Fernwärme

Beiträge zum Thema Fernwärme

Politik

Henkel: Fernwärme nach Benrath und Garath
Düsseldorf, 2035, Klimahauptstadt

Zur Bekanntgabe von Henkel, dass sie ab 2024 Fernwärme an die Stadtdtwerke liefern wollen, erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Herzlichen Glückwunsch. Endlich. Endlich wird eine, seit 2008 von den FREIEN WÄHLERN Düsseldorf immer wieder vorgetragene Forderung umgesetzt. Hier werden dann 40% der in Benrath und Garath erfordlichen Fernwärme durch Henkel gedeckt. Und, endlich führen die Stadtwerke auch Gespräche mit anderen...

  • Düsseldorf
  • 28.09.22
Politik

Städtische Verbräuche von Strom, Gas, Wasser und Wärme müssen reduziert werden

Düsseldorf, 14. Dezember 2019 Seit 2014 sollte die kommunale Energiewende und Maßnahmen für den Klima- und Umweltschutz zum Erhalt der Umwelt und zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen gegangen werden. Die Stadtverwaltung Düsseldorf benötigt zu der Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben an ihren Standorten Energie (Strom, Gas, Wasser, Wärme). Deshalb fragte die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER in der letzten Ratsversammlung die Verwaltung, wieviel Energie verbrauchte die gesamte...

  • Düsseldorf
  • 14.12.19
Ratgeber
Foto: Pixabay

Düsseldorfer Flughafen checkt bei der Fernwärme ein
Geänderte Verkehrsführung im Bereich Ulmenstraße/ Thewissenweg

Düsseldorf. Für den Anschluss des Flughafens an die klimafreundliche Fernwärme verlegt die Netzgesellschaft Düsseldorf eine Verbindungsleitung vom Innenstadtnetz bis hin zum Airport. Im Bereich des Thewissenweges gibt es deshalb nun eine geänderte Verkehrsführung. In zwei Bauabschnitten erfolgen vom 24. Juni bis voraussichtlich Anfang September die Leitungsverlegungen im Bereich Ulmenstraße, Thewissenweg, Kalkumer Straße auf einer Streckenlänge von rund 50 Metern. Die Arbeiten werden zunächst...

  • Düsseldorf
  • 19.06.19
Ratgeber

Fernwärmeerschließung der Paulsmühle
Information zur Oberflächenherstellung nach Bauarbeiten

Seit rund einem Jahr verlegt die Netzgesellschaft Düsseldorf eine knapp vier Kilometer lange Verbindungleitung für die Anbindung der Paulsmühle an die klimafreundliche Fernwärme vom Heizkraftwerk Garath nach Benrath. In vielen Straßenzügen sind die Bauarbeiten im Erdreich bereits abgeschlossen und die Fahrbahnoberfläche wurde provisorisch wiederhergestellt. Im Sommer 2019 wird entlang der gesamten Trasse das Provisorium überarbeitet und die Oberfläche in einem Zuge nahtlos wiederhergestellt....

  • Düsseldorf
  • 17.01.19
Ratgeber
Bildunterzeile (von links): Gerhard Hansmann (Geschäftsführer Netzgesellschaft Düsseldorf mbH), Dr. Udo Brockmeier (Vorstandsvorsitzender Stadtwerke Düsseldorf), Holger Odenthal (Stellvertretender Leiter Amt für Kommunikation der Stadt Düsseldorf), Michael Hanné (Flughafengeschäftsführer). | Foto: Claudia Koennecke, Stadtwerke Düsseldorf

Düsseldorfer Flughafen checkt bei der Fernwärme ein: Bauarbeiten starten im Juli

Bis Ende 2019 soll der Düsseldorfer Flughafen an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Düsseldorf angeschlossen werden. Damit leistet der Airport einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzziels der Stadt Düsseldorf, bis 2050 klimaneutral zu werden. Für den Anschluss muss eine knapp fünf Kilometer lange Netzerweiterung durch Derendorf und Unterrath gebaut werden. Die Bauarbeiten beginnen am 16. Juli gleichzeitig an vier Stellen, nachdem in diesem Gebiet bereits vorbereitende Arbeiten...

