frank Schwabe.

Flüchtlingshelfer: Dialogforum mit Schwabe und Müntefering

Der heimische Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe lädt diesen Sonntag (10. Juli) gemeinsam mit seiner Fraktionskollegin Michelle Müntefering ab 16 Uhr alle Flüchtlingshelfer zu einem Dialogforum mit anschließendem Imbiss in das Agora Kulturzentrum ein. „In den letzten Monaten sind über tausend Flüchtlinge in die Städte Castrop-Rauxel und Waltrop gekommen. Sie wurden hier sehr gut aufgenommen und versorgt. Das ist vor allem durch die unermüdliche Arbeit der vielen haupt- und ehrenamtlichen...

  • Castrop-Rauxel
  • 08.07.16
Überregionales
Was muss passieren, damit ein Hausverbot erteilt wird? Der Stadtanzeiger fragte bei Horst Kreienkamp, Leiter der Großnotunterkunft für Flüchtlinge, nach. 
Foto: Archiv

Hausverbot

In der Großnotunterkunft für Flüchtlinge in Habinghorst wurde ein Hausverbot ausgesprochen. Dies geht jedenfalls aus einem Schreiben hervor, das auf einem Gehweg in Habinghorst lag, dort entdeckt wurde und unserer Redaktion vorliegt. Eine offizielle Bestätigung für das Hausverbot gibt es indes nicht. Mit Horst Kreienkamp, dem Leiter der Großnotunterkunft, sprach der Stadtanzeiger darüber, was im Allgemeinen passieren muss, damit ein Hausverbot erteilt wird. "Es ist keine Einzelentscheidung,...

  • Castrop-Rauxel
  • 25.06.16
Überregionales
In der Großnotunterkunft in Habinghorst sei eine kleine Gruppe von Nordafrikanern negativ aufgefallen, hatte Dezernent Michael Eckhardt in der vergangenen Ratssitzung auf Nachfrage erklärt. Die Mehrzahl der anderen Flüchtlinge leide selbst "unter diesen Personen." Archivfoto: Thiele

Notunterkunft: Kleine Gruppe "unter Beobachtung"

In der Großnotunterkunft für Flüchtlinge in Habinghorst gebe es Probleme mit einer kleinen Gruppe von Nordafrikanern, hatte Dezernent Michael Eckhardt in der Ratssitzung am 19. Mai erklärt. Der Stadtanzeiger fragte bei Horst Kreienkamp, Leiter der Großnotunterkunft, nach, wie sich die Situation seither entwickelt hat. "Im Moment gibt es keine Auffälligkeiten", so Kreienkamp. "Die betroffenen Personen wissen, dass sie unter Beobachtung stehen." Wie berichtet, habe sich die Gruppe laut Michael...

  • Castrop-Rauxel
  • 13.06.16
  • 9
  • 1
Überregionales
So sehen die Plakate aus, die jetzt im Parkbad Nord auf die Verhaltensregeln hinweisen. Montage: Demuth

Baderegeln als Comic: Stadt hängt Plakate im Parkbad Nord aus

Wie verhält man sich im Schwimmbad? Vor allem vor dem Hintergrund, dass immer mehr Flüchtlinge die Bäder besuchen, haben viele Städte in den vergangenen Monaten gezeichnete und mehrsprachige Hinweistafeln mit Verhaltensregeln veröffentlicht. Mit Beginn der Freibadsaison hat nun auch die Stadt Castrop-Rauxel Plakate im Parkbad Nord aufgehängt. Vor dem Schwimmen ist duschen Pflicht, Nichtschwimmer dürfen nur den Nichtschwimmerbereich nutzen, sexuelle Belästigung wird nicht geduldet – so lauten...

  • Castrop-Rauxel
  • 11.06.16
  • 1
Politik
Bürgermeister Rajko Kravanja.

Sozialen Wohnungsbau umsetzen

"Wir brauchen Wohnraum. Dieser Bedarf besteht jedoch nicht nur wegen der Flüchtlinge", hatte Bürgermeister Rajko Kravanja in der Februarsitzung des Stadtrates im Zusammenhang mit einem Sachstandsbericht zur Flüchtlingssituation erklärt. Der Stadtanzeiger wollte nun vom Bürgermeister wissen, wie weit die Pläne mittlerweile gediehen sind. "Es gibt Probleme, gerade kleinere Wohnungen für ein bis zwei Personen sowie Wohnungen für größere Familien zu finden", weiß Kravanja. Ob die angepeilten 300...

