Fastenbrechen

Beiträge zum Thema Fastenbrechen

Vereine + Ehrenamt

Der Monat Ramadan hat begonnen
BiKult e.V. lud zum Fastbrechen ein

Der Monat Ramadan hat begonnen. Zu diesem Anlass hat der Verein, BiKult e.V., am 8. März 2024 ein Fastenbrechen-Programm organisiert. Mit den geladenen Gästen waren insgesamt etwa 55 Personen vor Ort. Durch ein Video wurde einen kurzer Einblick in den Ramadan gegeben. Um 18:43 Uhr wurde das Fasten mit traditionalen Datteln gebrochen. Der Abend wurde mit einem offenen Buffet gekrönt, welches mit einer Auswahl an köstlichen Gerichten aus der türkischen Küche unsere Geschmackssinne verwöhnte. Es...

  • Marl
  • 20.03.24
  • 1
Kultur
2 Bilder

Stadt Bochum
Iftar - Fastenbrechen im Rathaus

Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Kalenderjahres und der islamische Fastenmonat. Der abendliche Abschluss eines Fastentages ist das Fastenbrechen. Im Ramadan sind Einladungen zum abendlichen Fastenbrechen, dem Iftar-Essen, üblich. Dieses wird mit einem festlichen Mahl in der Gemeinschaft begangen. Am Donnerstag, 20 April, hatte so auch Oberbürgermeister Thomas Eiskirch zum Fastenbrechen ins Rathaus geladen. Zu Gast waren Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Bochumer...

  • Bochum
  • 22.04.23
LK-Gemeinschaft
Ein gemeinsames Fastenbrechen von Hamborner Christen und Muslimen wie in den vergangenen Jahren kann es 2020 wegen Corona leider nicht geben. | Foto: Klemens Traut

Pater Altfried aus St. Johann sendet eine Videobotschaft
Nachbarschaftliche Grüße zum Ramadan

Sich als Nachbarn besser kennenlernen und einander teilhaben lassen am Glauben und den Festen des anderen - das zeichnet das gemeinsame Fastenbrechen von Muslimen und Christen im Ramadan aus. Wie in den Vorjahren schon, so wollten Gemeindemitglieder aus St. Johann in Hamborn eigentlich auch in diesem Jahr wieder mit muslimischen Nachbarinnen und Nachbarn ein gemeinsames Fas-tenbrechen (Iftar) mit Gebet und Gesang, mit Speise und Trank und vor allem mit herzlicher Begegnung feiern. Doch Corona...

  • Duisburg
  • 09.05.20
Politik

Coronavirus - COVID-19
Fastenbrechen am 23./24. Mai im Autokino ermöglichen

Düsseldorf, 7. Mai 2020 „Auf dem Gelände des Messeparkplatzes P1, im Autokino, fanden neben dem Anschauen von Kinofilmen und dem Erleben von Konzerten auch schon evangelische, katholische und ökomenische Gottesdienste sowie Trauungen statt. Am 23./24. Mai feiern Muslime am Ende des Ramadans ihr Fastenbrechen. Es wäre doch schön, wenn es möglich wäre, dies dort in Autos und mit den mittlerweile üblichen coronabedingten Auflagen „gemeinsam“ feiern zu können“, erklärt Chomicha Mohaya, Vorsitzende...

  • Düsseldorf
  • 07.05.20
LK-Gemeinschaft
Ajla Hakic (22) aus Oberhausen vermisst während des diesjährigen  Ramadans das Fastenbrechen mit Freunden.  | Foto: privat
2 Bilder

Gläubigen fehlt die Gemeinschaft beim Ramadan - Ajla Hakic aus Oberhausen berichtet
Corona schränkt Muslime ein

Der muslimische Fastenmonat Ramadan lebt eigentlich von seiner Gemeinschaft. Aufgrund der Corona-Pandemie ist in diesem Jahr jedoch alles anders. So erlebt es Ajla Hakic aus Oberhausen. Etwa 1,4 Millionen Muslime leben in Nordrhein-Westfalen. Die meisten von ihnen stammen aus der Türkei, dem arabischen Raum und Bosnien-Herzegowina. Ajla Hakic ist eine von ihnen. Die 22-jährige Wirtschaftsstudentin aus Oberhausen erzählt, wie die weltweite Corona-Pandemie den "schönsten Monat des Jahres" trübt:...

