Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Politik
Landtags-Vizepräsidentin Carina Gödecke sprach sich bei einem Besuch der ZWAR-Zentrale in Marten für die weitere Förderung der Organisation durch das Land NRW aus.  | Foto:  Schmitz
2 Bilder

Land NRW will Geldhahn zudrehen - Widerstand von der SPD
Ist die ZWAR-Zentrale in Marten noch zu retten?

Großer Empfang im Alten Amtshaus in Marten. Die Landtagsvizepräsidentin Carina Gödecke hatte sich auf Einladung der Landtagsabgeordneten Anja Butschkau zum Besuch angemeldet. Der Theatersaal im Obergeschoss ist bis auf den letzten Platz gefüllt. Dabei sind Mitglieder des Vorstandes, Vertreter mehrerer Dortmunder ZWAR-Gruppen – die sogenannten Netzwerke – und Mitarbeiter der ZWAR-Zentralstelle. Es gibt einiges zu besprechen, denn die Nöte sind groß. Ende des Jahres will die Landesregierung die...

  • Dortmund-West
  • 01.02.19
Politik
Die Luft in der Dortmunder City soll mithilfe der Fördermaßnahmen besser werden- verschiedene Maßnahmen-Schwerpunkte sind auf der Karte eingezeichnet. | Foto: Grafik: Stadt DO

Stadt stellt Förderanträge für Programm "Emissionsfreie Innenstadt"
Für bessere Stadtluft

Die Landesregierung startete 2016 den Projektaufruf „Kommunaler Klimaschutz.NRW“. Aufgerufen wurde zum Wettbewerb um Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung „Investition in Wachstum und Beschäftigung“. Ziel ist, Städte bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zur Minderung der Treibhausgasen zu unterstützen. Ein Schwerpunkt ist die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr, besonders in Ballungszentren. Nachdem die Dortmunder Bewerbung als förderfähig...

  • Dortmund-City
  • 07.01.19
Politik
 Gute Nachrichten überbrachte Regierungspräsident Hans-Josef Vogel Oberbürgermeister Ullrich Sierau.  | Foto: Stadt Dortmund

Förderbescheid vom Land sichert drei Projekte in Hörde und Hombruch
5 Mio Euro für Phoenix und Freizeit

„Mit Fördermitteln in Höhe von rund 5 Millionen Euro unterstützen wir den weiteren Erfolgskurs der Stadt Dortmund“, sagte Regierungspräsident Hans-Josef Vogel bei der Förderbescheidübergabe an Oberbürgermeister Ullrich Sierau. Fünf Millionen Euro an Landesmitteln unterstützen damit Projekte im Dortmunder Süden. Davon fließen 3.442.594 Euro in den Abschluss der äußeren Erschließung des Technologiestandortes Phoenix. In mehreren Bauabschnitten wurden bereits die Flächenaufbereitung, die innere...

  • Dortmund-City
  • 04.12.18
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die Caritas-Koch-Azubis Melissa Glock, Alexander Blasczyk und Sarah Allmeroth beginnen ihre Ausbildung.  | Foto: CV DO
2 Bilder

Im Joseph-Cardijn-Bildungshaus bewirtet das junge Team Mitarbeiter und Gäste
Caritas bildet Köche aus

Ihr neues Bistro hat die Caritas Dortmund jetzt im Joseph-Cardijn-Bildungshaus eröffnet. Zugleich wurden die drei Auszubildenden begrüßt, die im September ihre Ausbildung zum Koch begonnen haben. Es ist das erste Mal, dass bei der Caritas junge Köche ausgebildet werden. Dies wurde im Rahmen eines Projekts mit finanzieller Unterstützung der Caritas-Gemeinschaftsstiftung ermöglicht. Der Arbeitsmarkt in Deutschland hat sich deutlich erholt. „Dennoch sind in Dortmund mehr als 30.000 Menschen ohne...

  • Dortmund-City
  • 07.11.18
Vereine + Ehrenamt
601 800 Menschen leben in Dortmund. Aktuell verzeichnet die Stadt über 240 000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Das sind 28 000 mehr als zu den Zeiten von Kohle, Bier und Stahl.^  | Foto: Agentur für Arbeit
2 Bilder

Quote ist erstmals auf Tiefststand seit den 80er Jahren
9,8 Prozent in Dortmund sind arbeitslos

„Wir haben gute Voraussetzungen, den positiven Trend auf dem Arbeitsmarkt zu verstetigen“, freut sich Oberbürgermeister Ullrich Sierau über die Herbstbelebung auf dem Arbeitsmarkt in Dortmund. Dortmund verzeichnet rund 900 Arbeitslose weniger als im September und 2650 Jobsuchende weniger als vor einem Jahr. Dortmund sinkt somit bei der Arbeitslosenquote auf 9,8 Prozent – und damit auf den tiefsten Stand seit den 80er Jahren.  Die Jugendarbeitslosigkeit ist 1,2 Prozent niedriger als vor einem...

