Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Natur + Garten
Dr. Patrick Knopf, (l.) Leiter des Botanischen Gartens Rombergpark, Oberbürgermeister Thomas Westphal, die Dortmunder Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann (2.v.r.) und Westfalenpark-Leiterin Annette Kulozik freuen sich, dass nicht nur das Warmwasserbecken im Westfalenpark nachhaltiger gestaltet werden kann: 9 weitere Projekte können in Parks umgesetzt werden.  | Foto:  Roland Gorecki/Dortmund-Agentur

Dortmunder Westfalenpark und Rombergpark werden mit Fördermitteln noch "grüner"
Millionen für Parks

In den Klimaschutz investiert das Bundesministerium des Inneren, für Bauen und Heimat (BMI) in Dortmunder Parks. Es hat 2,2 Mio. Euro für zehn Modellprojekte im Westefalen- und Rombergpark Parks bewilligt. Die Stadt hatte sich mit sechs Projekten im Botanischen Garten Rombergpark und vier Vorhaben im Westfalenpark um die Mittel aus dem Programm „Modellprojekte zur Klimaanpassung und Modernisierung in urbanen Räumen“ beworben. Nun gab es den Zuschlag für alle zehn. Die Stadt gibt einen...

  • Dortmund-City
  • 24.11.20
Politik
Hörde, See und Phoenix-Flächen sollen durch das Programm Soziale Stadt Hörde zusammenwachsen und nach der Corona-Krise wieder belebt sein. | Foto: Archiv/Braun

Hörde, Phoenix-Fläche und Wichlinghofen
Corona-Krise: Mit 21 Mio Euro sollen Dortmunder Stadtteile unterstützt werden

Der Verwaltungsvorstand bringt ein Städtebauförderprogramm für 2021 mit einem Gesamtvolumen von 21 Millionen Euro auf den Weg. Und auch in den Süden fließen Mittel. Geld gibt es für die Soziale Stadt Hörde und den Stadtumbauprozess Wichlinghofen. Die Entscheidung des Verwaltungsvorstands ist der erste Schritt, um die Stadterneuerungsprojekte in das Städtebauförderprogramm 2021 aufzunehmen und die entsprechenden Förderungsmittel bei der Bezirksregierung beantragen zu können. Planungsdezernent...

  • Dortmund-Süd
  • 25.05.20
Politik
In der Sölder Emschertal Grundschule wird gespielt.  | Foto: Schule

Sölde
"Spielen macht schlau": Emschertal-Grundschule mit Spielzimmer belohnt

Die Initiative ist bundesweit und soll klassisches Spielen an den Schulen fördern. Beteiligt hat sich die Emschertal-Grundschule und sogar so gut, dass ihre Vorstellungen mit einem Spielzimmer belohnt wurden. Die Emschertal-Grundschule hat dank ihres originellen und durchdachten Konzepts eine komplette Spielwarenausstattung für ein Spielezimmer gewonnen. Die Initiative „Spielen macht Schule“ fördert das klassische Spielen, denn: Spielen macht schlau! „Spielen und Lernen sind keine Gegensätze!...

  • Dortmund-Süd
  • 28.02.20
Politik
Der Radweg, den die Stadt "Heißer Hoeschianer taufen will, soll ausgebaut werden.   | Foto: Andreas Klinke
2 Bilder

Von der Westfalenhütte bis zum See wird der Gartenstadtradweg ausgebaut
6,4 Mio. € für Radweg

Mit Landesmitteln in Höhe von 6,3 Mio. € fördert die Bezirksregierung Arnsberg den weiteren Ausbau des Gartenstadtradweges in Dortmund durch den Regionalverband Ruhr (RVR). Mit dieser Förderung wird der 2. Bauabschnitt des Weges auf der ehemaligen Hoesch-Verbindungsbahn zwischen der Westfalenhütte und dem Pheonix-See realisiert. Hierbei wird auf einem 1,5 km langen Teilabschnitt von der Paderborner Straße bis zur Brackeler Straße ein 4 m breiter kreuzungsfreier Radweg entstehen. Auf dem...

