Fastenzeit

Beiträge zum Thema Fastenzeit

Politik

Traditionelles Passions-/ Fastengespräch in der Essener Marktkirche

Superintendentin Marion Greve diskutiert das Thema „Die Stellung der Frau im Christentum“ Essen. Am kommenden Freitag, den 22. März 2024, um 19.00 Uhr, findet das diesjährige Passions-/Fastengespräch des Evangelischen Arbeitskreises der CDU Essen (EAK) statt, diesmal in Zusammenarbeit mit der Frauen Union Essen (FU). Traditioneller Veranstaltungsort ist die älteste protestantische Kirche Essens, die Marktkirche in der Innenstadt am Markt 2. Das diesjährig ausgewählte Thema lautet: „Die Stellung...

  • Essen-Ruhr
  • 20.03.24
  • 1
Ratgeber
Mutmachstation: Die Evangelische Auferstehungskirche Ungelsheim. | Foto: Evangelische Kirche
3 Bilder

Evangelische Passionsandachten im Duisburger Süden
Sieben Wochen ohne Mutlosigkeit

Die Passionszeit ist eine Fastenzeit. Jede und jeder entscheidet für sich, ob und worauf er dieses Jahr verzichten möchte. Als christliche Gemeinschaft im Duisburger Süden laden die Evangelischen Auferstehungsgemeinde und der Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm dieses Jahr „Mutlosigkeit“ zu fasten. „Denn wenn wir etwas gut gebrauchen können, dann ist es neuen Mut und Zuversicht. Pandemie, Krieg, Energiekrise, Inflation, Erdbeben, Klimawandel – es scheint kein Ende des ´Krisenmodus´ zu geben“ heißt...

  • Duisburg
  • 22.02.23
Kultur
Eine Installation der Künstlerin Kathrin Rabenort (im Bild) ist während der Passionszeit in der evangelischen Stadtkirche Ratingen zu sehen. Auch in weiteren Kirchen werden künstlerische Impulse gesetzt | Foto: Martin Poche

Ratinger Gemeinden
Kunst in der Kirche - nicht nur zur Passionszeit

Kunst als Denkanstoß (nicht nur) zur Passionszeit - das ist in der evangelischen Stadtkirche Ratingen ebenso ein Thema wie in der Versöhnungskirche in Ratingen-West. Und auch in der Paul-Gerhardt-Kirche spielen Bilder in den Passionsandachten eine Rolle. Nach elf Jahren stellt der Künstler Dietrich Stalmann wieder in der Versöhnungskirche Ratingen West aus, Maximilian-Kolbe-Platz 18 b. Gezeigt werden aktuelle Exponate, darunter ein Bilderzyklus mit dem Titel „Hymnus“. Die Ausstellung kann jeden...

  • Ratingen
  • 04.03.22
Kultur
Die Marxloher Kreuzeskirche ist in der Fasten- und Passionszeit an verschiedenen Tagen zum Stillen Gebet geöffnet.
Foto: Tanja Pickartz
2 Bilder

Die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde Marxloh-Obermarxloh in der Passions- und Fastenzeit
Offene Kirchen und Internetangebote

Zur Passions- und Osterzeit lädt die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde Marxloh-Obermarxloh zu Andachten, Impulsen und einer Fastenaktion im Internet ein. Zusätzlich öffnet die Gemeinde beide Kirchen sonntags und an weiteren Wochentagen zum Stillen Gebet. Ab dem 1. März sind die Kreuzeskirche in Marxloh und die Lutherkirche in Obermarxloh immer sonntags von 11 bis 13 Uhr für ein stilles Gebet, für das Anzünden einer Kerze oder für ein Gespräch mit Pfarrer, Pfarrerin und anderen Mitarbeitenden der...

  • Duisburg
  • 19.02.21
Kultur
Foto: Jochen Müller

Das Leiden Jesu Christi
Im Bibelgarten entsteht ein Kreuzweg

.Mit dem Aschermittwoch am 17. Februar, beginnt in den Kirchen die Passionszeit. Sieben Wochen Vorbereitung auf Ostern. Seit Jahrhunderten nutzen Christen für die Vorbereitung so genannte Kreuzwege, um die Leidensgeschichte Jesu zu meditieren. Mit Bildern, Bibeltexten und kurzen Impulsen geht es darum, sich den Leidensweg Jesu zu vergegenwärtigen. Gemeindeschwester Heike Kosert-Altmann der Gemeinde Billmerich hatte die Idee, einen solchen Kreuzweg auch für Billmerich zu gestalten. Im...

  • Unna
  • 16.02.21
Kultur
Johann-Christian Grote (l.), Pfarrer im Evangelischen Kirchenkreis Hagen, und Wolfgang Herz, Gemeindereferent und Projektleiter "Kirche in anderem Licht", laden zur Aktion "Sieben Wochen mit uns auf Kreuzfahrt" ein. | Foto: Vera Demuth

Kreuzfahrt statt Kreuzweg
Ökumenische Aktion während der Fasten- und Passionszeit in Hagen

Auf eine Kreuzfahrt durch die Volmestadt nehmen Evangelischer Kirchenkreis Hagen, das Projekt "Kirche in einem andere Licht" der katholischen Kirche Hagen sowie das Dekanat Hagen-Witten Interessierte während der am Aschermittwoch, 26. Februar, beginnenden Fasten- und Passionszeit mit. Vom 3. März bis 8. April laden die Veranstalter jeden Mittwoch dazu ein, in Anlehnung an den Kreuzweg Jesu vor rund 2.000 Jahren per Bus Orte in der Stadt zu erkunden. "Wir versuchen, den Menschen den Kreuzweg...

