EVAG

Beiträge zum Thema EVAG

Ratgeber

Ruhrbahn zieht Bilanz - Im ersten Geschäftsjahr wurden 142,3 Millionen Fahrgäste befördert

Als größtes Verkehrsunternehmen im Ruhrgebiet sorgte die Ruhrbahn 2017 für die Mobilität von 142,3 Millionen Fahrgästen, 26,1 Millionen davon in Mülheim. Die daraus resultieren Verkehrserträge stiegen in Mülheim von 26,2 auf 26,5 Millionen Euro. Trotz insgesamt schwieriger Rahmenbedingungen sowie der Anstrengungen des Fusionsprozesses, einschließlich der damit verbundenen Ingangsetzungskosten, ist es gelungen, das geplante operative Unternehmensergebnis (ohne Betrachtung der geplanten...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.07.18
  • 2
Politik
Am 28. Mai 1977 wurde der U-Bahnbetrieb auf der Linie 18 aufgenommen. Fotos: Ruhrbahn
6 Bilder

U-Bahn der Ruhrbahn: Ein Oldie vor der Ausmusterung

Autos werden im Alter von mindestens 30 Jahren mit dem H (istorischen)-Kennzeichen geadelt. Bei der U-Bahn sind 40 Jahre alte Züge im Regelbetrieb längst ein Fall für die Ausmusterung. Diese wird die Ruhrbahn, knapp 41 Jahre nach Inbetriebnahme am 28. Mai 1977, jetzt angehen. Seither verbindet die U18 die beiden Städte Mülheim und Essen. Sie wurde als moderne und vom Individualverkehr unabhängige Stadtbahn in Betrieb genommen. Die Züge gehen dabei längst als Oldtimer durch - obwohl sie nicht...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.01.18
  • 4
Politik
Keine Straßenbahn, auch kein Radweg - seit knapp fünf Jahren ist die Strecke zum Flughafen verwaist. Fotos: PR-Foto Köhring/TR
5 Bilder

Straßenbahn zum Flughafen! MBI erneuert Forderung und lädt zur Sprechstunde

Die Streckeneinkürzungen bei den Straßenbahnen der vergangenen Jahre sorgten bei vielen Mülheimern für einige Verärgerung. Auch das aktuelle Bestreben verschiedener Ratsfraktionen, auch noch den Kahlenbergast stillzulegen, stößt auf wenig Gegenliebe. Die Mülheimer Bürgerinitiativen (MBI) begleiten diese Vorhaben seit geraumer Zeit mit kritischen Beiträgen. Am kommenden Montag, 8. Januar, lädt MBI-Mitglied Gerd-Wilhelm Scholl (Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft, Stadtentwicklung und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.01.18
  • 1
  • 1
Überregionales
Die Mülheimer Busse haben die Kennzeichen "MH VG" inzwischen abgelegt. Foto: Archiv

Umkennzeichnung unumgänglich bei der Ruhrbahn

Aus der Mülheimer Verkehrsgesellschaft und der Essener Verkehrs AG wurde bekanntlich die Ruhrbahn GmbH. Aufmerksamen Beobachtern ist nicht entgangen, dass inzwischen sämtliche Busse der ehemaligen MVG eine Essener Zulassung tragen. Dieser Vorgang kostet selbstverständlich Geld. Umgemeldet wurden 47 Busse, die Kosten pro Fahrzeug inklusive neuer Kennzeichen betragen 43 Euro. Somit mussten in den Tausch MH gegen E insgesamt 2021 Euro investiert werden. Nicht die ganz große Summe, sicher. Dennoch...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.12.17
Politik
Die Fusion der Mülheimer und Essener Verkehrsbetriebe kommt voran.
Foto: Archiv / lokalkompass
3 Bilder

Fortschritte bei der Fusion der Mülheimer und Essener Verkehrsbetriebe

Der Fusionsprozess der Mülheimer und Essener Verkehrsbetriebe kommt voran. Der Arbeitstitel lautet Verkehrsgesellschaft Essen/Mülheim GmbH, kurz VGEM. Doch immer noch schwelt im Stadtrat ein gewisses Grundmisstrauen: Was bringt das in Heller und Pfennig? Ist das kleinere Mülheim nur Juniorpartner? Da es mehr als 2.000 Beschäftigte gibt, ist die Rechtsform die der paritätischen Mitbestimmung. Im 20-köpfigen Aufsichtsrat sitzen also zehn Beschäftigte, die Stadt Essen stellt sieben, die Stadt...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.04.17
  • 1
Politik
Das Mülheimer Rathaus.      Foto: Archiv

Erste Sitzung des Mülheimer Stadtrats im neuen Jahr

Bei der ersten Sitzung des Stadtrates im neuen Jahr ging es um viel redaktionelle Arbeit. Da waren Umbesetzungen vorzunehmen für Ausschüsse, einmütige Beschlüsse über Angebote für Schul- und jüngere Kinder zu fassen. Business as usual? Alles harmonisch? Nein, es schlichen sich Konflikte ein, die so manchem die Laune verdarben. Oberbürgermeister Ulrich Scholten musste erst ein ungewohntes mediales Interesse eindämmen. Er hatte gleich zwei Fernsehteams im Hause. Das eine begleitete den...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.02.17
Politik
Kämmerer Uwe Bonan. | Foto: Foto: Walter Schernstein

Kämmerer Uwe Bonan wird Geschäftsführer der neuen Verkehrsgesellschaft

Seit Juli ist Kämmerer Uwe Bonan kommissarischer zweiter Geschäftsführer der MVG und sollte gemeinsam mit Geschäftsführer Klaus-Peter Wandelenus die Entwicklung der Via vorantreiben. Aus dem Übergangsmandat, das bis März 2017 begrenzt war, wird nun ein Dauerjob: Zum 1.1.2017 wechselt Mülheims Kämmerer hauptamtlich als Geschäftsführer in die neue Verkehrsgesellschaft Essen/Mülheim. Zweiter Geschäftsführer der geplanten Doppelspitze wird Michael Feller, schon heute Chef der EVAG. Nachdem die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.09.16
Politik

BAMH: „Gutachteritis der Stadt: erneut Geld in den Sand gesetzt“

Mit völligem Unverständnis reagiert die Fraktion des BAMH auf die konkreten Überlegungen, die MVG in eine „Verkehrsgesellschaft Essen-Mülheim“ aufgehen zu lassen. Stadtverordneter Frank Wagner: „ Da beauftragte man wieder einmal für viel Geld Externe mit der Frage, ob die MVG in Zukunft auf Schiene oder Bus setzen solle, starrte dann wie ein Kaninchen auf die Schlange auf das Ergebnis, um letztlich für den Papierkorb gearbeitet zu haben und als Wurmfortsatz der EVAG zu enden.“ Das werde kein...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.08.16