Euro

Beiträge zum Thema Euro

Kultur
Stehen wir vor einem Zerfall der Eurozone? Der Starökonom Joseph Stiglitz sieht die Europapolitik den Herausforderungen nicht gewachsen. | Foto: von www.elbpresse.de (Eigenes Werk) [CC BY-SA 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons

Frage der Woche: Was wird aus der Eurozone?

Es sei damit zu rechnen, dass die Eurozone in ihrer jetzigen Form die nächsten zehn Jahre nicht überstehen werde. Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz erklärte der "Welt" gegenüber, dass wahrscheinlich Italien als erster Kandidat für einen Austritt in Frage komme. Wie also geht es mit dem Euro weiter? Als Eurozone werden diejenigen Länder der Europäischen Union bezeichnet, die den Euro als offizielle Währung eingeführt haben. Derzeit hat die Eurozone 19 Mitglieder, davon ist Litauen...

  • 06.10.16
  • 15
  • 7
Überregionales
Dr. Martin Michalzik im künftigen "Forum". Foto: privat

Wickede investiert 2,8 Millionen Euro

Rund 2,8 Millionen Euro investiert die Gemeinde Wickede (Ruhr) aktuell in Umbau und Ausbau ihrer Sekundarschule am Hövelwald. Dazu gehört unter anderem der Neubau des „Forums“, den Bürgermeister Dr. Martin Michalzik auf unserem Bild präsentiert. Hier legen gerade Handwerker letzte Hand an. Demnächst können dort Veranstaltungen stattfinden, aber auch einzelne Raumteile für Projekte genutzt werden. Nach ihrem Ausbau wird die Wickeder Sekundarschule am Hövelwald mit neuen Klassenräumen, einer...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 17.02.16
Politik
Foto: Blessing / Lingen / Kiepenheuer

BÜCHERKOMPASS: Sparsamkeit, Kauderwelsch und Piraten - politische Bücher

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchten. Diese Woche geht es insgesamt um diverse politische Themen und Ansichten. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken können! Florian Schui: Austerität In Zeiten der Krise wird...

  • 24.03.15
  • 7
  • 2
Politik

Zur Diskussion frei gegeben: Und noch mal die Rente

Vor kurzem hat sich unser Nachbar Karl aufgeregt, dass er, wenn er demnächst in Rente geht, die Zukunft der heutigen Generationen total vor die Wand fahren würde. Er. Weil er es wagt, mit 63 aus dem Berufsleben auszuscheiden. Da macht er aber eine ganz andere Rechnung auf. Mit erhobenen Zeigefinger doziert er am Stammtisch. „Heute“, sagt Karl, „heute ist es doch so. Mein Kreuz kaputt, die Knie angeschwollen, die Augen sehen schlecht. Wenn ich dann mit 63, nach 47 Renten-Beitragsjahren, meinen...

  • Menden (Sauerland)
  • 07.02.14
  • 5
  • 1
Überregionales

Zur Diskussion frei gegeben: Eigentum verpflichtet

„Die Gesamtheit von ethisch-sittlichen Normen, Grundsätzen, Werten, die das zwischenmenschliche Verhalten einer Gesellschaft regulieren, die von ihr als verbindlich akzeptiert werden.“ So wird der Begriff Moral im Duden erklärt. Oder zweitens: „sittliches Empfinden, Verhalten eines Einzelnen, einer Gruppe, Sittlichkeit.“ Diese Erläuterungen mal vorneweg. Jetzt zum Kern der Sache. Im (deutschen) Grundgesetz (Artikel 14) steht geschrieben: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem...

  • Menden (Sauerland)
  • 06.03.13
  • 4
Natur + Garten
Kerstin mit Susanne Perschke (li.) und Sonja Ellenberg (re.).
2 Bilder

Modellpferde im Mittelpunkt

„Wir stellen erst zum dritten Mal hier in Warmen aus, aber sind schon jetzt die zweitgrößte Modellpferde-Schau in ganz Deutschland“, erläutert Sonja Ellenberg, gemeinsam mit Susanne Perschke eine die Organisatorinnen. Rund 50 Teilnehmer, so viele wie noch nie, hatten sich eingefunden. Ein mehr als deutlicher Zuwachs, wie Sonja Ellenberg erfreut feststellte. Natürlich werden die Liebhaber der Modellpferde auch prämiert. Dazu sind verschiedene Klassen eingeteilt. Stolz zeigt Kerstin Schubert...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 21.07.12
  • 1
Politik
Ist die Beziehung dieses flotten Duos bald schon wieder zerrissen? Foto: TS

Praxisgebühr abschaffen? Was denken Sie?

Sie schwimmen im Geld und wollen dennoch einfach nichts abgeben: Die Rede ist von den deutschen Krankenkassen, die 19,5 Milliarden Euro Überschuss angesammelt haben, aber keine Rückzahlungen an die Versicherten anstreben. Laut Medienberichten wird nun seitens der Bundesregierung geprüft, die ungeliebte Praxisgebühr wieder abzuschaffen. Der anvisierte Rückgang der Arztbesuche sei nicht realisiert worden. Was denken Sie, liebe Bürgerreporter? Ist das ein Weg, um an das Geld zu gelangen, das die...

  • Herten
  • 08.03.12
  • 73
Überregionales

Zur Diskussion frei gegeben: Wo fließen die Milliarden hin?

