Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Politik
Die erste Anlaufstelle für Flüchtlinge in Dortmund. Ausgelegt ist sie für 350 Menschen. | Foto: Schmitz
4 Bilder

Immer mehr Flüchtlinge

Sie kommen aus den Krisen- und Kriegsgebieten des Nahen Ostens, aber auch aus den Ländern des westlichen Balkans - und der Strom der Flüchtlinge nimmt bundesweit immer weiter zu. Dortmund wird dadurch in mehrfacher Hinsicht vor besondere Herausforderungen gestellt. Die Erstaufnahmeeinrichtung des Landes (EAE) in Hacheney nimmt rund 27 Prozent aller erstmalig nach Deutschland einreisenden Flüchtlinge auf und bearbeitet 80 Prozent aller Fälle in NRW. In den ersten acht Monaten des Jahres 2014...

  • Dortmund-City
  • 02.10.14
Politik
Die Erstaufnahmeneinrichtung in Hacheney kann rund 350 Menschen aufnehmen. Derzeit sind es teilweise mehr als 500 | Foto: Schmitz
4 Bilder

Dortmund richtet Krisenstab für Flüchtlinge ein

In den ersten acht Monaten des Jahres kamen 32140 Flüchtline nach Dortmund in die Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) in Hacheney für sogenannte „Vorsprachen“, die zu 17450 Asylanträgen führten. Denn immer mehr Menschen sind gezwungen, mit ihren Familien aus Kriegs- und Krisengebieten zu flüchten. Während sich die Menschen, die vor dem Krieg aus ihre Heimat in Syrien flüchten oder mit einem maroden Flüchtlingsboot die gefährliche Riese über das Mittelmeer angetreten sind, hier endlich in Sicherheit...

  • Dortmund-City
  • 30.09.14
Politik
Wer auf der Flucht ist, hofft darauf, eine sichere Unterkunft zu finden, in der er geschützt ist vor Übergriffen. Ist dies in Dortmund gegeben? | Foto: birgitH/Pixelio.de

Sicherheitsdienst in EAE Hacheney - keine Burbacher Verhältnisse?

Nach den Misshandlungen von Flüchtlingen durch Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes in Unterkünften in Burbach und Essen fordern die Dortmunder Grünen eine Stellungnahme der Verwaltung zu dem in der Erstaufnahmeeinrichtung für AsylbewerberInnen in Hacheney eingesetzten Sicherheitsdienst. Dies teilte die Partei nun per Pressemeldung mit. Wie in Burbach ist auch in Dortmund das Unternehmen "European Homecare" für die soziale Betreuung und Versorgung der Flüchtlinge zuständig. Anscheinend wird über...

  • Dortmund-Süd
  • 29.09.14
  • 1
  • 1
Kultur
Flüchtlingsfrauen machten in Gesprächen auf ihrer Floßtour durch Deutschland auf die Situation von Vertriebenen aufmerksam. In der Pauluskirche, die eine Willkommenskultur fördern möchte, gab es Gespräche und ein Konzert. | Foto: Schmitz

Frauen berichten in Dortmund von gefährlicher Flucht

Die Stimme für Frauen auf der Flucht erhebt das Projekt „Women in Exile and Friends“ in Dortmund: Auf die Situation von Frauen, die auf Schiffen und Flößen nach Deutschland fliehen, macht eine feministische Flüchtlingsorganisation aufmerksam und führte junge Flüchtlinge, Migrannten und Nordstädter in der Pauluskirche zusammen. Von Steffen Korthals Seit einem Monat sind Flüchtlingsfrauen auf Flößen von Nürnberg nach Berlin unterwegs, um auf ihre Lebensumstände während der Flucht und in...

  • Dortmund-City
  • 26.08.14
Politik
In der Landesstelle sind trotz Stilllegung und Planungshoheit durch die Stadt Unna erneut flüchtlinge untergebracht. | Foto: Thoms

Flüchtlingslager Unna-Massen: Hoffnung in Unna und Sorgen in Dortmund

Im Verfahren der Kreisstadt Unna gegen das Land Nordrhein-Westfalen und den Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen hat das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen entschieden und den Anträgen der Kreisstadt Unna zugestimmt. Das weckt in Unna Hoffnungen, in der Nachbarstadt Dortmund allerdings eher sorgen. Im Verfahren hat das Verwaltungsgericht festgestellt, dass die Nutzung der Gebäude in der ehemaligen Landesstelle durch das Land für Asylbewerber durch Baugenehmigungen oder...

