Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

LK-Gemeinschaft
Vom 7. bis 12. Oktober 2024 war die Leibniz-Gesamtschule Gastgeber für 8 Schüler und 2 Lehrkräfte aus Middelburg, Niederlande, im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Building Bridges“. | Foto: Anne Schäfer
8 Bilder

ERASMUS+
Schüleraustausch „Building Bridges“: Besuch aus den Niederlanden an der Leibniz-Gesamtschule

Vom 7. bis 12. Oktober 2024 war die Leibniz-Gesamtschule Gastgeber für acht Schüler und zwei Lehrkräfte aus Middelburg, Niederlande, im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Building Bridges“. Gemeinsam erlebten die Gäste und ihre deutschen Austauschpartner eine abwechslungsreiche Woche voller spannender Aktivitäten und interkultureller Begegnungen. Das Programm war vielfältig und bot sowohl kulturelle als auch kreative Highlights. Nach einer Begrüßung und Schultour startete die Woche mit einer...

  • Duisburg
  • 07.12.24
  • 1
  • 4
Kultur
Flyer der Ausstellung von Ruhrpottologe André Brune | Foto: André  Brune
Video 4 Bilder

Flaschengefühle - Aktionsausstellung startet
Westend bekommt Ausstellung und Aktionen vom Ruhrpottologe im Juli

In den Straßen unserer Städte finden sich allerorts leere, zurückgelassene Flaschen. So auch in denen des Westend-Viertels in Bochum. Sie bleiben in bestimmten Positionen stehen, werden nicht mitgenommen oder in einem Mülleimer gelegt. Die von der Stadt Bochum geförderte Ausstellung  »Flaschengefühle« befasst sich als eine andere Art von Ausstellung im Rahmen einer Fotoreihe mit den in den Straßen zurückgelassenen Flaschen, ihrem Standort und der (vermutlichen) Situation, in der sie...

  • Bochum
  • 29.06.23
  • 1
  • 3
Wirtschaft
Die Neuausrichtung des Fonds setzt zur Förderung der interimsweisen Finanzierung der Quartiersarbeit an. | Foto: Pixabay

Fördermöglichkeiten für Quartiersprojekte
Rat beschließt neue Richtlinie zur Förderung dieser, Anträge ab sofort möglich

In Bottrop gibt es eine Vielzahl an Quartiersprojekten, um den vor Ort Anlaufstellen mit entsprechenden Angeboten, die auf das Quartier zugeschnitten sind, zu bieten. Neben Quartiersbüros sind viele weitere Beratungsstellen, Vereine und Träger mit Angeboten für die Bewohnerschaft in den Bottroper Quartieren tätig. Die Förderung dieser Angebote ist häufig projektbezogen und zeitlich befristet, zudem konnten viele Angebote aufgrund der Corona-Pandemie nicht umgesetzt werden. Hier setzt die...

  • Bottrop
  • 05.07.22
Natur + Garten
Neben dem Pflanzen von 17 Obstbäumen nimmt das Anlegen und Pflegen von sechs Hochbeeten viel Zeit und Arbeit in Anspruch. Alle Beteiligten sind jedoch mit großer Begeisterung bei der Sache.
Foto: Carsten Walden

Zusammenspiel von Kultur und Natur
Kurzfilmtage ermöglichen Schulgarten im Königshütter Park

Martin Luther soll einmal gesagt haben, dass, selbst wenn die Welt untergeht, er noch ein Apfelbäumchen pflanzen würde. Gleich 17 Obstbäume mit verschiedenen Früchten haben jetzt Oberhausener Schülerinnen und Schüler gepflanzt. Da kann die Welt gar nicht untergehen. Entsprechend zuversichtlich waren auch Stimmung und Gefühlslage, als es Ende letzter Woche im Königshütter Park in unmittelbarer Nähe der Kurzfilmtage-Villa gärtnerisch zur Sache ging. Das sei ein deutliches Zeichen gegen den...

  • Oberhausen
  • 24.03.22
LK-Gemeinschaft
Christina Biederbeck, Teamkoordinatorin der Drogenberatung, und Jonas Egelkraut, Mitarbeiter der Drogenberatung in Dinslaken. | Foto: Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken

Wohnungslose Menschen im Kreis Wesel
Land NRW verlängert Förderung zur Suchberatung

Das Land NRW hat grünes Licht gegeben und das Landesprogramm zur „Stärkung der Suchtberatung für wohnungslose Menschen im Kreis Wesel“ bis Mai 2024 verlängert. Das Projekt wird vom Diakonischen Werk Dinslaken und dem Caritas Verband Moers-Xanten e.V im Rahmen der Landesinitiative gegen Wohnungslosigkeit in Nordrhein-Westfalen „Endlich ein ZUHAUSE“ des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW, seit dem 1. Juni 2020 durchgeführt. Im Rahmen der aufsuchenden Arbeit werden vor allem...