  • Castrop-Rauxel
  • 30.05.16
  • 1
  • 1
Überregionales

Großnotunterkunft für Flüchtlinge: Polizei geht Hinweisen nach

Gerüchte über Probleme in der Großnotunterkunft für Flüchtlinge hätten die Runde gemacht, erklärte Ingo Boxhammer (Die Linke) während der Sitzung des Rates am Donnerstag (19. Mai). Und er wollte von der Verwaltung wissen, ob etwas an den Gerüchten dran sei. Dezernent Michael Eckhardt sprach von "mehreren Polizeieinsätzen". Es ginge um eine kleine Gruppe von Nordafrikanern, die sich in der Einrichtung "nicht gut benehme" und außerhalb wegen Diebstahls, Hehlerei und Unterschlagung auffällig...

  • Castrop-Rauxel
  • 23.05.16
  • 1
Überregionales
Haji Hamza (v.l.), Heidi Behrend und Ulrike Wallenburg von der Sozialbetreuung, Sascha Ahmann (Fahrdienst) und Barbara Grill (Verpflegung) gehören zu den DRK-Mitarbeitern, die sich um die Flüchtlinge in der Großnotunterkunft in Habinghorst kümmern.

Zuhören und helfen: DRK-Mitarbeiter betreuen die Flüchtlinge in der Großnotunterkunft

Für aktuell etwa 370 Flüchtlinge ist die Großnotunterkunft an der B235 in Habinghorst derzeit ein Zuhause. Um ihre Betreuung kümmern sich 81 DRK-Mitarbeiter – eine Arbeit, die Belastbarkeit voraussetzt und nicht immer einfach ist, aber auch Freude bereitet. „Es freut einen, wenn die Bewohner glücklich sind“, sagt Sozialbetreuer Maurice Sareika. Dafür reichten schon Kleinigkeiten, etwa „wenn sie Kleidung bekommen oder wenn man mit ihnen Tischtennis spielt oder kickert“. Die Sozialbetreuer...

  • Castrop-Rauxel
  • 18.05.16
Überregionales
Wer Flüchtlingen und anderen Bedürftigen gut erhaltene Kleidung spenden möchte, kann dies beim zweiten Spenden-Flohmarkt tun. Foto: Veranstalter

Spenden-Flohmarkt: Helfer gesucht

Wer Flüchtlingen und anderen Bedürftigen gut erhaltene Kleidung spenden möchte, kann dies am Sonntag (24. April), 14 bis 17 Uhr, beim zweiten Spenden-Flohmarkt in der Europahalle tun. Es ist eine Initiative der Flüchtlingshilfe Castrop-Rauxel. "Beim ersten Spenden-Flohmarkt war die Resonanz einfach super. Es wurden 50 Tische reserviert", blickt Angelika Miretzki zurück. Auch bei der Neuauflage hoffen die Organisatoren wieder auf großen Zuspruch. Bürger, die mit ihren Spenden einen Tisch in der...

  • Castrop-Rauxel
  • 18.04.16
Überregionales
In der Habinghorster Großnotunterkunft für Flüchtlinge wurden gestern (12. April) im Rahmen einer landesweiten Schwerpunktaktion neun Flüchtlinge nordafrikanischer Herkunft "intensiver kontrolliert". Foto: Archiv

Einsatz in Großnotunterkunft für Flüchtlinge

Der Einsatz begann um Punkt sechs Uhr und dauerte rund zwei Stunden. In der Habinghorster Großnotunterkunft für Flüchtlinge wurden gestern (12. April) im Rahmen einer landesweiten Schwerpunktaktion neun alleinreisende Flüchtlinge nordafrikanischer Herkunft "intensiver kontrolliert". Dabei gab es "einen Treffer", wie Horst Kreienkamp, Leiter der Einrichtung, im Gespräch mit dem Stadtanzeiger bestätigt. Ein Mann (Mitte 30) hatte einen falschen Namen und ein falsches Geburtsdatum angegeben. Er...

  • Castrop-Rauxel
  • 13.04.16
Politik
NRW CDU-Chef Armin Laschet (li.) im Gespräch mit Martin Dubois in seinem Büro im Landtag. Fotos: Oleksandr Voskresensky
6 Bilder

CDU-Chef Laschet im LK-Interview: "AfD für uns kein Partner"

Ein klares Nein zur Zusammenarbeit mit der AfD und harsche Kritik am Umgang der rot-grünen Landesregierung mit der Flüchtlingskrise: Im Lokalkompass-Interview bringt sich NRW CDU-Chef Armin Laschet für die Landtagswahl 2017 in Stellung. Wie kann man Wahlerfolge der AfD auch in NRW verhindern? Diese Frage beschäftigt die Volksparteien seit den jüngsten Erfolgen der Rechtspopulisten. Das Thema ist eng an die Flüchtlingsfrage gekoppelt. Martin Dubois, stv. Redaktionsleiter unserer Verlage, sprach...