  • Düsseldorf
  • 25.06.18
  • 2
Überregionales

Stadtwerke Düsseldorf legen Geschäftsbericht 2016 vor – erneut stabiles Geschäftsergebnis

Die Stadtwerke Düsseldorf haben den Geschäftsbericht 2016 veröffentlicht. Darin blickt das Unternehmen auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Der Umsatz stieg auf 2,04 Milliarden Euro (2015: 1,76 Milliarden), der Jahresüberschuss auf 64,5 Millionen Euro (2015: 52,8 Millionen). „Wir sind ein solides und, wie auch der Blick auf unsere finanziellen Kennzahlen zeigt, gesundes Unternehmen“, sagte Finanz-Vorstand Hans-Günther Meier. Und er betonte: „Auf dieser Grundlage schöpfen wir unsere Möglichkeiten...

  • Düsseldorf
  • 13.10.17
  • 1
  • 2
Politik
Kammerpräsident Andreas Ehlert. | Foto: Handwerkskammer Düsseldorf/Wilfried Meyer
2 Bilder

Weniger ist mehr in Sachen Fernwärme

Kreishandwerkerschaft und Handwerkskammer Düsseldorf sprechen sich für einen fairen Wettbewerb auf dem Wärmemarkt aus und kritisieren den verstärkten Ausbau des Fernwärmenetzes. Düsseldorf bei Fernwärme bereits gut aufgestellt „In Sachen Klimaschutz ist Düsseldorfs Rang 11 unter den deutschen Großstädten beim Anteil der Fernwärme an der Energieversorgung eher ein gutes Signal“, lautet die Auffassung von Handwerkskammer (HWK) und Kreishandwerkerschaft Düsseldorf. Die Stadtwerke geben auf der...

  • Düsseldorf
  • 24.02.16
  • 1
Überregionales
Blicken in die energieeffiziente Zukunft: Dr. Udo Brockmeier (links), Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke, Dirk Lindner (3. von links), Vorsitzender der Standortinitiative Seestern, Helga Stulgies (3. von rechts), Umweltdezernentin der Stadt Düsseldorf und Vertreter der zur Standortinitiative gehörenden Mitgliederfirmenb.Foto: SK

Öko und Big Business

Die Standortinitiative Seestern und die Stadtwerke Düsseldorf haben eine Kampagnie zum Thema Nachhaltigkeit gestartet. Im Mittelpunkt stehen Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit durch Fernwärme und Elektrofahrzeuge. Als 1983 die Grünen zum ersten Mal in den Bundestag einzogen, prägten strickende Männer in Wollpullovern und Latzhosen tragende Frauen, die mit Topfplanzen ihre Sitzbänke im Planarsaal schmückten, das Bild der Ökopartei und das Thema Umweltschutz im Allgemeinen. Sowohl die...

  • Düsseldorf
  • 15.05.13
Politik
Das Dominikus Krankenhaus in Heerdt wird an die Fernwärme-Leitung angeschlossen.Stadtwerke-Sprecher Michael Pützhofen, Umwelt-Dezernentin Helga Stulgies, der zuständige Bezirksvorsteher und Ratsherr Rolf Tups, sowie Ratsherr Giuseppe Saitta (v.l.n.r.) erläuterten die Baumaßnahmen.
2 Bilder

Fernwärme kommt - Bäume am Heerdter Krankenhaus müssen gefällt werden

Auch das Dominikus Krankenhaus in Heerdt wird an die neue linksrheinische Fernwärmeleitung angeschlossen. Für die Leitungsverlegung müssen Bäume gefällt werden. Konkret geht es um acht Bäume, die an der Straße „Am Heerdter Krankenhaus“ stehen. Weil die neue Fernwärmeleitung nicht direkt unter der Straße verlegt werden kann – dort liegt der Abwasserkanal – müssen die Stadtwerke auf den Gehwegbereich ausweichen. Dabei wird das Wurzelwerk wahrscheinlich so sehr beschnitten werden müssen, dass die...

  • Düsseldorf
  • 09.08.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.