Fairer Handel

Beiträge zum Thema Fairer Handel

Ratgeber
Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) und Anja Sklorz (Bürgerhaus Methler) laden am 14.09. zu einem Kaffee-Workshop ein. Der Workshop findet Corona-bedingt in einer Klein-Gruppe statt. Um Voranmeldung wird daher gebeten.
2 Bilder

Fair statt mehr! Verbraucherzentrale und Bürgerhaus Methler planen Aktionen
Faire Woche steht bevor

Fair statt mehr! ... für ein gutes Leben So lautet das Motto der bundesweiten Fairen Woche, die immer in der zweiten Septemberhälfte stattfindet.  In  diesem Jahr geht es schwerpunktmäßig um den nachhaltigen Konsum - das umfasst nicht nur die Nutzung fair-gehandelter Produkte - sondern auch weniger, aber besseren Konsum, längere Nutzung, mehr Qualität statt Quantität. Mehr dazu wird auch in der Infoschau "Fair statt mehr" zu sehen sein, die die Umweltberatung der Verbraucherzentrale ab 11. ...

  • Kamen
  • 03.09.20
  • 1
Kultur
Die diesjährige Faire Woche steht unter dem Motto „#fairhandeln für ein gutes Leben“. Wer Aktionen dazu durchführen möchte, findet Infos unter www.fairewoche.de.  | Foto:  (Foto: Claudia Eckhoff)
2 Bilder

Faire Woche 2020:
Fair Handeln tut gut Mitmachen und aktiv werden

Hagen. Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche zum Fairen Handel in Deutschland. Sie lebt von den vielen Aktionen, die von lokalen Gruppen und Organisationen wie Weltläden, Fairtrade-Towns, kirchlichen Gruppen, Supermärkten und Fairtrade-Schools durchgeführt werden. Sie laden bei fairen Frühstücken, Ausstellungen, Informations- und Verkostungsaktionen, Radtouren und vielen anderen Aktionen dazu ein, den Fairen Handel kennen zu lernen. Hagen und Herdecke sind selbst Fairtrade Towns, also...

  • Hagen
  • 30.06.20
  • 1
Kultur
von links nach rechts.... Die Näh-Fachfrau Heike Arnold  mit Umweltberaterin Jutta Eickelpasch  und Ophelie Lespagnol im Nähcafé, 2019, daher noch ohne Abstand
4 Bilder

Nähen und Aktion im Bürgerhaus Methler
Faires Nähcafé und Infopoint zu Fairen Textilien

Am Donnerstag, den 25. Juni, findet in Bürgerhaus wieder das Nähcafé mit Heike Arnold statt. In der Zeit von 17.00 - 19.00 Uhr kann hier an bereit gestellten Nähmaschinen, oder mit der eigenen, unter Anleitung gewerkelt werden. Auch Anfängerinnen sind herzlich willkommen. Nebenbei werden Fairtrade-Kaffee, -Tee und -Kekse angeboten. Auch die Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale ist an dem Nachmittag mit dabei und bringt Infomaterial und Einkaufstipps zu Fairen Textilien...

  • Kamen
  • 18.06.20
  • 1
Ratgeber

Das gute Zeug im Revier
Nachhaltig shoppen in Hagen und Umgebung

Jetzt online: Modisch, voll im Trend, nachhaltig und fair - der Einkaufsführer „Buy Good Stuff“ führt in Hagen - und im ganzen Ruhrgebiet - zu aktueller, fair gehandelter Mode. Er erschließt fünf Adressen in Hagen vom Weltladen im Allerwelthaus, Mewis Basar, dem Schaukelpferdchen und dem C.I. Textilhandel bis zu „Onkel Jo sein Laden“ und insgesamt 160 im Revier. Unter www.buygoodstuff.de liefert er Laden-Infos und spannende Artikel zu Modethemen wie Nachhaltigkeit, ökologischer Fußabdruck,...

