Essgewohnheiten

Beiträge zum Thema Essgewohnheiten

Politik

50 Düsseldorfer können an Studie zur Verringerung ihres Fleischkonsums teilnehmen

Das städtische Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz unterstützt 50 Düsseldorfer ab dem 1. Juni dabei, einen Monat lang systematisch mit den bisherigen Essgewohnheiten zu brechen, um dann deutlich weniger Fleisch zu essen. Dazu erklärt Walter Hermanns für die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Wir freuen uns, dass die Stadt hier 50 Düsseldorfern auf dem Weg zu weniger und am Ende des Weges sich vielleicht sogar ganz ohne Fleisch ernähren zu wollen, helfen möchte. Meine Frau und ich leben...

  • Düsseldorf
  • 26.05.21
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft

Guten Tag: Das ist doch totaler Keese

An das regelmäßige Auftauchen von Lebensmittelskandalen haben wir uns beinahe gewöhnt. BSE, auch Rinderwahn genannt, gehörte zu den größten. Die Krankheit ist schließlich auch in ihrer menschlichen Variante tödlich. Vor Jahren standen Salat, Tomaten und Gurken im Verdacht, Ehec auszulösen, später vermutete man, dass es Sprossen waren; auch an Ehec starben einige Menschen. Eher harmlos dagegen machte sich der Pferdefleisch-Lasagne-Skandal aus. Menschliche Verluste gab es hier Gott sei Dank...

  • Bochum
  • 18.06.16
  • 1
Ratgeber
Unwürdig: Schweine in der Massentierhaltung    Foto: Stiftung für Tierschutz/Pixelio

Welttierschutztag 4. Oktober: Billigfleisch senkt Tierschutzniveau!

Am Samstag, 4. Oktober, begehen weltweit Tierschützer, -freunde und Tierschutzorganisationen den Welttierschutztag. Der Deutsche Tierschutzbund, dem auch der Essener Tierschutzverein angehört, hat den diesjährigen Welttierschutztag unter das Motto „Dauerhafte Billigpreise für Fleisch senken das Tierschutzniveau“ gestellt. Geiz ist geil-Mentalität Gerade bei den großen Discountern sind die Preise für Fleisch stetig gesunken. „Das freut den Verbraucher in unserer ‚Geiz-ist-geil-Zeit‘ einerseits,...

  • Essen-Ruhr
  • 01.10.14
  • 1
  • 1
Kultur

Ich will keine Remoulade

Nicht alles ändert sich in unserer schnelllebigen Zeit. Mit hartnäckiger Bosheit hat die Tradition überlebt, sogenannte kalte Platten mit dicken Remouladenklecksen zu bombardieren, wodurch die darunter begrabenen Köstlichkeiten zu einem Geschmacks-Einerlei degradiert werden. Das gute alte Käsebrötchen - ohne jeglichen Schnickschnack - ist in den Verkaufstheken der Bäckerei-Filialen schon lange nicht mehr zu finden. Hier wird der Geschmacksfrevel auf die Spitze getrieben, indem man es derart...

  • Herten
  • 12.11.11
  • 16
Kultur

Gehsse inne Stadt, watt macht dich da satt

Als Herbert Grönemeyer vor ca. 30 Jahren erstmals seine Liebeserklärung an die Currywurst sang, wurde in vielen Familien noch regelmäßig gekocht und – das war wichtig – zu festen Zeiten gemeinsam gegessen. Koch- und Backrezepte vererbten sich innerhalb der Familie, ohne dass hiervon schriftliche Aufzeichnungen existierten. Niemand ließ sich auf kulinarische Wagnisse ein, denn es ging in erster Linie darum, die hungrigen Mäuler seiner Lieben zu stopfen. Quengelnde Kinder wurden mit den Worten...

  • Herten
  • 04.11.11
  • 13
Kultur
Aus den Händen von Bildungsdezernentin Gudrun Thierhoff (rechts vorne) erhielten die Erzieherinnen ihre Zertifikate über „Interkulturelle Kompetenz“. WB-Foto: Erler

Das Fremde verstehen

„Das Gesamtpaket hat gestimmt – und Spaß hatten wir obendrein!“ Das stellt eine der 15 Erzieherinnen fest, die jetzt ihre „Zertifikate Interkulkturelle Kompetenz“ aus den Händen von Bildungsdezernentin Gudrun Thierhoff entgegegenommen haben. 15 Monate lang hatten sich die Ausgezeichneten mit „Bausteinen“ der interkulturellen Kompetenz auseinandergesetzt. Dazu gehörten „Sensibilisierung“, die begann bereits bei den anderen Essgewohnheiten von Kindern mit Migratonshintergrund, sowie der sensiblen...

  • Herne
  • 04.11.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.