Fachhochschule Dortmund

Beiträge zum Thema Fachhochschule Dortmund

Wirtschaft
Das Projektteam (v.l.) Prof. Dr. Lutz Niehüser, Prof. Dr. Ralf Beck. Und Prof. Dr. Marcel Hoffmann stehen vor einem der fünf Laptopschränke mit Ladefunktion. | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel

Prüfungsphase
FH Dortmund setzt auf digitale Klausuren

Aufklappen, TAN eingeben, Prüfung beginnen. Kinderleicht und sicher. Mit der Anschaffung von 200 Chromebooks hat die Fachhochschule Dortmund einen wichtigen Schritt bei der Digitalisierung der Lehre gemacht. In der bevorstehenden Klausurenphase zum Ende des Wintersemesters werden bereits mehr als 70 Prüfungen digital durchgeführt. Das macht die Korrekturen schneller und sorgt zugleich für mehr Gerechtigkeit in der Bewertung. In der Regel kommen bei digitalen Prüfungen Multiple-Choice-Fragen zum...

  • Dortmund
  • 17.01.23
Wirtschaft
Die ReEcoMod-Gründer Jonas Schöpper (l.) und Damian Arndt.  | Foto: ReEcoMod

FH Dortmund
Studierende machen Oldtimer umweltfreundlich

Damian Arndt und Jonas Schöpper, Maschinenbaustudenten der Fachhochschule Dortmund, haben ein Umbau-Kit entwickelt, das gleich mehrere Schattenseiten der Oldtimer-Leidenschaft taghell erleuchtet: Die Kosten, die Nachhaltigkeit, die Wartung und das Image. Und das ist preiswerter als gedacht. Ihr Start-up ReEcoMod will die Oldtimer-Umrüstung nun auf den Markt bringen.  Das ReEcoMod-Umbau-Kit besteht aus einem modernen Motorsteuersystem, das sich auf jeden Fahrzeugtyp abstimmen lässt. Das Kit...

  • Dortmund-City
  • 12.01.23
Wirtschaft
Raphael Brüngel forscht auf dem Gebiet der medizinischen Bildanalyse.

 | Foto: Foto: FH Dortmund / Tilman Abegg

Forschung
Synthetische Daten für die KI-gestützte Wundversorgung

Das medizinische Problem, das FH-Forscher Raphael Brüngel mit seiner Promotion lösen will, ist ein sehr spezielles. Seine Lösung wird dennoch für viele weitere Bereiche einen bedeutenden Fortschritt darstellen. Raphael Brüngels Forschung an der Fachhochschule Dortmund setzt bei der Wundversorgung an. Wunden können sehr komplexe Gebilde werden, insbesondere, wenn sie chronisch geworden sind. Sie bestehen aus bis zu drei Hauptgewebetypen (Granulation, Fibrinbelag und Nekrosen), deren...

  • Dortmund
  • 27.12.22
Vereine + Ehrenamt
Fatma Karacakurtoglu von Train of Hope und FH-Kanzler Jochen Drescher bei der Übergabe der Geschenke. | Foto: Foto: FH Dortmund / Tilman Abegg

"Geschenkeschlitten"
FH Dortmund übergibt 150 Geschenke für geflüchtete Kinder

150 Geschenke hat Kanzler Jochen Drescher kurz vor Weihnachten im Namen der Fachhochschule Dortmund an Fatma Karacakurtoglu, Vorsitzende des Flüchtlingshilfevereins Train of Hope Dortmund, überreicht. Der Verein hatte geflüchtete Kinder nach ihren Wünschen gefragt und diese an das Perspektivmanagement der FH Dortmund weitergereicht. Viele Beschäftigte der FH sind dem Aufruf des Perspektivmanagements gefolgt, haben die gewünschten Spielzeuge gekauft und ans Perspektivmanagement gegeben. Diese...

  • Dortmund
  • 23.12.22
Natur + Garten
Unterhalb einer Dachtraufe sind die Nistkästen befestigt. | Foto: FH Dortmund / Michael Milewski
3 Bilder

Naturschutz
FH und NABU helfen Mauerseglern mit Nistkästen

Auf geflügelten Besuch freut sich die Fachhochschule Dortmund schon jetzt mit Blick auf den Beginn des Sommersemesters 2023: Noch vor der Winterpause ließ die FH in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Dortmund (NABU DO) Nisthilfen für Mauersegler am Standort Sonnenstraße montieren. Die Kästen an einer Gebäudefassade im Innenhof sollen den unter Artenschutz stehenden Tieren während der Brutzeit im Frühjahr eine Bleibe bieten. „Mauersegler haben es bei der Suche nach Nistmöglichkeiten nicht...