  • Hagen
  • 09.06.20
  • 1
Kultur
Ein Sack "Faire Kamelle" für den Karnevalszug der Diesterwegschule  - es freuten sich neben der Klasse 2a auch Schulleiterin Petra Wüster (Mitte), stell. Schulleiterin Kristin Menze (rechts) und Ophelie Lespagnol (rechts).
Jutta Eickelpasch übergab die Spende im Namen der Steuerungsgruppe "Fairtrade-Town".  (Die Rechte dieses Bildes liegen bei der Diesterwegschule)
3 Bilder

Umweltberaterin der Verbraucherzentrale bewirbt den Fairen Handel - auch zu Karneval
Faire Kamelle in der Diesterwegschule

Am Freitag, den 21.02. war Umweltberaterin Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) zu Gast in der Diesterwegschule. Sie übergab, im Auftrag der Kamener "Steuerungsgruppe Fairtrade-Town",  einen großen Sack "Faire Kamelle" an die Schüler und Schülerinnen der Klasse 2 a, deren Lehrerin Kristin Menze und Schulleiterin Petra Wüster. Unterstützt wurde die Umweltexpertin dabei von Diesterweg-Mitarbeiterin Ophelie Lespagnol, die auch in der Grundschule die Umwelt-AG leitet. Den  Sieben- und und...

  • Kamen
  • 21.02.20
  • 1
Ratgeber
4 Bilder

Thema "Lebensmittelwertschätzung", Nachhaltigkeit und Regionalität
Aktionsnachmittag "Apfel und Kaffee"

Das Bürgerhaus Methler und die Umweltberatung der Verbraucherzentrale Kamen laden ein: Am 10. Oktober findet ein Aktionsnachmittag mit dem Titel "Apfel und Kaffee" im Bürgerhaus statt. Neben selbstgemachtem Apfelkuchen und Fairtrade-Kaffee locken zahlreiche Informationen, Herbst-Rezepte und Kochbücher, der "kleinsten-Weltladen-der-Welt", heimischer Honig und ein Stand der lokalen Foodsharing-Gruppe. Zudem gibt es eine "Kochbuch-Give-Box":  Man kann ausrangierte Exemplare 'rein stellen oder sich...

  • Kamen
  • 04.10.19
  • 1
LK-Gemeinschaft
Informieren konnte man sich bei den Eheleute Weber (Kolping) (v.l.), Rüdiger Büscher (Rathaus), Jutta Eickelpasch (Verbraucherberatung) und Jörg Brand (ev. Kirchengemeinde). Foto: Stadt Kamen

Fairer Infostand
Faire Stadt Kamen feiert einjährigen Geburtstag

Aus Anlass des einjährigen Jubiläums als faire Stadt hatte die Steuerungsgruppe vergangenen Dienstagmorgen wieder einen Infostand im Foyer des Rathauses aufgebaut. Kamen. Neben lokalen Angeboten informierte die Gruppe hier auch wieder über generelle Themen des fairen Handels wie Nachhaltigkeit, neue Produkte und die Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern (und unsere Möglichkeiten diese zu beeinflussen). Zahlreiche Besucher und Mitarbeiter des Rathauses nutzen die Gelegenheit, sich an diesem...

  • Kamen
  • 21.09.19
Ratgeber
Jurtta Eickelpasch, Umweltberaterin bei der Verbraucherzentrale Kamen, bewirbt seit Jahren den "Fairen Handel", gibt Tipps zum Einkauf und Qualität. Sie arbeitet dabei auch mit Schulen und Kindergärten zusammen, wie z.B. mit der Fairtrade-School, dem Kamener Gymnasium.
3 Bilder

Faire Woche 2019
Aktionen rund um den Fairen Handel

Die Faire Woche wird bundesweit gefeiert und genutzt um einmal mehr auf die Missstände und die Ausbeutung auf der Südhalbkugel aufmerksam zu machen. Dort wird auf den Plantagen und Baumwollfeldern sowie in der Textilfertigung oft zu einem Hungerlohn gearbeitet. Oft hat ein Arbeiter auf einer Kakaoplantage noch nie Schokolade gegessen -  einfach unbezahlbar für ihn. Der faire Handel bedeutet einen kleinen Mehrpreis bei den Produkten (Kaffee, Tee, Bananen, Orangensaft, Reis, Gewürze, Schokolade,...

  • Kamen
  • 13.09.19
  • 2
Ratgeber
Schätzen Lebensmittel wert: Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale), Tim Scharschuch (Stadt Kamen), Jutta Weuler (Foodsharing)  - von links nach rechts
8 Bilder

Erfolgreiche "Europäische Woche der Nachhaltigkeit"
GlückstTaten für mehr Lebensmittelwertschätzung

Die "Europäische Woche der Nachhaltigkeit" fand soeben,  in der ersten Juniwoche,  statt - und  in hunderten Aktionen wurde landesweit für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz geworben. Unter der Überschrift #GlücksTaten beteiligte sich die Verbraucherzentrale NRW und stellte besonders Lebensmittelverschwendung in den Fokus.  Und auch Kamen war dabei!  Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Kamener Verbraucherzentrale lud, gemeinsam mit dem Klimaschutzmanager Tim Scharschuch, zum "FFF" ein -...

