Film

Beiträge zum Thema Film

Kultur
Das Neumühler Stielmustheater hat zwei Jahrzehnte lang Neumühls Geschichte und Kultur hochgehalten. Die Erinnerungen an die Blütezeit des Bergbaus und an das pulsierende Leben in der Zechenhauskolonie wird auf jeden Fall lebendig gehalten, wenn auch wegen der Corona-Pandemie der für den 5. September geplante Filmabend abgesagt und auf das nächste Jahr verschoben wird.
Foto: Jürgen Hovorka
2 Bilder

Erinnerungen an das Neumühler Stielmustheater bleiben trotzdem lebendig
Filmabend auf das nächste Jahr verschoben

Als Ende September 2017 im Bürgerhaus Neumühl der unwideruflich letzte Vorhang für das Stielmustheater fiel, hatten das viele Menschen aus Neumühl, Duisburg und der gesamten Region zutiefst bedauert. Augenzwinkernd meinte aber schon da Regisseur Helmut Hoppe, dass dem Ensemble „so ein paar Ideen im Kopf rumschwirren.“ Nur ein Jahr später feierte das Neumühler Stielmustheater seine offizielle Gründung vor 20 Jahren, natürlich auch wieder im Bürgerhaus an der Otto-Hahn-Straße, das erneut bis auf...

  • Duisburg
  • 17.05.20
  • 1
Kultur
Was für eine Kulisse für Filmfans: Kein Wunder, dass das neue Dortmunder Autokino fast immer ausverkauft ist. | Foto: Klinke
2 Bilder

Dortmunder Auto-Kino vor Hochofen-Kulisse fast immer ausverkauft
Ganz großes Kino auf Phoenix-West

"Ist der geil!": So startete auch der Kultfilm "Bang Boom Bang" beim Auftakt des Dortmunder Autokinos auf Phoenix-West. Wegen der Corona-Pandemie wurde das PSD-Bank-Autokino ins Leben gerufen. Das Ganze ist ein voller Erfolg. Bis zu 250 Autos sind vor der Leinwand auf einem Gelände auf Phoenix-West, an der Heinz-Nixdorf-Straße vor der Leinwand dabei - die Vorstellungen fast alle ausverkauft. Der Film "Das perfekte Geheimnis am Dienstag, 12. Mai, ist ausverkauft. Tickets gibt's noch für: ...

  • Dortmund-City
  • 12.05.20
Kultur
Diesmal nicht im Dortmunder Westfalenpark, sondern in der Nähe des Hochofens auf Phoenix West zeigt das PSD Bank Autokino in der Zeit der Krise für Filmfans jetzt  Blockbuster.

In Dortmund startet Auto-Kino auf Phoenix-West
Kinoerlebnis trotz Corona

In Zeiten der Corona-Pandemie müssen Dortmunder künftig nicht mehr auf das Kinoerlebnis verzichten. Denn seit gestern, 17. April, startet das PSD Bank Autokino seine Vorführungen auf einem Gelände auf Phoenix-West, wo an der Heinz-Nixdorf-Straße bis zu 250 Autos bis 2,10 Meter Höhe vor der Leinwand angeordnet werden. Das Online-Ticket wird am Einlass durch die Fensterscheibe gescannt. Der Ton wird über eine UKW-Frequenz ins Auto gesendet. Wer diese nicht über sein Autoradio empfängt, kann ein...

  • Dortmund-City
  • 18.04.20
Kultur
17 Bilder

Da kommt Freude auf!
Ein Abend im Autokino im Tichelpark

Es war wirklich etwas ganz besonderes. Schon die Vorfreude tagsüber, ja, fast sowas wie Kribbeln im Bauch, auf den Abend. Kino, das klingt so... normal. Erfrischend normal in der Zeit von Corona und Kontaktsperre! Zwar nur aus der Ferne, aber GEMEINSAM einen Film schauen. Ich war gespannt! Kurz nach dem Einlass eine Stunde vor Filmbeginn kamen wir zügig voran. Das ausgedruckte Ticket  an die Autoscheibe gehalten wurde es mit dem Scanner geprüft. Einen kleinen Abstecher zum Stand mit dem...