  • Dortmund
  • 22.12.22
Sport
Die Begeisterung für den Fußball ist derzeit nicht besonders groß. Die Gründe sind unterschiedlich. | Foto: Pixabay
2 Bilder

FH-Dortmund
Experte: Fußball-Fanszene ist gespalten

Kritik am Gastgeberland Katar, an der FIFA und am Deutschen Fußballbund (DFB), dazu das Aus der Nationalmannschaft in der Vorrunde: Die Begeisterung der Fußballfans in Deutschland ist an einem Tiefpunkt. Prof. Dr. Axel Faix von der Fachhochschule Dortmund hat in Kooperationen mit der Universität Würzburg und der Online-Plattform „FanQ“ die Stimmung der Fußballfans ausgewertet. Er beschreibt eine Spaltung der gesamten Fan-Szene. 55 Prozent der Befragten gaben an, weniger Spiele als bei...

  • Dortmund
  • 16.12.22
Wirtschaft
Die Preisträger*innen und Stifter*innen auf der Bühne der Akademischen Jahresfeier in der Dortmunder DASA. | Foto: FH Dortmund / Roland Baege
5 Bilder

Akademische Jahresfeier
FH Dortmund würdigte ihre Besten

Die Akademische Jahresfeier ist der Höhepunkt im Hochschuljahr der Fachhochschule Dortmund. Fördergesellschaft und Stifter*innen zeichneten am 8. Dezember 2022 Studierende für ihre herausragenden Abschlussarbeiten aus. In der Stahlhalle der Deutschen Arbeitsschutz-Ausstellung (DASA) sprach Rektor Prof. Dr. Wilhelm Schwick von einem besonderen Jahr für die Studierenden, aber auch für die Hochschule. „Wie haben nach Jahren der Pandemie wieder eine große Präsenz an der Hochschule, und das genieße...

  • Dortmund
  • 15.12.22
Wirtschaft
Prof. Dr. Vinod Rajamani (FH Dortmund, links) und Momme Henning von F&T LaSiSe sowie weitere Vertreter*innen des Projekts CargoSec präsentierten auf der Messe IAA-Transportation erste Ergebnisse ihrer Forschung zur Ladungssicherheit. | Foto: Fachhochschule Dortmund

IAA Transportation
„CargoSec“ auf der Messe in Hannover

Spannender Austausch am Stand der FH Dortmund auf der Branchenmesse IAA Transportation in Hannover. Gemeinsam mit ihren Projektpartnern hat die Fachhochschule dort erste Ergebnisse des Projekts „CargoSec“ vorgestellt, das seit knapp einem Jahr läuft. Vom 19. bis 25. September waren Vertreter*innen des Fachbereichs Maschinenbau sowie der Projektpartner Log4-Consult GmbH und F&T LaSiSe am eigenen Messestand in Halle 27 der Hannover-Messe präsent. In diesem Teil der Messe waren vor allem...

  • Dortmund
  • 08.12.22
Wirtschaft
Rektor Prof. Dr. Wilhelm Schwick begrüßte die Gäste der Stipendienfeier. | Foto: FH Dortmund / Mike Henning
3 Bilder

100 Geförderte
Stipendienfeier der FH Dortmund

Dank dem Einsatz von Unternehmen, Privatpersonen, Stiftungen, Vereinen und Verbänden gibt es im Förderjahr 2022/23 an der Fachhochschule Dortmund erstmals 100 Stipendien für besonders begabte und engagierte Studierende. Sie erhalten monatlich 300 Euro. Insgesamt unterstützen 34 Kooperationspartner*innen das Deutschlandstipendium an der FH Dortmund. Bei der Stipendienfeier im Westfälischen Industrieklub kamen die Förderer*innen jetzt mit den Geförderten ins Gespräch. Rektor Prof. Dr. Wilhelm...

  • Dortmund
  • 06.12.22
Wirtschaft
Nach den Fachvorträgen kamen Lehrende und ehemalige Studierende des Fachbereichs Elektrotechnik am Campus Sonnenstraße in Gespräch. | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel
3 Bilder

Elektrotechnik
Absolvent*innentreffen im Zeichen der Energiewende

Stromerzeugung ohne Kernkraft, Kohle und Gas – kann das funktionieren? Mit dem aktuellen Stromnetz? Beim 9. Absolvent*innentreffen des Fachbereiche Elektrotechnik erlebten die Teilnehmenden eine energiereiche Doppel-Vorlesung zur Energiewende. Und dazu die klare Botschaft: Die ausgebildeten Ingenieur*innen der FH Dortmund werden für diese Mammutaufgabe nicht erst seit der aktuellen Energiekrise dringend gebraucht. Nach zuletzt pandemiebedingter Absage fand das Treffen am 18. November 2022...