  • Unna
  • 17.07.14
Überregionales
Ein Team des Kollegs holte die neuen Schüler in der City am Alten Markt ab. | Foto: RSBK

Herzlicher Empfang für die neuen Kolleg-Schüler

30 Jugendliche aus 13 verschiedenen Ländern besuchen seit kurzem das Robert-Schuman-Berufskolleg (RSBK) der Stadt Dortmund. Berufsschulpflichtige jugendliche Flüchtlinge und Asylbewerber sowie Jugendliche, die aus EU-Staaten zuziehen oder über Familienzuzug in die Stadt kommen brauchen besondere schulische Angebote. Um bei der Integration in das Bildungssystem, besonders beim Lernen von Lese- und Schreibstrategien zu unterstützen, hat das Kolleg daher zusammen mit dem „Projekt Deutsch lernen“...

  • Dortmund-City
  • 27.02.14
Überregionales
Frieden wünschen sie sich vor allem und dann sind da noch so ein paarDinge, die ihnen Freude machen würden. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Kopfhörer und BVB-Kappe - was jugendliche Flüchtlinge sich so wünschen...

Sie kommen aus Südkorea, aus Syrien, aus Russland, und dem Iran - und aus vielen anderen Ländern. Nicht alle sind Flüchtlinge wie Hany Assal. der 17-Jährige ist erst vor einem Monat aus Syrien gekommen, deutsch spricht er noch nicht. Etwas länger, seit drei Monaten, sind Hyeonjun Shin, Alesei Savich und Aida Baghay Naimi in Deutschland. In der Auslandsgesellschaft g GmbH lernen sie deutsch, und zwar im Crashkurs, deshalb sind sie nach so kurzer Zeit auch schon in der Lage, einem Gespräch zu...

  • Dortmund-City
  • 19.12.13
  • 1
Politik
Hinsichtlich der Zukunft des Gebäudes der 2015 auslaufenden Hauptschule Wickede am Dollersweg kursieren im Dorf wilde Gerüchte. | Foto: Tobias Weskamp
3 Bilder

Flüchtlingsunterkunft? // Wickeder SPD-Politiker weisen Gerüchte um Zukunft der auslaufenden Hauptschule zurück

„Da ist absolut nichts dran. Punkt“, kommentieren unisono die beiden Wickeder SPD-Politiker Friedhelm Sohn und Karl-Heinz Czierpka die „wilden Vermutungen“, die aktuell im Dorf kursieren hinsichtlich der noch ungeklärten weiteren Verwendung des Gebäudes der 2015 auslaufenden Hauptschule Wickede. „Hoch im Kurs steht die Behauptung, das Gebäude solle demnächst als Unterbringung für Asylbwerber und Flüchtlinge dienen. Das jedenfalls wird hinter vorgehaltener Hand verbreitet“, ist das Gerücht auch...

  • Dortmund-Ost
  • 20.11.13
Überregionales
Einen Weihnachtsbaum haben die jungen minderjährigen Flüchtlinge schon aufgestellt.  Daran hängen ihre Wunschzettel für die Aktion Kinderwünsche. | Foto: Schmitz

Wunschzettel pflücken

Sie kommen aus Syrien, dem Kongo, Ägypten, Afghanistan, Pakistan, Guinea, Eritrea und Mali. Sie verbindet, dass sie alle unter 18 sind und auf der Flucht. Weihnachten verbringen die jungen Leute fernab der Heimat allein ohne ihre Familien in Dortmunder Heimen. In der Auslangsgesellschaft lernen sie deutsch, und dort wird auch ein Weihnachtsfest für sie organisiert. Die Aktion Kinderwünsche sorgt dafür, dass sie zu Weihnachten nicht ohne Geschenk bleiben. Den Weihnachtsbaum für die Feier haben...

  • Dortmund-City
  • 18.11.13
Überregionales
Christa Aissaoui und Ewelin Burczyk unterrichten Deutsch für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge | Foto: Schmitz

"Am meisten Mensch"

„In Deutschland liegen keine Leichen auf den Straßen“ - solche und ähnliche Sätze hören Aleksandra Wenzel, Christa Aissaoui und Ewelin Burczyk manchmal von ihren Schülern. Die drei Frauen sind Lehrerinnen, und zwar ganz spezielle. Sie unterrichten in der Auslandsgesellschaft gGmbH Deutsch. Ihre Schüler, für die sie sich ganz bewusst entschieden haben, sind junge Männer und einige Mädchen, die als Jugendliche ganz allein nach Deutschland, in ein wildfremdes Land gekommen sind – unbegleitete...