  • Wesel
  • 10.01.22
Politik
Die zentralen Versorgungsbereiche Alt-Homberg und Rheinhausen sollen zu attraktiven Nebenzentren durch investive Mittel von insgesamt 400.000 Euro jährlich bis 2024 werden. | Foto: Hans Blossey

Handlungs- und Maßnahmenkonzepte für Nebenzentren
Nachhaltige Stärkung

Der Rat der Stadt hat in seiner Sitzung die Handlungs- und Maßnahmenkonzepte für die Nebenzentren Alt-Homberg und Rheinhausen am durch beschlossen. Hierdurch wurden zwei konzeptionelle Grundlagen geschaffen, die zentralen Versorgungsbereiche Alt-Homberg und Rheinhausen zu attraktiven Nebenzentren im Sinne des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes 2019 und der Strategie Duisburg 2027 zu entwickeln. Dafür sind investive Mittel von insgesamt 400.000 Euro jährlich von 2021 bis 2024 vorgesehen. Um...

  • Duisburg
  • 30.11.21
LK-Gemeinschaft

Landesinitiative unterstützt
„Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat die Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ unter der gemeinsamen Trägerschaft des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) und des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) mit einem Fördervolumen von 50 Millionen Euro ins Leben gerufen, um mit Hilfe von speziellen Förderangeboten, Menschen mit individuellem Unterstützungsbedarf, insbesondere junge Geflüchtete im Alter von 18 bis 27 Jahren,...

  • Hamminkeln
  • 28.09.21
Kultur

"Voerder Art 2021"
Förderung kultureller Angebote und Projekte

Das kulturelle Leben der Stadt Voerde ist seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 massiv eingeschränkt worden. Um den Auswirkungen der Pandemie entgegenzuwirken hat die Stadt Voerde als kurzfristige Unterstützungsmaßnahme für die Voerder Kunst- und Kulturschaffenden im März 2021 beschlossen, die Fördermittel „Voerder Art 2021“ gezielt für digitale Projekte einzusetzen. Voerde. Aufgrund der ersten Presseveröffentlichung konnten bereits finanzielle Mittel für ein Projekt...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 06.07.21
Ratgeber
Die Westfälische Hochschule ging erfolgreich aus einem bundesweiten Wettbewerb um Fördermittel der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ hervor. Gefördert wird ein hochschuleigenes Projekt zur digitalen Flexibilisierung der Studieneingangsphase – genannt „DigiFlex“ – sowie das Projekt „Digitales Mentoring“ gemeinsam mit der Fachhochschule Dortmund und der Hochschule Bochum. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: hochgeladen von Marc Keiterling

Bundesweiter Wettbewerb um Fördermittel der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“
Westfälische Hochschule erhält für Digitalisierungsprojekte Fördermittel in Millionenhöhe

Die Westfälische Hochschule ging erfolgreich aus einem bundesweiten Wettbewerb um Fördermittel der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ hervor. Gefördert wird ein hochschuleigenes Projekt zur digitalen Flexibilisierung der Studieneingangsphase – genannt „DigiFlex“ – sowie das Projekt „Digitales Mentoring“ gemeinsam mit der Fachhochschule Dortmund und der Hochschule Bochum. Studienanfänger kommen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen an die Westfälische Hochschule. Manche kommen von...

  • Gelsenkirchen
  • 10.06.21
Ratgeber
Jessica Wendel, Leiterin Werkschule (l.) und Helga Deußen, Lehrkraft der Werkstatt (r.) mit Ingo Gall, KI Kreis Unna (M.) im Lager, in dem die Teilnehmer praktische Erfahrungen sammeln können.  | Foto: Max Rolke Kreis Unna
3 Bilder

Projekt für Geflüchtete im Kreis Unna
"Gemeinsam Durchstarten": Weiterer Förderbaustein startet

Jungen Geflüchteten mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung im Alter von 18 bis 27 Jahren mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, an Qualifizierung, Ausbildung und Arbeitsmarkt zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts "Gemeinsam Durchstarten im Kreis Unna". Gelingen soll das mit sechs Förderbausteinen – einer dieser Bausteine startete Anfang Dezember. Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna (KI) ist die geschäftsführende Stelle, die die Arbeit im Projekt koordiniert. Umgesetzt...