  • Dortmund-City
  • 05.11.18
Vereine + Ehrenamt
Die Dortmunder Volksbank unterstützt mit der Mitglieder-Förderaktion in diesem Jahr 38 Vereine und Projekte aus Dortmund mit insgesamt 63.000 Euro. Thomas Kirmse (1. Reihe, 4.v.l.), Direktor Marktbereichsleitung Dortmund der Volksbank, überreichte den Spendenscheck an die Vertreter der Organisationen. | Foto: Jan Heinze

Geldsegen der Volksbank für Dortmunder Vereine und Projekte

„Wir freuen uns, 38 gemeinnützige Vereine und Projekte aus Dortmund mit insgesamt 63.000 Euro zu unterstützen“, erklärt Thomas Kirmse, Direktor Marktbereichsleitung Dortmund der Dortmunder Volksbank. Seit Juli hatten die Mitglieder des genossenschaftlichen Instituts die Gelegenheit, unterschiedliche soziale Einrichtungen vorzuschlagen, die von der jährlichen Förderaktion profitieren sollen: Ganz gleich, ob Kitas, Kindergärten, Schulen, Sportvereine, Pflegeeinrichtungen oder kulturelle Vereine....

  • Dortmund-City
  • 15.10.18
Vereine + Ehrenamt
Oberbürgermeister Ullrich Sierau ehrte die Bunte Schule in der Nordstadt, Berghofener und einen Verein, der PCs upcycelt, als Gewinner und übergab bei einer Feierstunde mit der Jury die Preise der FreiwilligenAgentur. | Foto: Günter Schmitz

Engagement anerkennen

Projekte und Ehrenamtliche wurden von der FreiwilligenAgentur mit dem Preis „Engagement anerkennen“ für ihr „Engagement im Quartier“ geehrt. Viele Dortmunder engagieren sich mit viel Herz und Freude im Wohnumfeld, um ihr Quartier zu stärken. Und für viele bedeutet sich freiwillig zu engagieren eine Bereicherung.  FreiwilligenAgentur stiftet Preise für beispielhaftes Engagement  Gleichzeitig ist Engagement eine Säule, die als Voraussetzung für eine lebendige und vielfältige Stadtgesellschaft...

  • Dortmund-City
  • 17.09.18
Natur + Garten
Rings um das Dortmunder U sind die Flachdächer schon begrünt. | Foto: Klinke

Grüne Dächer in Dortmund

Die Zukunftsinitiative "Wasser in der Stadt von morgen"  wurde im Mai 2014 durch die Emscherkommunen, das NRW-Umweltministerium und die Emschergenossenschaft gegründet. Ziel der Initiative war es, eine nachhaltige wassersensible Stadt- und Regionalentwicklung voranzutreiben. Unter der Federführung der Stadt Dortmund wurde ein Arbeitskreis gebildet. Dieser sollte die Wirkungen der Dachbegrünung und ihren Beitrag zur Verbesserung des urbanen Lebensraumes aufarbeiten. Und das Vorgehen der...

  • Dortmund-City
  • 10.09.18
Überregionales
Über die gelungene Kooperation freuen sich: FH-Rektor Prof. Dr. Wilhelm Schwick, Schulleiter des Karl-Schiller-Berufskollegs Dr. Uwe Wiemann, Studien- und Berufswahl-Koordinator des KSBK Yavuz Bicer mit den  FH-TalentScouts Julia Eberlein und Anna Frankenberg,
FH-TalentScouting-Koordinatorin Cornelia von Soosten und Talent Mübeccel Sener. 
 | Foto: Schmitz

TalentScouting der FH Dortmund fördert Talente am Karl-Schiller-Berufskolleg

Am Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund trifft man auf talentierte junge Erwachsene, die ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Vor allem Schüler aus Nicht-Akademiker-Familien werden dabei schon seit Ende 2016 vom TalentScouting der Fachhochschule Dortmund unterstützt. Die erfolgreiche Zusammenarbeit von Berufskolleg und Fachhochschule wurde jetzt auch vertraglich besiegelt: Schulleiter Dr. Uwe Wiemann und FH-Rektor Prof. Dr. Wilhelm Schwick haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit...

