Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Kultur
Flyer der Ausstellung von Ruhrpottologe André Brune | Foto: André  Brune
Video 4 Bilder

Flaschengefühle - Aktionsausstellung startet
Westend bekommt Ausstellung und Aktionen vom Ruhrpottologe im Juli

In den Straßen unserer Städte finden sich allerorts leere, zurückgelassene Flaschen. So auch in denen des Westend-Viertels in Bochum. Sie bleiben in bestimmten Positionen stehen, werden nicht mitgenommen oder in einem Mülleimer gelegt. Die von der Stadt Bochum geförderte Ausstellung  »Flaschengefühle« befasst sich als eine andere Art von Ausstellung im Rahmen einer Fotoreihe mit den in den Straßen zurückgelassenen Flaschen, ihrem Standort und der (vermutlichen) Situation, in der sie...

  • Bochum
  • 29.06.23
  • 1
  • 3
Reisen + Entdecken
3 Bilder

Imagefördernde Veranstaltungen in Dinslaken
Wer hat Ideen für die Glanzlichter der Stadt?

Die Stadt Dinslaken stellt seit Jahren Fördermittel für Veranstaltungen in Dinslaken zur Verfügung. Nun wurden die Förderrichtlinien angepasst, um Anreize für eine höhere Beteiligung zu schaffen und auch neue, innovative Formate zu etablieren. Unter dem Namen „Glanzlichter – Imagefördernde Veranstaltungen in Dinslaken“ können Veranstalter bis zum 30. September 2022 eine Förderung für Veranstaltungen in 2023 beantragen. Besonders Veranstaltungen sind in jeder Stadt ein wichtiges Instrument in...

  • Dinslaken
  • 16.09.22
Sport
Lokale Sportvereine können sich noch bis zum 8. Oktober für die Teilnahme an der Aktion #meinteam beim Helios Klinikum Niederberg bewerben. | Foto: Helios Klinikum Niederberg

Aktion #meinteam des Helios Klinikums Niederberg in Velbert für lokale Sportvereine
Jetzt bewerben und Unterstützung erhalten

Die Corona-Pandemie hat viele Vereine hart getroffen und das Vereinsleben fast zum Erliegen gebracht. Mit der Aktion #meinteam möchte das Klinikum Niederberg dabei helfen, dass Vereine wieder auf die Beine kommen. Lokale Sportvereine können sich über das Bewerbungsformular bis Freitag, 8. Oktober, mit einer kurzen Videobotschaft beim Klinikum bewerben - dort finden sich auch weitere Infos. Ob Trikots, Bälle oder Veranstaltungen - die Vereine können selbst entscheiden, was ihnen am meisten...

  • Velbert
  • 20.09.21
Ratgeber
Monheimer Senioren-Residenz nutzt „Welt-Alzheimertag“ Kampagne: Um die Förderung Demenzerkrankter durch Simulation geht es auch beim Ansatz der Nutzung von „Virtual Reality“-Brillen. Diese innovative Form des Erlebens wird angeboten, um die Beweglichkeit und das Erinnerungsvermögen der Betroffenen zu trainieren. | Foto: Symbolbild zur Verfügung gestellt von: Alloheim Senioren-Residenz Monheim

Umfassende Tipps, Unterstützung und Beratung: „Woche der Demenz“ vom 20. bis 26. September in Monheim
Monheimer Senioren-Residenz nutzt „Welt-Alzheimertag“ Kampagne

„Demenz – Genau hinsehen“ lautet das diesjährige Motto der „Woche der Demenz“ rund um den „Welt-Alzheimertag“ am Dienstag, 21. September. Die bundesweite Aktion soll auf die Bedürfnisse Betroffener hinweisen und wirbt für mehr soziale Akzeptanz von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen. Die Alloheim Senioren-Residenz Monheim nutzt jetzt diese Kampagne und bietet umfassende Tipps, Unterstützung und Beratung zu diesem wichtigen Thema an. Woran erkenne ich eine beginnende Demenzerkrankung von...

  • Monheim am Rhein
  • 15.09.21
Kultur
2 Bilder

Gelder aus dem Kulturfonds für Dinslaken: jetzt bewerben!
Für den Erhalt einer aktiven und vielfältigen Kulturszene in Dinslaken

Die Stadt Dinslaken stellt einmalig einen Kulturfonds für künstlerisch-kulturelle Projekte im Jahr 2021 zur Verfügung. Ziel ist der Erhalt einer aktiven und vielfältigen Kulturszene in Dinslaken, die von der Corona-Pandemie stark betroffen ist. Der Kulturfonds soll dazu beitragen, begonnene Projekte zum Abschluss zu bringen, neue Vorhaben zu konzipieren oder umzusetzen sowie neue Veranstaltungsformate zu entwickeln und auszuprobieren. Die geplanten Maßnahmen müssen im Zeitraum 1. Juni bis 31....