  • Oberhausen
  • 30.04.20
  • 2
Kultur
An einer reichlich gedeckten Tafel wurden wir mit allerlei orientalischen Köstlichkeiten verwöhnt. | Foto: Nicole Martin
6 Bilder

Fastenbrechen in Witten
Zusammen Vorurteile überwinden

Wie Millionen auf der ganzen Welt feierten auch Muslime in Witten Ramadan, den Fastenmonat. Es ist aber nicht nur eine Zeit des Fastens, des Entsagens, sondern auch des Zusammenkommens. Daran erinnerte ein Projekt des Vereines Lernimpuls. Ich war bei Familie Akarsu zu Gast, die mich sehr herzlich begrüßte - eine von vielen muslimischen Familien, die vom 5. Mai bis zum 4. Juni gefastet haben – die Zeit des Ramadans in diesem Jahr. Nach Sonnenuntergang wird dann feierlich das Fastenbrechen, Iftar...

  • Witten
  • 04.06.19
Kultur
30 Tage lang wird gemeinsam das Fastenbrechen gefeiert. | Foto: Archiv

Hunderttausende feiern bis Juni gemeinsam das Fastenbrechen
Heute Abend startet das Festi Ramazan

Der Verfassungsschutz ermittelt, nachdem Unbekannte Zelte des Festi Ramazan am Remydamm in der Nacht zu Dienstag mit Hakenkreuzen beschmiert haben. In der Nacht zuvor waren Zelte von Vandalen mit Kot beschmiert worden. Pünktlich eröffnet am heutigen Freitag, 3. Mai, Europas größtes Ramadanfest um 18 Uhr auf dem großen Parkplatz. Hunderttausende Besucher werden hier zum achten Mal bis zum 2. Juni allabendlich zum Fastenbrechen erwartet. Geboten werden Kultur, Kunst, eine Messe, Seminare,...

  • Dortmund-City
  • 03.05.19
Kultur
Ein neuer alter Standort ist für die Planung des Festes gefunden worden.  | Foto: Archiv

Auf den Parkplätzen am Remydamm soll gefeiert werden
Dortmunder Rat will Festi Ramazan im Mai möglich machen

Vom 3. Mai bis zum 2. Juni soll 30 Tage lang das abendliche Fastenbrechen mit dem Festi Ramazan zum 8. Mal in Dortmund gefeiert werden. Entgegen dem Vorschlag der Verwaltung das Ramadanfest in diesem Jahr mangels geeigneter Flächen ausfallen zu lassen, entschied die Politik, das Fest auf dem Parkplatz am Remydamm zu planen. Von 18 bis 1 Uhr früh und am Wochenende bis 2 Uhr wurde das Kulturfest, welches hunderttausende Besucher anzieht, gefeiert, in diesem Jahr soll eher Schluss sein.  Im...

  • Dortmund-City
  • 23.02.19
Wirtschaft
Für das Festi Ramazan im Mai 2019 ist in Dortmund kein geeigneter Platz gefunden worden.  | Foto: Archiv

Stadt findet keine geeignete Fläche für Festi Ramazan
Kein Ramadan-Fest in Dortmund

Sieben Mal lockte das Festi Ramazan hunderttausende Besucher nach Dortmund. Jetzt steht es vor dem Aus. Da die vierwöchige Fastenzeit 2019 vom 6. Mai bis 5. Juni begangen wird, würde die abendliche Feier auf einem Parkplatz der Westfalenhallen mit Messen, Konzerten und Fußballspielen kollidieren, eine nochmalige Flächenreduzierung komme für den Veranstalter nicht infrage. Wegen vieler Beschwerden von Bewohnern komme der Festplatz Eberstraße als Standort nicht mehr infrage, auch eine Freifläche...