  • Dortmund-City
  • 06.08.18
Kultur
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann übergab die Spende im  Kindertreff in der Dortmunder Nordstadt an die Projektleiterin Susanne Thoma und die Diakoniegeschäftsführerin Anne Rabenschlag. | Foto: Tim Cocu/ Diakonisches Werk DO

Kindertreff „Casa Copiilor“ plant Musikprojekt

Das Diakonische Werk Dortmund unterstützt die früherzieherische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit dem Musikprojekt des Kindertreffs „Casa Copiilor“an der Mallinckroststraße 58. Für das bemerkenswerte Engagement wurde die Einrichtung mit 1.000 Euro durch die Town & Country Stiftung gefördert.  Das Diakonische Werk hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen in Not, Krankheit oder ungerechten sozialen Verhältnissen, unabhängig von Herkunft und Biografie, zu unterstützen. Seit 2016 betreibt das...

  • Dortmund-City
  • 01.08.18
LK-Gemeinschaft

Mini-Flitzer starten durch

Krabbeln, klettern, balancieren und laufen können Kinder im Alter von acht Monaten bis zu zwei Jahren bei den „Mini-Flitzern“, die das Ev. Bildungswerk ganz neu ab Donnerstag, dem 20.09.2018 im Ev. Gemeindehaus in Benninghofen, Kattenkuhle 19, anbietet. In der Zeit von 10:45 Uhr bis 12:15 Uhr können die Kinder unter der fachkundigen Anleitung von Ivana Friedrich und mit Unterstützung der Eltern, Großeltern oder der Tagesmutter vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln und gemeinsam singen,...

  • Dortmund-Süd
  • 19.07.18
Überregionales
Über den Scheck freuen sich (v.l.) Roland Bracht, Sabine Bartz, Yasmine Ait Idou, Barbara Tenninghoff und Helmutt Jüngst gemeinsam mit den Kindern (v.l.) Jamal. Bilal, Alperen und Chanelle. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Ein neues Gewächshaus hilft beim Lernen: „Neuer Lernort“ in Scharnhorst erhält Spende von Gemeinwohl-Stiftung

Geld für ein Gewächshaus zum Gemüseanbau über das ganze Jahr und für neue Gartenmöbel: Mit 2.150 Euro unterstützt die Gemeinwohl-Stiftung der Sparkasse Dortmund den Verein „Neuer Lernort“ in Scharnhorst. Die jungen Besucher im Alter von sechs bis elf Jahren brauchen besondere Aufmerksamkeit und Förderung, wie Helmut Jüngst, seit fünf Jahren ehrenamtlicher Mitarbeiter beim „Neuen Lernort“, erklärt. Oft haben sie Probleme mit dem Lernen oder ihrem Sozialverhalten. Hier haben sie die Gelegenheit,...

  • Dortmund-Nord
  • 06.07.18
Sport
Sportdezernentin Zoerner besuchte jetzt das Sportinternat, Am Rombergpark 38-40. Die Stadt will den Zuschuss für die erfolgreiche Einrichtung erhöhen. | Foto: Klinke
2 Bilder

120 000 Euro fürs Internat: Sportdezernentin Zoerner überbringt gute Nachricht für Sportler

Das Erfolgsmodell Sportinternat wächst dank städtischer Zuschusserhöhung weiter. Das im August 2015 ins Leben gerufene Sportinternat hat sich zu einem Erfolgsmodell für den Leistungssport entwickelt. Im Süden. Von dieser Entwicklung überzeugten sich jetzt Sportdezernentin Birgit Zoerner, der Geschäftsführer der Sport- und Freizeitbetriebe sowie des Olympiastützpunktes Bernd Kruse, der Leiter des Olympiastützpunktes Westfalen gGmbH Thomas Friedhoff sowie der Vorsitzende der LGO Dortmund Jörg...

  • Dortmund-Süd
  • 20.04.18
Vereine + Ehrenamt
Malou (Mitte) spielt gern mit anderen Hunden, wie hier auf Phoenix-West. Zum Wohl der Hunde fordert der Tierschutzverein, dass alle Hundehalter, und das wären Zehntausende, Sachkunde in der Haltung nachweisen sollten. | Foto: Andreas Klinke

Dortmunder Tierschützer fordern: Hundehalter sollten besser geschult sein

Der Dortmunder Tierschutzverein unterstützt die Forderung des Deutschen Tierschutzbundes, dass Hundehalter besser geschult sein sollten, unabhängig von der Rasse des Hundes. Für die Einführung eines Hundeführerscheins und zwar bundesweit und unabhängig von der Hunderasse plädiert der Deutsche Tierschutzbund. "Ja", meint Karola Gaidies vom Tierschutzverein Dortmund, "Ja, die Leute sollten sachkundig sein," fügt sie hinzu," und sie ist sich sicher, dass es dann vielen Hunden besser gehen würde....

