Fahrverbot

Beiträge zum Thema Fahrverbot

Ratgeber
Hohe Pegelstände führten im Jahr 2021 auch zur Ruhrtalweg-Sperrung. | Foto: Stadt Herdecke

Wichtige Verkerhsinfo
Sicherungsmaßnahmen der provisorischen Ufermauer

An verschiedenen Stellen im Stadtgebiet laufen Arbeiten, die die in Folge des Hochwassers im Juli 2021 entstandenen Schäden beheben und/oder auch einen bestmöglichen Schutz vor künftigen Ereignissen dieser Art herstellen sollen. Bis diese Arbeiten abgeschlossen sind, ist es stellenweise notwendig, übergangsweise Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen – so auch im Bereich der Schmalen Straße. Im vergangenen Jahr wurde nach dem Hochwasser im Juli 2021 die vorhandene Ufermauer sowie der sich darauf...

  • Herdecke
  • 29.09.22
Ratgeber
Seit Ende April drohen härtere Verkehrsstrafen. | Foto: Manfred Richter auf Pixabay

Härtere Strafen im Verkehr
Raser, rücksichtslose Parker und Poser müssen in Zukunft mehr zahlen

Am besten sichersten und fairsten läuft es im Straßenverkehr für alle Beteiligten, wenn die vom Gesetzgeber vorgegebenen Regeln eingeladen werden. Wie immer gilt aber auch: Wer Regeln verletzt, muss mit Strafen rechnen. Und diese, so der Hinweis des Ennepe-Ruhr-Kreises, sind für Verkehrsteilnehmer seit Ende April zum Teil deutlich härter geworden. Wer zu schnell unterwegs ist, muss grundsätzlich tiefer in die Tasche greifen. Bis zur 20-km/h-Marke verdoppeln sich die möglichen Bußgelder. Bis 10...

  • Schwelm
  • 30.04.20
Wirtschaft
Vor allem für die B1 fordert die Dortmunder IHK Lösungen. Sie sieht Bund und Land in der Pflicht.    | Foto: Schmitz / Archiv

HWK und IHK in Dortmund erleichtert: Dieselfahrverbote vom Tisch
Wirtschaft fordert LKW-Durchfahrtsverbot auf der B1 zu befristen

Nachhaltigkeit ist für die Wirtschaft von großer Bedeutung. Die IHK und die Handwerkskammer in Dortmund  begrüßen daher grundsätzlich Maßnahmen, die dem Umwelt- und Klimaschutz dienen. Allerdings müsse die Verkehrspolitik ökologische und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigen. So zeigten sich Industrie, Handel, Dienstleistungen und das Handwerk grundsätzlich erleichtert, dass sich das Land, die Stadt und die Umwelthilfe auf einen Vergleich geeinigt haben. „Vor allem für kleine und...

  • Dortmund-City
  • 23.01.20
  • 1
Politik

Keine Fahrverbote für Dortmund
Grüne: Vergleich ist aber keine Entwarnung

Dieselfahrverbote wird es in Dortmund zunächst nicht geben. Das Oberverwaltungsgericht gab heute die Ergebnisse der Einigung zwischen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und dem Land NRW für Dortmund bekannt. Die Vorschläge der Stadt zur Verbesserung der Luftqualität wurden dafür um einige weitere Maßnahmen, wie eine Umweltspur an der Brackeler Straße oder die Ausweisung weiterer Geschwindigkeitsreduzierungen, ergänzt. Für die Dortmunder GRÜNEN kann das nur ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer...

  • Dortmund-City
  • 23.01.20
Blaulicht
Foto: Polizei

Verstärkte Alkohol- und Drogenkontrollen im Straßenverkehr auch über den Jahreswechsel

Obwohl die Kreispolizeibehörde Mettmann vor den Weihnachtstagen ausdrücklich vor einer Verkehrsteilnahme unter Alkohol warnte und parallel dazu gezielte Kontrollmaßnahmen ankündigte, kam es auch an den vergangenen Festtagen und dem folgenden Wochenende leider wieder zu Alkohol- und Drogenfahrten, die teilweise mit und ohne Schadensverlauf, in der Regel aber mit der polizeilichen Sicherstellung oder Beschlagnahme von Führerscheinen sowie der Erstattung von Anzeigen endeten. Vor dem traurigen...

  • Velbert
  • 30.12.19
Politik
Der Rat entscheidet, ob LKW als Durchgangsverkehr komplett von der B1 verbannt werden. | Foto: Andreas Klinke

Über sauberere Luft entscheidet nächste Woche der Rat
SPD will LKW von der B1 holen

Zur Verbesserung der Luftqualität hat die SPD im Umwelt-Ausschuss ein komplettes LKW-Verbot auf der B1 auf den Weg gebracht, nun entscheidet der Rat am 28. März darüber. „Mit dem Antrag wollen wir die Schadstoffemissionen durch den Verkehr verringern und die Gesundheit der Dortmunder schützen. Zum anderen soll auch verhindert werden, dass es zu einem kompletten Dieselfahrverbot auf Straßen oder in ganzen Zonen kommt“, so SPD-Sprecherin Monika Lührs. Kein schwerer Durchgangsverkehr Zu den...

  • Dortmund-City
  • 22.03.19
Politik

GRÜNE im Kreistag Wesel: Dieselfahrzeuge des Kreises von Wertverlust bedroht?

