Flächenversiegelung

Beiträge zum Thema Flächenversiegelung

Politik
Das Bündnis Grüne Lungen in Essen protestiert auch gegen die geplante Bebauung im Icktener Bachtal. | Foto: LK-Archiv

Kundgebung des Bündnisses Grüne Lungen Essen auf dem Willy-Brandt-Platz
Flächenfraß aufhalten

Unter dem Motto "Für eine liebenswerte Stadt – Schützt unsere Grünflächen" veranstaltet das Bündnis Grüne Lungen für Essen am kommenden Samstag, 12. Juni, eine Kundgebung auf dem Willy-Brandt-Platz am Hauptbahnhof. Sie beginnt um 11 Uhr. Anlass ist die nächste Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung, -Entwicklung und Bauen am 17. Juni. Umweltinitiativen befürchten, dass Biotope und Waldflächen verschwinden und dauerhaft versiegelt werden. "Diese Beschlüsse werden das Stadtbild und die...

  • Essen
  • 08.06.21
Politik
Auf dieser Grünfläche in der Dorstfelder Ortsmitte soll ein Netto-Discounter angesiedelt werden. Dagegen macht eine Bürgerinitiative mobil.  | Foto:  Meier

Grünfläche in der Dorstfelder Ortsmitte erhalten
Bürgerinitiative gegen Discounter-Pläne

 Auf einer kleinen Grünfläche in der Dorstfelder Ortsmitte soll ein Netto-Discounter angesiedelt werden. Gegen dieses Vorhaben hat sich nun eine Bürgerinitiative formiert. Die Planung eines Lebensmittel-Vollversorgers auf der Grünfläche am Jüdischen Denkmal in Unterdorstfeld ist nicht neu. Schon im Jahr 2006 sollte an der Ecke Arminiusstraße / Wittener Straße ein REWE-Markt entstehen. Anwohner hatten damals mit Unterstützung von Naturschutzverbänden und Naturschutzbeirat erfolgreich gegen den...

  • Dortmund-West
  • 31.05.21
Politik

Aktuelle Studie zur Halterner Siedlungsflächenpolitik
Folgen auf die Klimaleugner nun die „Flächenleugner“? Notwendige Kurskorrektur in der Kommunalpolitik

HALTERN. Die bundesweite Kampagne der Umweltverbände gegen das dramatische Artenstreben infolge des „Flächenfraßes“ hat nun auch Haltern am See erreicht: Bereits im vorigen Sommer wurden vor Ort Unterschriften gesammelt. Nun ist auch die bundesweite Debatte über den flächenzehrenden Eigenheimbau in Haltern angekommen – in der begehrten Wohnstadt im Grünen mit 62% Ein- und Zweifamilienhäusern und sündhaft teuren Boden- und Immobilienpreisen sowie Mietpreisen. Aktuell ist von einem unabhängigen...

  • 09.03.21
  • 1
Politik

Regionaler Kooperationsstandort
Grüne kritisieren die kurzfristige und nicht transparente Informationspolitik zu Barmingholten

Die Grüne Ratsfraktion äußert sich kritisch zur kurzfristigen Einladung an die Fraktionsvorsitzenden zu einer Informationsveranstaltung im Ratssaal am 07.01.21 zur Vorstellung möglicher Investitionswünsche durch die thyssenkrupp AG und kritisiert die nicht transparente Informationspolitik des Planungsdezernenten in den letzten Monaten in Sachen Regionaler Kooperationsstandort in Barmingholten. Von Anfang an haben die Dinslakener Grünen sich gegen die Ausweisung des Areals in Barmingholten als...

  • Dinslaken
  • 08.01.21
Politik

Und noch ein Neubaugebiet
Was hat die Flächenversiegelung eigentlich mit dem Klimawandel zu tun

Die vorrangigen Klimaziele unserer Regierung sind die Reduktion des klimaschädlichen CO2, sowie das 1,5 Grad Ziel. Unter dem 1,5 Grad Ziel versteht man den menschengemachten globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen. Was haben unversiegelte Flächen, sprich Wälder, Wiesen, Ackerflächen damit zu tun. Böden bilden nach den Ozeanen den zweitgrößten Treibhausgasspeicher der Erde. Pflanzen nehmen Kohlenstoff über die Photosynthese auf. Rund die Hälfte des assimilierten Kohlenstoffs wird...

  • Schwerte
  • 25.10.20
Politik
Detlef Heinrich, Kandidat der FDP Essen-West im Wahlkreis Haarzopf/Fulerum bei der Kommunalwahl am 13.09.2020. | Foto: FDP Essen-West

FDP Essen-West
Detlef Heinrich kandidiert für die FDP in Haarzopf und Fulerum

Jurist sieht Stadtteilcharakter bedroht Für die Freien Demokraten kandidiert bei der anstehenden Kommunalwahl am 13.09.20 Detlef Heinrich im Wahlkreis Haarzopf / Fulerum. Der 57-jährige Jurist war lange Zeit als Vizepräsident am Essener Landgericht tätig, bis ihn in 2019 der Ruf ins Justizministerium nach Düsseldorf lockte. „Haarzopf ist meine Heimat, hier fühle ich mich mit meiner Familie zuhause“, macht Heinrich aus seiner Verbundenheit zu seinem Stadtteil kein Geheimnis. „Mich bewegt aber...