  • Dortmund-City
  • 13.02.19
Kultur
Vorfreude spricht aus diesen Gesichtern. Nach dem anstrengenden Fastenmonat Ramadan feiern Muslime auf der ganzen Welt das Fastenbrechen. | Foto: Lokalkompass / Kappi

"Eid Mubarak" – Muslime in Deutschland beginnen das Fest des Fastenbrechens

Der Ramadan ist zu Ende, 30 entbehrungsreiche Tage liegen für viele Muslime auf der ganzen Welt zurück, an denen sie zwischen Sonnenaufgang und -Untergang weder gegessen noch getrunken haben. Am Freitag, 15. Juni, beginnt für sie das Fest des Fastenbrechens, einer der wichtigsten Feiertage der islamischen Welt. Kinder stehen bei dem dreitägigen Fest im Mittelpunkt, auch wenn sie – genau wie etwa Schwangere und ältere Menschen – nicht zum Fasten verpflichtet sind. Für sie bedeutet das...

  • 15.06.18
  • 19
  • 18
Überregionales
74 Bilder

Fastenbrechen Iftar am 06.06.18 in der Kuba-Moschee in Marl-Hüls-Nord (Sickingstraße

Kurz vor dem Ende des Fastenmonats Ramadan lud die Kuba-Moschee in Marl-Hüls-Nord (Sickingstraße) zum Fastenbrechen Iftar ein. Eingeladen waren neben Gemeindemitgliedern zahlreiche Ehrengäste. Sehr erfreulich war auch die Teilnahme zahlreicher deutscher Nachbarn der Hülser Moscheegemeinde. Es waren mehrere Vertreter der Marler Kommunalpolitik anwesend (SPD-Fraktionschef Peter Wenzel sowie Vertreter von SPD, CDU und WG Die Grünen), der neue städtische Integrationsbeauftragte Deniz Tekmen, der...

  • Marl
  • 07.06.18
Überregionales
Der Vorstand der Islamischen Gemeinde Mülheim e.V. um Imam Mohammed Mansour (2. v.r.)
2 Bilder

Fastenbrechen und Zuckerfest in der Hamza Moschee

Am Freitag, 25. Mai, war der offizielle „Tag der Nachbarn“. Dieses Datum nutzt die Islamische Gemeinde Mülheim traditionell und lädt die Nachbarschaft in die Hamza Moschee in die Friedrichstraße 50 ein. In diesem Jahr fand das Nachbarschaftsfest im Fastenmonat Ramadan statt. Vom 16. Mai bis zum 14. Juni begehen die Muslime auf der ganzen Welt den Fastenmonat Ramadan. Ramadan ist der wichtigste und heiligste Monat für Menschen der islamischen Glaubensrichtung. Von Claudia Leyendecker Beim...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.05.18
Kultur
Für die meisten im Kreis Unna lebenden Muslime beginnt am 16. Mai die Zeit der Entbehrung. Nach der Fastenzeit wird mit einem üppigen Mahl das Ramadanfest gefeiert. Foto: Kosar

Ramadan: Bald beginnt die Zeit der Entbehrung

Der Fastenmonat Ramadan beginnt in diesem Jahr am 16. Mai und endet am 14. Juni. Der Zeitpunkt des Ramadan wird nach dem Mondverlauf bestimmt und verschiebt sich jährlich um rund 10 Tage. Das Fasten ist neben dem Beten, dem Pilgern nach Mekka, der Almosengabe und dem Glaubensbekenntnis eine der fünf Säulen des Islam. Im Fastenmonat wird neben dem Verzicht auf Essen, Trinken und Rauchen am Tage auch sexuelle Enthaltsamkeit verlangt. Von den Vorschriften ausgenommen sind Kranke, alte Menschen,...

  • Kamen
  • 08.05.18
Überregionales
25 Bilder

Iftar-Empfang / Fastenbrechen am Donnerstag, 08. Juni 2017 in der Kuba Moschee

Iftar-Empfang / Fastenbrechen am Donnerstag, 08. Juni 2017 in der Kuba Moschee an der Sickingstrasse 40 in Marl-Hüls Im Islam ist das Fastenbrechen der abendliche Abschluss eines Fastentages während des Ramadans mit dem Abendgebet bei Einbruch der Dunkelheit. Das Id Al-Fitr am Ende des Ramadan beendet das Fasten dann ganz. Für Muslime ist der Ramadan eine Zeit der Besinnung, der Geduld, des Mitgefühls und der Enthaltsamkeit. Eine Besonderheit des Ramadan ist es aber auch, Menschen...