  • Unna
  • 12.12.20
Politik
Gute Nachrichten aus Berlin: Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat die Förderung für das Projektvorhaben „Innenstadt (be)leben!“, an dem die Gemeinde Bönen beteiligt ist, bewilligt (Foto: Bönens Wirtschaftsförderin und Citymanagerin Sabine Radig). | Foto: Wirtschaftsförderung Kreis Unna

Projekt wird gefördert
Bönen: Innenstadt soll attraktiver werden

Gute Nachrichten aus Berlin: Das Bundesministerium des Innern,für Bau und Heimat (BMI) hat die Förderung für das Projektvorhaben „Innenstadt (be)leben!“, an dem die Gemeinde Bönen beteiligt ist, bewilligt. Ziel der Projektpartner, zu denen auch die Kommunen Zwönitz, Münnerstadt und Demmin gehören, ist es unter anderem, neue Ideen zur Belebung der jeweiligen Innenstädte zu entwickeln. Dafür stehen bis zum Frühjahr 2023 finanzielle Mittel in Höhe von 400.000 Euro für den Projektverbund der vier...

  • Unna
  • 10.12.20
Reisen + Entdecken
Um den Denkmalwert am Landschaftspark zu erhalten, wird durch eine Spende der König-Baudouin-Stiftung die „Gasreinigung West“ Instand gesetzt. | Foto: Thomas Berns
2 Bilder

König-Baudouin-Stiftung fördert neues Instandsetzungsprojekt
Schöne Bescherung für den Landschaftspark

Eine Förderung der belgischen Stiftung ermöglicht Instandsetzungsarbeiten der „Gasreinigung West“ im Landschaftspark. So kann die Anlage langfristig für Besucher von Führungen zugänglich gemacht werden. Freudig darf der Landschaftspark Duisburg-Nord eine Zuwendung in Anspruch nehmen, deren Mittel aus dem Fonds eines belgischen Liebhabers für den Erhalt ehemaliger Industrieanlagen aus dem Ruhrgebiet stammen. Unter dem institutionellen Dach der König-Baudouin-Stiftung trat der Fonds Roland...

  • Duisburg
  • 18.11.20
Wirtschaft
DSW21-Verkehrsvorstand Hubert Jung will mit 30 emissionsfreien Fahrzeugen die Elektrobustechnologie der Dortmunder Flotte etablieren. | Foto:  DSW21/Christian Bohnenkamp

DSW21 kauft 30 Elektro-Busse: Weniger Lärm und Abgase in DFortmund
2022: NO2 um 40 Prozent gesenkt

In die Elektromobilität steigt DSW21 ein: Bis Mitte 2022 wird das Verkehrsunternehmen in Dortmund mit dem Projekt „StromFahrer“ seine Flotte mit 30 elektrisch angetriebenen Bussen verstärken. Dafür hat der Aufsichtsrat jetzt grünes Licht erteilt und die Investition von rund 24 Mio. € freigegeben. Hinzu kommen Fördergelder in Höhe von voraussichtlich 17,8 Mio. € von Bund und Land. „Unsere Busflotte zählt bereits heute zu den modernsten in ganz NRW. Mit den 30 emissionsfreien Fahrzeugen wollen...

  • Dortmund-City
  • 02.10.20
Kultur
Mit Unterstützung durch eine LEADER Förderung konnte das Projekt einer fachgerechten und den historischen Gebäuden (Xantener Rathaus und Meerturm) angemessenen Illumination nun verwirklicht werden. | Foto: Zur Verfügung gestellt von DBX.
2 Bilder

Den historischen Gebäuden angemessenen Illumination wurde verwirklicht
Xantener Rathaus und Meerturm neu angestrahlt

Bürger und Gäste, die zur Abenddämmerung noch in Xanten unterwegs sind, haben vielleicht in den letzten Wochen schon ein im sprichwörtlichen Sinne weiteres optisches Highlight in der historischen Altstadt entdeckt. Seit Mitte Juni können sie das Rathaus sowie den Meerturm in einer neuen Anstrahlung bewundern. Mit Unterstützung durch eine LEADER Förderung konnte das Projekt einer fachgerechten und den historischen Gebäuden angemessenen Illumination nun verwirklicht werden. Durch eine Firma aus...

