Führung

Beiträge zum Thema Führung

Natur + Garten
Foto: Hans Glader

Abendwanderung "Vogelstimmen am Auesee"
Endlich wieder Vogelkonzert!

In den vergangenen zwei Jahren musste das Vogel-Orchester am Auesee ohne Publikum spielen. Leider fielen coronabedingt fast alle Führungen der Biologischen Station im Kreis Wesel in diesem Zeitraum aus. Umso mehr freuen wir uns, jetzt wieder unsere Abendwanderung “Vogelstimmen am Auesee” an zwei Terminen anbieten zu können. Gleich vor der Haustür für alle, die in Wesel wohnen, liegt am Seeufer das Naturschutzgebiet “Weseler Aue und Leygraben bei Flüren”. Hier lassen sich von den Wegen aus die...

  • Wesel
  • 19.04.22
Natur + Garten
Selten und bedroht - Ziehende Zwerggänse | Foto: Foto: Moullec
2 Bilder

Fehlende Gänse eingetroffen
Der Zug aus der Arktis hatte Verspätung.

Jetzt sind sie da. Die Zahlen sind ausgewertet und diesmal passen sie auch. Bei der letzten Gänsezählung am 17. Januar stellte die Biologische Station im Kreis Wesel über 110.000 der arktischen Gäste fest: etwa 100.000 Blässgänse, 11.000 Weißwangengänse und rund 1.500 Saatgänse. Das sind Werte, die sich mit denen der letzten Jahre messen können. Bis zuletzt hatte es bei den Ornithologen vor Ort jedoch eine Menge Stirnfalten gegeben. Auch wenn im Frühherbst immer erst ein Teil der Vögel...

  • Wesel
  • 10.02.22
  • 2
  • 3
Natur + Garten
Überfliegende Blässgänse - Die "Standard-Wintergans" am Niederrhein | Foto: Hans Glader
2 Bilder

Gänse und mehr
Es ist Zugzeit!

Manches bleibt auch von Corona weitgehend unberührt. Dazu gehört das saisonale Auf und Ab der Natur, dem sich die Phänologie widmet, die “Lehre der Erscheinungen”. Eine der auffälligsten solchen Erscheinung am Niederrhein sind die großen Gänseschwärme, die mit dem einsetzenden Herbst bei uns einfallen. In den vergangenen Tagen konnten Ornithologen im Kreis Wesel bereits zahlreiche dieser nordischen Gäste in der Rheinaue beobachten. Dabei haben neben der “normalen” Blässgans auch die...

  • Wesel
  • 11.10.21
  • 2
Kultur
Führung im Jüdischen Museum Westfalen. | Foto: NRW-Stiftung / Werner Stapelfeldt

„L’Chaim! Auf das Leben“
Virtuelle Sonntagsführung im Jüdischen Museum

Wer das Jüdische Museum noch nie von innen gesehen hat, kann das am Sonntag, 21. Februar, um 15 Uhr vom eigenen Sofa aus nachholen – ohne Eintritt zu bezahlen. Lea Droste, freie Mitarbeiterin in der Museumspädagogik, nimmt die Teilnehmer mit auf eine virtuelle  Tour durch die Themen der Dauerausstellung. Sie wird in die wichtigsten jüdischen Traditionen und Feiertage einführen und einen Einblick in die Geschichte der Juden und Jüdinnen in Westfalen vermitteln. Die einstündige Führung, bei der...

  • Dorsten
  • 15.02.21
Kultur
Das Jüdische Museum Westfalen an der Julius-Ambrunn-Straße 1 in Dorsten. | Foto: Privat

L’Chaim! Auf das Leben
Abendführung durchs Jüdische Museum Westfalen

Am Donnerstag, 15. Oktober, findet um 19:30 Uhr eine offene Abendführung unter dem Titel „L’Chaim! Auf das Leben“ mit Vincenzo Velella im Jüdischen Museum Dorsten statt. Der erfahrene Tourguide führt die Besucher durch die Dauerausstellung, welche 2018 neugestaltet wurde.Treffpunkt ist im Foyer der Jüdisches Museum Westfalen, Jilius-Ambrunn-Straße 1. Eintritt ins Museum und Führung kosten 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist möglich, aber nicht erforderlich unter...

