Fördermittel

Beiträge zum Thema Fördermittel

Politik
Foto: Kurt Sauer

Duisburg
Startchancen-Programm der Ampel-Koalition nimmt Fahrt auf

Duisburg. Das Startchancen-Programm der Ampel-Koalition, hat einen weiteren Meilenstein erreicht. Die ersten Schulen, die von diesem Förderprogramm profitieren werden, wurden offiziell bekanntgegeben. „Das Startchancen-Programm ist ein großer Schritt in Richtung Bildungsgerechtigkeit. Mit der gezielten Förderung von Schulen in sozial benachteiligten Gebieten setzen wir ein starkes Zeichen für Chancengleichheit“, betonte die Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas. Das Programm zielt darauf ab,...

  • Duisburg
  • 14.06.24
  • 2
Politik
Großes Freude herrschte vor einigen Wochen beim ersten Spatenstich zum Glasfaserausbau in Oberhausen. Jetzt laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Auf dem Foto die Beteiligten, v.l. Nils Geue (Bezirksregierung Düsseldorf und Land NRW), Bernhard Rose (Tiefbauunternehmen Grethen), Gerd Gevering (Geschäftsführer Epcan), Christoph Wegener(Atene Kom), Dirk Tendahl (Projektleiter Muenet), Carsten Kupzick als Breitbandverantwortlicher der Stadt Oberhausen und Ralf Güldenzopf, Dezernent für Strategische Planung und Stadtentwicklung.
Foto: Tom Thöne
2 Bilder

Oberhausen greift in die Fördertöpfe von Bund und Land
Glasfaser ist das Netz der Zukunft

„Das ist kein Sprint, das ist ein Marathon“, sagt Carsten Kupzick. Der Breitbandbeauftragte der Stadt Oberhausen ist jedoch zuversichtlich, dass bald die meisten Haushalte im gesamten Stadtgebiet Nutznießer gefüllter Fördertöpfe von Land und Bund werden, um dadurch schnellere, noch leistungsstärkere Internetanschlüsse zu erhalten. „Der flächendeckende Glasfaserausbau ist eine Grundvoraussetzung dafür“, erläutert Kupzick im Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger, „und da haben wir in Oberhausen schon...

  • Oberhausen
  • 12.08.21
  • 1
Politik
„Velbert hat die Fördermittel von Land und Bund zur digitalen Ausstattung von Lehrkräften und bedürftigen Schülerinnen und Schülern vollständig abgerufen und ausgezahlt bekommen“, freut sich der CDU-Landtagsabgeordnete für Velbert, Martin Sträßer. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Björn Ueberholz

Martin Sträßer (CDU): Förderung zur digitalen Sonderausstattung der Schulen in Velbert vollständig ausgezahlt
Mehr Tablets und Laptops für die Schulen in Velbert

„Velbert hat die Fördermittel von Land und Bund zur digitalen Ausstattung von Lehrkräften und bedürftigen Schülerinnen und Schülern vollständig abgerufen und ausgezahlt bekommen“, freut sich der CDU-Landtagsabgeordnete für Velbert, Martin Sträßer. Für 774.854 Euro wurden Tablets und Laptops für Schüler sowie Lehrkräfte für das Lernen auf Distanz angeschafft. Weiteres Geld floss an den Kreis Mettmann als Träger der Berufskollegs und Förderschulen. „Die Zahlen zeigen: die Kommunalverwaltungen und...

  • Velbert
  • 20.07.21
Politik
Die Kommunen als Schulträger sind bereit und warten auf diese Investitionsmittel für die Ganztagsbetreuung.

Schulen im Kreis Wesel
Über 4,5 Millionen Euro für den Ausbau des Ganztags

Landtagsabgeordnete Charlotte Quik: „Über 4,5 Millionen Euro stehen für den Ausbau des Ganztags in den Schulen im Kreis Wesel zur Verfügung“ Ganztägige Betreuungsangebote an den Schulen in Nordrhein-Westfalen fördern nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Eltern, sondern sind ein wichtiger Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit im Land. Deshalb ist es besonders für die Zeit nach der Corona-Krise mit ihren vielen Herausforderungen für Schüler wichtig, die Infrastruktur in der...