  • Xanten
  • 28.08.20
Wirtschaft
Frisch gestartet ist die Hochschule Rhein-Waal am Campus Kamp-Lintfort in Kooperation mit der Hochschule Ruhr-West, dem Agrobusiness Niederrhein e.V., dem Mobile Communication Cluster e.V. und der Coduct GmbH in das Verbundprojekt „Cross Innovation Lab – NiederRhein“.  | Foto: Isabelle Wolland

Start für das Projekt „Cross Innovation Lab – NiederRhein“
Neue Wege für Unternehmen

Als Unternehmen neue Wege gehen – auch, aber nicht nur in Krisenzeiten. Die Hochschule Rhein-Waal will Möglichkeiten aufzeigen, wie dies zu erreichen ist. Dafür startet sie jetzt mit dem Projekt „Cross Innovation Lab – NiederRhein“. Frisch gestartet ist die Hochschule Rhein-Waal am Campus Kamp-Lintfort in Kooperation mit der Hochschule Ruhr-West, dem Agrobusiness Niederrhein e.V., dem Mobile Communication Cluster e.V. und der Coduct GmbH in das Verbundprojekt „Cross Innovation Lab –...

  • Kamp-Lintfort
  • 31.07.20
Kultur
Hein Mulders, Intendant des Aalto-Musiktheaters, der Essener Philharmoniker und der Philharmonie Essen.  | Foto: Volker Wiciok
2 Bilder

NRW fördert Programm „Neue Wege“ in den kommenden drei Spielzeiten mit insgesamt 500.640 Euro.
„AaltoMobil“ bringt Musik aus den Konzerthäusern in Heime oder Krankenhäuser

Theater und Philharmonie Essen bietet Musik außerhalb von Konzerthaus und Theater an Menschen in Krankenhäusern, Seniorenheimen und Hospizen sollen profitieren, aber auch Schulkinder in den Randgebieten des Ruhrgebiets. Und sogar Insassen von Justizvollzugsanstalten können mit dabei sein: Mit der neuen Initiative „AaltoMobil“ möchte die Theater und Philharmonie Essen (TUP) ein Publikum erreichen, das aufgrund seiner Lebenssituation viele Kulturangebote nicht aus eigener Kraft wahrnehmen kann....

  • Essen-Borbeck
  • 19.06.20
Ratgeber
Frisches Geld gibt es für neue Leader-Förderprojekte in Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck, Voerde und Wesel.  | Foto: RaV

Ab sofort können Anträge für Kleinprojekte im LEADER-Gebiet eingereicht werden
Frisches Geld für neue "LEADER"-Förderprojekte in Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck, Voerde, Wesel

Es gibt ein neues Förderprogramm für Kleinprojekte. Gerade jetzt, in den Corona-Zeiten, ist jede finanzielle Unterstützung hilfreich. Ab sofort können Anträge für Kleinprojekte im LEADER-Gebiet (Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck, Voerde, Wesel) eingereicht werden, die entsprechend den LEADER-Zielen, den Wirtschafts-, Natur- oder Sozialraum der Region stärken. Bei den sogenannten "Kleinprojekten" geht es hauptsächlich um kleinere Infrastrukturmaßnahmen, wie das Aufstellen von Bänken, Sitzgruppen...

  • Wesel
  • 27.05.20
Ratgeber
Die AVU Krone-Preisverleihung findet in diesem Jahr nur
online statt. | Foto: Alexandra_Koch auf Pixabay

Jeder kann zuschauen
Preisverleihung der AVU Krone findet online statt

Die AVU Krone-Preisverleihung findet erstmals nur online statt. Am Donnerstag, 28. Mai, startet die Live-Übertragung  um 18.30 Uhr via Facebook und auf der Internetseite der AVU. „Wir haben die teilnehmenden Vereine eingeladen, aber natürlich kann jede und jeder zuschauen, wenn er eine der beiden Internet-Adressen anklickt“, erklärt Loreen Grimm vom AVU-Marketing. 42 Projekte sind von Vereinen und Gruppen eingereicht worden. Besonders bemerkenswert: 17 Vereine sind zum ersten Mal dabei. Der...

  • Schwelm
  • 26.05.20
Vereine + Ehrenamt

Projekt Tiergestützte Pädagogik
900 Euro Spende für die Kinder der „Münze“

Die Kinder und Mitarbeiter der stationären Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe „Die Münze“ des Caritasverbandes Kleve e.V. freuten sich über eine Spende in Höhe von 900 Euro, die sie vom „Freundeskreis Stammtisch Kalkar“ erhalten haben. Cathrin Strunk, Vertreterin des Freundeskreises, übergab die Spende an Dirk Wermelskirchen, Einrichtungsleiter der „Münze“. Diese wird für Projekte, wie die Tiergestützte Pädagogik, eingesetzt. Die Erfahrung zeigt, dass diese in der Arbeit mit Kindern und...