  • Düsseldorf
  • 23.03.16
  • 33
  • 7
Politik

210 Flüchtlingskinder an acht Schulen

Für Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien, die einer Kommune zugewiesen wurden, besteht Schulpflicht. Zurzeit besuchen etwa 210 die Schule in Castrop-Rauxel. Boten zu Beginn des Schuljahres drei Schulen Klassen für Flüchtlingskinder an, sind es jetzt acht Schulen sowie das Berufskolleg, die die Kinder und Jugendlichen aufnehmen. Der Unterricht erfolgt in Vorbereitungs- und Auffangklassen. Vorbereitungsklassen werden vor Schuljahresbeginn eingerichtet, Auffangklassen bei Bedarf im...

  • Castrop-Rauxel
  • 16.03.16
  • 1
Überregionales

Allein auf der Flucht: Zurzeit gibt es 39 unbegleitete Jugendliche in Castrop-Rauxel

„Die Zahl ändert sich fast täglich“, sagt Elke Niewels vom Bereich Jugend und Familie über die Anzahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge, die sich in Castrop-Rauxel aufhalten. Momentan sind es 39 Jugendliche, meist zwischen 15 und 17 Jahre alt. Sie stammen aus Afghanistan (18), Syrien (14), Albanien (3), Irak (2), Tadschikistan (1) und Tunesien (1). Der Höchststand an unbegleiteten Jugendlichen in jugendhilferechtlicher Zuständigkeit, wie es korrekt heißt, habe bisher 42 betragen, so...

  • Castrop-Rauxel
  • 05.03.16
  • 1
  • 2
Politik
Die ersten drei Tage im März wird in Karlsruhe verhandelt: Ist die NPD verfassungswidrig oder nicht? | Foto: Angelika Bröder

Das Bundesverfassungsgericht tagt: Soll die NPD verboten werden?

In den kommenden drei Tagen tagt das Bundesverfassungsgericht erneut über ein Verbot der NPD. Nachdem das erste Verfahren gegen die rechtsextremistische Partei 2003 wegen diverser V-Mann-Affären gescheitert war, soll jetzt ermittelt werden, ob die NPD in ihren Strukturen verfasssungsfeindlich ist oder nicht. Logisch: Die Parteilspitze der NPD zeigt sich vom aktuellen Verfahren nicht begeistert - und pocht auf die in diesen Tagen immer häufiger beschworene Meinungsfreiheit. In einer Erklärung...

  • Herne
  • 29.02.16
  • 41
  • 5
Überregionales
Großnotunterkunft: Darüber, wann weitere Flüchtlinge nach Habinghorst kommen könnten, hat die Leitung der Unterkunft keine Informationen: „Selbst die Betreuung der Bezirksregierung vor Ort weiß es nicht.“ | Foto: Thiele

147 Flüchtlinge leben momentan in der Großnotunterkunft Habinghorst

147 Flüchtlinge leben zurzeit in der Großnotunterkunft auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände an der B235 in Habinghorst. Sie seien vor gut einer Woche eingetroffen, berichtet Horst Kreienkamp, der Leiter der Einrichtung. Zuvor waren, wie berichtet, die ersten 90 Flüchtlinge, die in Habinghorst einquartiert worden waren, vor Karneval wegen des drohenden Unwetters in eine Notunterkunft nach Herten verlegt worden. Die aktuelle Gruppe setzt sich aus Angehörigen verschiedener Nationen zusammen. „Der...

  • Castrop-Rauxel
  • 24.02.16
  • 6
  • 2
Überregionales

Flüchtlinge: Großnotunterkunft in Habinghorst steht wieder leer

Leere und Stille herrscht zurzeit in der Großnotunterkunft auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände an der B235 in Habinghorst. Nachdem am 22. Januar die ersten etwa 90 Flüchtlinge in der Landeseinrichtung eingetroffen waren, sind sie am Freitagabend (5. Februar) wegen einer Unwetterwarnung in eine Notunterkunft nach Herten verlegt worden. „Sie kommen auch nicht wieder zurück“, sagte Michael Vaupel, Vorstand des DRK-Kreisverbands Recklinghausen, zu Wochenbeginn auf Stadtanzeiger-Nachfrage. Das...

  • Castrop-Rauxel
  • 10.02.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.