  • Dortmund-City
  • 23.12.19
  • 1
  • 1
Politik
 DSW21-Verkehrsvorstand Hubert Jung ist sicher: „Die jüngsten politischen Beschlüsse lösen einen Knoten und werden dazu führen, dass der klimaschonende ÖPNV erheblich an Fahrt aufnimmt.“
 | Foto: Hanna Witte

Bundespolitische Entscheidungen stützen großes DSW21-Investitionsprogramm
Rückenwind für den Dortmunder Nahverkehr

DSW21 wird ab 2020 jährlich 34 Mio.€ in die Erneuerung von Anlagen, Gleisen und Weichen stecken. Auch in Fahrgastinformation, Service und Komfort sowie Barrierefreiheit wird massiv investiert. Dieses ambitionierte Investitionsprogramm zur Stärkung des Nahverkehrs hat nun deutlichen Rückenwind aus der Politik erhalten. Denn am Mittwoch kamen gleich zwei positive Botschaften von der Bundesebene: Das Bundeskabinett verabschiedete die Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030 und sieht dabei eine...

  • Dortmund-City
  • 21.10.19
Wirtschaft
Gefragt sind geförderte Mietwohnungen wie diese: DOGEWO21 baut derzeit 46 barrierefreie Wohnungen an der Schüruferstraße 20-22. | Foto: Andreas Klinke

Dortmund braucht bezahlbare Wohnungen, doch Zuschüsse werden kaum nachgefragt
Förderung droht zu verfallen

Dortmund wächst und auch die Miet- und Immobilienpreise steigen stetig an. Als Antwort auf die angespannte Wohnungsmarktsituation braucht es Wohnungsneubau in allen Marktsegmenten. Besonders hoch ist die Nachfrage nach preiswerten Mietwohnungen. Gleichzeitig sinkt der Bestand an geförderten Mietwohnungen. Daher müsse dringend bezahlbarer geförderter Wohnraum geschaffen werden. Die verbesserten Rahmenbedingungen werden bislang jedoch kaum nachgefragt, heißt es aus der Verwaltung, die...

  • Dortmund-City
  • 16.08.19
Natur + Garten
Bienen schätzen die blühenden Sonnenblumen am Feldrand.  | Foto: Andreas Klinke

Acht Landwirte pflanzten in Dortmund Blühstreifen für Insekten
Am Feldrand geht die Sonne auf

Nicht nur Mais und Kartoffeln wachsen auf Dortmunder Feldern, an Ackern von Dortmunder Landwirten summen jetzt auch Bienen und Hummeln um Sonnenblumen, denn es wurden Blühstreifen mit Saatmischungen wie hier als Insektenweide gepflanzt. Acht heimische Bauern machen laut Landwirtschaftskammer mit beim EU-geförderten Programm, welches Artenvielfalt und Biotopvernetzung stärkt, indem es Lebensraum für Nützlinge schafft. Begrünt sind die Feldrandstreifen mit pollen- und nektarreichen...

  • Dortmund-City
  • 14.08.19
  • 1
Politik
Die Initiative Aufbruch Fahrrad hat in Dortmund nicht nur an der Radstation, im FZW, auf dem Friedensplatz und bei Festen über 30.000 Unterschriften für bessere Bedingungen für den Radverkehr gesammelt.  | Foto: Jan Rocho

Initiative Aufbruch Fahrrad war erfolgreich
30.000 unterschrieben für besseren Radverkehr in Dortmund

Ein Jahr lang haben Menschen in NRW Unterschriften für ein Fahrradgesetz und bessere Bedingungen für das Radfahren gesammelt. Die Volksinitiative Aufbruch Fahrrad war erfolgreich: Die nötigen 66.000 Unterschriften erreicht, darum muss sich im Herbst der Landtag mit den Forderungen befassen. Dazu zählen sichere Abstellanlagen, tausend Kilometer Radschnellwege in NRW und mehr Verkehrssicherheit. "Aber auch die Stadt muss viel mehr tun", so Peter Fricke vom Team Aufbruch Fahrrad Dortmund. "Wir...