  • Wesel
  • 28.01.21
Politik

Sofortausstattungsprogramm nimmt Fahrt auf
Dortmunder Schüler*innen erhalten iPads

Dortmund. Dortmunder Schüler*innen sollen künftig sowohl in der Schule als auch beim Lernen auf Distanz von zu Hause aus mit geeigneten Geräten arbeiten. Die Bedingungen dafür hat die Stadt Dortmund nun geschaffen: Bis April 2021 erhalten knapp 20.000 Schüler*innen iPads. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass viele Kinder und Jugendliche daheim keine ausreichende technische Ausstattung haben, um am Lernen auf Distanz in digitaler Form teilzunehmen. Obwohl die Dortmunder Schulen im landesweiten...

  • Dortmund-Süd
  • 16.12.20
Wirtschaft
Mit einem symbolischen Druck auf den roten Knopf starteten Jörg Figura, Geschäftsführer von DOKOM21 (v.l.), Wirtschaftsförderer Thomas Westphal und IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber im DOKOM21-Rechenzentrum die Aktivierung des Ruhr-Backbone. Der einzigartige Hochgeschwindigkeits-Ring aus Glasfaser stärkt die Infrastruktur für digitale Wirtschaft und Innovation im Ruhrgebiet. | Foto: DOKOM21

Schnelles Internet für ganz Dortmund: 7.532 Haushalte werden ans Glasfasernetz angeschlossen
Breitbandausbau wird gefördert

In Dortmund gibt's Gebiete, wo Telekommunikationsunternehmen aus mangelnder Profitabilität den Breitbandausbau nicht vorantreiben. Diese „Lücken“ werden nun abgebaut: Die Stadt hat das Vergabeverfahren für den geförderten Breitbandausbau positiv abgeschlossen. Durch den Ausbau werden weitere 3.199 Adresspunkte im Stadtgebiet über die Förderung ans Glasfasernetz gebracht. Das sind 7.532 Haushalte, 941 Unternehmen und 154 institutionelle Nutzer wie Schulen. „Es war ein langer, schwieriger und von...

  • Dortmund-City
  • 27.08.20
Kultur
In Velbert-Mitte und in Neviges konnten bereits alle Schulen an das Glasfasernetz der Stadtwerke angeschlossen werden. | Foto: Archiv/ Menke
2 Bilder

Lernplattform IServ soll bis Oktober an allen Velberter Schulen installiert sein
Wichtige Fortschritte bei der Digitalisierung

Die Digitalisierung in Schulen ist in Velbert schon lange ein wichtiges Thema. Durch die Corona-Pandemie und das erforderliche Home-Schooling im abgelaufenen Schuljahr hat sich der Fokus allerdings verschoben. Während vor einigen Monaten noch die bessere Ausstattung in den Bildungseinrichtungen und der Anschluss an ein schnelles Netz im Vordergrund standen, ist nun neben dem schnellen Internet auch die Möglichkeit für Online-Unterricht besonders wichtig geworden. Dafür hat sich die...

  • Velbert
  • 12.08.20
LK-Gemeinschaft
So soll er aussehen, der Anbau der Geschwister-Scholl-Realschule: Die Visualisierung macht es deutlich. | Foto: Grafik: Dr. Schramm und Partner

Bauarbeiten an der Hülsmannstraße starten bereits in dieser Woche
8 Mio fließen in Neubau und Sanierung der Borbecker Geschwister-Scholl-Realschule

Es ist nicht wenig Geld, das in die  Borbecker Geschwister-Scholl-Realschule gesteckt wird. Knapp 8 Mio sollen Sanierung und Erweiterung kosten. Die Finanzierung  erfolgt über das Förderprogramm "Gute Schule 2020". Seit 2017 stellt das Land der Stadt dafür insgesamt rund 82 Mio Euro zur Verfügung. In dieser Woche starteten bereits die Bauarbeiten an der Geschwister-Scholl-Realschule in Essen-Borbeck. Die Stadt Essen hat ein umfangreiches Programm zur Erweiterung und Sanierung von Schulen auf...

  • Essen-Borbeck
  • 01.04.20
Politik
Silke Wormuth (Vorsitzende der CDU-Fraktion), Bezirksbürgermeister Marcus Jungbauer (CDU) und SPD-Fraktionsvorsitzender Christopher Hagenacker (v.l.) freuen sich über viele Projektideen für den Stadtbezirk Hamborn, die sie gemeinsam zum Erfolg führen wollen.
Foto: Bezirksamt Hamborn

SPD und CDU Hamborn unterstützen gemeinsam die Integrationsarbeit im Bezirk
Geld für neue Projekte sinnvoll einsetzen

Im Rahmen der städtischen Verteilung der Integrationspauschale des Landes NRW sind 248.000 Euro für bezirkliche Projekte Es der Integrationsarbeit vorgesehen. Alle sieben Bezirksvertretungen der Stadtbezirke können aus diesem Fördertopf kleinere und mittlere Projekte für mehr Integration finanziell unterstützen. „Hamborn hat sofort zugegriffen“, so Bezirksbürgermeister Marcus Jungbauer. „Es ist bei uns in Hamborn gute Tradition, dass sich die Fraktionen regelmäßig austauschen, um auch außerhalb...

