Führung

Beiträge zum Thema Führung

Sport
Michael Eggert (Mitte) war auch Teil der VfL-Mannschaft im Jahrhundertspiel gegen den FC Bayern im September 1976. | Foto: Pressestelle Stadt Bochum, Beifuß

„Dein Fußball-Wochenende in Bochum“
Unter Tage mit VfL-Legende Michael Eggert

Bei „Dein Fußball-Wochenende in Bochum“, dem Angebot von Bochum Marketing in Kooperation mit dem VfL Bochum rund um die Heimspiele im Vonovia Ruhrstadion, geht es diesmal unter Tage. Vor der Partie gegen den VfL Wolfsburg am 5. Oktober wird, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bergbau-Museum und der Museumsgastronomie Kumpels, ein Programm zur perfekten Einstimmung auf den Spieltag geboten. Gemeinsam mit VfL-Legende Michael Eggert wird das Deutsche Bergbau-Museum bei einer Führung unter Tage...

  • Bochum
  • 24.09.24
  • 3
Kultur

Gut zu wissen
Sonntagsführung am 4. August mit dem Rad

"Von Schichten und Schächten“  - so das Motto der Sonntagsführung am 4. August. Gästeführer Ulli Cichy lädt auf eine 20 Kilometer lange Fahrradtour durch die Lüner Industriegeschichte ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entdecken die Stadtteile, die besonders von der Industrie geprägt wurden. Ulli Cichy erläutert die Ursprünge des Lüner Hütten- und Bergbauwesens. Die Verbindung zwischen der Eisenhütte Westfalia und dem Dom zu Trier wird ebenso beleuchtet wie die Hintergründe der...

  • Lünen
  • 02.08.24
  • 4
  • 5
Kultur
Erleben, wie die Bergleute früher gearbeitet haben. Das macht die Zeche Zollverein möglich.  | Foto: Stiftung Zollverein

Familienschicht auf Zollverein in den Herbstferien
Zusätzliche Führungen für Kinder ab 5 Jahren und deren Familien in der Mitmachzeche

In den NRW-Herbstferien bietet die Stiftung Zollverein zusätzliche Termine für die Familienschicht in der Mitmachzeche an und reagiert damit auf die hohe Nachfrage sowie die schnell ausgebuchten Zollverein-Ferien. In der Mitmachzeche erleben Kinder ab fünf Jahren und deren Familien, wie die Bergleute auf der Zeche gearbeitet haben. Die Teilnehmer packen an unterschiedlichen Stationen selbst an und werden bei ihrer Erkundungstour durch die Welt der Kohle von einem Guide begleitet. Auch die...

  • Essen-Nord
  • 12.10.20
Kultur
Anfang September steht die nächste Stadtführung der Stadtinfo im Kalender. In Kooperation mit dem Bergbauverein heißt es am Samstag, 5. September, ab 17 Uhr Eintauchen in einhundert Jahre Bergbaugeschichte Dorstens, die den Stadtteil Hervest vornehmlich geprägt hat.  | Foto: Olaf Hellenkamp

Stadtführung in Hervest am 5. September
Auf den Spuren der Bergbau-Geschichte

Anfang September steht die nächste Stadtführung der Stadtinfo im Kalender. In Kooperation mit dem Bergbauverein heißt es am Samstag, 5. September, ab 17 Uhr Eintauchen in einhundert Jahre Bergbaugeschichte Dorstens, die den Stadtteil Hervest vornehmlich geprägt hat. Der Rundgang startet mit der Kolonie-Führung „So war damals“. Die Stationen sind eine historische Wohnküche am Brunnenplatz, typische Straßen, Plätze und Häuser der Kolonie, Interkultureller Siedlungsgarten. Danach folgt ein...