  • Dortmund
  • 05.12.22
Politik
Auf den Tüten ist neben dem „Stillen Hilferuf“ und den Notrufnummern auch der Satz „Nein zu Gewalt an Mädchen und Frauen“ in insgesamt dreizehn Sprachen zu finden. | Foto: FH Dortmund / Viola Dessin
2 Bilder

FH Dortmund
Tüte gegen Gewalt an Frauen

Unter dem Motto „Gewalt kommt mir nicht in die Tüte!“ organisiert die Fachhochschule Dortmund gemeinsam mit Partnerorganisationen zum „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ für Freitag, 25. November 2022, eine groß angelegte Aktion im gesamten Stadtgebiet. „Tatort“-Schauspielerin Stefanie Reinsperger unterstützt die Kampagne. Rund 140.000 bedruckte Papiertüten, die in Dortmunder Bäckereien und Betriebskantinen ausgegeben werden, sollen Aufmerksamkeit für das gesellschaftlich überaus...

  • Dortmund
  • 23.11.22
Wirtschaft
Foto: pixabay
2 Bilder

Wirtschaftsexperte
Fußball-WM in Katar: „Ein Dilemma für Sponsoren“

Unmittelbar vor Beginn der Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar ist das Interesse der Fans auf einem neuen Tiefststand. Das zeigt eine aktuelle Studie der Online-Plattform „FanQ“, an der auch Prof. Dr. Axel Faix von der Fachhochschule Dortmund beteiligt war. Der Wirtschaftsexperte sieht darin für Sponsoren und Werbepartner der WM eine besondere Herausforderung. Sportliche Großveranstaltungen wie die WM seien für Sponsoren normalerweise eine gute Gelegenheit, ihre Botschaften und Sichtbarkeit...

  • Dortmund
  • 18.11.22
Sport
Zur Podiumsdiskussion über "Rassismus im Fußball" hatten auf dem Podium Platz genommen (v.l.): der Soziologe Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (Universität Osnabrück), die Soziologin Prof. Dr. Katja Sabisch (Ruhr-Universität Bochum), Ex-Profifußballer Patrick Owomoyela und Mirza Demirović, Projektkoordinator der Nordstadtliga Dortmund. | Foto: FH Dortmund / Ben Gottstein
3 Bilder

„8 gegen 88“
Spannende Diskussion zu Rassismus im Fußball

Wenige Tage vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 stand auch der Aktionstag „8 gegen 88“ des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund im Zeichen des Ballsports. Wie sieht’s im Fußball mit Rassismus und Homophobie aus, fragten Lehrende und Studierende des Fachbereichs die kompetenten Gäste auf dem Podium. Dort hatten Platz genommen: Prof. Dr. Katja Sabisch. Sie lehrt Gender Studies an der Ruhr-Universität Bochum und zu ihren Schwerpunkten zählt die...

  • Dortmund
  • 16.11.22
  • 2
Kultur
Die Idee entwuchs der FH-Fokusgruppe Gesellschaftliche Verantwortung: Ein Wandbild soll die Motivation der Studierenden und Mitarbeitenden der FH Dortmund für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit signalisieren.  | Foto: FH Dortmund / Tilman Abegg
2 Bilder

Fachhochschule Dortmund
Neues Wandbild steht für Nachhaltigkeit

Ein vielschichtiges Wandbild haben die Künstler David Kory und Paul Manzey mit dem CSR-Team (Corporate Social Responsibility) an die FH-Fassade an der Weisbachstraße / Ecke Sonnenstraße gebracht. Es symbolisiert konkrete Gedanken zur Nachhaltigkeit. Die Idee entwuchs der FH-Fokusgruppe Gesellschaftliche Verantwortung: Ein Wandbild soll die Motivation der Studierenden und Mitarbeitenden der FH Dortmund für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit signalisieren. Nebeneffekt: Die bisher...

  • Dortmund
  • 15.11.22
Wirtschaft
Einzige verbliebene Galeria-Filiale in Dortmund ist das Karstadt-Haus am Westenhellweg (Archivbild).
 | Foto: FH Dortmund / Michael Milewski
3 Bilder

Experten-Interview
Welche Zukunft hat „Galeria Karstadt Kaufhof“?