Die Kommunen in unserem Erscheinungsgebiet haben ein gemeinsames Merkmal: sie sind klamm auf den Taschen. Da wird schon einmal das Freibad geschlossen oder ein beliebtes Theater stellt seinen Betrieb ein, weil Subventionen fehlen. Was brauchen wir auch Schwimmer und Kulturbegeisterte? Und warum ist die Situation so kritisch? Weil das Geld fehlt. Wir schnallen seit Jahren den Gürtel enger und trotzdem, Besserung ist nicht in Sicht. Wir haben eben finanziell auf Kante genäht, wie uns die...

  • Menden (Sauerland)
  • 01.03.12
  • 2
Überregionales

Zur Diskussion freigegeben: Bescherung und Bescherung

Es ist Weihnachten und da sollte für den Einen oder Anderen schon mal die Bescherung erfolgen. Wobei natürlich die positive Bescherung gemeint ist. Denn es gibt ja auch den Satz „Da hast du die Bescherung“, wenn mal wieder irgendetwas in Scherben liegt. Nein, hier ist ein Geschenk gemeint, dass die Allgemeinheit 181 privilegierten Menschen machen soll. Und diese Minderheit bestimmt sogar noch selbst darüber, dass sie diese Gabe bekommt. Es geht hier darum, dass eine gewisse Gruppe festgestellt...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 07.12.11
  • 7
Überregionales
Dr. Rainer Kunterding
4 Bilder

Ende mit Schrecken

Auch dem ärztlichen Direktor Dr. Rainer Kunterding ist die Nachricht von der Schließung des Marienkrankenhauses in Wickede-Wimbern „auf den Magen geschlagen“. Denn sein Blick drückt Traurigkeit aus, seine Stimme ist gedämpft. „Wir alle haben schließlich immer noch gehofft, dass alles wieder ins Lot kommt“, schildert der Chefarzt der Inneren Medizin seine Emotionen. „Trotz der widrigen Situation hat unsere Einrichtung immerhin bei den Menschen einen hohen Stellenwert.“ So war vielleicht der...

  • Wickede (Ruhr)
  • 14.10.11
Überregionales
2 Bilder

Dicht: Marienkrankenhaus Wimbern

Ein trauriger Tag für Wickede (Ruhr). Nach drei Jahren mit Verlusten in Millionenhöhe, weiterem prognostizierten Minus und einer erfolglos gebliebenen intensiven Verkaufsphase ist beabsichtigt, den Krankenhausbetrieb im Marienkrankenhaus Wimbern zum 31. Dezember 2011 einzustellen. Der Katholische Hospitalverbund Hellweg hatte im Jahr 2008 das damals bereits defizitäre Wickeder Haus übernommen. Auch gab es einen erheblichen Investitions- und Sanierungsbedarf. Trotz dieser Vorzeichen war der...

  • Wickede (Ruhr)
  • 12.10.11
  • 4
Überregionales

Gemeinsames Großprojekt liegt voll im Zeitsoll

Rund 33 mal 27 Meter ist die Anlage groß - jährlich etwa 4,2 Millionen Kubikmeter wird sie ab 2012 aufbereiten, denn der Bau liegt voll im Zeitsoll: die gemeinsame Trinkwasseraufbereitungsanlage der Stadtwerke Menden und Fröndenberg. Ende September wird nun die erste Decke gegossen. Die Aufsichtsräte informierten sich jetzt vor Ort über den momentanen Stand. Und waren mehr als zufrieden, denn auch der finanzielle Rahmen konnte eingehalten werden. Klaus Steinhage, Aufsichtsratsvorsitzender...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 19.09.11
Überregionales
4 Bilder

Der erste Spatenstich rückt näher

Bauen heißt Arbeit. Nicht nur beim Errichten der Mauern und Zwischendecken, sondern auch schon im Vorfeld. „Die Baugenehmigung ist da“, freute sich der Geschäftsführer des Schmallenbachhaus, Heinz Fleck, sichtlich über die amtliche Mitteilung. „Nun startet der Submissionstermin.“ Dabei werden die Angebote der Firmen gesichtet, die den Zuschlag für das Projekt in der Fröndenberger Innenstadt gern hätten. Bekanntlich will die Senioreneinrichtung eine „Filiale“ auf der Brache des abgerissenen...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 30.07.11
Natur + Garten
Die Arche Noah, ein ehemaliges Freibad, inzwischen ein Naturschutzzentrum, wird nun von der Nordrhein-Westfalen-Stiftung mit über 66.000 Euro unterstützt.

NRW-Stiftung fördert drittes Projekt in Menden

Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung stellt dem Förderverein Arche Noah in Menden für die Erweiterung des außerschulischen Lernortes im „Kiosk“ des ehemaligen Arche Noah-Freibades insgesamt 66.511 Euro zur Verfügung. Das beschloss jetzt der Vorstand der NRW-Stiftung unter dem Vorsitz von Bundesminister a.D. Jochen Borchert in Düsseldorf. Seit 2006 wird das ehemalige Freibad vom Verein mit Unterstützung der Stadt Menden als Naturschutzzentrum genutzt. Einen Schwerpunkt bilden Kurse und Seminare zur...

  • Menden-Lendringsen
  • 29.07.11
Kultur
Real- und Hauptschule Lendringsen

460 Lendringser Realschüler finden eine neue Heimat

Der Schulausschuss der Stadt Menden hat in seiner letzten Sitzung den Absichtsbeschluss des Schulträgers zur Auflösung der Hauptschule Lendringsen zum 31. Juli 2011 und den Umzug der Realschule in das Gebäude der Hauptschule beschlossen. Notwendig geworden sind diese Entscheidungen durch den dringenden Sanierungsbedarf der Fassade des Realschulgebäudes. In den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts war der Baukörper der Realschule als Stahlkonstruktion errichtet worden. An dieses Skelett...

  • Menden (Sauerland)
  • 01.12.10
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.