Evangelische Kirche in Essen

Beiträge zum Thema Evangelische Kirche in Essen

Kultur
Zum großen Weihnachtssingen im Stadion Essen laden Superintendentin Marion Greve und die Essener Trainerlegende Otto Rehhagel (vorn) sowie (hinten von links) Projektleiter Ansgar Jockisch (Creative Kirche), Dirk Miklikowski (GVE Grundstücksgesellschaft), Propst Jürgen Schmidt (Stadtdechant) und Professor Ulrich Radtke (Stiftung Universitätsmedizin) ein. | Foto: Kirchenkreis Essen/Till Schwachenwalde
2 Bilder

Im Stadion an der Hafenstraße
Essen singt Weihnachten

Besinnliches Beisammensein, gemeinsames Singen und diese einzigartige Atmosphäre zur Weihnachtszeit: Nach fast drei Jahren Pandemie wird es endlich wieder Zeit für ein unvergessliches Weihnachtserlebnis: „Essen singt Weihnachten“ im Stadion an der Hafenstraße am Donnerstag, 22. Dezember, um 17 Uhr ist eine Veranstaltung für die ganze Familie. Klassiker wie „Stille Nacht, heilige Nacht“ und „Jingle bells“, aber auch echte Radiohits laden an diesem Tag zum gemeinsamen Singen in einem...

  • Essen
  • 09.12.22
  • 2
Kultur
Im Abschlussgottesdienst des 10. Internationalen Gospelkirchentages übergab der Hannoversche Stadtsuperintendent Rainer Müller-Brandes der Essener Superintendentin Marion Greve die "Goldene Gospelnote" - als Symbol dafür, dass das nächste Festival in der Ruhrmetropole stattfinden wird. | Foto: Kirchenkreis Essen/Dethard Hilbig
11 Bilder

FESTIVAL
Internationaler Gospelkirchentag kommt 2024 nach Essen!

Essen freut sich auf das größte Gospelfestival Europas: Beim 11. Internationalen Gospelkirchentag vom 13. bis 15. September 2024 zeigen mehrere tausend Sängerinnen und Sänger aus vielen Ländern in Konzerten und Workshops die ganze Vielfalt dieser Musik. Im Festivalgottesdienst am vergangenen Sonntag (18.09.) überreichte der Hannoversche Stadtsuperintendent Rainer Müller-Brandes der Essener Superintendentin Marion Greve unter großem Beifall die „Goldene Gospelnote“ – als symbolisches Zeichen...

  • Essen
  • 19.09.22
  • 1
  • 1
Ratgeber
Viele Anrufe haben derzeit den Krieg in der Ukraine zum Thema, berichtet Elisabeth Hartmann, Leiterin der Ökumenischen Telefonseelsorge Essen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth

UKRAINE
Angst vor dem Krieg ist auch bei der Telefonseelsorge spürbar

Die Ökumenische Telefonseelsorge Essen verzeichnet eine steigende Anzahl von Anrufen, die den Krieg in der Ukraine und seine Folgen zum Anlass haben. Diese Entwicklung entspräche exakt dem bundesweiten Trend, wie Leiterin Elisabeth Hartmann erklärt. Seit dem Beginn des Krieges am 24. Februar werde in einem Fünftel aller Gespräche der Krieg in der Ukraine thematisiert. „Ältere Menschen erinnert dieses schlimme Ereignis an eigene Kriegserfahrungen, die sie heute wieder einholen und ängstigen....

  • Essen
  • 09.03.22
  • 2
  • 2
Kultur
In der Marktkirche gedachten Superintendentin Marion Greve und Stadtdechant Jürgen Schmidt 29 Essenerinnen und Essern, die im Dezember verstorben sind und ohne Trauerfeier bestattet wurden. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
6 Bilder

Gedenken
Kirchen gedachten 29 'Unbedachten' dieser Stadt

29 Essenerinnen und Essener sind im Dezember gestorben und bestattet worden, ohne dass es eine Trauerfeier gab, in der ihrer gedacht wurde. Das haben am vergangenen Dienstag Superintendentin Marion Greve und Stadtdechant Jürgen Schmidt in der Marktkirche übernommen; über sechzig Gottesdienstbesucher waren gekommen. Warum Menschen am Ende ihres Lebens ohne Familie, ohne nahe oder ferne Angehörige sterben müssen, kann verschiedene Ursachen haben. "Jeder und jede dieser ‚Unbedachten‘ hatte Träume...