  • Kleve
  • 15.04.20
  • 11
  • 9
Kultur

Die Essener Film Landschaft - Shadow goes Oscar

... and the oscar goes to... Wie jeder Mensch, der auf Wolke 7 schwebt, hat auch Shadow Träume und Phantasien, die nicht selten mit Liebe und Romantik zu tun haben. Normalerweise ist er ja ein zielgerichteter, rational denkender und instinktgesteuerter Rüde, doch die Liaison mit Lola hat aus ihm einen Botschafter der Liebe gemacht. Diese Wandlung wirkt sich auch auf seinen normalen Alltag aus, und somit eben auch auf mich. Seit geraumer Zeit beobachte ich, dass er sehr abwesend ist, immer...

  • 27.02.20
  • 10
  • 1
Kultur
Der Filmklassiker "Der Schatz im Silbersee" wird am 11. April, 20 Uhr, in der Philharmonie Essen aufgeführt - und dabei live von der Philharmonie Südwestfalen begleitet. | Foto: Rialto Film GmbH Berlin
Aktion

Drei mal zwei Karten zu gewinnen: Filmklassiker mit Live-Orchesterbegleitung
Silbersee in der Philharmonie

„Der Schatz im Silbersee“ feierte im Jahr 1962 als erster Film der legendären Winnetou-Reihe ungeahnte Erfolge und begründete mit der „Karl-May-Film“-Serie das beliebteste deutsche Kino-Genre der 1960er Jahre. am 11. April, 20 Uhr, wird der Filmklassiker in der Philharmonie Essen aufgeführt, live begleitet von der Philharmonie Südwestfalen unter der Leitung von Markus Huber. Der Stadtspiegel und seine Nachrichten-Community Lokalkompass.de verlosen drei mal zwei Karten für die Aufführung. „Der...

  • Essen-West
  • 13.02.20
  • 1
  • 4
Kultur
Filmszene aus "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl".  | Foto: Warner

"SchulKinoWochen NRW 2020" in Gevelsberg
"Film ab!" im filmriss

Zum 13. Mal bieten die landesweiten "SchulKinoWochen" ein umfangreiches Filmprogramm mit Bezügen zu verschiedensten Unterrichtsthemen sowie kostenlose pädagogische Begleitmaterialien. Das "filmriss kino gevelsberg" zeigt ab dem 23. Januar insgesamt sieben Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme, die die Medienkompetenz von Schülern aller Schulformen und Altersstufen stärken. Folgende Filme sind im Programm: In der Kino-Dokumentation „Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten“ (erste bis...

  • Schwelm
  • 22.01.20
  • 1
  • 2
Kultur
Filmplakat
2 Bilder

Außergewöhnliches On - Shot Drama
Kinostart: ,,1917"

Gestern im Kino. 1917: Der erste Weltkrieg befindet sich im April 1917 auf seinem schrecklichsten, nein, grausamsten Höhepunkt. In Nordfrankreich belagern sich deutsche und britische Einheiten in ihren Schützengräben ausharrend ,ohne nur einen Schritt vorzurücken. Die Moral der Truppen am Boden. Frankreich 1917 : Briten und Deutsche liefern sich mitten im Ersten Weltkrieg einen erbitterten Stellungskampf. Zwei britische Soldaten Schofield und Blake erhalten den Auftrag ihres Kommandanten eine...

  • Bochum
  • 20.01.20
  • 19
  • 2
Kultur
2 Bilder

Großes Kino
Lindenberg ! Mach dein Ding !