  • Dortmund-City
  • 03.06.19
  • 1
Wirtschaft
Gute Karriereaussichten haben die 367 Handwerksmeister, die im Konzerthaus mit der Handwerkskammer, Familien und Freunden ihren Abschluss feierten.   | Foto: Peter Leßmann
2 Bilder

Minister Pinkwart: „Handwerk ist für die Ausbildung und Beschäftigung unersetzlich“
367 neue Handwerksmeister feiern in Dortmund

„Sie haben alles richtig gemacht. Sie haben sich für die Meisterausbildung entschieden und sind jetzt ausgewiesene Experten Ihres Gewerks. Mit diesem hervorragenden Abschluss haben Sie die besten Aussichten für Ihre Karriere. Besonders jetzt, wo die Konjunktur im Handwerk Rekordwerte erreicht hat“, gratulierte Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Dortmund, 457 Junghandwerkern bei der Meisterfeier im Konzerthaus.  90 Frauen und 367 Männer aus ganz Deutschland haben 2018 ihre...

  • Dortmund-City
  • 14.03.19
Politik
Die Anschaffung von Elektromobilen von Unternehmen fördert seit Anfang Februar die Landesregierung.   | Foto: Schmitz

Emmissionsarme Mobilität soll in NRW angeschoben werden
Land fördert Firmen beim Kauf eines E-Autos mit 4000 Euro

Jetzt baut das Land NRW sein Förderprogramm "progres.nrw - Emissionsarme Mobilität" aus. Bereits in der ersten Februarwoche erreichten die Bezirksregierung Arnsberg, die für ganz Nordrhein Westfalen die Förderanträge bearbeitet und bewilligt, rund 400 Förderanträge. Denn die Unternehmen in NRW erhalten ab sofort im Rahmen des Programms "Emissionsarme Mobilität" vom Land 4.000 Euro beim Kauf eines Elektro-Pkw - zusätzlich zur Umweltprämie des Bundes in gleicher Höhe; 8.000 Euro beim Kauf von...

  • Dortmund-City
  • 11.02.19
  • 1
Sport
Weniger Müll ist mehr Umweltschutz: Daher lud die Initiative "Frau Lose" zum Selbermach-Workshop ins Kulturzentrum Wichern ein. Kostenlos konnten Dortmunder ihr Schampoo, Zahnpasta und Waschmittel und vieles mehr für den Hygienebedarf ganz ohne Plastikflaschen und Mikropartikel selbst herstellen. Die Gruppe will im Unionviertel einen "unverpackt"-Laden eröffnen und lose Lebensmittel, möglichst bio, aus der Region anbieten. Hier wollen die engagierten Dortmunder auch Selbermachstationen und Workshops für ein müllreduziertes Leben anbieten. Näheres online unter www.frau-lose.de.  | Foto: Schmitz

22 Initiativen für Klimaschutz-Projekte ausgezeichnet
Nicht nur Frau Lose legt los

„Klima ist Heimspiel“ ist das Motto des Klimaschutzfonds, der 22 Initiativen unterstützt. Wer sich in Dortmund für den Klimaschutz einsetzen möchte, bekommt Hilfe: Die Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung des Umweltamtes hat 2018 mit dem Klimaschutzfonds ein neues Förderprogramm für Nachhaltigkeits- und Klimaschutzprojekte entwickelt. 2018 wurde der Fonds voll ausgeschöpft: 22 Projekte erhielten je 500 Euro. „Das Bewerbungsverfahren war bürokratiearm. Der Klimaschutzfonds könnte...