Die Lage des wirtschaftlich angeschlagenen Warenhauskonzerns „Galeria Karstadt Kaufhof“ spitzt sich zu. Nicht nur die unmittelbar Beschäftigten fragen sich, welche Chancen ein mögliches Insolvenzverfahren bietet und welche Auswirkungen den Filialen drohen. Im Kurzinterview erläutert Prof. Dr. Axel Faix die Situation des kriselnden Kaufhausriesen. Er lehrt am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Dortmund mit den Schwerpunkten Business Administration und Unternehmensführung ► Herr Prof. Dr....

  • Dortmund-City
  • 11.11.22
Vereine + Ehrenamt
Beim IT-Bootcamp für Kids programmierten die Teilnehmenden selbst kleine Software-Funktionen. Unterstützt wurden sie dabei von Tutor*innen des Fachbereichs Informatik. | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel
3 Bilder

User Innovation Center
IT-Bootcamp für Kids weckt Informatik-Interesse

Wie funktioniert das Internet? Was machen Informatik*innen im Alltag? Beim „IT-Bootcamp für Kids“ hat die Fachhochschule Dortmund in Kooperation mit der Dortmunder Tafel spielerisch Einblicke in die Informationstechnologie gegeben. Zur großen Freude der Teilnehmer*innen durften sie die Hardware am Ende sogar behalten. Das vom Lions Club Dortmund Tremonia initiierte Projekt wurde durch den Dortmunder Spendenmarathon unterstützt. Neun Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren...

  • Dortmund
  • 10.11.22
Wirtschaft
Prof. Dr. Yves Rosefort (l.) und Marius Jones vom Fachbereich Maschinenbau der FH Dortmund haben die gesammelten Daten aus der Sensor-Box der Grundlagenstudie ausgewertet. Sie zeigen: Mit moderner Sensorik an LKW-Aufliegern können sowohl Ladungssicherheit verbessert als auch Infrastruktur besser geschützt werden. | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel

Ladungssicherheit
CargoTrailSense geht in die Verlängerung

Die Grundlagenforschung an der Fachhochschule Dortmund hat sich ausgezahlt. Die gesammelten Daten zur Sensorik bei LKW-Aufliegern sind so vielversprechend, dass das Projekt zur Ladungssicherheit fortgesetzt wird. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr stellt knapp 2,2 Millionen Euro zur Verfügung, um das System weiterzuentwickeln und an unterschiedlichen Lkw-Typen zu testen. Die FH Dortmund leitet das Konsortium der Projektpartner. „Im Projekt CargoTrailSense_AI wollen wir ein...

  • Dortmund
  • 26.10.22
Wirtschaft
Louise Bloch, Doktorandin an der Fachhochschule Dortmund, arbeitet daran mit Machine Learning die Diagnostik von Alzheimer in sehr frühem Stadium zu verbessern.  | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel

Früherkennung mittels KI
Können Maschinen Alzheimer erkennen?

Die Diagnose Alzheimer erfolgt oftmals erst, wenn bereits ernsthafte Probleme mit dem Gedächtnis und Denkvermögen auftreten. Um früher mit möglichen Therapien beginnen zu können, setzt Louise Bloch, Doktorandin an der Fachhochschule Dortmund, auf Machine Learning. Die Informatikerin will ihre Software so trainieren, dass Alzheimer unter anderem anhand von Gehirnscans schon in sehr frühem Stadium diagnostiziert werden kann. „Computer oder genauer gesagt überwachte maschinelle Lernverfahren sind...

  • Dortmund
  • 19.10.22
Wirtschaft
Thorben Engel, Phil Janßen und Philipp Battisti (v.l.) haben ein Zusatz-Modul für Gehhilfen entwickelt, um diese sicher abzustellen. | Foto: Steets / Say Yes Say Cheese
2 Bilder

Gründung
FH-Design-Student will Krücken standfest machen

Wohin mit der Krücke, wenn eine freie Hand gebraucht wird? Für Menschen, die auf Gehhilfen angewiesen sind, eine alltägliche Herausforderung. Das interdisziplinäre Start-up „Steets“ aus drei Studierenden der Fachhochschule Dortmund sowie der Universität und der Hochschule Paderborn hat eine überzeugende Lösung entwickelt. Ab Mitte 2023 wollen sie den Markt revolutionieren. Phil Janßen studiert Design an der FH Dortmund. Sein Werbespot „Blinded by the Darkness” war gerade erst für den...