  • Kleve
  • 17.03.20
Kultur
Jetzt bewerben beim Kulturforum Witten. | Foto: ThM/Wa-Archiv

Jetzt beim Kulturforum Witten bewerben
Kulturrucksack fördert Jugendprojekte in Witten

Kindern und Jugendlichen Kultur näherbringen - das ist das Ziel vom Kulturrucksack NRW. Die Projekte können noch bis 26. Januar beim Kulturforum Witten angemeldet werden. „Das Landesprogramm Kulturrucksack NRW geht 2020 in die neunte Runde“, sagt Juana Andrisano vom Kulturforum Witten und erinnert daran, dass Projektvorschläge noch bis zum Sonntag, 26. Januar, eingereicht werden können. Aus Kulturrucksackmitteln können kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren...

  • Witten
  • 21.01.20
Ratgeber
In Dinslaken wird das Projekt „Jugend stärken im Quartier“ auf jeden Fall bis zum Jahr 2022 fortgesetzt.  | Foto: Vorderseite Flyer/BM

Projekt „Jugend stärken im Quartier“ in Dinslaken wird fortgesetzt
522.000 Euro bewilligt

In Dinslaken wird das Projekt „Jugend stärken im Quartier“ auf jeden Fall bis zum Jahr 2022 fortgesetzt. Der Europäische Sozialfonds unterstützt das Projekt weiterhin und stellt 522.000 Euro bereit, wie Dinslakens Sozialdezernentin Christa Jahnke-Horstmann und Holger Mrosek, Leiter der städtischen Stabsstelle Sozial- und Jugendhilfeplanung, jetzt informierten. Schon seit dem Jahr 2016 gibt es das Projekt, das Teil der kommunalen Präventions- und Bildungskette ist, in Dinslaken. Ziel ist es,...

  • Dinslaken
  • 25.09.19
Kultur
Haben noch viel vor: (v.l.) Projektbetreuer Ben Lowinski, Tänzerin Phaedra Pisimisi und Projektleiter Robert Hillmanns. Foto: Görtz

UPDATE: Neues Projekt im Zakk
Botschafter einer Generation werden

Ein halbes Jahr hat das Antragsprocedere gedauert, doch es hat sich gelohnt: 230.000 Euro erhält das Kulturzentrum Zakk von der Aktion Mensch für das größte Projekt in seiner Geschichte. Es trägt den Namen „UPDATE ambassadors of the next generation“ , ist auf drei Jahre angelegt und soll junge Menschen mit Fluchterfahrung ermutigen, ihre persönlichen Ausdrucksmittel zu finden und ihnen damit eine Stimme in der Gesellschaft, zu der sie nun gehören, zu verschaffen. Wie etwa mit einem schon...

  • Düsseldorf
  • 24.05.19
  • 1
  • 2
Kultur

Die Werte Europas sollen durch Projekte vermittelt werden
Bewerbungsfrist startet: Minister Holthoff-Pförtner ruft zur Teilnahme am Wettbewerb zur Europawoche 2019 auf

Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen aufgerufen, sich am Wettbewerb zur Europawoche 2019 zu beteiligen. Prämiert werden zivilgesellschaftliche Projekte mit dem Fokus auf europäische Werte und die Lebensrealität in Europa. Für den Wettbewerb in Frage kommen Projekte, die einer möglichst großen Zahl von Bürgern zugänglich sind, eine große öffentliche Resonanz erfahren und in der...

  • Essen-Süd
  • 15.11.18
Kultur
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann übergab die Spende im  Kindertreff in der Dortmunder Nordstadt an die Projektleiterin Susanne Thoma und die Diakoniegeschäftsführerin Anne Rabenschlag. | Foto: Tim Cocu/ Diakonisches Werk DO

Kindertreff „Casa Copiilor“ plant Musikprojekt

Das Diakonische Werk Dortmund unterstützt die früherzieherische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit dem Musikprojekt des Kindertreffs „Casa Copiilor“an der Mallinckroststraße 58. Für das bemerkenswerte Engagement wurde die Einrichtung mit 1.000 Euro durch die Town & Country Stiftung gefördert.  Das Diakonische Werk hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen in Not, Krankheit oder ungerechten sozialen Verhältnissen, unabhängig von Herkunft und Biografie, zu unterstützen. Seit 2016 betreibt das...

  • Dortmund-City
  • 01.08.18
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.