  • Dortmund-City
  • 06.02.19
Politik
 Gute Nachrichten überbrachte Regierungspräsident Hans-Josef Vogel Oberbürgermeister Ullrich Sierau.  | Foto: Stadt Dortmund

Förderbescheid vom Land sichert drei Projekte in Hörde und Hombruch
5 Mio Euro für Phoenix und Freizeit

„Mit Fördermitteln in Höhe von rund 5 Millionen Euro unterstützen wir den weiteren Erfolgskurs der Stadt Dortmund“, sagte Regierungspräsident Hans-Josef Vogel bei der Förderbescheidübergabe an Oberbürgermeister Ullrich Sierau. Fünf Millionen Euro an Landesmitteln unterstützen damit Projekte im Dortmunder Süden. Davon fließen 3.442.594 Euro in den Abschluss der äußeren Erschließung des Technologiestandortes Phoenix. In mehreren Bauabschnitten wurden bereits die Flächenaufbereitung, die innere...

  • Dortmund-City
  • 04.12.18
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die Caritas-Koch-Azubis Melissa Glock, Alexander Blasczyk und Sarah Allmeroth beginnen ihre Ausbildung.  | Foto: CV DO
2 Bilder

Im Joseph-Cardijn-Bildungshaus bewirtet das junge Team Mitarbeiter und Gäste
Caritas bildet Köche aus

Ihr neues Bistro hat die Caritas Dortmund jetzt im Joseph-Cardijn-Bildungshaus eröffnet. Zugleich wurden die drei Auszubildenden begrüßt, die im September ihre Ausbildung zum Koch begonnen haben. Es ist das erste Mal, dass bei der Caritas junge Köche ausgebildet werden. Dies wurde im Rahmen eines Projekts mit finanzieller Unterstützung der Caritas-Gemeinschaftsstiftung ermöglicht. Der Arbeitsmarkt in Deutschland hat sich deutlich erholt. „Dennoch sind in Dortmund mehr als 30.000 Menschen ohne...

  • Dortmund-City
  • 07.11.18
Vereine + Ehrenamt
Die Dortmunder Volksbank unterstützt mit der Mitglieder-Förderaktion in diesem Jahr 38 Vereine und Projekte aus Dortmund mit insgesamt 63.000 Euro. Thomas Kirmse (1. Reihe, 4.v.l.), Direktor Marktbereichsleitung Dortmund der Volksbank, überreichte den Spendenscheck an die Vertreter der Organisationen. | Foto: Jan Heinze

Geldsegen der Volksbank für Dortmunder Vereine und Projekte

„Wir freuen uns, 38 gemeinnützige Vereine und Projekte aus Dortmund mit insgesamt 63.000 Euro zu unterstützen“, erklärt Thomas Kirmse, Direktor Marktbereichsleitung Dortmund der Dortmunder Volksbank. Seit Juli hatten die Mitglieder des genossenschaftlichen Instituts die Gelegenheit, unterschiedliche soziale Einrichtungen vorzuschlagen, die von der jährlichen Förderaktion profitieren sollen: Ganz gleich, ob Kitas, Kindergärten, Schulen, Sportvereine, Pflegeeinrichtungen oder kulturelle Vereine....

  • Dortmund-City
  • 15.10.18
Vereine + Ehrenamt
Oberbürgermeister Ullrich Sierau ehrte die Bunte Schule in der Nordstadt, Berghofener und einen Verein, der PCs upcycelt, als Gewinner und übergab bei einer Feierstunde mit der Jury die Preise der FreiwilligenAgentur. | Foto: Günter Schmitz

Engagement anerkennen

Projekte und Ehrenamtliche wurden von der FreiwilligenAgentur mit dem Preis „Engagement anerkennen“ für ihr „Engagement im Quartier“ geehrt. Viele Dortmunder engagieren sich mit viel Herz und Freude im Wohnumfeld, um ihr Quartier zu stärken. Und für viele bedeutet sich freiwillig zu engagieren eine Bereicherung.  FreiwilligenAgentur stiftet Preise für beispielhaftes Engagement  Gleichzeitig ist Engagement eine Säule, die als Voraussetzung für eine lebendige und vielfältige Stadtgesellschaft...