  • Marl
  • 14.06.17
  • 2
Kultur

Öffentliches Fastenbrechen als Fest für alle Monheimer

Engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Monheim hatten die Idee zum Öffentlichen Fastenbrechen. Unterstützt werden sie vom Integrationsrat, verschiedenen Gemeinden und Vereinen sowie der Stadtverwaltung. Die Aktion findet am Samstag, 3. Juni, auf der Krischerstraße – zwischen Mittelstraße und Kreisverkehr Kirchstraße – statt. Beginn des kleinen Bühnenprogramms ist um 20 Uhr. Das gemeinsame kostenlose Fastenbrechen beginnt bei Sonnenuntergang um 21.50 Uhr. Ausklang ist gegen 22.30 Uhr. Bei gutem...

  • Monheim am Rhein
  • 29.05.17
  • 1
Kultur

Muslime starten in die Fastenzeit

Ab Montag beginnt für die muslimisch Gläubigen wieder die Fastenzeit. Ich als Katholik kann mich auch immer noch an die strenge Fastenzeit in meinem Elternhaus erinnern. Es ist nicht einfach. Deshalb repektiere ich die Muslims, dass sie so stark sind diese Fasatenzeit durchzuhalten. Es ist nicht nur der Verzicht auf Essen sondern auch auf Wasser. Sicherlich wird es abends gegen 22:00 Uhr wieder zu deutlich mehr Verkehr an den Moscheegemeinden kommen. Hier bitte ich alle muslimisch Gläubigen, um...

  • Herne
  • 05.06.16
Kultur
Gratuliert zum erfolgreichen Fasten: Müzeyyen Dreessen vom Freundeskreis Gladbeck-Alanya. | Foto: Archiv

Ende des Ramadan: Freundeskreis Alanya-Gladbeck gratuliert

Das Fasten ist ab sofort auch für die Muslime Gladbecks vorbei. Anlässlich der nun anstehenden Feiertage gratulieren Müzeyyen Dreessen und Wolfgang Röken vom Freundeskreis Gladbeck-Alanya zum erfolgreichen Fasten und wünschen nun viel Spaß beim Feiern: "Vom 17. bis einschließlich 19. Juli ist das Ramadanfest der Muslime. In den letzten 30 Tagen organisierten die Moscheegemeinden auch in unserer Stadt Fastenbrechen-Essen für ihre Mitglieder, aber auch für Nachbarn und Vertreter kommunaler-,...

  • Gladbeck
  • 17.07.15
Kultur
Foto: Stadt RE

Gemeinsames Fastenbrechen im Ramadan

Christen, Juden und Muslime haben am letzten Mittwoch gemeinsam das Fastenbrechen gefeiert. Bürgermeister Christoph Tesche hat zu der muslimischen Tradition in die DITIB-Kuba-Moschee in Recklinghausen Suderwich eingeladen. Die DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde RE-Suderwich e.V organisierte zum ersten Mal gemeinsam mit der Stadt die Zeremonie – und das mit Erfolg, denn künftig soll das Fastenbrechen weiterhin gemeinsam gefeiert werden. „Es ist schön zu sehen, dass so viele Menschen, Muslime,...

  • Recklinghausen
  • 30.06.15
Kultur
Neben vielen Imbiss-Ständen locken dieses Jahr auch anatolische Kunsthandwerker zum Ramadanfest. | Foto: Archiv/Schmitz

Ramadanfest steigt in den Westfalenhallen

Nach Problemen im vorherigen Jahr und Diskussionen zwischen Stadt und Veranstalter wird die traditionelle Dortmunder Ramadan-Veranstaltung nun wieder groß an der Westfallenhalle aufgezogen. Bei der Planung liegt nun ein verbessertes Sicherheits- und Entsorgungskonzept, das auf die Anregungen aus Bürgerschaft und Politik eingeht. Gefeiert wird vom 27. Juni bis 27. Juli vor und in den Dortmunder Westfalenhallen. Das Fest soll verschiedene Kulturen im muslimischen Fastenmonat Ramazan...