  • Dortmund-City
  • 18.04.18
Politik
"Bruder Jakob“ singen die Kinder im Familienzentrum Steinstraße in verschiedenen Sprachen und greifen auch gern zu Instrumenten. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Die Streik-Million fließt jetzt in Kita-Projekte

Stärker zusammenarbeiten wollen zukünftig die FABIDO-Kitas und die Musikschule Dortmund. Jetzt unterzeichneten Musikschul-Direktor Volker Gerland und FABIDO-Geschäftsführer Daniel Kunstleben den neuen Kooperationsvertrag. Stadtmitte. /Nordstadt. Die Kooperation zwischen FABIDO und der städtischen Musikschule hat eine lange,erfolgreiche Tradition. Bisher wurden Angebote zur musikalischen Früherziehung, erste Instrumentenerfahrungen und Eltern-Kind-Kurse über die Mittel der Familienzentren oder...

  • Dortmund-City
  • 02.02.18
  • 1
Politik
Können bedürftige Menschen noch Bus und Bahn nutzen, wenn das Sozialticket nicht mehr bezuschusst wird? Foto: MVG

Umfrage: Ende fürs Sozialticket - Wie findet ihr das?

Für Aufsehen hat in dieser Woche die Ankündigung der schwarz-gelben Landesregierung gesorgt, die ab 2020 die Zuschüsse an die Verkehrsverbünde für das Sozialticket streichen will. 40 Millionen Euro pro Jahr sollen dadurch eingespart werden. Dass diesen Plänen so starker Gegenwind entgegen blasen würde, damit hatten die Verantwortlichen wohl nicht gerechnet. Sozialverbände und Kommunen hatten die Pläne scharf kritisiert. Familienminister Joachim Stamp (FDP) hatte die Streichung an diesem...

  • Düsseldorf
  • 26.11.17
  • 59
  • 11
Kultur
Für die feierliche Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung für die Talent Company kamen das Schulkollegium, die help and hope Stiftung sowie die Strahlemann-Stiftung zusammen. | Foto: Schmitz

Starke Brücken: Gesamtschule Scharnhorst erhält eine "Strahlemann Talent Company"

Starke Brücken zwischen Wirtschaft und Schule durch frühzeitige Berufsorientierung – die Gesamtschule Scharnhorst erhält eine "Strahlemann Talent Company". In Kooperation mit der help and hope Stiftung errichtet die Strahlemann-Stiftung an der Gesamtschule Scharnhorst eine Talent Company. Mit diesem Konzept soll die Berufsorientierung an dieser Schule auf ein neues, zukunftsweisendes Qualitätsniveau gebracht werden, um für Jugendliche neue, frühzeitige Perspektiven zu schaffen. Eine Talent...

  • Dortmund-Nord
  • 10.10.17
Überregionales
Bike-Festival Willingen | Foto: AKTIONfahrRAD gGmbH
2 Bilder

Deutschlands fahrradfreundlichste Schule 2017 gefunden

Auf der letzten Beiratssitzung der AKTIONfahrRAD in Berlin entschied die Jury den Wettbewerb „Deutschlands fahrradfreundlichste Schule 2017“. Diesen Titel kann ab sofort die Erich Kästner Schule IGS in Darmstadt führen. Punkten konnten die Schule insbesondere durch ihre bisherigen Radaktivitäten. Dazu zählten Fahrradwerkstätten in 2 Kursen des Pflichtunterrichts, offene Werkstatt am Nachmittag, Mehrtagestouren in der Projektwoche, Bau eines Pumptracks, Klassenausflüge mit dem Rad, jährlicher...

  • Dortmund-Süd
  • 16.05.17
Ratgeber
Ministerin Schulze unterzeichnet die Kooperation für das  Talentsouting der Universität mit Schulen. | Foto: Andreas Klinke

TU arbeitet mit Dortmunder Schulen zusammen

Ausgewählte Schulen werden zukünftig beim Talentscouting-Programm mit der TU Dortmund zusammenarbeiten. Wissenschaftsministerin Svenja Schulze war jetzt bei der Unterzeichnung der entsprechenden Kooperationsverträge dabei. Beteiligt sind Schulen aus den Bereichen Berufskollen, Gymnasium und Gesamtschule. Talentscouts suchen begabte und motivierte junge Menschen in Schulen und helfen ihnen, ihre Talente weiter zu entfalten, unabhängig von Biographie und sozialem Hintergrund. An der TU sind...