  • Dortmund
  • 14.10.22
Politik
Hearing zur Heimerziehung: Prof. Dr. Nicole Knuth von der Fachhochschule Dortmund und Josef Koch, Geschäftsführer der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH).  | Foto: Marcus Glahn

Hearing mit der Bundespolitik
FH Dortmund unterstützt junge Menschen

An einer aktuellen Anhörung mit Fachpolitiker*innen des Deutschen Bundestages hat sich Prof. Dr. Nicole Knuth von der Fachhochschule Dortmund als wissenschaftliche Expertin beteiligt. Im Berliner Paul-Löbe-Haus tauschten sie sich mit jungen Menschen und Eltern aus, die Erfahrungen im Bereich der Heimerziehung haben. Eine Forschungsstudie unterstützte die Anliegen der Betroffenen, außerdem wurden die Erkenntnisse bei einem Fachgespräch im Familienausschuss eingebracht. „Heimerziehung soll Kinder...

  • Dortmund
  • 05.10.22
Wirtschaft
Auf der Bühne (von links): Moderator Rainer Holl, Rektor Prof. Dr. Wilhelm Schwick und die AStA-Vorsitzenden Alyssa Blümel und Mehmet Karul.  | Foto: FH Dortmund / Mike Henning

Studierende
FH Dortmund begrüßt 3000 neue Erstsemester

Die Erstsemester der Fachhochschule Dortmund begrüßte Rektor Prof. Dr. Wilhelm Schwick am Mittwoch, 21. September 2022, in den Westfalenhallen. Ab dem Wintersemester 2022/23 wird die FH voraussichtlich rund 3000 neue Studierende ausbilden. „Ihr erstes Semester ist nicht nur für die Orientierung wichtig“, sagte Prof. Schwick, „sondern auch, um den Übergang ins selbstständige und intensive Arbeiten zu bewältigen. Aber keine Sorge: Wir helfen Ihnen dabei und wir haben darin viel...

  • Dortmund
  • 29.09.22
Wirtschaft
Für ein Forschungspraktikum am Fachbereich Elektrotechnik der Fachhochschule Dortmund (von links): Ruwen Gryczan, Julia Maria Kovacs und Felix Bähr von der Bochumer Schiller-Schule  | Foto: Foto: FH Dortmund / Volker Hoffmann

Forschungspraktikum
Jugendliche erkundeten Elektrotechnik an der FH

Ein zweiwöchiges Forschungspraktikum haben drei Bochumer Abiturienten*innen am Fachbereich Elektrotechnik der Fachhochschule Dortmund absolviert. Beim Wettbewerb „Jugend forscht“ hatten sie mit ihrer Arbeit an einem künstlichen Auge für Aufsehen gesorgt und das Praktikum als Sonderpreis des Fachbereichstags Elektrotechnik und Informationstechnik (FBTEI) gewonnen. Der FBTEI e.V. setzt sich als Zusammenschluss von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften besonders für die Förderung von...

  • Dortmund
  • 21.09.22
Reisen + Entdecken
Kinderschminken umgedreht: Der gemeinsame Tag mit Kindern des Waisenheims Don Bosco auf einem Bauernhof in Südafrika bleibt den Dortmunder Studierenden noch lange in Erinnerung. | Foto: FH Dortmund / Michelle Wuntke
2 Bilder

Sozialwissenschaften
In Südafrika: Den Globalen Süden verstehen lernen

Wie funktioniert Soziale Arbeit in Ländern des Globalen Südens? Und was können angehende Sozialarbeiter*innen aus Deutschland davon lernen? Prof. Dr. Michael Boecker vom Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Dortmund war mit Studierenden zehn Tage in Südafrika unterwegs. Er ist überzeugt: Der internationale Austausch und der kulturelle Kontext sind für ihre spätere Arbeit enorm wichtig. Der Workshop mit Studierenden der FH Dortmund und der University of KwaZulu-Natal...

  • Dortmund
  • 12.09.22
Politik
Die Hochschulwahlversammlung der FH Dortmund hat Prof. Dr. Tamara Appel zur neuen Rektorin gewählt. Guido Baranowski, Vorsitzender des Hochschulrats, gratuliert als erstes.  | Foto: FH Dortmund / Tilman Abegg

FH Dortmund
Prof. Dr. Tamara Appel zur neuen Rektorin gewählt

Die Hochschulwahlversammlung der Fachhochschule Dortmund hat am Mittwoch, 7. September 2022, eine neue Rektorin gewählt: Prof. Dr. Tamara Appel aus dem Fachbereich Maschinenbau wird im ersten Halbjahr 2023 die Nachfolge von Prof. Dr. Wilhelm Schwick antreten. Sie ist seit 2019 Prorektorin für Lehre und Studium. Prof. Dr. Tamara Appel erreichte in beiden Teilen des Gremiums, sowohl von den Mitgliedern des Hochschulrats als auch von den Senator*innen, die erforderliche Mehrheit. „Ich freue mich,...

  • Dortmund
  • 09.09.22