  • Essen-West
  • 14.08.20
Politik
Foto: Grafik GvM erstellt mit TIMonlineNRW
3 Bilder

Quo vadis Bedburg-Hau?
Bedburg-Hau: Siedlungsfläche übertrifft Waldfläche

Quo vadis Bedburg-Hau? Diese Frage stellte ich im Lokalkompass vor 6 Jahren und stellte dabei fest, dass die Einwohnerzahl seit der kommunalen Neugliederung 1969 sogar abgenommen hat, bei gleichzeitiger Verdopplung der überbauten Flächen. Dazu: hier klicken. 1969 zählte die Gemeinde 14.153 Einwohner. Einwohnerzahl laut Zensus und Gemeindehaushalt 2019 = 12.973; 2018 = 12.933; 2017 = 13.060; 2016 = 13.004; 2015 = 13.033; (...); 1985 = 13.324; (...); 1980 = 13.900; (...); 1975 = 13.130....

  • Bedburg-Hau
  • 13.07.20
  • 1
Politik

Wohnraumkonzept weist Defizite auf
Dinslakener Grüne lehnen geplante Bebauung an der Südstraße ab

Die Nachfrage nach Wohnraum in Dinslaken bleibt hoch. Wohnraum in Dinslaken sei knapp und vergleichsweise teuer. Nach Meinung der Grünen in Dinslaken sei es zwar gut, dass die Stadt probiere mit neuem Wohnraum dem entgegen zu wirken, doch die geplanten Maßnahmen würden mehr neue Probleme schaffen als alte zu lösen. Dies werde an der Südstraße sehr deutlich. Grünen Sprecher Patrick Voss erklärt dazu: “Wohnen und Leben muss in Dinslaken wieder für alle bezahlbar werden. Eine Verscherbelung...

  • Dinslaken
  • 17.05.20
  • 1
Wirtschaft
3 Bilder

Gewerbegebiet Hasselt: Autohaus-Außenverkaufsfläche steht wieder leer

Im Juli vergangenen Jahres berichtete ich, dass auf der EX-Aldifläche im Gewerbegebiet Hasselt alle Bäume (25 Bäume außerhalb der Fällzeit), alle Sträucher und Grünflächen beseitigt und durch eine Steinwüste ersetzt wurden. Ein benachbartes Autohaus erweiterte damit seine Außenstellfläche. Und nun: Nach gerademal nach 7 Monaten Nutzung sind alle Autos weg und am Gebäude ein Schild „zu vermieten“. Für nur 7 Monaten mal eben über 2.000 qm Grünfläche vernichtet. Als Ausgleich wurden einige...

  • Bedburg-Hau
  • 08.02.20
  • 2
Politik

Trotz Ausrufung des Klimanotstandes in Marl geht der Flächenfraß ungebremst weiter

Des Stübbenfeld soll weiter bebaut  werden.   Der Flächennutzungsplan vom 13.05.1981 stellt das überwiegende Plangebiet als landwirtschaftlich genutzte Fläche dar.  Im Bereich der Weierbachaue sind Forstflächen dargestellt.   Das ist  ein weiteren Eingriff in den Freiraum und  weitere  Versiegelung.   Der hohe Flächenverbrauch in  Marl setzt sich weiter fort. Diesen Verlust können wir uns aus ökologischer und auch aus ökonomischer Sicht nicht mehr leisten. Wir dürfen zum Schutz unseres...

  • Marl
  • 26.11.19
Wirtschaft
4 Bilder

Hasselter Autohaus forciert Steinwüsten

Da gibt es Aufforderungen seitens der Kommunen Steinwüsten in Grünflächen umzuwandeln, da werden Gestaltungssatzungen für Neubaugebiete erstellt um Steinwüsten zu verhindern, da gibt es eine gesetzliche Regelung (Bundesnaturschutzgesetz), dass Sträucher und Bäume in der Zeit vom 1. März bis 30. September nicht entfernt werden dürfen (Bußgeld bis 50 000 €), doch dies scheint wohl alles nicht für ein Autohaus in Hasselt zu gelten. Was ist geschehen? Ein Autohaus möchte seine Stellfläche um mehr...

  • Bedburg-Hau
  • 20.07.19
  • 13
  • 2
Politik

Umgestaltung der Friedrichstraße in Gladbeck-Mitte
Trügt der Schein tatsächlich?

