Evangelische Kirche

Beiträge zum Thema Evangelische Kirche

Überregionales
v.l. Silke Werner, Hedrun Brückmann und Viola Hirschmann. | Foto: PR-Foto Köhring/SM

Auch Kircheneintritte sind ein Thema in der Evangelischen Ladenkirche

Wenn von Kirchen die Rede ist, ist das Thema Kirchenaustritte nicht weit. Allein 2016 kehrten 372 evangelische Christen in Mülheim ihrer Kirche den Rücken. Doch es gibt auch Menschen, die sich gegen den Trend des Zeitgeistes dazu entschließen, wieder in die Kirche einzutreten. Seit dem Jahr 2005 ist die Evangelische Ladenkirche auch "Kircheneintrittsstelle". Dort kommen die Menschen unter anderem mit Silke Werner, Heidrun Brückmann, Viola Hirschmann, Ute Laß, Brigitte Hillebrand, Ingried Katzek...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.05.18
Überregionales
Jung, aktiv und ausgezeichnet: Diese ehrenamtlichen Jugendarbeiter der evangelischen Stadtkirche nahmen, stellvertretend für ihre Kollegen den mit 1500 Euro dotierten Hoffnungspreis entgegen. (Foto Emons)

Hoffnungspreis für die ehrenamtliche Jugendarbeit in der evangelischen Kirche

Stehende Ovationen bekamen die ehrenamtlichen Jugendarbeiter aus den Gemeinden, die stellvertretend für ihre insgesamt 100 Kollegen beim Jahresempfang des evangelischen Kirchenkreises an der Ruhr dessen Hoffnungspreis entgegennahmen. "In einer Zeit, in der viele Jugendliche und junge Erwachsene in Ausbildung und Beruf sehr eingespannt sind, finde ich es bemerkenswert, dass so viele junge Leute ihre Freizeit investieren, um sich ehrenamtlich für ihre Altersgenossen zu engagieren. Und genau...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.12.17
Kultur
In dem kleinen Werkraum des CVYM lernen junge Flüchtlinge das Arbeiten mit Holz.

Ein Herz für Menschen

Es ist ein kleiner, aber feiner Schritt, den Pro Altstadt, Regler Produktion und die Evangelische und Katholische Kirche auf dem Kirchenhügel nun gemeinsam gehen, um Flüchtlingen zu helfen. Unter dem Motto „Wir bauen eine Burg“ bringt Tischlermeister Dirk Jungbluth, zugleich auch Regler Mitglied, jungen Flüchtlingen das Arbeiten mit Holz näher. Die kleine Gruppe, zu denen Fares (12) Wissem (10), Khachee (13) und Wael (13) gehören, bauen insgesamt drei Holzburgen. „Ja, es gibt manchmal noch ein...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.12.16
  • 3
Kultur
PR-Foto Köhring/KP | Foto: PR-Foto Köhring/KP
3 Bilder

Weltbaustelle in Mülheim

17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung in allen Teilen der Erde haben die Vereinten Nationen verabschiedet: Das Programm ist seit Beginn des Jahres in Kraft. Doch die hehren Ziele, die die Politiker nun bis 2030 umsetzen sollen, kennt in weiten Teilen der Bevölkerung kaum jemand. Das will die Initiative „Eine Welt Netz NRW“ mit ihrer Aktion Weltbaustellen ändern. Dahinter verbirgt sich die Vermittlung der Ziele. Zu ihnen zählen unter anderen Armutsbekämpfung, gleiche Bildungschancen, fairer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.11.16
Überregionales

Neue Presbyterien nehmen im März die Arbeit auf

85 Mülheimer Gemeindemitglieder übernehmen in der kommenden Wahlperiode Verantwortung als Presbyter, in den evangelischen Kirchengemeinden im Rheinland, sowie in Westfalen und Lippe wurden am Sonntag die neuen Presbyterien (Gemeindeleitungen) gewählt. Im Kirchenkreis An der Ruhr waren nur die Gemeindemitglieder in Broich-Saarn und in der Markuskirchengemeinde an die Urnen gerufen. Doch auch in den übrigen Gemeinden beginnt eine neue Amtszeit der Presbyterien. Hier gab es jedoch nicht mehr...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.02.16
Vereine + Ehrenamt

Netzwerktreffen der Vereinten Evangelischen Kirchengemeinde

Jeden 1. Donnerstag im Monat lädt das Netzwerk-Team der Vereinten Evangelischen Kirchengemeinde zu einem Informations- und Kennenlerntreffen ein. Aktive Netzwerker stellen ihre Projekte vor und informieren über Möglichkeiten zur Mitwirkung. Eine Anmeldung ist dazu nicht erforderlich. Das nächste Netzwerk-Treffen findet statt am Donnerstag, 04. Februar, von 17.00 – 19.00 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum am Scharpenberg 1b. Ansprechpartnerin ist Netzwerkkoordinatorin Iris Schmitt, Tel....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.02.16
Überregionales
Dr. Nina Gutmann. | Foto: privat

