Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

LK-Gemeinschaft
Durch die moderne Technik geht die Stadtbücherei einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung. | Foto: Stadt Wesel

Automatisierung der Ausleihe
Stadtbücherei erhält Fördergelder

Die Stadt Wesel erhält für das Projekt „Einführung von RFID / Selbstverbuchung in der Stadtbücherei“ Fördermittel in Höhe von rund 90.000 Euro. Geplant ist die automatisierte Ausleihe, Rückgabe und Sicherung von Medien sowie die Umgestaltung des Eingangs- und Servicebereiches der Bücherei. Wesel. Durch die Ausstattung der Bücherei mit moderner RFID-Technik, die ein selbstständiges, schnelles und stapelweises Verbuchen von Medien ermöglicht, geht die Stadtbücherei einen weiteren Schritt in...

  • Wesel
  • 08.07.21
Kultur
Franz-Josef Lersch-Mense (2.v.r) übergibt im Beisein von Michael Bohnes (Stadt Mülheim/2.v.l.) den Förderbescheid an Gabriele Gabriele Klages, Klaus Urbons, Felix Möser und Jan Ehlen. | Foto: RuhrText

Technik trifft Kunst
NRW-Stiftung fördert Makroscope-Museum mit 100.000 Euro

Um das Mülheimer Museum für Fotokopie im Macroscope-Haus an der Friedrich-Ebert-Straße weiter auszubauen, benötigt der Trägerverein dringend Geld. Jede Menge davon fließt nun von der NRW-Stiftung nach Mülheim. "Es existiert hier eine einmalige Sammlung, die wahrscheinlich einzigartig in Europa ist", sagte der frühere NRW-Europaminister und Staatskanzleichef Franz-Josef Lersch-Mense, der am Mittwoch als Vorstandsmitglied der Stiftung den Förderbescheid über 100.000 Euro überreichte. "Wir hatten...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.08.19
Vereine + Ehrenamt
Auch nach den Ferien wird einmal wöchentlich in der Radwerkstatt an der Anne-Frank-Gesamtschule repariert und geschraubt.  | Foto: Schmitz

Schüler flicken Räder selbst mit Legendary Bikes-Fellows
Gesamtschule baut Fahrrad-Werkstatt auf

Bremsen richten, reifen flicken, Licht reparieren: Beim Besuch der Fahrrad-Werkstatt "Legendary Bikes" an der Anne-Frank-Gesamtschule zeigten Schüler, wie sie die Radreparatur selbst in die Hand nehmen. Mehr Chancengleichheit ist das Ziel der gemeinnützigen Bildungsorganisation Teach First Deutschland, deren drei Fellows an Dortmunder Schulen aktiv sind. Diese zusätzlichen Lehrer, im Bild, Rafael Bendszus mit den Schülern Hussein, Fadi und Mohamed, unterstützen Kinder und Jugendliche in dem...

  • Dortmund-City
  • 17.07.19
Wirtschaft
Matthias Müller, der das zdi-Projekt betreut, hat schon die ersten 3D-Drucker für das Ausleihangebot angeschafft, damit die Jugendlichen davon profitieren können.  Foto: Heinze

120.000 Euro für den Kreis Unna
zdi-Netzwerk Perspektive Technik startet in neue Förderphase

Das Team des zdi-Netzwerkes Perspektive Technik, das bei der Wirt-schaftsförderung Kreis Unna (WFG) angesiedelt ist, erhält bis Juni 2021 rund 120.000 Euro aus Mitteln des europäischen Fonds für Regionale Entwicklung. Kreis Unna. Ziel des Netzwerkes ist es seit mehr als zehn Jahren, Kinder und Jugendliche mit ver-schiedenen Angeboten für eine Ausbildung oder ein Studium in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern, um so dem drohenden...

  • Kamen
  • 26.01.19
Überregionales
Anica Althoff freut sich auf zahlreiche Bewerbungen. | Foto: WFG (Ute Heinze)

Gründe deine Robotik-AG - Schulen aus dem Kreis Unna können sich um Förderung bewerben

Das zdi-Netzwerk Perspektive Technik, das von der Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) koordiniert wird, unterstützt fünf Schulen aus dem Kreis Unna im Rahmen eines Wettbewerbs bei der Gründung einer Roboter-AG. Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten ein Robotik-Starter-Set. Dieses umfasst neben einer Robotererstausstattung (EV3) auch die Software zum Programmieren sowie eine eintägige Fortbildung der AG-Leitung für bis zu zwei Personen. „Zudem übernehmen wir die...

  • Unna
  • 05.03.17
  • 1
Kultur
Jona ist einer der "Nachwuchs-Düsentriebs", die beim Projekt "Kinder für Technik begeistern" mitmachen. Foto: Kamps
3 Bilder

Guten Tag, Herr Düsentrieb - Projekt "Kinder für Technik begeistern" startet auf der Ruhrhalbinsel

In den meisten Industrie­ländern sinkt der Anteil technisch-naturwissenschaftlicher Hochschulabsolventen. Paradox, denn im Laufe der vergangenen Jahrzehnte ist unsere Welt - von der Industrieanlage bis hin zum Haushaltsgerät - immer technisierter geworden. Den Fachkräftemangel beklagen auch Handwerksbetriebe, die Mühe haben, geeignete Auszubildende zu finden. „Wir brauchen nicht nur Leute, die schleppen, sondern auch denken können“, fasst Johannes Brauksiepe das Dilemma zusammen. „In den...

  • Essen-Ruhr
  • 01.04.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.