  • Duisburg
  • 14.03.20
Ratgeber
In Dinslaken wird das Projekt „Jugend stärken im Quartier“ auf jeden Fall bis zum Jahr 2022 fortgesetzt.  | Foto: Vorderseite Flyer/BM

Projekt „Jugend stärken im Quartier“ in Dinslaken wird fortgesetzt
522.000 Euro bewilligt

In Dinslaken wird das Projekt „Jugend stärken im Quartier“ auf jeden Fall bis zum Jahr 2022 fortgesetzt. Der Europäische Sozialfonds unterstützt das Projekt weiterhin und stellt 522.000 Euro bereit, wie Dinslakens Sozialdezernentin Christa Jahnke-Horstmann und Holger Mrosek, Leiter der städtischen Stabsstelle Sozial- und Jugendhilfeplanung, jetzt informierten. Schon seit dem Jahr 2016 gibt es das Projekt, das Teil der kommunalen Präventions- und Bildungskette ist, in Dinslaken. Ziel ist es,...

  • Dinslaken
  • 25.09.19
Politik
Die Werbegemeinschaften aus Katrnberg, Schonnebeck und Stoppenberg hatten eingeladen und rund 130 Bürgerinnen und Bürger kamen ins ZukunftsZentrum Triple Z.

Katernberg-Konferenz mit großer Resonanz: Lebhafte Diskussionen um wichtige Zukunftsthemen

Große Beteiligung, engagierte Diskussionen und immer die Zukunft des Stadtbezirks VI Zollverein im Blick: Rund 130 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich an der 49. Katernberg-Konferenz am vergangenen Sonntag im Triple Z. „Das ist eine überaus erfreuliche Resonanz. Einmal mehr ein Beweis dafür, wie wichtig dieser Gedankenaustausch und die zukunftsorientierte Zusammenarbeit für unsere Stadtteile sind“, erklärt Johannes Maas, Sprecher der Organisatoren aus den Werbegemeinschaften Katernberg,...

  • Essen-Nord
  • 19.04.18
Politik
Charlotte Quik MdL.

Charlotte Quik: Land stellt Bundesmittel in Höhe von 30 Millionen Euro für die Sanierung von Schulen im Kreis Wesel zur Verfügung

Die CDU-Landtagsabgeordnete Charlotte Quik teilt mit, dass das Land Nordrhein- Westfalen insgesamt 30.033.508 Euro Fördermittel zur Sanierung von Schulen im Kreis Wesel zur Verfügung stellt. Es handelt sich hierbei um Bundesmittel aus dem sogenannten Kommunalinvestitionsförderungsfonds zur Verbesserung der kommunalen Schulinfrastruktur. Das Geld dient den Kreisen und Kommunen zur Modernisierung und Sanierung ihrer Schulen. „Die Landesregierung hat im Rahmen ihrer gestrigen Kabinettsitzung den...

  • Wesel
  • 30.08.17
  • 3
Politik
Stephan Barske, SPD-Fraktionschef
4 Bilder

SPD-Jahresauftaktklausur: Beendigung des Haushaltssicherungskonzeptes. Bürgermeister in die Pflicht genommen.

„Für uns ist klar: Hünxe wird 2018 das Haushaltssicherungskonzept verlassen. Damit gewinnen wir als Gemeinde wieder mehr Selbstbestimmung zurück!“, erklärt der SPD-Fraktionsvorsitzende Stephan Barske im Nachgang der Jahresauftaktklausur. Dort diskutierte die SPD-Ratsfraktion Hünxe mit Bürgermeister Dirk Buschmann und Vertretern der Gemeindeverwaltung über den Entwurf des Haushaltsplanes und über gemeinsame Zielsetzungen für das Jahr 2017. Insgesamt hat sich die finanzielle Entwicklung der...

  • Hünxe
  • 26.01.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.