  • Dortmund-City
  • 06.05.14
Vereine + Ehrenamt
Necmiye Öztürk und eine ihrer Mitstreiterinnen aus dem Deutsch-Türkischen Hilfsverein begrüßten die Gäste. | Foto: Privat
3 Bilder

Iftar-Essen ganz international

Neun kleine Derwische tanzten zur Eröffnung des Iftar-Essen International beim Türkisch-Deutschen Hilfsverein. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Vereins hatten in der Küche allerlei Schmackhaftes vorbereitet, mit dem beim gemeinsamen Fastenbrechen die Gaumen der Gäste verwöhnt wurden. Der Ramadan Der Fastenmonat Ramadan ist eine der fünf Säulen des Islam, wie die Vorsitzende des Verein Necmiye Öztürk erläuterte. Die Einladung zu diesem gemeinsamen Iftar-Essen, das sonst im Kreise der...

  • Gelsenkirchen
  • 29.07.13
Kultur
Foto: Akafö
3 Bilder

Ramadan: Fastenbrechen in der RUB-Mensa - Mehr als 700 Teilnehmer beim 6. Interkulturellen Abendessen

Mehr als 700 Studierende und Hochschulangehörige trafen sich zum 6. „Interkulturellen Abendessen – Iftar“ in der Mensa der Ruhr-Universität. Dabei feiern Menschen aller Konfessionen, Ethnien und Geschlechter gemeinsam an einem Tag im islamischen Fastenmonat Ramadan das Ende des täglichen Fastens. Der Ramadan dauert in diesem Jahr vom 09. Juli bis zum 07. August. Die traditionsreiche Veranstaltung, die das Akademische Förderungswerk (AKAFÖ) und der AStA der RUB gemeinsam ausrichten, fand damit...

  • Bochum
  • 27.07.13
Überregionales

Fastenbrechen - aber nicht mittags!

Gleich mehrere Kollegen feierten in den vergangenen Tagen Geburtstag und fuhren mächtig auf: Kuchen über Kuchen wartete darauf, verzehrt zu werden. Während alle im Laufe des Arbeitstages mal zugriffen, verzichtete eine Kollegin. Sie ist Muslimin und fastet: Es ist Ramadan. Erst nach Einbruch der Dunkelheit darf sie Speisen und Getränke zu sich nehmen. Der Rest des Teams vergisst zwischenzeitlich immer mal wieder diese Enthaltsamkeit. Und so kam ich kürzlich auf die Idee, im Supermarkt ein Eis...

  • Velbert
  • 04.08.12
  • 1
Kultur
Foto: Ulrich Bangert
2 Bilder

Das Zuckerfest ist so wie Ostern bei den Christen

Zum Fastenbrechen hatte die türkische Ditib-Gemeinde Gäste aus Rat, Verwaltung und Wirtschaft eingeladen. Seit dem 1. August begehen die Moslems den Fastenmonat Ramadan, eine besondere Zeit der Einkehr und Hingabe an Allah. Zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang verzichten die Gläubigen auf Essen und Trinken, Ausnahmen gibt es für Kinder, Kranke, Alte und schwer körperlich Arbeitende. Nach Sonnenuntergang darf wieder gegessen und getrunken werden, im Ramadan gibt es in dem islamischen...

  • Velbert
  • 29.08.11
  • 1
Überregionales
Foto: Heinze | Foto: Foto: Heinze
4 Bilder

Gemeinsames Fastenbrechen

Zum gemeinsamen Essen trafen sich am Samstag Mitglieder der muslimischen und christlichen Gemeinden in Kamp-Lintfort in der Moschee an der Kattenstraße. Um Einblicke in ihre religiösen Traditionen zu geben, laden die Muslime derzeit zum gemeinsamen Fastenbrechen während des Ramadans eins. Noch bis zum 9. September dürfen Muslime zwischen Sonnenauf- und Untergang weder essen noch trinken. Das nächste gemeinsame Fastenbrechen findet am Samstag um 20.38 Uhr in der Moschee auf der Ringstraße 187...

  • Kamp-Lintfort
  • 26.08.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.