  • Dortmund-City
  • 28.12.16
Politik
Übte Kritik an der Rolle des Jugendamtes: Gudrun Feldmann. Foto: Schütze

Bezirksvertretung Mengede verabschiedet Haushalt: Kritik am Sparkurs

Beratung und Beschluss über die Haushaltsmittel für das kommende Jahr gingen in der Bezirksvertretung Mengede nicht ohne Grummeln über die Bühne. Im Zentrum der Kritik: Die Rolle der Stadt im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit im Stadtbezirk. Zum ersten Mal hatten die Mengeder Ferienspiele in diesem Sommer sechs Wochen am Stück für Spiel, Spaß und Abenteuer im Stadtbezirk gesorgt. Rund 7500 Kinder und Jugendliche konnten so erreicht werden – eine Erfolgsbilanz, für die es viel Lob gegeben hat....

  • Dortmund-West
  • 09.12.16
Politik
Fünf Projekte für die Nordstadt wurden bereits gefördert. Rund 30000 Euro sind noch im Fördertopf. | Foto: Schmitz

Gelder für fünf Nordstadt-Projekte

Das Stadtbezirksmarketings Innenstadt-Nord hat in einer Jury der Förderung von fünf ersten Projekten zugestimmt. Aus dem Quartiersfonds Nordstadt gehen Insgesamt 19.941 Euro an verschiedene Organisationen. „Wir haben vor allem darauf geachtet, dass die Projekte einen wirklichen Gewinn für die Stadtteilentwicklung mit sich bringen und dass sie prinzipiell für alle Bewohner offen sind“, stellte der Juryvorsitzende Bezirksbürgermeister Dr. Ludwig Jörder heraus. Jetzt konnten die erfolgreichen...

  • Dortmund-City
  • 18.07.16
Politik

200 Stellen fördern "soziale Teilhabe"

Eine neues Modellprojekt „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ startet mit 200 Stellen. Der Verwaltungsvorstand befasste sich jetzt mit der Umsetzung des Modellprogramms des Bundesministeriums durch das Jobcenter und das Sozialamt in Kooperation mit freien Trägern. DSW21 startet seine Beteiligung zum 1. März 2016. Das Jobcenter hat 200 Stellen aus diesem Programm beantragt. Das Ministerium hat das Projekt für die Umsetzung ausgewählt. Die Arbeitsplätze werden bei Beschäftigungs- und...

  • Dortmund-City
  • 16.12.15
Politik

Förderung für den Städtebau

Vorweihnachtliche Post aus Arnsberg mit erfreulichem Inhalt: Die Stadt erhält aus dem Städtebauförderprogramm „Aktive Zentren“ weitere Landes- und Bundesmittel für die Gesamtmaßnahme „Boulevard Kampstraße“ - diesmal 3.852 000 Euro primär für den Umbau des Alten Museums am Ostwall und des AOK-Gebäudes am Königswall. Die neuerliche Förderung setzt sich folgendermaßen zusammen: • 2.800 000 Euro tragen dazu bei, die bauliche Hülle des ehemaligen Museums am Ostwall zu ertüchtigen. Hier wird...

  • Dortmund-City
  • 10.12.15
Politik
Schuldezernentin Daniela Schneckenburger(l.), Regierungspräsidentin Diana Ewert und OB Ullrich Sierau bei der Übergabe der Urkunde. | Foto: Stefanie Kleemann

Acht Millionen für Schulsozialarbeit

Die Stadt Dortmund erhält eine Zuwendung des Landes Nordrhein-Westfalen in Höhe von 7.985.396,46 Euro für die Schulsozialarbeit in den Jahren 2015 bis 2017. In der Kooperation zwischen dem Land und der Stadt ist damit die Weiterbeschäftigung von 81 Schulsozialarbeitern an Dortmunder Schulen bis zum Ende des Schuljahres 2017/2018 gesichert. Regierungspräsidentin Diana Ewert übergab den entsprechenden Zuwendungsbescheid jetzt an Oberbürgermeister Ullrich Sierau. Die Bildungs- und Teilhabeberater,...

  • Dortmund-City
  • 27.10.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.