Fachkräfte

Beiträge zum Thema Fachkräfte

Ratgeber
Holger Schwannecke, Generalsekretär des ZDH | Foto: ZDH
4 Bilder

"Wir brauchen Maßnahmen zur Gewinnung von Fachkräften"

Der ZDH ist auf dem Demografiegipfel am 4. Oktober im Bundeskanzleramt durch Generalsekretär Holger Schwannecke und die Geschäftsführer Dirk Palige (DHKT) und Karl-Sebastian Schulte (UDH) hochrangig vertreten. Einen Schwerpunkt setzt das Handwerk bei Maßnahmen zur Fachkräftesicherung, so ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke im Gespräch gegenüber der Deutschen Handwerkszeitung (DHZ). Der Zentralverband des Deutschen Handwerks ist aktiv in die Demografiestrategie der Bundesregierung...

  • Düsseldorf
  • 08.10.12
Überregionales
Otto Kentzler, Präsident des ZDH | Foto: ZDH
5 Bilder

Stärkung der Tarifpartnerschaft im Handwerk

Im Wettbewerb um junge Fachkräfte sind ein gutes Einkommen und gute Arbeitsbedingungen von großer Bedeutung. Tarifverträge können dafür die Grundlage sein. In einem Interview in der Oktober-Ausgabe der Metallzeitung sehen Handwerkspräsident Otto Kentzler und IG Metall-Vorsitzender Berthold Huber die Tarifpartnerschaft als Erfolgsmodell und wollen sie weiterentwickeln. Zahlreiche Fachverbände des Handwerks schließen seit Jahrzehnten Tarifverträge mit der IG Metall. Wie bewerten Sie diese...

  • Düsseldorf
  • 30.09.12
Überregionales
ZDH Präsident Otto Kentzler | Foto: ZDH
4 Bilder

"Wer etwas leisten will, soll seine Chance bekommen"

Immer mehr Handwerksbetriebe geben auch jungen Leuten eine Chance, die früher als "hoffnungslose Fälle" galten. "Schließlich können sie die gesuchten Fachkräfte von morgen werden", setzt Handwerkspräsident Otto Kentzler auf die Erfolge des dualen Ausbildungskonzepts. Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung (11. Juni 2012) spricht Kentzler über die Veränderungen auf dem Ausbildungsmarkt, handwerkspolitische Ziele und die notwendige Gelassenheit im Hauptstadt-Zirkus. Herr Kentzler, „die Klage...

  • Düsseldorf
  • 04.07.12
Politik
ZDH Generalsekretär Holger Schwannecke | Foto: ZDH
3 Bilder

"Wir brauchen keine Blockaden!"

Der Bundesrat stoppt das Steuergesetz zur Abmilderung der "kalten Progression" und blockiert die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung. "Das ist völlig inakzeptabel", schimpft ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke im Interview mit den Lübecker Nachrichten (13. Mai 2012) und sagt: "Wir brauchen keine Blockaden!" Sein Credo: "Die Energiewende braucht Anreize, Verlässlichkeit und Akzeptanz." Können Sie sich eigentlich über den jetzigen Boom des Handwerks freuen, wenn auf der...

  • Düsseldorf
  • 19.05.12
  • 4
Vereine + Ehrenamt

HomebaseSauerland: Initiative produziert zweiten Video-Spot

Sauerland. Nach dem Motto: „Während andere bloß Däumchen drehen, drehen wir zumindest schon mal ein Filmchen“, begab sich die Initiative HomebaseSauerland gegen Ende 2011 erneut ans Werk, um nach dem 2010 produzierten Spot „Wo lebst Du denn!?“ eine passende Fortsetzung liefern zu können. Gemeinsam mit der Filmproduktionsfirma Silberstreifen, die man bereits für den ersten Teil anheuerte, wurde zunächst ein Konzept geschmiedet. Ebenfalls konnte Schauspieler Stephan Schleep seine gewohnte Rolle...

  • Arnsberg-Neheim
  • 07.05.12
Politik

Buschmann eröffnet Integrationskongress der FDP-Bundestagsfraktion

Um 10.15 Uhr hat der Gelsenkirchener Bundestagsabgeordnete Marco Buschmann den Integrationskongress der FDP-Bundestagsfraktion im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen eröffnet. In seiner Eingangsrede verwies Buschmann unter anderem darauf, das das Ziel liberaler Integrationspolitik ist, dass alle dauerhaft und rechtmäßig in Deutschland lebenden Menschen die gleichen Teilhabechancen haben - unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem Glauben. "Integration bedeutet für uns Liberale nicht, die eigenen...

  • Gelsenkirchen
  • 03.05.12
LK-Gemeinschaft
Dennis Zimny arbeitet gern mit dem Mitarbeiter Oliver Wodarczyk (35) zusammen.
2 Bilder

„Ich bin froh, dass ich das gemacht habe“.

