Europa

Beiträge zum Thema Europa

LK-Gemeinschaft
Der Kreis Wesel startet durch - mit Jessica Andrischack-Schützmann, Pätrick Preuß und Melanie Ujma (Projektleitung) von FachWerk.KreisWesel. | Foto: Stadt Wesel

Perspektiven im Kreis Wesel
"Durchstarten in Ausbildung und Arbeit"

Im Oktober 2021 startete die Umsetzungsphase der Landesinitiative "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit" bei der FachWerk.KreisWesel gGmbH. FachWerk ist der durchführende Bildungsträger für den linksrheinischen Teil des Kreises Wesel. Die Landesinitiative richtet sich an junge Geflüchtete im Alter zwischen 18 und 27 Jahren, die aufenthaltsgeduldet, –gestattet oder bereits -genehmigt sind, sowie an Menschen aus dem europäischen Ausland. Für individuelle Lebenssituationen Das Projekt verfolgt...

  • Wesel
  • 21.01.22
Natur + Garten
Teilnehmer 2017
2 Bilder

Sechstes Internationales Jugendcamp

Der Juli neigte sich dem Ende zu, da war es wieder soweit: Koffer wurden gepackt, Familie und Freunde verabschiedet, die Augen in die Ferne gerichtet. 18 junge Menschen in elf verschiedenen Ländern kehrten der Heimat für drei Wochen den Rücken zu. Das gemeinsame Ziel Ihrer Reise: Eine Pfadfinderhütte in verwunschener Lage im Schermbecker Wald. Ein Feriencamp? Nicht ganz. Kaum angekommen und an die Gesichter ihrer Kameraden gewöhnt, ging die Reise schon weiter in die Kaninchenberge bei...

  • Wesel
  • 24.08.17
  • 1
Natur + Garten
Projektpartner und Förderer von links: Thomas Traill (BSKW), Andrea Nickel (RVR), Wilhelm Itjeshorst, Klaus Kretschmer (BSKW), Heinz Herrmann Verholte (RVR), Inge Michels (NRW-Stiftung), Lars Borrass (Monitoring-Team, EU), Saida Feresin (EU), Peter Keller (Bez.-Reg.), Halina Hojka (BSKW), Georg Keggenhoff (Land NRW), Heinrich Hansmann (Bez.-Reg.), Michael Herbrecht, Martin Volmering, Manfred Wegener-van-Haaren, Sabrina Fischer (RFoa), Bernd Finke, Tobias Dohle (Kreis Wesel), Johanna Siewers (BSKW).
2 Bilder

Europa besucht den Dierstfordter Wald

Life+-Projekt der Biologischen Station wurde geprüft Vor vier Jahren bekam der Naturschutz in den Wäldern um Wesel einen neuen Namen: „Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden“ heißt das Großprojekt, das unter Leitung der Biologischen Station im Kreis Wesel (BSKW) Anfang 2012 aus der Taufe gehoben wurde. Von Beginn an waren das Regionalforstamt Niederrhein (RFoA), der Regionalverband Ruhr/Ruhr-Grün (RVR) und die NRW-Stiftung dabei ihre Partner. Alte, lichte Eichenwälder auf saurem...

  • Wesel
  • 18.03.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.