Das Insektensterben beschäftigt auch viele Gladbecker. Und folgerichtig hat die Stadt Gladbeck ihre Bürger dazu aufgerufen, Vorgärten bitte nicht zu "versiegeln", sprich mit Pflaster auszustatten oder gar zu asphaltieren. Vielmehr wird für die Anlegung von Wildwiesen geworben. Wenn man sich nun allerdings die neu gestaltete Friedrichstraße anschaut, gerät der aufmerksame Beobachter ins Grübeln: Die am Fahrbahnrand geschaffenen (kleinen) Grünflächen werden von gepflanzten Stauden sowie...

  • Gladbeck
  • 21.05.19
  • 4
Politik

Wohnraummangel: Müssen wir enger zusammenrücken?

Unser Fraktionsmitglied Peter Ries fordert bessere Nahversorgung und Augenmaß bei Verdichtungsplänen. Am 30. August sind die Garather Bürgerinnen und Bürger zu einem Planungsworkshop eingeladen. Der Schwerpunkt dieses dritten Workshops liegt beim Thema Wohnen und möglichen Wohnbaupotentialen für Garath mit dem Fokus Garath Süd-Ost, Am Kapeller Feld 60. Für Bezirksvertreter Peter Ries (FWG FREIE WÄHLER) soweit eine gute Sache, jedoch meldet der 62-jährige Kommunalpolitiker Bedenken im Bereich...

  • Düsseldorf
  • 29.08.18
  • 5
  • 1
Politik
Während einer Ratssitzung hier die grüne Sicht auf Oberbürgermeister Thomas Kufen und die Dezernent*innen. Trotz großer Koalition sind auch Anträge der Grünen Ratsfraktion manchmal erfolgreich
2 Bilder

Erfolgreicher grüner Ratsantrag: Keine Bebauung der Wallneyer Straße !

Wertvolle Ackerfläche bleibt erhalten In seiner letzten Sitzung hat der Rat der Stadt Essen auf Antrag der Ratsfraktion der Grünen beschlossen, Pläne für eine Bebauung der Flächen neben dem Landesumweltamt und dem Wetteramt des Deutschen Wetterdienstes an der Wallneyer Straße in Schuir aufzugeben. Dazu erklärt Christoph Kerscht, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Ratsfraktion der Grünen: „Wir sind froh, dass der Rat die langjährigen Begehrlichkeiten von Stadtplanungsdezernent Hans-Jürgen...

  • Essen-Süd
  • 30.11.17
  • 1
Natur + Garten
Hiltrud Schmutzler-Jäger freut sich, dass der erneute Versuch, wertvolle Grünflächen im Außénbereich der  Stadt zu bebauen, gescheitert ist.

GRÜNE: Verwaltung muss Vorschlagsliste für Wohn-und Gewerbeflächen komplett überarbeiten

Angesichts der Vorschläge der Ratsfraktionen von SPD und CDU für neue Flächen für Wohnungsbau und Gewerbeansiedlungen in Essen erklärt Hiltrud Schmutzler-Jäger, Fraktionsvorsitzende der grünen Ratsfraktion: „Die Absage von CDU und SPD an die großflächige Versiegelung wertvoller Grün- und Ackerflächen an der Hatzper Straße, im Teelbruch, am Reibenkamp, an der Mecklenbeckswiese, an der Ottostraße, im Heimberge und am Heuweg ist sehr zu begrüßen. Die Ablehnung dokumentiert aber auch das...

  • Essen-Nord
  • 10.07.15
Politik
Anna Leipprand: "Wir Grüne werden uns weiterhin klar gegen solche Flächenvorschläge positionieren, die einen nicht ausgleichbaren Schaden an der Natur verursachen".

Vorschläge für neue Wohn- und Gewerbeflächen im Bezirk IX fragwürdig

Grüne fordern eine ökologische Bewertung der Flächenvorschläge Die Bezirksvertretung für den Stadtbezirk IX befasst sich in der aktuellenSitzung mit den Vorschlägen der Essener Planungsverwaltung für neue Flächen für Wohnen und Gewerbe. Rund 40 Prozent dieser Flächenvorschläge liegen im Bezirk IX. Da die meisten dieser Flächen bislang noch nicht auf ihre Umweltverträglichkeit geprüft wurden, beantragen die Fraktion der Grünen in der BV IX und die Vertreterin der Linken, dass zu allen...

  • Essen-Kettwig
  • 24.02.15
  • 2
Politik
2 Bilder

Flächenversiegelung im Hochbruch Xanten - Wohnbebauung im Grünen

Bei Urlaubsplanung sollte die Hotelbeschreibung sehr genau gelesen werden. Wird dort das Hotel z. B. mit „wunderschöner Lage, direkter Meeresblick, nur 200 Meter Luftlinie zum Strand“, angepriesen, ist Skepsis angebracht. Denn das kann auch bedeuten, dass das Hotel auf einer Klippe steht, und der Strand direkt unter dem Hotel in 200 Meter „Sturzlinie“ liegt. Bei dem geplanten Wohngebiet „Hochbruch“ wird die gute Lage auch mit der Entfernung zu Einkaufszentrum und zur Hees als Naherholungsgebiet...

  • Xanten
  • 24.09.13
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.