  • Dorsten
  • 12.10.20
Kultur
Anfang September steht die nächste Stadtführung der Stadtinfo im Kalender. In Kooperation mit dem Bergbauverein heißt es am Samstag, 5. September, ab 17 Uhr Eintauchen in einhundert Jahre Bergbaugeschichte Dorstens, die den Stadtteil Hervest vornehmlich geprägt hat.  | Foto: Olaf Hellenkamp

Stadtführung in Hervest am 5. September
Auf den Spuren der Bergbau-Geschichte

Anfang September steht die nächste Stadtführung der Stadtinfo im Kalender. In Kooperation mit dem Bergbauverein heißt es am Samstag, 5. September, ab 17 Uhr Eintauchen in einhundert Jahre Bergbaugeschichte Dorstens, die den Stadtteil Hervest vornehmlich geprägt hat. Der Rundgang startet mit der Kolonie-Führung „So war damals“. Die Stationen sind eine historische Wohnküche am Brunnenplatz, typische Straßen, Plätze und Häuser der Kolonie, Interkultureller Siedlungsgarten. Danach folgt ein...

  • Dorsten
  • 20.08.20
Kultur

Frauenkulturtage
Einladung zum historischen Frauenstadtrundgang

Zu einem historischen Frauenstadtrundgang, nicht nur für Frauen, lädt die Gleichstellungsbeauftragte Vera Konieczka am 21. März 2020 (Samstag) im Rahmen der 35. Dorstener Frauenkulturtage ein. Treffpunkt ist um 17 Uhr vor dem Alten Rathaus in der Altstadt. Wer Schritt für Schritt den Spuren von Frauen in der Dorstener Geschichte folgt, wird entdecken, dass ihre Erfahrungen meist andere waren als die von Männern. Allein weil sie Frauen waren, wurden sie ausgeschlossen von politischen und...

  • Dorsten
  • 26.02.20
Reisen + Entdecken

Noch Plätze frei bei Gänseführungen der Biologischen Station
Beim Quietschen der Schaukel

Welche Gänsearten überwintern bei uns? Bleiben „die“ Gänse hier? Was sind Wintergänse und Sommergänse? Wieviele Gänse überwintern am Niederrhein? Was fliegt und schwimmt noch alles auf und über dem Rhein und seiner Umgebung? Wie lassen sich Gänsearten am Ruf erkennen? Wo knirscht es zwischen Gans und Mensch und was wird dagegen getan? Und wo wir bei Musik und Lärm sind: welche Gänseart ruft eigentlich wie eine ungeölte Schaukel? Auf all diese Fragen und viele weitere gibt es Antworten bei...

  • Wesel
  • 06.02.20
Ratgeber
Am Dienstag, 17. Dezember um 19 Uhr, lädt die geburtshilfliche Abteilung des St. Elisabeth-Krankenhauses alle werdenden Eltern und Interessierten zur monatlichen Kreißsaalführung ein.  | Foto: KKRN

Für werdende Eltern
Kreißsaalführung im St. Elisabeth-Krankenhaus

Am Dienstag, 17. Dezember um 19 Uhr, lädt die geburtshilfliche Abteilung des St. Elisabeth-Krankenhauses alle werdenden Eltern und Interessierten zur monatlichen Kreißsaalführung ein. Treffpunkt ist der Konferenzraum auf der Ebene 2 des Krankenhauses. An diesem Abend informieren Chefärztin Dr. Simone Sowa und ihr Team rund um das Thema Geburt und moderne Geburtshilfe. „Das Wissen um geburtserleichternde Maßnahmen soll die Vorfreude auf das bevorstehende Ereignis steigern und helfen, Ängste...

  • Dorsten
  • 04.12.19
  • 1
Natur + Garten
Wintergänse am Niederrhein | Foto: Hans Glader

Alle Jahre wieder ...
... kommt die Wintergans

Die Tage werden kürzer, kühler und nasser. Während wir trotz erheblichen Textileinsatzes ins Bibbern kommen, sitzen draußen am Rhein Zeitgenossen, die all das beneidenswert kalt (bzw. warm) lässt. Aber wen wundert das, stammen sie doch direkt aus Väterchen Frosts Heimat. Die arktischen Gänse haben den langen Weg von Sibirien bis an den Niederrhein geschafft. Gut die Hälfte scheint schon da zu sein und in den kommenden paar Wochen dürften die meisten Nachzügler folgen. Blässgans, Saatgans,...

  • Wesel
  • 16.10.19
  • 7
  • 6
Kultur
Eine Schwerpunkt-Führung durch die im Dezember eröffnete neue Dauerausstellung „L’Chaim! Auf das Leben!“ des Jüdischen Museums findet im Rahmen der Frauenkulturtage Dorsten statt. | Foto: Olaf Hellenkamp

34. Frauenkulturtage
Jüdische Frauen in Westfalen: Führung durch die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum

Fairness und Gerechtigkeit fallen nicht vom Himmel. Wer sie will, muss sich dafür einsetzen. Wie jüdische Frauen in Westfalen sich für eine bessere und gerechtere Welt engagierten, zeigt die Historikerin Dr. Cordula Lissner mit einer Schwerpunkt-Führung durch die im Dezember eröffnete neue Dauerausstellung „L’Chaim! Auf das Leben!“ des Jüdischen Museums am Montag, 11. März, 18.30 Uhr. Anhand von Lebenswegen wird sie darstellen, wie Frauen sich im Jüdischen Frauenbund für die Emanzipation von...