  • Dorsten
  • 20.08.20
Reisen + Entdecken
19 Bilder

Am Tag des offenen Denkmals
Tolle Einblicke in die alte Zeche Pattberg

Der letzte Besuch einer Zeche liegt weit zurück bei mir. Ich erinnere mich an einen "Wandertag" in der Schule, der uns ganz ohne Wandern zu einem Bergwerk führte. Na ja, spätestens nach der rasanten Fahrt runter in einen Stollen, wo die Enge für arge Beklemmungen sorgte, hatte sich das Thema für mich erledigt.  Dachte ich. Bis zum Tag des Denkmals (8. September), wo sich mein Mann vormittags interessiert durch die ganzen Angebote las. Und natürlich den richtigen Riecher hatte, mir eine Tour zur...

  • Moers
  • 08.11.19
  • 13
  • 4
Kultur
Ein Beispielfoto aus der Ausstellung von Claus Marklseder. | Foto: Claus Marklseder

Führung durch die Fotoausstellung "Stillgelegt"

"Stillgelegt - Zum Ausstieg aus der Kohle" lautet der Titel einer Fotoausstellung von Claus Marklseder. Der Lüner Fotograf erhielt vor rund zwei Jahren die Gelegenheit, stillgelegte Zechen von Hamm bis Kamp Lintfort zu fotografieren. Die Exkursionen in die Kathedralen des Bergbaus erstreckten sich über eineinhalb Jahre. Die Ausstellung zeigt einen Teil seiner umfassenden Arbeiten. Sie dokumentieren den morbiden Charme einer Industriekultur, die die hiesige Region wie keine andere prägte. Der...

  • Lünen
  • 01.10.18
Kultur
Die Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Zweckel steht im Mittelpunkt einer industriehistorischen Führung am zweiten Advent. Foto: Veranstalter

Führung über Zeche Zweckel: Von Markenkontrolle und Knickerwasser

Was macht der Invalide mit dem Fahrrad, und warum muss man für Knickerwasser auf die Kugel drücken? Diese und noch andere Rätsel lösen Besucher am Sonntag (10.12.) bei einer Führung über die Zeche Zweckel. Dabei kann man noch mehr über Geschichte, Arbeit und Leben der Bergleute erfahren.  Wer zu Betriebszeiten auf der Zeche Zweckel in Gladbeck seine Schichtbegann, kam wie heute die Besucher durch den Eingangsbereich an der Frentroper Straße. Viele Kumpel nutzten das Fahrrad. Vor Augen hatten...

  • Gladbeck
  • 06.12.17
  • 5
  • 3
Vereine + Ehrenamt
Nachgebildeter Schlussstein am Stollen von "Ver. Hollenberg-Darmstadt". Auch die Geschichte dieses Stollens ist Bestandteil der Wanderung.

Auf den Spuren der Zeche Wiesche - Mülheimer Bergbauverein bietet herbstliche Wanderung an

Die Zeche "Wiesche" gehörte zu den ältesten Bergwerken in Mülheim an der Ruhr und nur wenig erinnert heute noch an dieses einst bedeutende Bergwerk. Am kommenden Sonntag stellt der Mülheimer Bergbauverein wieder die Geschichte dieser Zeche bei einer herbstlichen Wanderung zu den ehemaligen Bergwerkstandorten vor. Was hat der Schacht Leybank mit einem Schlitten zutun? Wie wurde vor über 200 Jahren Steinkohle gefördert? Woher stammt der Name "Wiesche"? Und was hat der Schacht Leybank mit einem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.10.15
  • 1
Kultur
Steinkohle: Das schwarze Gold des Ruhrgebiets (Foto: L. v.d.Berg)

Führung auf der Zeche Rosenblumendelle am 26.07.15 - Es sind noch Plätze frei!

Führung auf Rosenblumendelle macht Bergbaugeschichte auch nach 49 Jahren noch erlebbar Als die Zeche Rosenblumendelle 1966 stillgelegt wurde, endete die Jahrhunderte alte Historie des Steinkohlenbergbaus in Mülheim an der Ruhr. Trotzdem bleibt die Geschichte der letzten Mülheimer Zeche auch heute noch erlebbar, wenn die "Arbeitsgemeinschaft Mülheimer Bergbau" am 26.07.2015, drei Tage vor dem Jahrestag der Stilllegung, ihren traditionellen Rundgang um und über das ehemalige Zechengelände...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.07.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.