Gestern im Kino : Lindenbergs Lebensgeschichte -  ob das was ist? Skeptisch betrat ich das Bochumer Union Theater. Doch was ich erlebe ist ein grandioser Rückblick eines Udo Lindenberg. Udo das Kind: Geprägt von den Worten seines Vaters - träum nicht von einer Musikkarriere Udo,weil alle Lindenberg Versager sind. (Eine zunächst begleitende Angst.) Sein Vater schenkte dem kleinen Udo zum Geburtstag dennoch ein Schlagzeug. Der erste Schritt zum Lebenstraum. Schon früh wird es dem Jungen zu eng...

  • Bochum
  • 18.01.20
  • 39
  • 8
Ratgeber

Neue Filmreihe im Forum Apostelkirche
Zur Zeit der Trümmer

Eine neue Filmreihe mit Jörg Keßen steht im neuen Jahr auf dem Programm im Forum Apostelkirche. Die Reihe startet am 23. und 30. Januar, jeweils um 18 Uhr. Im Bereich der Literatur hat sich in der Zeit nach dem 2. Großen Krieg die „Trümmer-Literatur“herausgebildet. Zu dieser Bewegung parallel entstand ein Filmgenre welches als „Trümmerfilme“ in die Filmgeschichtsschreibung eingegangen ist. Diese z.T. selten gezeigten Filme nehmen visuell beeindruckend die Trümmerlandschaften der Städte und der...

  • Essen-West
  • 18.01.20
Kultur
...unheimlich, ... traurig...
7 Bilder

KINO FILME Nachlese Rezension Gedanken Gefühle Erkrankungen Gesellschaft
gar NICHT so WITZIG, dieser ... J O K E R !

GESELLSCHAFT Eine kurze Beobachtung/Nachlese zu einem Kinofilm „JOKER“ 2019 Die andere Seite der Seele und des Hirns´… wenn Kranke noch kränker gemacht werden… Gesellschaft - WAHNSINN - Erkrankungen.... Es hieß, man solle gewappnet sein, bevor man sich diesen Film anschaut. Es hieß, es sei ein Drama, eine Tragödie und eben kein JOKE, also kein Witz und nicht wirklich zum Lachen! Auch hieß es, depressive Mitmenschen sollten diesen Film lieber nicht ansehen… nun, ein Werbegag? Eine Lachnummer,...

  • Essen
  • 13.11.19
  • 48
  • 3
Kultur

Midway : Der Meister hat wieder zugeschlagen
Kino: Ein beeindruckender Film von Roland Emmerich

Für mich einer der besten Filme aller Zeiten. Ich gebe zu ich bin bekennender Emmerich Fan. Midway: Schlacht um Midway während des Pazifikkriegs 4.bis 7. Juni 1942. Die Schlacht, die mit der Versenkung von vier japanischen Flugzeugträgern endete, gilt als Wendepunkt des Pazifikkriegs. Amerikanischer Sieg . Der Film : Starregisseuer Roland Emmerich hat es uns Zuschauern wieder einmal gezeigt - was er am besten kann: Zerstören... Roland Emmerich war und ist wieder in seinem Element: Der deutsche...

  • Bochum
  • 10.11.19
  • 11
  • 4
Kultur
Trotz einiger Premieren zuvor hat Henning Baum (l.) den Film zum ersten Mal in Unna zusammen mit dem Publikum gesehen. Danach beantwortete er mit Regisseur Peter Thorwarth (r.) viele Fragen. | Foto: Filmproduktion
8 Bilder

Vorpremiere von "Der letzte Bulle" in Unna
Viele lockere Sprüche: Publikum erlebte Henning Baum und Peter Thorwarth nach dem Film hautnah

Kaum war der Abspann zu sehen, da ging bereits das Licht an. Unnas Kultregisseur Peter Thorwarth trat vor das begeisterte Publikum und holte sich gleich noch Henning Baum nach vorne, der den fertigen Film gestern zum ersten Mal gesehen hatte. Was folgte war ein Feuerwerk an lockeren Sprüchen, Informationen über die schwierige Entstehung des Films "Der letzte Bulle" und einzelne Selfies mit dem gesamten Publikum.  von Verena Kobusch Fünf Jahre nach dem Ende der erfolgreichen Serie "Der letzte...