Dr. Gutmann verabschiedet

Der Kirchenkreis An der Ruhr verabschiedet die Leiterin der Evangelischen Ladenkirche, Dr. Nina Gutmann, in den Ruhestand. Wegbegleiter und Freunde der Ladenkirche sind eingeladen zum Gottesdienst am Donners-tag, 21. Januar, um 18 Uhr in der Petrikirche am Pastor-Barnstein-Platz. Dr. Nina Gutmann war seit 2005 als Leiterin der Evangelischen Ladenkirche tätig. Mit ihrer Arbeit prägte sie die Einrichtung, die weit mehr ist als evangelische Repräsentanz in der Innenstadt: ein Veranstaltungsort am...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.01.16
Kultur

Kirchenerlebnisse oder warum es interessant ist einen Gottesdienst zu besuchen

Am heutigen Sonntag habe ich den Gottesdienst meiner hiesigen Gemeinde besucht. Es ist interessant, wie doch jeder Pfarrer bzw. jede Pfarrerin jeden Gottesdienst anders gestaltet. Wir befinden uns als Christen ja derzeit in der Fastenzeit. Der Pfarrer trug heute einfach mal ein Teufelskostüm und versuchte vereinzelte Gemeindemitglieder in "Versuchung" zu führen. Er bot einer Frau eine Tafel Schokolade, die zuvor geäußert hatte, dass sie in der Fastenzeit bzw. der Leidenszeit auf Süßigkeiten...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.02.15
  • 2
  • 5
Kultur
6 Bilder

Denkmal Petrikirche - ältester Kirchbau Mülheims

Die Petrikirche in der Mülheimer Altstadt ist eines von acht denkmalgeschützten Gotteshäusern im Kirchenkreis an der Ruhr und zugleich die älteste Kirche Mülheims. Die älteste Kirche in Mülheim an der Ruhr ist die Evangelische Petrikirche, ihre Geschichte reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Ursprünglich war sie Teil eines mittelalterlichen Herrenhofes. Er befand sich auf der Erhebung, die sich später zum "Kirchenhügel" entwickeln sollte. Zur damaligen Zeit war es ein Hügel in der östlichen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.06.13
  • 11
Überregionales
Die Kapelle Walkmühle soll zum Ende des Jahres verkauft werden. | Foto: PR-Fotografie Köhring/AK

Vereinte Evangelische Kirche wagt mit Reform Aufbruch

Ganz bewusst hatte sich Pfarrer Justus Cohen am vergangenen Mittwoch für das Lied „Ein Schiff das sich Gemeinde nennt“ entschieden, um die Gemeindeversammlung der Vereinten Evangelischen Kirchengemeinde (VEK) einzuleiten. Das Lied drückt den Zusammenhalt der Mannschaft aus, die „durch Angst, Not und Gefahr, Verzweiflung, Hoffnung, Kampf und Sieg“ in der Obhut Gottes auf dem Weg Richtung Ewigkeit ist. Die Wahl des Liedes trifft so manche Gemütsbewegung, mag der ein oder andere Angst und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.06.13
Ratgeber
Birgit Hirsch-Palepu (l.), DW-Abteilungsleiterin Soziale Dienste, Superintendent Helmut Hitzbleck (hinten) Diana Seeger (vorne, pädagogische Mitarbeiterin in der Familienstation), Sonja Hartmann (r., Koordinatorin Schulprojekte) und die „Schmusekatze“ der Kinder, „Leo“. | Foto: Annika Lante

Diakonie weitet kostenlose Nachhilfe aus

Das Diakonische Werk erweitert die kostenlose Hausaufgabenhilfe und Lernförderung. Das seit einem Jahr bestehende Angebot in der Familienstation der Diakonie geht nun auch in die Stadteile. „Der Anteil derjenigen ohne Chancen wächst in unserer Gesellschaft“, stellt Hitzbleck eher nüchtern fest. „Bildung und Chancen gehören zusammen“, fährt er während der Pressekonferenz zur Ausweitung des Angebotes der Diakonie fort. „Die Zahlen sprechen für sich“, betont Hitzbleck. Als das kostenlose Programm...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.03.12
Ratgeber
Hospizgeschäftsführer Nils B. Kroog, Hospizleiterin Judith Kohlstruck , Prof. Heinz Klinkhammer, Vorsitzender des Kuratoriums des Evangelischen Krankenhauses, und Ulrich Schreyer,  Hospizgeschäftsführer vor dem Rohbau des Mülheimer Hospizes. | Foto: Foto: PR-Foto Köhring/JA

Hospizrohbau fertiggestellt - Förderverein sucht Mitglieder

Das Mülheimer Hospiz ist auf einem gutem Weg: Der Rohbau an der Friedrichstraße 40, ist vollendet. Im Herbst öffnet das Haus seine Pforten. „Wir sind auf der Zielgeraden“, sagt Professor Dr. Heinz Klinkhammer, Vorsitzender des Kuratoriums des Evangelischen Krankenhauses. Während des Richtfestes des Hospizes betont er, dass „Mülheim ein Hospiz will und braucht.“ Die positive Resonanz aus weiten Teilen der Bevölkerung zeige, dass die Menschen hinter dem Hospiz stehen. „Das Haus ist ein heller...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.02.12
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.