  • Dorsten
  • 07.03.19
Natur + Garten
Wildgänse im Abendlicht | Foto: Hans Glader
3 Bilder

Gänse im Anflug auf den Niederrhein - Exkursionen der Biologischen Station beginnen bald!

Weihnachten ist noch etwas hin, doch der Winter ist jetzt schon zu sehen. Sein Bote rastet bereits am Rhein, steht in kleinen Gruppen auf Wiesen, Weiden und Äckern. Er katzengroß, grau, hat zwei orangene Beine, einen Schnabel derselben Farbe und darüber eine auffallend weiße Stirn. Hinzu kommen schwarze Streifen auf der Brust, die geübte Augen schon von weitem erkennen. Einen Namen hat dieser Winterbote auch: Anser albifrons, zu Deutsch Blässgans. Noch sind es wenige, doch mit jedem Herbsttag...

  • Wesel
  • 10.10.18
  • 2
  • 6
Natur + Garten
Blick über die Aaper Vennekes | Foto: BSKW

Zwei letzte Führungen durch Wald, Moor und Heide

Exkursionen am 20. und 26. Juni Die letzten Tage unseres Großprojektes für die Eichenwälder bei Wesel sind angebrochen. Doch unsere Hände ruhen noch bis zum 30.6. nicht. Zweimal noch bieten wir Ihnen die Gelegenheit, uns hinaus in den Wald zu begleiten, wo es seltene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken gibt, denen unser Projekt helfen soll. In den Aaper Vennekes ist noch dies Jahr der letzte von vier Naturerlebniswegen eingerichtet worden, auf denen sich Wälder, Moore und Heiden bewundern...

  • Wesel
  • 15.06.18
  • 1
Natur + Garten
Hier werden wir uns zur Bootsfahrt treffen. | Foto: Klaus Kretschmer

Bootsfahrt am Rhein zum Weltwanderfischtag

Am kommenden Samstagnachmittag ist „Weltwanderfischtag“. Aus diesem Anlass laden wir zu einer Bootsfahrt bei voraussichtlich bestem Wetter auf dem Flürener Altrhein ein. Im Mittelpunkt des Tages werden wandernde Fischarten wie Lachs, Aal, Maifisch und Stör stehen. Die Bootstour wird mit Vorträgen verfeinert: Eine Einführung in das Leben der Schuppenträger gibt uns ein Weseler Fischer. Eine Expertin des Landes NRW bringt uns anschließend einen Fisch näher, den jeder beim Namen kennt, viele aber...

  • Wesel
  • 18.04.18
Natur + Garten
Foto: rike/pixelio.de

Einladung zur Abschlussfeier

Mitfeiern im Q-Stall am 15.3. – Eintritt frei, aber bitte anmelden! – Umweltministerin des Landes NRW als Gastrednerin  Am kommenden Donnerstag, dem 15.3., laden wir in den Q-Stall am Welcome-Hotel Wesel ein. Dort wird der gemeinsame Schlussakkord für zwei große Naturschutzprojekte erklingen: Das Life+-Projekt „Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden“ läuft bereits seit 2012 und wird im Juni dieses Jahres zuendegehen. Das Life+-Projekt „Orsoyer Rheinbogen im Vogelschutzgebiet Unterer...

  • Wesel
  • 11.03.18
Natur + Garten
Blässgans (l.) und Rothalsgans (r.) | Foto: Hans Glader

Die Arktis lässt grüßen!

Wenn wir in diesen Tagen das Quietschen ungeölter Schaukeln am Himmel zu hören meinen, sollten wir misstrauisch werden und uns erinnern, was Theodor Storm über diese Jahreszeit zu sagen hatte: „Die Wandergans mit hartem Schrei nur fliegt in Herbstesnacht vorbei.“ Denn es ist wieder soweit. Die ersten arktischen Gänse haben uns nach ihrer Tausende Kilometer weiten Reise aus Sibirien wieder erreicht. Doch diesmal begann alles etwas anders als sonst. Denn schon Mitte September, noch bevor die...