In den Fuhrparks des Landes Nordrhein-Westfalen befinden sich nach eigenen Angaben tausende Dieselfahrzeuge. Darunter möglicherweise auch Fahrzeuge der manipulierten Modelle. Im Zusammenhang mit dem Skandal um manipulierte Diesel-Fahrzeuge will das Land Nordrhein-Westfalen Ansprüche auf Schadenersatz gegen die Hersteller prüfen. Der Staatsrechtler Martin Morlok sieht auch die Kommunen in der Pflicht, mögliche Schadenersatzansprüche zu prüfen. "Die mögliche Wertminderung manipulierter...

  • Wesel
  • 18.12.18
  • 1
Politik

Dieselskandal – Bundesregierung muss zeitnah handeln
Die GRÜNE Fraktion im Kreistag Wesel erwartet kostenlose Nachrüstung durch die Fahrzeughersteller.

Seit 3 Jahren ist der Dieselskandal nun bekannt. Noch länger bekannt sind die EU-Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxid, die u.a. von Deutschland nicht eingehalten werden. Getan haben CDU und SPD in der Koalition in Berlin bislang so gut wie nichts, um Abhilfe zu schaffen. Bundesregierung und deutsche Automobilhersteller retten sich von Diesel-Gipfel zu Diesel-Gipfel und bleiben letztendlich Lösungen schuldig. Die Bürger haben wie die Städte und Gemeinden die Folgen von zu viel...

  • Wesel
  • 06.12.18
  • 1
Politik
3 Bilder

Anwohner wehren sich, dass sie für die Kosten der Fehlplanungen zur Kasse gebeten werden sollen
Herner Straße - Anwohner laufen Sturm

Dieser Beitrag erzählt die Geschichte einer Bochumer Straße, deren Neubau sich durch diverse Fehlplanungen zu einem beispiellosen Skandal entwickelte. 1989 - Es begann mit einer überdimensionierten U-Bahn Alles begann in den 80er-Jahren als die alte Straßenbahnlinie 5 im Rahmen der allgemeinen U-Bahn-Euphorie im Ruhrgebiet als U35 unter die Straße gebracht werden sollte. Während das Land mit dieser Maßnahme mehr Verkehr auf Bus- und Bahn verlagern wollte, erhoffte sich die Stadt durch den...

  • Bochum
  • 01.11.18
  • 3
Politik
2 Bilder

Keine Investitionen in neue Linien, stagnierende Fahrgastzahlen - Bogestra muss neu ausgerichtet werden

Eine Kernaktivität der Bochum-Strategie lautet: “Vorfahrt ÖPNV - Leitprojekte öffentlicher Nahverkehr” (Beschlussvorlage 20182172). Der Ausbau des Nahverkehrsnetzes ist in Bochum und dem Ruhrgebiet dringend erforderlich, da der Verkehr in der Stadt zu großen Problemen insbesondere hinsichtlich Verkehrslärm, Luftverschmutzung und fehlenden Verkehrsflächen führt. In Bochum werden nur 15,7% der Wege mit Bus und Bahn zurückgelegt in deutschen Großstädten sind es sonst regelmäßig über 20% (Vergleich...

  • Bochum
  • 28.10.18
  • 2
  • 2
Politik
Auch an dieser Meßstelle zur Luftbelastung an der B1 nahe der Kreuzung Märkische Straße wurden die Grenzwerte oft überschritten. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Verkehrskonzept für Dortmund: Mehr Radler, Fußgänger und E-Autos

Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im Februar hat unter den Dieselfahrern für Unruhe gesorgt. Angesichts drohender Fahrverbote sind die Preise für neue und gebrauchte Dieselfahrzeuge eingebrochen. Während die Bundesregierung als Mittel zur schnellen Senkung der Emissionen in den Städten ein Modellprojekt kostenloser ÖPNV in einigen Großstädten ins Spiel brachte, verabschiedete der Rat der Stadt Dortmund jetzt ein Verkehr- und Mobilitätskonzept, das auch im Jahr 2030 noch taugen soll....

  • Dortmund-City
  • 03.04.18
  • 1
LK-Gemeinschaft

Künstler illuminiert Altenessens berühmtesten Baum...

+++ Eilmeldung: Altenessen feiert den schönsten Nicht-Baum der Grünen Hauptstadt +++ Unter dem Motto "Konfetti statt Feinstaub" wurde heute Essens berühmtester Bundesstraßen-Baumstamm vom Künstler Hans-Dieter Felsner in winterliche Illumination gepackt. Gemeinsam mit seiner Muse "Schmetterling" lies sich das Allround-Talent Felsner nicht lumpen und krönte das Prachtbäumchen mit einem "roten Spatz", der aus fast echtem Feingold produziert wurde. Zahlreiche Besucher umfuhren staunend das...

  • Essen-Nord
  • 14.11.17
  • 9
  • 8
Politik

Verkehrschaos im Ruhrgebiet droht

Die Deutsche Umwelthilfe hat die für die Luftreinhaltung zuständigen Bezirksregie-rungen Düsseldorf und Münster wegen zu hoher Stickoxidbelastung im Ruhrgebiet verklagt. Durch die Klage drohen nun weitreichend Fahrverbote in vielen Städten des Ruhrgebiets. Das betrifft auch Pendler*innen aus dem Kreis Wesel und all jene, die zur Freizeitgestaltung oder zum Einkaufen ins Ruhrgebiet fahren.  GRÜNE fordern entschlossenes Handeln Gleichzeitig hat Greenpeace eine Studie für eine Verkehrswende in...

  • Wesel
  • 04.09.17
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.