Bundesfreiwilligendienst ist in den WFB Werkstätten eine positive Erfahrung Langenfeld/Kreis Mettmann. „Hallo Dennis.“ „Guten Morgen, Dennis.“ Zurufe der Mitarbeiter, freundliche Begrüßung, hier und da ein paar Worte wechseln – Dennis Zimny steht mit den Mitarbeiter/innen der WFB Langenfeld, Kronprinzstraße 39, auf vertrautem Fuße. Sie haben Spaß miteinander, lassen sich von Dennis die Arbeit erklären, der dann auch kontrolliert, ob alles richtig gemacht wurde – denn Qualität ist in der WFB...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 17.04.12
Politik
Bei uns zählt nicht, wo man herkommt. Sondern wo man hinwill. | Foto: Imagekampagne Handwerk
5 Bilder

Handwerk begrüßt Inkrafttreten des neuen Anerkennungsgesetzes

Anlässlich des bevorstehenden Inkrafttretens des „Gesetzes zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen“ am 1. April erklärt der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Otto Kentzler: „Das Gesetz ist ein wichtiges Instrument zur besseren Arbeitsmarktintegration von Personen mit im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen. Für den Bereich der Wirtschaftsgruppe Handwerk sind die Handwerkskammern mit der Durchführung der...

  • Düsseldorf
  • 31.03.12
Überregionales
Otto Kentzler, Präsident des ZDH | Foto: ZDH
4 Bilder

Kentzler: „Wir müssen um den Nachwuchs kämpfen!“

11.000 Ausbildungsplätze bleiben 2011 unbesetzt. Viele Betriebe im Handwerk haben Nachwuchssorgen. Im Interview mit dem Handelsblatt (22. Dezember 2011) appelliert ZDH-Präsident Otto Kentzler an die Handwerksmeister, gut ausgebildete junge Leute im Handwerk zu halten und um den Nachwuchs zu kämpfen. Handelsblatt: Wie stark trifft der Wegzug von jungen Deutschen ins Ausland auch das Handwerk? Kentzler: Den „Brain-drain“ kennen wir nicht nur in akademischen Berufen. Gesellen und Meister mit einer...

  • Düsseldorf
  • 30.12.11
Politik
Logo ZDH | Foto: ZDH
4 Bilder

ZWH-Bildungskonferenz zur Fachkräftesicherung

„Fachkräfte. Machen. Zukunft.“ unter diesem Motto diskutieren Experten aus Politik, Wirtschaft und Bildung bei der diesjährigen Bildungskonferenz der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) am 16. und 17. November 2011 in Berlin. Als Teilnehmer sind u.a. dabei: • Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung • Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales • Monika Matschnig, Expertin für Körpersprache,...

  • Düsseldorf
  • 15.10.11
Überregionales
27 junge Frauen und Männer starteten in diesem Ausbildungsjahr gemeinsam mit Geschäftsführer Stefan Zurbrüggen (2.v.r.), Vertriebsleiter Frank Werner (l.), Betriebsratsvorsitzenden Torsten Redder (3.v.r.), Ausbilder Markus Schmoll (3.v.l.) und Ausbilderin Britta Eppmann (r.). | Foto: Foto: privat

Zurbrüggen verdoppelt Zahl der Auszubildenden

Unna. Insgesamt 27 junge Menschen haben im Ausbildungsjahr 2011 eine Berufsausbildung bei Zurbrüggen angefangen. Damit wird das expandierende Möbelhandelsunternehmen die Zahl seiner Auszubildenden in diesem Jahr mehr als verdoppeln. Im letzten Jahr hatten 13 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung bei dem Einrichtungsspezialisten begonnen. „Wir wollen weiter wachsen. Auf Grund unseres Erfolges bei den Kunden schaffen wir in diesem Jahr rund 300 neue Arbeitsplätze. Nach wie vor setzen wir dabei...

  • Unna
  • 09.09.11
Politik

Handel begegnet Fachkräftemangel

Eine Einigung ist nach nur vier Verhandlungsrunden im NRW-Einzelhandel zustande gekommen. „Wir freuen uns, dass man sich nach relativ kurzer Zeit geeinigt hat, dies gibt immerhin zwei Jahre Planungssicherheit für die Betriebe. Aber das Ergebnis ist für einen großen Teil des Einzelhandels gerade in unserer Region äußerst schmerzhaft,“ kommentiert Thomas Schäfer, Hauptgeschäftsführer des Einzelhandelsverbands Westfalen-Münsterland das Ergebnis. Die Tarifpartner einigten sich darauf, dass die...

  • Dortmund-City
  • 11.07.11
Politik

Endlich gibt es wieder mehr Arbeit - Fachleute gesucht!

Im November ist die Zahl der Arbeitslosen weiter zurückgegangen. Mit einem Rückgang um 3,3 Prozent in Kamen wurde der niedrigste Stand seit Dezember 2008 erreicht. Noch vor einem Jahr waren rund 1.000 Arbeitslose mehr registriert worden. „Die gute Konjunkturlage hat sich weiter stabilisiert und sorgt für mehr Beschäftigung. Die Unternehmen stellen ein, binden sich allerdings zunächst nur befristet“, erklärt Harald Küst, Vorsitzender Agentur für Arbeit Hamm. Die Arbeitslosenquote verringerte...

  • Kamen
  • 30.11.10