  • Dortmund-City
  • 17.09.18
Überregionales
Über die gelungene Kooperation freuen sich: FH-Rektor Prof. Dr. Wilhelm Schwick, Schulleiter des Karl-Schiller-Berufskollegs Dr. Uwe Wiemann, Studien- und Berufswahl-Koordinator des KSBK Yavuz Bicer mit den  FH-TalentScouts Julia Eberlein und Anna Frankenberg,
FH-TalentScouting-Koordinatorin Cornelia von Soosten und Talent Mübeccel Sener. 
 | Foto: Schmitz

TalentScouting der FH Dortmund fördert Talente am Karl-Schiller-Berufskolleg

Am Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund trifft man auf talentierte junge Erwachsene, die ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Vor allem Schüler aus Nicht-Akademiker-Familien werden dabei schon seit Ende 2016 vom TalentScouting der Fachhochschule Dortmund unterstützt. Die erfolgreiche Zusammenarbeit von Berufskolleg und Fachhochschule wurde jetzt auch vertraglich besiegelt: Schulleiter Dr. Uwe Wiemann und FH-Rektor Prof. Dr. Wilhelm Schwick haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit...

  • Dortmund-City
  • 06.08.18
Kultur
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann übergab die Spende im  Kindertreff in der Dortmunder Nordstadt an die Projektleiterin Susanne Thoma und die Diakoniegeschäftsführerin Anne Rabenschlag. | Foto: Tim Cocu/ Diakonisches Werk DO

Kindertreff „Casa Copiilor“ plant Musikprojekt

Das Diakonische Werk Dortmund unterstützt die früherzieherische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit dem Musikprojekt des Kindertreffs „Casa Copiilor“an der Mallinckroststraße 58. Für das bemerkenswerte Engagement wurde die Einrichtung mit 1.000 Euro durch die Town & Country Stiftung gefördert.  Das Diakonische Werk hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen in Not, Krankheit oder ungerechten sozialen Verhältnissen, unabhängig von Herkunft und Biografie, zu unterstützen. Seit 2016 betreibt das...

  • Dortmund-City
  • 01.08.18
LK-Gemeinschaft

Mini-Flitzer starten durch

Krabbeln, klettern, balancieren und laufen können Kinder im Alter von acht Monaten bis zu zwei Jahren bei den „Mini-Flitzern“, die das Ev. Bildungswerk ganz neu ab Donnerstag, dem 20.09.2018 im Ev. Gemeindehaus in Benninghofen, Kattenkuhle 19, anbietet. In der Zeit von 10:45 Uhr bis 12:15 Uhr können die Kinder unter der fachkundigen Anleitung von Ivana Friedrich und mit Unterstützung der Eltern, Großeltern oder der Tagesmutter vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln und gemeinsam singen,...

  • Dortmund-Süd
  • 19.07.18
Sport
Sportdezernentin Zoerner besuchte jetzt das Sportinternat, Am Rombergpark 38-40. Die Stadt will den Zuschuss für die erfolgreiche Einrichtung erhöhen. | Foto: Klinke
2 Bilder

120 000 Euro fürs Internat: Sportdezernentin Zoerner überbringt gute Nachricht für Sportler

Das Erfolgsmodell Sportinternat wächst dank städtischer Zuschusserhöhung weiter. Das im August 2015 ins Leben gerufene Sportinternat hat sich zu einem Erfolgsmodell für den Leistungssport entwickelt. Im Süden. Von dieser Entwicklung überzeugten sich jetzt Sportdezernentin Birgit Zoerner, der Geschäftsführer der Sport- und Freizeitbetriebe sowie des Olympiastützpunktes Bernd Kruse, der Leiter des Olympiastützpunktes Westfalen gGmbH Thomas Friedhoff sowie der Vorsitzende der LGO Dortmund Jörg...

  • Dortmund-Süd
  • 20.04.18
Vereine + Ehrenamt
Malou (Mitte) spielt gern mit anderen Hunden, wie hier auf Phoenix-West. Zum Wohl der Hunde fordert der Tierschutzverein, dass alle Hundehalter, und das wären Zehntausende, Sachkunde in der Haltung nachweisen sollten. | Foto: Andreas Klinke

Dortmunder Tierschützer fordern: Hundehalter sollten besser geschult sein

Der Dortmunder Tierschutzverein unterstützt die Forderung des Deutschen Tierschutzbundes, dass Hundehalter besser geschult sein sollten, unabhängig von der Rasse des Hundes. Für die Einführung eines Hundeführerscheins und zwar bundesweit und unabhängig von der Hunderasse plädiert der Deutsche Tierschutzbund. "Ja", meint Karola Gaidies vom Tierschutzverein Dortmund, "Ja, die Leute sollten sachkundig sein," fügt sie hinzu," und sie ist sich sicher, dass es dann vielen Hunden besser gehen würde....