  • Kamen
  • 06.06.19
  • 3
Politik
Peru ist eines der wichtigsten Lieferländer für faire Bananen. 92.000 Tonnen der Südfrucht wurden 2018 mit Fairtrade­-Siegel verkauft, rund 13 Prozent aller Bananen auf dem deutschen Markt.  | Foto: TransFair e.V. / Sean Hawkey

Fairer Handel wächst um 22 Prozent. Damit er Alltag wird, ist mehr Engagement von Wirtschaft und Politik gefragt.
Fairtrade-Umsatz steigt auf 1,6 Milliarden

Verbraucher achten immer öfter darauf, wie Südprodukte hergestellt werden: 2018 stieg der Umsatz mit Fairtrade-Produkten um 22 % auf gut 1,6 Milliarden Euro. „Viele der Produkte, die wir täglich konsumieren, kommen aus Entwicklungsländern“, sagte Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. „Aber am Anfang der Lieferkette sind Zwangsarbeitsverhältnisse und Hungerlöhne oftmals noch an der Tagesordnung. Fairtrade ist unser strategischer Partner auf dem Weg für...

  • Dortmund
  • 16.05.19
Kultur
Frauenpower: Viel los am Stand zum Weltfrauentag am 8. März.
5 Bilder

Umweltberaterin und Gleichstellungsbeauftragte verteilten faire Rosen im Rathaus
Klein, fein und fair: Aktion zum Weltfrauentag im Rathaus-Entree

Zum Internationalen Frauentag am 8. März luden Kamens Gleichstellungsbeauftragte Martina Grothaus und Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale zu einer kleinen Aktion ins Rathaus-Entree ein.  Sie verteilten Fairtrade-Rosen und schenkten einen "Fairen-Frauen-Kaffee" aus, der ein Frauen-Förderungsprojekt in Ruanda unterstützt und dessen Bohne auch nur von Arbeiterinnen und Bäuerinnen gepflanzt und verarbeitet wurden. Dazu gab es Informationen zu Frauen-Veranstaltungen und...

  • Kamen
  • 11.03.19
  • 3
Ratgeber
Umweltbildung - die Spaß macht und schmeckt: Jutta Eickelpasch mit Leonie Schmidt, fairen Bananen und Bananenbrot.
4 Bilder

Bildungsangebote: Verbraucherzentrale bringt faire Bananen auf den Stundenplan

Umweltbildung 2018 Am Donnerstag besuchte Umweltberaterin Jutta Eickelpasch die Vorschulkinder in der ev. Kindertageseinrichtung "Henri-David-Straße". Im Gepäck hatte sie jede Menge fair-gehandelte Bananen: diese wurden fair, gerecht und umweltfreundlich gepflanzt und geerntet. Kinderarbeit war dabei verboten. Bei der üblichen Bananenproduktion kann es sein, dass Kinder mitarbeiten, dass die Rechte und Gesundheit der Arbeiter in Afrika und Südamerika nichts zählen und der Lohn so niedrig ist,...

  • Kamen
  • 23.02.18
  • 2
Überregionales
Nach intensiven Prüfungen wurde der Stadt Bergkamen der Titel "Fairtrade-Stadt" für weitere zwei Jahre bestätigt. Foto: Frank Heldt

Bergkamen: Die "Stadt des Fairen Handels"

Die Stadt Bergkamen erfüllt weiterhin die fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2015 durch TransFair e.V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement stetig aus. Der Rat der Stadt Bergkamen hat in seiner Sitzung am 26. März 2013 beschlossen, sich um den Titel „Stadt des Fairen Handels“ zu bewerben. Die benötigten Unterlagen konnten im März 2015 eingereicht werden und wurden durch...