  • Dinslaken
  • 21.04.21
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Mehr als zufrieden ziehen die Initiatoren von „DigiMove“ Bilanz über die Spendenphase der Aktion (v.l.): Christel Stegemann (Schulleiterin Albert-Schweitzer-Realschule), Bezirksbürgermeister und Schirmherr Axel Kunstmann, Gerd Obermeit (Vorsitzender Heimatverein Bodelschwingh-Westerfilde), Susanne Köhnen (Schulleiterin Heinrich-Heine-Gymnasium), Hans-Ulrich Peuser (Vorsitzender Heimatverein Mengede) und Irina Werdelmann (Lehrerin Albert-Schweitzer-Realschule).  | Foto: Aktion DigiMove

Mengeder Spenden für digitale Bildung und Bewegung war ein voller Erfolg
5300 Euro stärken "DigiMove"

Ein eher spontanes Projekt wurde ein voller Erfolg. Zum Jahreswechsel riefen die Albert-Schweitzer-Realschule, das Heinrich-Heine-Gymnasium sowie die Heimatvereine Mengede und Bodelschwingh-Westerfilde zu Spenden auf. „Statt Böllern machen wir den Mengeder DigiMove“, lautete die Aktion. 5.376 Euro kamen bis zum Ende der Sammelphase zusammen. „Das ist ein toller Erlös“, sagt der Schirmherr, Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann. „Dafür danken wir den Spendern im Stadtbezirk recht herzlich.“ Zu dem...

  • Dortmund-West
  • 25.02.21
Vereine + Ehrenamt
Bei der Nachbarschaft Zum Parlament wird die Nachwuchsfrage groß geschrieben und Kindern sowie Jugendlichen mehr Platz eingeräumt.  | Foto: Nachbarschaft Zum Parlament
6 Bilder

Die ganze halbe Seite gibt Organisation, Verein und Ehrenamt eine Stimme
Nachbarschaft Zum Parlament - "Eine Zukunft für unseren Bauplatz"

"Ganze halbe Seite" so heißt die Aktion der WAP bei der nicht-gewinnorientierte Organisationen, Vereine und Co. zu Weihnachten die Gelegenheit bekommen, sich und ihr Anliegen auf einer halben Seite in einer WAP-Ausgabe vorzustellen. Den Anfang macht die Nachbarschaft Zum Parlament aus Schwelm. In den kommenden drei Ausgaben am 21. und 27. Dezember sowie am 4. Januar stellen sich dann noch weitere Vereine und Organisationen vor. Von der Nachbarschaft zum Parlament Wer, wie wir 1936 als eine der...

  • Schwelm
  • 20.12.19
Ratgeber
Foto: Symbolfoto (LK-Archiv: Johannes Spruth aus Arnsberg)

Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr gestartet
Förderung von Photovoltaik-Anlagen - Gemeinde Hünxe beteiligt sich an Aktion

Die Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr startete am 6. Mai dieses Jahres der RVR mit dem Handwerk Region Ruhr, um in 15 Pilot-Kommunen mit der Erschließung des großen Solarpotentials der Region zu beginnen. In der Metropole Ruhr sind von den knapp 2,5 Millionen Gebäudedächern gut eine Million gemäß der Sonneneinstrahlung für eine solare Nutzung geeignet - bisher gibt es in der Region allerdings erst etwa 42.000 Dächer mit Photovoltaik-Anlagen. Um die Installation von neuen Anlagen im Rahmen...

  • Hünxe
  • 31.07.19
Vereine + Ehrenamt
Die Dortmunder Volksbank unterstützt mit der Mitglieder-Förderaktion in diesem Jahr 38 Vereine und Projekte aus Dortmund mit insgesamt 63.000 Euro. Thomas Kirmse (1. Reihe, 4.v.l.), Direktor Marktbereichsleitung Dortmund der Volksbank, überreichte den Spendenscheck an die Vertreter der Organisationen. | Foto: Jan Heinze

Geldsegen der Volksbank für Dortmunder Vereine und Projekte

„Wir freuen uns, 38 gemeinnützige Vereine und Projekte aus Dortmund mit insgesamt 63.000 Euro zu unterstützen“, erklärt Thomas Kirmse, Direktor Marktbereichsleitung Dortmund der Dortmunder Volksbank. Seit Juli hatten die Mitglieder des genossenschaftlichen Instituts die Gelegenheit, unterschiedliche soziale Einrichtungen vorzuschlagen, die von der jährlichen Förderaktion profitieren sollen: Ganz gleich, ob Kitas, Kindergärten, Schulen, Sportvereine, Pflegeeinrichtungen oder kulturelle Vereine....

  • Dortmund-City
  • 15.10.18
Überregionales
Bike-Festival Willingen | Foto: AKTIONfahrRAD gGmbH
2 Bilder

Deutschlands fahrradfreundlichste Schule 2017 gefunden

Auf der letzten Beiratssitzung der AKTIONfahrRAD in Berlin entschied die Jury den Wettbewerb „Deutschlands fahrradfreundlichste Schule 2017“. Diesen Titel kann ab sofort die Erich Kästner Schule IGS in Darmstadt führen. Punkten konnten die Schule insbesondere durch ihre bisherigen Radaktivitäten. Dazu zählten Fahrradwerkstätten in 2 Kursen des Pflichtunterrichts, offene Werkstatt am Nachmittag, Mehrtagestouren in der Projektwoche, Bau eines Pumptracks, Klassenausflüge mit dem Rad, jährlicher...

  • Dortmund-Süd
  • 16.05.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.