  • Dortmund-City
  • 16.04.13
Überregionales
Der junge Mann soll möglichst nicht zu erkennen sein, so der Wunsch seines betreuenden Vormunds. Die Anonymität dient vor allem seiner Sicherheit. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Mit fünf Euro am Flughafen abgesetzt

Viel Gepäck haben sie nicht, die unbegleiteten jugendlichen Flüchtlinge, die aus den Krisengebieten nach Europa kommen. Sie werden von der Familie in Sicherheit gebracht oder mit Hilfe von Schleppern, die sich ihre illegale Arbeit teuer bezahlen lassen. Bis zu 17.000 Euro soll es Experten zufolge kosten, wenn die Schlepper junge Männer und zunehmend auch Mädchen mit einem falschen Pass versorgen und per Flugzeug in Sicherheit bringen. Sie kommen aus den Krisengebieten dieser Welt, die in...

  • Dortmund-City
  • 21.02.13
Überregionales
Einen Weihnachtsbaum haben die jungen minderjährigen Flüchtlinge schon aufgestellt.  Daran hängen ihre Wunschzettel für die Aktion Kinderwünsche. | Foto: Schmitz

Die Wunschzettel junger Flüchtlinge

Sie kommen aus Syrien, dem Kongo, Ägypten, Afghanistan, Pakistan, Guinea, Eritrea und Mali. Sie verbindet, dass sie alle unter 18 sind und auf der Flucht. stadtmitte. Weihnachten verbringen die jungen Leute fernab der Heimat allein ohne ihre Familien in Dortmunder Heimen. In der Auslangsgesellschaft lernen sie deutsch, und dort wird auch ein Weihnachtsfest für sie organisiert. Die Aktion Kinderwünsche sorgt dafür, dass sie zu Weihnachten nicht ohne Geschenk bleiben. Den Weihnachtsbaum für die...

  • Dortmund-City
  • 28.11.12
  • 1
Überregionales
"Wir werden es schaffen!", haben die 16 Flüchtlinge, die jetzt die Schulbank drücken, ein klares Ziel vor Augen. | Foto: Ev. Bildungswerk
2 Bilder

Neu: Flüchtlinge machen Schulabschluss

Einen Kurs zur Erlangung des Hauptschulabschlusses haben am Donnerstag (15. November) 16 junge Frauen und Männer begonnen, die auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung nach Deutschland gekommen sind. Elf  Monate lang werden sie beim ev. Bildungswerk Dortmund die Schulbank drücken, um einen wichtigen Schritt weiter zu kommen auf dem Weg zu Ausbildung und Beruf. Hoch motiviert sind sie alle, und wichtige Voraussetzungen haben sie sich bereits erarbeitet, indem sie in Sprachkursen so viel Deutsch...

  • Dortmund-City
  • 19.11.12
Politik

Situation der Flüchtlinge leicht entspannt

Jeden Tag kommen im Schnitt zwischen 100 und 150 Flüchtlinge in der Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) des Landes in Dortmund Hacheney an und müssen von dort aus in die Notunterkunft nach Derne weitervermittelt werden, wenn die Kapazitätsgrenze von maximal 350 Personen in der EAE erreicht ist. Erstaufnahmeeinrichtung in Hacheney Noch am Montagabend wurden nach Maßgabe der Bezirksregierung Arnsberg insgesamt zwei Bustransfers durchgeführt. So gelangten 51 Personen aus der Derner Notunterkunft nach...

  • Dortmund-Süd
  • 22.10.12
Überregionales
Erster Zwischenstopp auf der Reise in ein neues Leben. Die Sporthallen der Berufskollegs am Brückmannblock boten Flüchtlingsfamilien eine erste Übergangsbleibe, denn am Montag werden sie schon wieder für den Sportunterricht genutzt. | Foto: Schmitz

Erste Station: Turnhalle

Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft führte Flüchtlinge erst einmal ins Übergangslager in der Turnhalle. Armut, Aussichtslosigkeit, Krankheit oder die Angst vorm kalten Winter in der Heimat, treibt Menschen aus Mazedonien und Serbien zu einer Reise ins Ungewisse. Familien verstauen ihr Leben in einer Tasche oder im Koffer und flüchten aus ihrer Heimat. Auch Kriegsflüchtlinge aus Syrien kommen in Dortmund an. Da die Erstaufnahmeeinrichtung in Hacheney mit 350 Plätzen keine weiteren Menschen...

  • Dortmund-City
  • 19.10.12
Politik
Foto: birgitH/Pixelio.de

Flüchtlingssituation bleibt Thema - Turnhalle Brügmannblock erneut belegt

Unter der Leitung von Stadträtin Waltraud Bonekamp und Stadtrat Martin Lürwer tagt der Arbeitskreis Flüchtlinge an jedem Tag in dieser Woche. So wird sichergestellt, dass rasch auf die täglich wechselnden Lagen reagiert wird. Nach dem verfügten Aufnahmestopp in der Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) in Hacheney befanden sich am Montag insgesamt 134 Personen, die am späten Nachmittag mit zwei Bussen in die Einrichtung nach Unna-Massen gefahren wurden. Die Bezirksregierung Arnsberg hatte diese...