  • Essen
  • 11.02.22
  • 1
  • 2
Ratgeber
Die Ökumenische Telefonseelsorge Essen sucht neue Ehrenamtliche für einen Ausbildungskurs. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth

Kirche
Ökumenische Telefonseelsorge Essen sucht neue Mitarbeitende

Die Ökumenische Telefonseelsorge Essen sucht neue Ehrenamtliche, die sich für andere Menschen interessieren, ihre Fähigkeit zum Zuhören einbringen und ausbauen möchten und Freude an der Sprache haben. Interessierte können sich am 3. März ab 19 Uhr auf der Videokonferenz-Plattform Zoom über den nächsten Ausbildungskurs informieren. In Essen sind über hundert Ehrenamtliche in der Telefon- und Mailseelsorge tätig. „Coronabedingt ist der Bedarf nach Unterstützung durch ein seelsorgliches Gespräch...

  • Essen
  • 02.02.22
Politik
Unser Titelbild zeigt Pfarrer Alexander Maurer (Leiter des Evangelischen Schulreferates für Mülheim, Essen und Oberhausen, hinten li.), Pauline Schwindenhammer (Fridays for Future, hinten re.), Pfarrer Jan Vicari (Marktkirche, vorne li.) und Michael Druen, Leiter des Projekts Ehrenamtsmanagement des Kirchenkreises Essen, vorne re.). | Foto: Kirchenkreis Essen/Till Schwachenwalde

Fridays for Future
Andacht zum Klimastreik

Mit einer ökumenischen Andacht unter dem Motto „Nur Mut! Hört auf die Prophetinnen und Propheten dieser Zeit“ beteiligen sich die Evangelische und die Katholische Kirche in Essen am bundesweiten Globalen Klimastreik, den Fridays for Future für Freitag, 24. September, ausgerufen hat. Die Open-Air-Andacht findet um 10.30 Uhr vor dem Evangelischen Studierendenzentrum „die BRÜCKE“, Universitätsstraße 19, statt; direkt im Anschluss beginnt auf dem benachbarten Platz der „Grünen Mitte“ Essen die...

  • Essen
  • 22.09.21
  • 2
Politik
Pfarrer Jan Vicari (li.) und Domvikar Bernd Wolharn sammeln Video-Statements von Menschen, die bei der Bundestagswahl am 26. September nicht stimmberechtigt sind. Unser Foto entstand beim Start der ökumenischen Aktion auf dem Salzmarkt. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

ÖKUMENISCHE VIDEO-AKTION ZUR BUNDESTAGSWAHL
#ummehralsmich

Unter dem Motto #ummehralsmich rufen Jan Vicari, Pfarrer an der Marktkirche des Kirchenkreises Essen, und Domvikar Bernd Wolharn, Leiter der Cityseelsorge am Essener Dom, zur Beteiligung an einer ökumenischen Video-Aktion auf: Ziel ihrer Initiative ist es, Menschen aller Altersstufen, die bei der kommenden Bundestagswahl nicht stimmberechtigt sind, ein Forum für ihre Wünsche und Erwartungen an politische Entscheidungen zu bieten und ihre Interessen durch Video-Statements öffentlich sichtbarer...

  • Essen
  • 26.08.21
Kultur
Der Altar der Marktkirche, geschmückt zum ökumenischen Gottesdienst beim Ruhr CSD. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

Ökumenischer Gottesdienst zum Ruhr CSD 2021
Liebe - segenswert!

Vor 52 Jahren, am 28. Juni 1969, entbrannte rund um eine Schwulenbar an der Christopher Street in New York eine Straßenschlacht gegen Polizeiwillkür, die als „Stonewall Riots“ bekannt wurde. Heute erinnert auch im Ruhrgebiet der jährliche Christopher Street Day (CSD) an dieses Ereignis, das den Beginn der gesellschaftlichen Emanzipation queerer Menschen, seien sie schwul, lesbisch, bi oder trans, markiert. Wie stehen die Kirchen heute zur Diskriminierung queerer Menschen? Was ist den Kirchen...

