Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Wirtschaft
Die aktuellen Auszubildenden Lea Vehreschild (rechts) und Lea Reuvers werden gemeinsam auf der Karrieremesse Niederrhein für die neue Ausbildungsstelle 2023 werben. | Foto: WfG Kleve
3 Bilder

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken
Wirtschaftsförderung Kreis Kleve vertreten auf der Karrieremesse Niederrhein in Kalkar

 Am 20. und 21. Januar findet erstmals die Karrieremesse Niederrhein in den Messehallen des Wunderlands Kalkar statt. Das Messekonzept sieht vor, dass Schüler, Berufsstarter, Fachkräfte und Weiterbildungsinteressierte mit den Unternehmen und Bildungseinrichtungen vom Niederrhein zusammenzubringen. Neben dem Berufskolleg Kleve des Kreises Kleve sowie der Hochschule Rhein-Waal werden kreisweite und überregionale Unternehmen aus allen Bereichen vertreten sein. Interessierte an sozialen Berufen,...

  • Emmerich am Rhein
  • 11.01.23
Wirtschaft
Elektroniker, Ausbilder und Verwaltungsleitung bei LASE in Wesel sind sind besonders zufrieden mit der aktuellen Situation. | Foto: dibo
9 Bilder

Fachkräfte- und Azubi-Mangel am Niederrhein
Beispiel LASE: Recruiting und Bewerberflaute - auf der Suche nach passendem Mitarbeiter-"Kapital"

Man kann's schon nicht mehr hören, aber - ja: der Fachkräftemangel und die Azubi-Flaute halten an. Corona und der Ukraine-Krieg verschärfen die Situation enorm. Betroffen sind nicht nur Unternehmen, die am Rande der regionalen Wirtschaftswelle surfen, sondern auch jene, die in den zurückliegenden Jahren den Wellenkamm quasi dauerhaft gebucht hatten. Ein Beispiel ist die Firma LASE in Wesel. Auch dort verzeichnen die Verantwortlichen krisenbedingte Schwachstellen. Wir fühlen ihnen auf den Zahn....

  • Wesel
  • 18.11.22
Wirtschaft
2 Bilder

Handwerksbetriebe im Kreis Wesel freuen sich über Fachkräftenachwuchs
Digital zum Azubi

Als Ersatz für Ausbildungsbörsen in Präsenz hat die Agentur für Arbeit Wesel Arbeitgebern in den letzten Monaten digitale Veranstaltungen angeboten. Für die GTA Maschinensysteme GmbH aus Hamminkeln und die Firma Giltz Bedachungen aus Xanten hat sich die Teilnahme gelohnt – sie haben dort ihre neuen Auszubildenden gefunden. Für die teilnehmenden Arbeitgeber war die virtuelle Form meist eine Premiere. So auch für Torsten Hüßon, Geschäftsführer der GTA Maschinensysteme GmbH aus Hamminkeln. „Für...

  • Wesel
  • 15.10.21
Wirtschaft
Fleischermeister Wilhelm Tepaß (r.) und seine Gesellen geben jungen Nachwuchskräften eine Chance.

Betriebliche Einstiegsqualifizierung
Brücke in die Ausbildung – bei Fleischerei Tepaß ein erfolgreicher Weg zur Fachkräftesicherung

Für manche Berufe ist die Suche nach Auszubildenden besonders anspruchsvoll. Dass es dabei Unterstützung gibt, wissen nicht alle Unternehmen. Die Fleischerei Wilhelm Tepaß aus Wesel-Büderich setzt auf Einstiegsqualifizierungen, die bereits oft in eine Ausbildung mündeten. Auch für dieses Jahr steht der Azubi schon fest. Im Kreis Wesel sind aktuell noch über 1.300 Ausbildungsstellen nicht besetzt. Allein im Lebensmittelhandwerk stehen für den Ausbildungsbeginn in diesem Jahr noch 45 offene...

  • Wesel
  • 28.05.19
Wirtschaft
v.l.: Saskia Müller und Christine Sauereßig mit Ausbilder Björn Tenbrink.

Perspektiven in MINT-Berufen
Frauen als Fachkräfte sind bei Krensa Normalität

Das Sonsbecker Unternehmen Krensa setzt bei der Fachkräftesicherung auch auf Frauen. Zum Team zählen eine fertig ausgebildete und eine angehende Zerspanungsmechanikerin, außerdem seit 20 Jahren eine Mitarbeiterin in der Fertigung. Die Agentur für Arbeit wirbt bei Schülerinnen für die Perspektiven der MINT-Berufe und unterstützt bei Bedarf während der Ausbildung. Wenn Fertigungsleiter Björn Tenbrink die Zahl der eingehenden Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz mit früheren Zeiten vergleicht,...

  • Sonsbeck
  • 13.05.19
Politik
Arnold Stechseisen | Foto: DGB Kreis Wesel

DGB-Chef Arnold Stecheisen: "Ausbildungsplatzmangel ist Fachkräftemangel von morgen!"

Der DGB im Kreis Wesel hat einen neuen Vorsitzenden. Arnold Stecheisen (65) aus Moers steht dem DGB-Kreisverband Wesel mit seinen vier Ortsverbänden in Dinslaken, Moers, Rheinberg und Wesel vor und folgt Michael Rittberger im Amt nach. Der gelernte Landschaftsgärtner war im heimischen Sportplatz- und Landschaftsbau tätig und langjährig als Betriebsrat bei Tidick aktiv, ist aber bereits im Ruhestand. Heute vertritt der neue DGB-Chef Arnold Stecheisen auf Bundesebene die Gewerkschaft IG BAU bei...

  • Wesel
  • 28.08.15
Politik
In welchen Fällen ist es wirklich sinnvoll, nach der Ausbildung noch ein Studium zu absolvieren? | Foto: Hochschule Bochum

Ausbildung plus Studium? Unternehmerverband warnt vor "Akademisierung"

„Die Wirtschaft, auch und gerade in unserer Region, hat ihre Zusagen aus den Ausbildungspakten stets eingehalten. Viele unserer Betriebe bilden sogar über Bedarf aus“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Unternehmerverbandes, Wolfgang Schmitz, zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsmarkt. Nichtsdestotrotz dürfe man die Augen vor den Problemen beim Thema Ausbildung nicht verschließen. „Es fehlt in weiten Teilen der Gesellschaft zunehmend eine Wertschätzung der Ausbildung. Diese Entwicklung ist...

  • Essen-Süd
  • 02.10.14
  • 4
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.