  • Dortmund-Süd
  • 17.10.12
Politik
Das "Lager Massen" wird erneut zur Anlaufstelle für Flüchtlinge. | Foto: birgitH/Pixelio.de

"Lager Massen" wird reaktiviert - Mit Duschcontainern und Dixi-Klos

Vor dem Hintergrund des verstärkten Zustroms von Asylbewerbern arbeitet der DRK-Landesverband Westfalen-Lippe an der Unterbringung, Verpflegung und Betreuung von insgesamt 500 Asylbewerbern. In der ehemaligen „Zentralen Migrationsstelle“ Unna-Massen werden zur Zeit die Voraussetzungen für die Aufnahme von zunächst 50 Asylbewerbern an diesem Wochenende geschaffen. Weil das Gelände seit der Schließung der Landesstelle im Sommer 2009 nicht mehr genutzt wird, muss zum Beispiel erst dafür gesorgt...

  • Unna
  • 12.10.12
Politik
Die ehemalige Hauptschule in Derne wird derzeit als Notunterkunft für Flüchtlinge genutzt. Genau wie die Unterkünfte in Hacheney ist die Schule voll, so dass eine Turnhalle im Brügmann Block als weitere Notstelle genutzt werden muss. | Foto: Archiv

Leichte Entspannung

Die steigende Zahl der Asylbewerber stellt die Stadt vor Probleme. Nicht nur das Heim in Hacheney, auch die Ausweichstelle in Derne sind komplett voll. Weitere Flüchtlinge mussten jetzt vorübergehend in der Sporthalle im Brügmann Block untergebracht werden. Die Notunterbringung der neu angekommenen Flüchtlinge in der Sporthalle habe gut und störungsfrei funktioniert, so die Stadt. Am Mittwochabend, 10. Oktober, wurden bis etwa 22 Uhr 71 Flüchtlinge in dem Notquartier untergebracht. Bis etwa 12...

  • Dortmund-City
  • 11.10.12
Politik
Keine Anreise mehr möglich: Für die Flüchtlingsaufnahmestelle in Hacheney wurde jetzt ein Aufnahmestopp verhängt. | Foto: birgtiH/pixelio.de

Aktuelle Situation in Hacheney- Stadt dankt Bürgern

Nach dem Aufnahmestop und dem Auftauchen einer ansteckenden Windpockeninfektion in der Flüchtlingsstelle Hacheney in der vergangenen Woche musste die Stadt Dortmund relativ alleingelassen für Lösungen sorgen. So hatte die übergangsweise Notunterbringung von neu angekommenen Flüchtlingen in der Sporthalle im Brügmann-Block am vergangenen Mittwoch (10. Oktober) gut und störungsfrei funktioniert. 110 Flüchtlinge wurden in diesem Notquartier untergebracht. Die Betreuung wird durch Mitarbeiter von...

  • Dortmund-Süd
  • 10.10.12
Sport

Kleine Kicker vom HSC sammeln für Flüchtlinge - Spielzeug, Kleidung und Kuscheltiere willkommen

Hörde. „Ich bin dort einige Male mit meinem Hund spazieren gegangen, da habe ich sie gesehen“, erklärt Ralf Spilker, wie er auf die Flüchtlinge in Hacheney aufmerksam wurde. „Da waren viele Kinder und große Familien, und die sahen alle ziemlich ärmlich aus.“ Hilfe war also unbedingt nötig. Das brachte den Jugendtrainer beim Hörder SC auf einen Idee. Ralf Spilker mailte die Eltern seiner Spieler an, mit der Bitte, doch einmal im Kinderzimmer nachzuschauen, was vielleicht nicht mehr gebraucht...

  • Schwerte
  • 17.09.12
Politik

Flüchtlinge sollen sichere Existenz haben

Asylbewerber, die in Gemeinschaftsunterkünften leben, erhalten im Monat 224 Euro zum Leben, Jugendliche 200 Euro. Dies hat jetzt das Bundesverfassungsgericht als nicht vereinbar mit dem Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum erklärt. Nun muss schnell eine Neuregelung getroffen werden. Bis dahin, sollen Flüchtlinge Geldleistungen in Anlehnung an Hartz IV und Sozialhilfe erhalten. „Das heutige Urteil des Bundesverfassungsgerichtes kommt für uns nicht überraschend“, reagiert...

  • Dortmund-City
  • 19.07.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.