Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Kultur
Das Foto von der offiziellen IKiBu-Programmvorstellung zeigt (v.l.n.r.) Jens Holthoff, Koordinator der IKiBu, Thomas Diederichs, Sprecher des Vorstands der Volksbank Rhein-Ruhr, Bildungsdezernentin Astrid Neese, Marten Thöne von der Arbeitsgemeinschaft „Die Duisburger Wohnungsgenossenschaften“ und Dr. Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek.
Foto: Ilja Höpping, Stadt Duisburg

Vielfältiges Programm der IKiBu 2023
„Von Natur aus schön“

Die Duisburger Stadtbibliothek wird im November wieder ganz im Zeichen der Internationalen Kinderbuchausstellung (IKiBu) stehen. Unter dem Motto „Von Natur aus schön“ bietet die Stadtbibliothek vom 20. bis 25. November zahlreiche Veranstaltungen und Mitmachaktionen. Mit dem Programm möchte die Bibliothek Kinder für die Schönheit der Natur begeistern und sie ermutigen, sich für den Erhalt unserer natürlichen Umwelt einzusetzen. Wie immer enthält der Kalender Veranstaltungen, die von Schulen und...

  • Duisburg
  • 26.10.23
  • 1
Kultur
Hein Mulders, Intendant des Aalto-Musiktheaters, der Essener Philharmoniker und der Philharmonie Essen.  | Foto: Volker Wiciok
2 Bilder

NRW fördert Programm „Neue Wege“ in den kommenden drei Spielzeiten mit insgesamt 500.640 Euro.
„AaltoMobil“ bringt Musik aus den Konzerthäusern in Heime oder Krankenhäuser

Theater und Philharmonie Essen bietet Musik außerhalb von Konzerthaus und Theater an Menschen in Krankenhäusern, Seniorenheimen und Hospizen sollen profitieren, aber auch Schulkinder in den Randgebieten des Ruhrgebiets. Und sogar Insassen von Justizvollzugsanstalten können mit dabei sein: Mit der neuen Initiative „AaltoMobil“ möchte die Theater und Philharmonie Essen (TUP) ein Publikum erreichen, das aufgrund seiner Lebenssituation viele Kulturangebote nicht aus eigener Kraft wahrnehmen kann....

  • Essen-Borbeck
  • 19.06.20
Kultur
Matthias Frense, Sven Schlötcke, Stephanie Steinberg, Jessica Otten und Jana Röper (v.l.) sind stolz und dankbar, dass das Mülheimer Projekt "Theaterstadt" einen stolzen Förderbetrag vom Land NRW bekommt.    Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Mülheimer Projekt „Theaterstadt“ stärkt die kulturelle Zusammenarbeit
Drei kleine Schnellboote statt eines großen Tankers

„Gemeinsam sind wir stark.“ Diese Lebensweisheit haben sich das Theater an der Ruhr, das Theater- und Konzertbüro Mülheim und der Ringlokschuppen zu eigen gemacht. Die Zusammenarbeit des „Kultur-Dreigestirns“ zeigt künftig noch mehr Profil, was im Land NRW als „höchst förderungswürdig“ gilt. So erhalten die drei Institutionen für ihr gemeinsames Projekt „Theaterstadt“ eine stattliche Summe zur „Profilförderung“. Das NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerium hatte erstmals das Förderprogramm...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.06.19
  • 1
  • 1
Kultur
...eines der ersten Plakate ...
3 Bilder

B O T T R O P goes Kultur!

NEUE KULTUR-Event-REIHE ... in B O T T R O P startet ab sofort!!! Ars Vi (no) Vendi RathausviertelGastromeile BOTTROP Weinkultur im "II Vinaio- Der Weinhändler" ... wow! Wußte ja schon immer, dass es einfach geil ist, hier im Ruhrgebiet zu leben!!! HIER ist eben immer irgendwas´LOS! Eben auch eine Menge KULTURELLES! Viel "Buntes", auch Eigenwilliges, Abstraktes, Großes, Besonderes und einfach auch nur Schönes, egal, ob Tanz, Schauspiel, Theater, Literatur oder MUSIK! Parties und diverse andere...

  • Bottrop
  • 09.08.15
  • 12
  • 13
Kultur
Der Vorsitzende Prof. Dr. Michael Hoffmann mit Kulturdezernent Jörg Stüdemann. | Foto: Ralf Michalak
27 Bilder

Theater- und Konzertfreunde feiern 50 Jahre Kulturförderung

„Ja, wir brauchen Kultur dringender als manches andere“, setzt sich Bundestagspräsident Norbert Lammert als Gastredner bei der Jubiläumsfeier der Theater- und Konzertfreunde Dortmund für die Förderung ein. Mit einem blühenden Strauß und herzlichen Worten bedankte sich die Geschäftsführende Direktorin des Theaters Bettina Pesch für 50 Jahre Unterstützung durch die Theater- und Konzertfreunde.

  • Dortmund-City
  • 16.01.15
  • 1
Politik
Die Bochum soll cool und sexy sein, dazu muss sich die Kunst- und Kulturszene weiterentwickeln. | Foto: Polluks, Wikipedia

Bochum – Kulturförderung versickert in der Bürokratie

Die WAZ betitelt Bochum bereits als kulturell-kreative Metropole (WAZ vom 17.12.13). Wer allerdings das Kulturleben in Berlin, London oder beispielsweise Wien schon einmal erleben durfte, wird über diese übertriebene Einschätzung wohl eher milde lächeln. Es ist also kaum verwunderlich, dass Bochum beim Kulturstädte-Ranking der 30 größten deutschen Städte 2012 ins hintere Tabellendrittel auf Platz 22 abfällt. Tatsächlich finden die großen, kreativen Köpfe der freie Kunstszene den Weg, wenn...

  • Bochum
  • 20.12.13
  • 1
Kultur
Saskia als Hexe, Vanessa als böse Königin. So überzeugten die Lüner Zwillinge bereits in ihrem selbst geschriebenen Stück "Mitten im Märchen".
2 Bilder

Lünen ist Preisträger: Jetzt gibt‘s Theater

Lünen ist dabei! Die Stadt ist einer der Preisträger der City Offensive NRW „Ab in die Mitte“. Im Rahmen der Initiative sollen Innenstädte, Zentren und die kulturelle Identität der Preisträger gestärkt werden. Unter anderem beschert diese Förderung der Stadt auch ein besonderes Kulturevent. Die Identität Lünens, welche ist das eigentlich genau? Was macht den Lüner aus? Diese Fragen soll ein Theaterstück mit dem Namen „Lünen l(i)eben – typisch Lünen“ beantworten. Eins vorweg: Sie als Lüner sind...

  • Lünen
  • 15.02.13
Kultur

Förderung für Theaterfestival

Wenn Ende des Jahres das Theaterfestival „Favoriten“ über die Bühne geht, trägt dazu die Kunst- und Kulturförderung des Landes bei. 100.000 Euro aus Mitteln des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport hat die Bezirksregierung Arnsberg dem veranstaltenden Verband Freie Darstellende Künste NRW hierfür in diesem Jahr bewilligt. 1985 unter dem Namen „Theaterzwang“ gegründet, firmiert das Festival seit 2008 unter der Dachmarke „Favoriten“. Als einer der renommiertesten Wettbewerbe...

  • Dortmund-City
  • 21.06.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.