  • Bergkamen
  • 31.03.17
  • 4
Politik
Die Produzentenorganisationen erhalten bei Fairtrade neben einem stabilen Mindestpreis eine zusätzliche Prämie für Gemeinschaftsprojekte. Sie stieg durch die Verkäufe auf dem deutschen Markt um 30 Prozent auf 12,3 Mio. Euro. | Foto: TransFair e.V.
2 Bilder

Fairtrade wächst in Deutschland um 26 Prozent - Morddrohungen in Mexiko

Im vergangenen Jahr verzeichneten die Verkäufe Fairtrade-zertifizierter Produkte das stärkste absolute Wachstum seit Bestehen des Siegels: Insgesamt 827 Millionen Euro gaben Verbraucher und Verbraucherinnen 2014 für Fairtrade-Waren aus, 173 Millionen mehr als im Vorjahr. Ein Plus von 26 Prozent. "Der deutsche Fairtrade-Markt entwickelt sich sehr dynamisch. Die absatzstärksten Produkte Kaffee, Bananen, Blumen und Kakao legen weiter kräftig zu", so TransFair-Geschäftsführer Dieter Overath. Die...

  • Dortmund-Ost
  • 25.05.15
Überregionales
Der Religionsunterricht der Klassen 8 der Realschule Grünstraße besteht aus einer katholischen Gruppe mit Lehrerin Isabel Schuth und einer evangelischen mit Lehrerin Judith Nockemann (rechts hinten). Auf dem Foto sind beide Lehrerinnen am Ende der Tafel zu sehen. Mit von der Partie war beim fairen Frühstück auch Bürgermeisterin Dr. Dagmar Goch. Sie sitzt etwa in der Mitte auf der rechten Seite und unterhielt sich mit den Schülern beim Frühstück über ihre Aktion.   Foto: Römer

Am Untermarkt in Hattingen: Mit einem fairem Frühstück ging es heute „Fair in den Tag“

Da staunten am Montag so manche Passanten, was denn wohl am Untermarkt los ist. Doch als sie von jungen Realschülern freundlich gebeten wurden, sich einfach dazu zu setzen und mit zu frühstücken, ließen sie sich gerne das kostenlose und faire Frühstück munden. Brot, Brötchen, selbstgemachte Stracciatella-Muffins, Bananenquark, Vanillequark, zwei Sorten Honig, Mangocreme, selbstgemachte Frischkäsebällchen, Schokolade aus eigener Produktion, Caramel-Rooibos-Tee aus Südafrika, Pfefferminztee,...

  • Hattingen
  • 18.05.15
  • 4
Politik

Entwicklungspolitische Bildungsarbeit im Kreis

Ich bin Regionalpromotorin für entwicklungspolitische Bildungsarbeit für Dortmund & den Kreis Unna, eine Beschreibung des Programmes finden SIe unter: https://www.eine-welt-netz-nrw.de/seiten/193/ Seit September 2010 ist Jasmin Geisler als Regionalkoordinatorin im Informationszentrum 3. Welt Dortmund tätig. Ihr Herz schlägt für Namibia. Seit 2003 fährt sie immer wieder mit verschiedenen Projekten in das Land und blickt heute auf rund elf Jahre aktivem Engagements zu Namibia in ständigem Kontakt...

  • Lünen
  • 11.03.14
Überregionales

Einrichtungen im Kreis Unna gesucht

Das Netzwerk Faire Metropole Ruhr bietet seit Oktober 2013 das Projekt FaireKITA für Kinder-Tageseinrichtungen unter Federführung des Informationszentrum 3.Welt Dortmund e.V.- IZ3W an. Gemeinsam mit drei Einrichtungen in Dortmund, Dinslaken und Lünen wurde die Umsetzung des Projektes sowie die Kriterien überprüft. Alle drei Einrichtungen konnten als FaireKITA im Rahmen der Pilotphase bis September 2013 ausgezeichnet werden. In der Projektstelle erhalten Sie Bildungsmaterialien für den Einsatz...

  • Lünen
  • 11.03.14
  • 1
Politik

Hagen ist Teil der Fairen Metropole Ruhr

Hagen ist jetzt Teil der Fairen Metropole Ruhr: In einem Festakt in Duisburg wurde gestern der Stadt Hagen und zwanzig weiteren Ruhrgebiets-Gemeinden die Urkunde von TransFair Deutschland überreicht (siehe Foto). Nach Erfüllung aller Kriterien der weltweiten Kampagne Fairtrade-Towns ist die Fairtrade-Stadt Hagen jetzt Teil der Fairen Metropole Ruhr. In der Urkunde, die in Anwesenheit verschiedener Oberbürgermeister von Fairtrade Towns überreicht wurde, heißt es: "Durch ihr Engagement für den...

  • Hagen
  • 21.11.13
  • 1
  • 2