  • Hagen
  • 25.02.20
Ratgeber
Der gläserne Westchor der Marktkirchen mit der Taufschale. | Foto: Kirchenkreis Essen/Till Schwachenwalde

EVANGELISCHE KIRCHE
Essener Kirchengemeinden laden dazu ein, die Fastenzeit bewusst zu begehen

Am Aschermittwoch (26. Februar) beginnt die Fasten- und Passionszeit. Die Evangelischen Kirchengemeinden rufen dazu auf, die Zeit bis zum Osterfest bewusst zu begehen und laden zu zahlreichen Veranstaltungen ein: Der nachfolgende Überblick weist auf besondere Termine hin, die uns in den vergangenen Tagen und Wochen mitgeteilt wurden. Die Liste wird ggf. noch weiter aktualisiert. BERGERHAUSEN Zu einer siebenteiligen Reihe mit inspirierenden Abenden und einem Gottesdienst über das Thema der...

  • Essen
  • 21.02.20
  • 1
  • 1
Politik
EAK-Passions-/ & Fastengespräch:  Gäste aus den Kirchen, Religionsgemeinschaften, der Wirtschaft und der Politik diskutieren bei diesem `Veranstaltungs-Dialog- Forum` ergebnisoffen und undogmatisch zu gesellschaftspolitischen und kirchlichen Fragestellungen unserer Zeit. Ziel ist es, zur Nachdenklichkeit anzuregen und frei von Aktionismus und der Hektik des politischen und kirchlichen Alltags die Möglichkeit zu bieten, nachzudenken, querzudenken und Zukunftsvisionen zu entwickeln. Diesjähriger Gast ist der Mediziner und Gesundheitsökonom Dr. Dirk Albrecht.

Traditionelles Passions-/ Fastengespräch in der Essener Marktkirche

Thema: Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik aus christlicher Verantwortung Essen. Am kommenden Freitag, dem 05. April 2019, um 19.00 Uhr, findet das diesjährige Passions-/Fastengespräch des Evangelischen Arbeitskreises der CDU Essen (EAK) statt. Traditioneller Veranstaltungsort ist die älteste protestantische Kirche Essens, die Marktkirche in der Innenstadt am Markt 2. Das diesjährig ausgewählte und hoch aktuelle Thema lautet: „Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik aus christlicher...

  • Essen-Ruhr
  • 01.04.19
Politik
Gastreferentin des diesjährigen Passions-/Fastengespräches in der Essener Marktkirche ist die junge Theologin Rebecca John Klug.

EAK-Essen: Traditionelles Passions- /Fastengespräch in der Essener Marktkirche

Thema: Die Evangelische Kirche im 500. Jahr der Reformation: Wie verändert sich Kirche heute? Essen. Am Freitag, dem 31. März 2017, 18.00 Uhr, findet das diesjährige Passions-/Fastengespräch des Evangelischen Arbeitskreises der CDU – ganz unter dem Einfluss des 500. Jubiläums der Reformation - in der ältesten protestantischen Kirche Essens, der Marktkirche in der Innenstadt am Markt 2, statt. Die junge Theologin Rebecca John Klug, Pfarrerin, Pionierin und Verantwortliche des neuen...

  • Essen-Ruhr
  • 23.03.17
  • 1
Ratgeber
Pfarrer Winfried Langendonk, St. Peter und Paul, und Pfarrer Udo Polenske, St. Georg, fasten selbst und sind verantwortlich für die Passionsandachten Foto: Pielorz

"Die Zeit des Leidens will ein Bewusstsein schaffen"

Fast-Nacht, das war ursprünglich die Nacht vor dem Fasten und das begann Aschermittwoch und dauerte vierzig Tage bis Karsamstag. Diese Passionszeit wird auch als Fastenzeit bezeichnet und meint kirchlich die Leidenszeit Jesu. Für viele Menschen im Alltag ist sie eine Zeit der (Rück-)Besinnung. Helfen sollen dabei auch Ökumenische Passionsandachten, die gemeinsam von der evangelischen Gemeinde St. Georg und der katholischen Gemeinde St. Peter und Paul durchgeführt werden. Die beiden...

  • Hattingen
  • 18.02.15
  • 1
Kultur
Das Gesicht Jesu ist detailreich herausgearbeitet.
21 Bilder

Die Geheimnisse des Triumphkreuzes

Ein Tisch mit Pinseln, Bechern und Zahnarztinstrumenten, eine Frau, die mit seltsam anmutender Spezialbrille in ihre filigrane Arbeit vertieft ist und ein ca. 80 Kilogramm schweres und über 500 Jahre altes Holzkreuz: Das sind die Zutaten für eine äußerst spannende Geschichte, die sich zurzeit in der Stadtkirche St. Georg abspielt. Nach der Restauration der Orgel hatte der Verein „Rettet die Stadtkirche“ bereits angekündigt, dass das nächste Projekt die Restauration des Triumphkreuzes sei. Und...

  • Lünen
  • 22.02.13
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.