  • Unna
  • 03.11.19
  • 1
Kultur
Die Schülerjury im Rampenlicht: Zum Abschluss des Kinofestes überreichen sie mit Landrat Michael Makiolla ihren Preis. | Foto: Magalski / Archiv

Schülerjury sucht Bewerber
Kinofest: Lust auf besten Job der Welt?

Filme gucken, Popcorn essen, Schauspieler treffen und das auch während der Schulzeit - klingt aus Sicht eines Schülers nach dem besten Job der Welt! Das Kinofest-Team hat den im Angebot, was fehlt, sind die Bewerber. Festivalleiter Mike Wiedemann fühlt sich im Moment wie im falschen Film. Das Kinofest steht in knapp sechs Wochen vor der Tür, alle Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, doch in den Reihen der Schülerjury 16+ herrscht Leere. Schulen hat das Kinofest-Team angeschrieben, bei Facebook...

  • Lünen
  • 29.09.19
Fotografie

Freizeit
Das Schlechtwetter-Quiz

1 - Wie lautet der "Deutsche" Titel des Films? 2 - Wie lautet der Name des linken Schauspielers im wahren Leben? 3 - Einer der Hauptdarsteller hat sich selbst einen Künstlernamen gewählt. Wie lautet sein Geburtsname? 4 - Der zweite Haupdarsteller ist wann und wo geboren? 5 - Wer führte Regie in dem Film? 6 - Die Mutter des Schauspielers auf der rechten Seite ist wo geboren? 7 - Wann lief das erste Mal der Film in Deutschland? 8 - Wie lautet im Film der deutsche Vorname der Hauptdarstellerin? 9...

  • Essen-Ruhr
  • 16.09.19
  • 2
  • 1
Kultur
Bei der Filmvorführung von "Das Boot", einer Zusatzveranstaltung der Hohenlimburger Schlossspiele, ist Martin Semmelrogge zu Gast. | Foto: Veranstalter

Hohenlimburger Schloss-Spiele
Ein Mega-Star im Boot: Open-Air-Kino zeigt "Das Boot" - Martin Semmelrogge zu Gast

Kurzfristig und aufgrund der großen Nachfrage kommt es im Rahmen der diesjährigen Hohenlimburger Schloss-Spiele zu einem spektakulären Event. Auf Großleinwand wird am Montag, 9. September, die Original-Kino-Version „Das Boot“ gezeigt. Zuvor wird Martin Semmelrogge persönlich zugegen sein, um über Entstehung und Dreh des Oscar-prämierten Filmklassikers zu berichten. Semmelrogge, der aktuell bei den Schlossspielen in „Warten auf Godot“ spielt und auch bei „Schindlers Liste“ mitwirkte, hat als...

  • Hagen
  • 06.09.19
  • 1
Kultur
Ihre neuesten Kurzfilme präsentieren die jungen Dortmunder Freitagabend  erstmals.  | Foto: Jugendforum

Jugendforum präsentiert in Clips Wünsche und Hoffnungen
Jugendliche zeigen Videos

Das Jugendforum Nordstadt präsentiert am Freitag, 6. September, um 19 Uhr im SweetSixteen-Kino mehrere Musikvideos. Sie sind das kreative Ergebnis der im Projekt „InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur“ beteiligten Jugendlichen. Sie haben ihre eigenen Songs komponiert und Videos dazu gedreht. Der Projektleiter Simon Milz unterstützte die Jugendlichen in ihrer kreativen Arbeit. In den kurzen Clips spiegeln sich ihre Hoffnungen, Wünsche und Sorgen wider. Sie geben ihrer Gefühlswelt einen...