  • Dortmund-City
  • 18.04.18
Politik
"Bruder Jakob“ singen die Kinder im Familienzentrum Steinstraße in verschiedenen Sprachen und greifen auch gern zu Instrumenten. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Die Streik-Million fließt jetzt in Kita-Projekte

Stärker zusammenarbeiten wollen zukünftig die FABIDO-Kitas und die Musikschule Dortmund. Jetzt unterzeichneten Musikschul-Direktor Volker Gerland und FABIDO-Geschäftsführer Daniel Kunstleben den neuen Kooperationsvertrag. Stadtmitte. /Nordstadt. Die Kooperation zwischen FABIDO und der städtischen Musikschule hat eine lange,erfolgreiche Tradition. Bisher wurden Angebote zur musikalischen Früherziehung, erste Instrumentenerfahrungen und Eltern-Kind-Kurse über die Mittel der Familienzentren oder...

  • Dortmund-City
  • 02.02.18
  • 1
Politik
Können bedürftige Menschen noch Bus und Bahn nutzen, wenn das Sozialticket nicht mehr bezuschusst wird? Foto: MVG

Umfrage: Ende fürs Sozialticket - Wie findet ihr das?

Für Aufsehen hat in dieser Woche die Ankündigung der schwarz-gelben Landesregierung gesorgt, die ab 2020 die Zuschüsse an die Verkehrsverbünde für das Sozialticket streichen will. 40 Millionen Euro pro Jahr sollen dadurch eingespart werden. Dass diesen Plänen so starker Gegenwind entgegen blasen würde, damit hatten die Verantwortlichen wohl nicht gerechnet. Sozialverbände und Kommunen hatten die Pläne scharf kritisiert. Familienminister Joachim Stamp (FDP) hatte die Streichung an diesem...

  • Düsseldorf
  • 26.11.17
  • 59
  • 11
Überregionales
Bike-Festival Willingen | Foto: AKTIONfahrRAD gGmbH
2 Bilder

Deutschlands fahrradfreundlichste Schule 2017 gefunden

Auf der letzten Beiratssitzung der AKTIONfahrRAD in Berlin entschied die Jury den Wettbewerb „Deutschlands fahrradfreundlichste Schule 2017“. Diesen Titel kann ab sofort die Erich Kästner Schule IGS in Darmstadt führen. Punkten konnten die Schule insbesondere durch ihre bisherigen Radaktivitäten. Dazu zählten Fahrradwerkstätten in 2 Kursen des Pflichtunterrichts, offene Werkstatt am Nachmittag, Mehrtagestouren in der Projektwoche, Bau eines Pumptracks, Klassenausflüge mit dem Rad, jährlicher...

  • Dortmund-Süd
  • 16.05.17
Ratgeber
Ministerin Schulze unterzeichnet die Kooperation für das  Talentsouting der Universität mit Schulen. | Foto: Andreas Klinke

TU arbeitet mit Dortmunder Schulen zusammen

Ausgewählte Schulen werden zukünftig beim Talentscouting-Programm mit der TU Dortmund zusammenarbeiten. Wissenschaftsministerin Svenja Schulze war jetzt bei der Unterzeichnung der entsprechenden Kooperationsverträge dabei. Beteiligt sind Schulen aus den Bereichen Berufskollen, Gymnasium und Gesamtschule. Talentscouts suchen begabte und motivierte junge Menschen in Schulen und helfen ihnen, ihre Talente weiter zu entfalten, unabhängig von Biographie und sozialem Hintergrund. An der TU sind...

  • Dortmund-City
  • 28.12.16