  • Essen
  • 23.07.21
  • 1
  • 1
Kultur
Mit einer Baumpflanzung im Grugapark gedachten Marion Greve, Superintendentin des Kirchenkreises Essen, Jürgen Schmidt (re.), Stadtdechant des Stadtdekanats Essen, gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Kufen der Verstorbenen und Belasteten der Pandemie. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
11 Bilder

Corona-Pandemie
Christliche Kirchen gedachten der Verstorbenen und Belasteten der Corona-Pandemie

Unter der Überschrift „Erinnern – Danken – Hoffen“ haben Superintendentin Marion Greve, Stadtdechant Jürgen Schmidt und Oberbürgermeister Thomas Kufen am Samstag (17.4.) im Grugapark einen Baum gepflanzt. Mit ihrer Gedenkhandlung, Gebeten und Ansprachen erinnerten die Evangelische und die Katholische Kirche in Essen am Vortag der bundesweiten Corona-Gedenkveranstaltung an alle Bürgerinnen und Bürger, die an einer Covid-19-Erkankung verstorben oder besonders durch die Folgen der Pandemie...

  • Essen-Süd
  • 17.04.21
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Anlässlich ihres runden Geburtstages hatte eine ältere Frau Spenden für den Gabenzaun der beiden Altenessener Kirchengemeinden gesammelt - das Geld überbrachte sie mit diesen berührenden Worten. | Foto: Evangelische Kirchengemeinde Altenessen-Karnap

Altenessen
Ökumenischer Gabenzaun ist ein Ort der Solidarität, Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe

Der gemeinsame Gabenzaun der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap und der Pfarrei St. Johann Baptist ist ein Ort der Not, aber auch der Solidarität, der Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe, wie eine berührende Karte, die einer Spende beigefügt war, zeigt. „Hurra, ich wurde Siebzig“, heißt es da. „Mit großer Dankbarkeit überreiche ich Ihnen, liebe Mitarbeiter vom Gabenzaun Altenessen, die Spende meiner Geburtstagsfeier. Beste Grüße und reichlich Segen für Ihre aufopfernde Arbeit.“...

  • Essen-Nord
  • 05.12.20
  • 1
  • 1
Kultur
Mitglieder des Arbeitskreises Essen.Krippenland. und der Essen Marketing Gesellschaft (EMG) trafen sich zur Eröffnung von Essen.Krippenland. 2020 in der Marktkirche. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
14 Bilder

Essen.Krippenland. 2020
Krippenweg zaubert adventliche Momente in die Essener City - trotz Corona

Ein Weihnachtsmarkt in reduzierter Form, kein Glühwein und kein Kinderpunsch, keine frischen Waffeln oder dampfende Teller mit heißen Köstlichkeiten – von der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen ist auch die Advents- und Weihnachtsstimmung in der Essener Innenstadt betroffen. Da mag es ein Lichtblick sein, dass es den Krippenweg „Essen.Krippenland.“ auch in diesem Jahr fast unverändert gibt: Unter dem Motto „Engel weisen den Weg zu Krippen in Kirchen und Schaufenstern der...

  • Essen
  • 01.12.20
Kultur
Zum Abschluss der Gottesdienstes waren die Besucher*innen eingeladen, ihre Gebete des Gedenkens und Wünsche für eine tolerantere Welt als Fürbitte still vor Gott zu bringen und dabei eine Vigilkerze zu entzünden. | Foto: Kirchenkreis Essen/Achim Pohl
15 Bilder

Ökumenisches Gedenken an die Reichspogromnacht
Für eine tolerante und solidarische Welt

Lichtpunkte und Hoffnungszeichen zu setzen ist gerade in diesen Tagen wichtig! Die Corona-Pandemie und ihre Folgen bestimmen weitgehend unseren Alltag, im Privaten und Beruflichen. Und doch bleiben dringende gesellschaftliche Aufgaben, die nicht vernachlässigt werden dürfen: Die Erinnerung an die dunklen Kapitel unserer Geschichte, an die Auswirkungen von Antisemitismus und Gewaltherrschaft, und demgegenüber das Eintreten für Weltoffenheit, Toleranz und Solidarität gehören gerade unbedingt...

  • Essen
  • 10.11.20
  • 1
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.