  • Dortmund-City
  • 04.09.19
Kultur
Bei einbrechender Dunkelheit geht's los. | Foto: Michael de Clerque

Noch bis 24. August auf der Monheimer Freilichtbühne
Kino im Mondschein

Der Auftakt im Monheimer Mondscheinkino war trotz widriger Bedingungen vielversprechend, an den nun folgenden lauen Sommerabenden dürfte das Vergnügen indes noch größer sein. Noch bis 24. August werden auf der Freilichtbühne bekannten Blockbuster präsentiert. "Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man kriegt“, zitiert Forrest Gump seine Großmutter. Dabei handelt es sich nur um eines der bekannten Zitate der berühmten US-amerikanischen Literaturverfilmung. Mit Tom Hanks in...

  • Monheim am Rhein
  • 20.08.19
Kultur
Im Jahre 2006 fand das letzte Open Air Kino am Dom statt - damals war der Wettergott der Veranstaltung allerdings nicht hold. Das soll sich in diesem Jahr aber ändern ... - hoffen die Veranstalter. | Foto: P. Wieler
2 Bilder

Lichtburg eröffnet im August Open Air Kino Saison im Schatten des Doms
Popcorn unter freiem Himmel

"Regen hin, Regen her - wir ziehen das durch", erklärt Lichtburg-Chefin Marianne Menze, hofft aber insgeheim auf einen kurzen Draht nach oben und blickt Dompropst Thomas Zander an. Dieser ist ähnlich filmaffin wie sein Vorgänger im Amt Otmar Vieth, unter dessen Ägide vor nunmehr 13 Jahren das letzte Kino Open-Air am Dom stattfand. Popcorn unter freiem Himmel und dazu den Lieblingsfilm. Veranstalter Lichtburg, das Domkapitel und die Stadtwerke Essen machen's möglich. "Open Air Kino auf dem...

  • Essen-Süd
  • 16.07.19
  • 3
  • 3
Kultur
Leben in der Stadt von morgen.  | Foto: Marian Engel

Hagener Impulse
"Leben in der Stadt von morgen": Dokumentarfilm zeigt Berliner Hansaviertel

Auf der Berliner Interbau 1957 wurde der ideelle Grundstein zum West-Berliner Hansaviertel gelegt. Mit dem Neubaugebiet sollte nicht allein Wohnraum geschaffen, sondern auch die Idee einer durchgrünten Stadt realisiert werden. 64 der weltweit bekanntesten Architekten der Klassischen Moderne – unter ihnen Walter Gropius, Le Corbusier, Oskar Niemeyer, Alvar Aalto oder Jan van den Broek – waren an dem Projekt beteiligt. Der Dokumentarfilm "Leben in der Stadt von morgen" entstand zum 50. Geburtstag...

  • Hagen
  • 14.06.19
Politik
Jetzt fiel der Startschuss zum vom Land NRW und der EU geförderten Projekt „Teilhabezentrum Marxloh – Bewegung schafft Begegnung“, das nach wissenschaftlicher Auswertung Signalwirkung für die Stadt und die Region haben soll.
Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Neues Teilhabezentrum in Marxloh soll die Interesssen der Jüngsten erforschen
„Gebt den Kindern das Kommando!“

Es hatte einen Hauch von den Fimfestspielen in Cannes oder der Berlinale, als einige Marxloher Kinder bei ihrer ganz persönlichen Filmpremiere gefeiert wurden. Ihr Filmpalast war die „Arche“ an der Pauluskirche. Dort wurde zugleich das Teilhabezentrum Marxloh offiziell eingeweiht, das ein Pilot- und Vorzeigeprojekt für Duisburg und die Region werden könnte. Die Kinder waren stolz wie Oskar. Sie durften in dem Streifen etwas sagen, sie sollten etwas sagen und sie hatten etwas zu sagen. Und genau...