  • Wesel
  • 16.10.17
  • 3
Natur + Garten
Um 13.10 Uhr ging es los zur Radtour. | Foto: © Wir sind Schermbeck
3 Bilder

Radfahren mit dem Schermbecker Bürgermeister – eine besondere Führung

Schermbeck. Pünktlich um 13.10 Uhr fuhren knapp 20 Gäste begleitet vom Schermbecker Bürgermeister Mike Rexforth auf eine Tour rund um Schermbeck. Es ging nach einer kleinen Einleitung gut gelaunt und sogar mit etwas Sonne in Richtung Gahlen. „Ich möchte heute Plätze in Schermbeck zeigen, die die Radler vielleicht noch nicht kennen, auch für Neubürger oder Gäste aus den Nachbarorten eine interessante Erfahrung“, erklärte Mike Rexforth. Ein Zwischenziel war daher das Gelände der Tongrabungen der...

  • Dorsten
  • 05.05.17
Sport
Gabriel Dostlebe vom WSV. Foto: Privat

WSV Schermbeck stürzt den Tabellenführer

Schermbeck. Remis gegen SGW Essen. Im Verbandsliga-Heimspiel gegen Essen gelang dem WSV Schermbeck eine kleine Sensation, gegen den Tabellenführer stand es am Ende 13:13. Der WSV ging gleich zu Beginn der Partie mit 2:0 und kurz darauf mit 4:1 in Führung, die Gäste glichen zum Ende des ersten Viertels jedoch aus. Im zweiten Viertel stimmte bei den Gastgebern die Chancenverwertung nicht, Essen gewann diesen Durchgang mit 5:3. Auch zu Beginn der zweiten Halbzeit setzen sich die Gäste weiter ab...

  • Schermbeck
  • 17.02.17
Natur + Garten
Der Weißstorch - Charaktervogel der Rheinaue und der Bislicher insel | Foto: Hans Glader

Faszination Vogelwelt auf der Bislicher Insel

Führung durchs Naturschutzgebiet Die Bislicher Insel stellt einen Landschaftstyp dar, der inzwischen sehr selten geworden ist: die Flussaue. Sie ist gleichzeitig das größte zusammenhängende Naturschutzgebiet im Kreis Wesel. Ihre Vogelwelt hat einige Besonderheiten zu bieten: Der Weißstorch brütet seit 2002 im Gebiet und die größte Kormoran-Brutkolonie Nordrhein-Westfalens befindet sich hier. Regelmäßig können Seeadler beobachtet werden sowie zahlreiche Wasservögel. Auf einer Wanderung möchten...

  • Wesel
  • 07.06.16
  • 1
  • 5
Überregionales
Bernard Banning und Lars Straeter (3. und 4. von links) waren begeistert von dem Interesse der Schüler. | Foto: Fröhlich
10 Bilder

Paul-Spiegel-Berufskolleg im Kaufland Dorsten

Freitag, der 13. Abergläubische Menschen sehen an diesem Tag nur das Schlechte, das Unglück, bleiben wenn möglich zuhause und hoffen, dass nichts schlimmes passiert. Nicht so 35 Schüler des Paul-Spiegel-Berufskolleges: Sie nutzten an diesem Tag die Chance um sich von Lars Straeter, Hausleiter des Kauflandes Dorsten, die vielen Berufswege und -perspektiven in einem Kaufland zeigen zu lassen. Kleine Einblicke in eine womöglich vielversprechende Zukunft. Auch Bernard Banning, Centermanager der...

  • Dorsten
  • 17.05.16
Kultur
Das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten | Foto: Archiv
3 Bilder

Zum Zweitzeugen werden - Heimatsucher-Ausstellung noch bis zum 8. Mai

Noch bis zum 8. Mai gastiert im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten die Ausstellung „Heimatsucher – Schoah-Überlebende heute“ mit Porträts von Zeitzeugen aus der NS-Zeit. Auch die Lebensgeschichten von Schwester Johanna Eichmann aus Dorsten und Rolf Abrahamsohn aus Marl sind dort ausgestellt. Beide sind Vestische Ehrenbürger des Kreises Recklinghausen. Seit dem 14. Februar können sich Besucher im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten die Ausstellung des Vereins Heimatsucher e.V. anschauen. In...

  • Dorsten
  • 18.03.16
Natur + Garten
Stets wachsam: Sibirische Blässgänse am Niederrhein. | Foto: Hans Glader
2 Bilder

Wildgänse – ein einzigartiges Naturschauspiel

Exkursionen der Biologischen Station beginnen wieder! Jeden Herbst wird der Untere Niederrhein Schauplatz für ein grandioses Naturereignis. Tausende und Abertausende Wildgänse ziehen mit schrillem Ruf über den Oktoberhimmel und gehen in der Rheinaue nieder. Es ist das Ende einer langen Reise. Auf der Flucht vor dem eisigen sibirischen Winter führt ihr Flug quer über Russland und Osteuropa bis nach Deutschland. Wenn schließlich die letzten bei uns angekommen sind, tummeln sich ein Sechstel aller...

  • Wesel
  • 14.11.15
  • 1
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.