  • Duisburg
  • 10.06.19
  • 1
Kultur
Zum vierten Mal prämentiert das KURZstummfilmfestival herausragende Kurzfilme ohne Ton. | Foto: Veranstalterfoto
2 Bilder

EVANGELISCHE JUGEND ESSEN
4. KURZstummfilmfestival am 17. und 18. Mai in der Zeche Carl

32 Beiträge gehen beim 4. KURZstummfilmfestival am 17. und 18. Mai in der Zeche Carl ins Rennen um eine von drei begehrten Auszeichnungen. Die eingereichten Filme sind zwischen einer und elf Minuten lang und ganz unterschiedlich konzipiert; unter den Urhebern sind sowohl Studierende relevanter Fächer als auch Kinder- und Jugendgruppen. Einzige Gemeinsamkeiten: alle Filme kommen ohne Sprache aus und setzen sich in irgendeiner Form mit dem aktuellen Festival-Motto „Gelb“ auseinander. Bei der...

  • Essen-Nord
  • 07.05.19
  • 1
  • 1
Kultur
Wenn das Internationale Frauenfilmfestival in Dortmund Dienstag, 9. April, startet, steht wieder ein Special auf dem Programm, dass den Film aus dem Kinosaal auf die Häuserwände der Stadt bringt und die Zuschauer zur Bewegung einlädt: "Shorts on Weehls" heißt die Filmfahrradtour am Festival-Donnerstag (11.), die  Katharina Gorodynska (l.)  und Nicole Rebmann schon mal testeten. Das Mitmachen in kostenlos.
 | Foto: Schmitz

Vom 9. bis 14. April stehen Bilderfallen im Fokus
Internationales Frauenfilmfest in Dortmund

Das Internationale Frauenfilmfestival macht vom 9. bis 14. April in Dortmund Bilderfallen - Täuschung, Tarnung und Maskerade zum Thema. Am sechs Tagen sind 130 Filme und Videos aus 38 Ländern zu sehen. Das Thema wird quer durch die Filmgeschichte betrachtet - von der kurzen Stummfilm-Komödie, über Super-8-Filme aus dem Ruhrgebiet der 60er bis 80er Jahre bis zu aktuellen Experimental- und Dokumentarfilmen reicht das Spektrum. Hochpolitische Filme über rassistisch motivierte Gewalt, die...

  • Dortmund-City
  • 05.04.19
Kultur
Foto: Stadtwappen Hagen

Veranstaltung in Hagen
Kino mal anders +++ Stadtbücherei auf der Springe zeigt Filme

Zu einer John Irving-Filmreihe lädt die Stadtbücherei auf der Springe in Kooperation mit dem Kino Babylon ab Mittwoch, 6. Februar, um 19 Uhr in die Räumlichkeiten der Stadtbücherei ein. Zum Auftakt wird "Die Tür der Versuchung" nach dem Roman "Witwe für ein Jahr" gezeigt. Seit dem tödlichen Unfall ihrer beiden 15- und 17-jährigen Söhne vor mehreren Jahren ist das Ehepaar Ted und Marion Cole (Jeff Bridges und Kim Basinger) geistig und gefühlt voneinander getrennt. Auch ein Umzug und die Geburt...

  • Hagen
  • 04.02.19

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2 Bilder
  • 6. Mai 2025 um 18:30
  • Stadtmuseum Hattingen
  • Hattingen-Blankenstein

FilmClub im Museum: "Lotte am Bauhaus"

"Lotte am Bauhaus" D, 2018 Biopic Spieldauer: 105 Min. Regie: Gregor Schnitzler Darsteller: Noah Saavedra, Alicia von Rittberg, Jörg Hartmann, Nina Gummich Weimar, 1921: Das Leben der 20jährigen Lotte Brendel wird von ihrem Vater vorherbestimmt, als Mutter und Ehefrau eines Mannes, der den Tischlerbetrieb übernimmt. Gegen den Willen der Familie schließt sich die eigenwillige und künstlerisch begabte Lotte einer Gruppe junger Künstler an, bewirbt sich am Bauhaus und wird angenommen. Das Weimarer...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.