Essen

Beiträge zum Thema Essen

Politik
SPD-Bundestagskandidat Sebastian Fiedler und Luftschiff Theo hatten Prof. Dr. Karl Lauterbach zu Gast.  
Foto: PR-Fotografie Köhring / AK
4 Bilder

In der Reihe „Fiedler will’s wissen“ war Prof. Dr. Karl Lauterbach zu Gast
Lauterbach macht Mut

Fiedler will’s wissen. Der SPD-Bundestagskandidat ist ein neugieriger Mensch. Daher seine Gesprächsreihe mit illustren Gästen. Diesmal ist Prof. Dr. Karl Lauterbach zu Gast in der Luftschiffhalle auf dem Flughafen Essen/Mülheim. Gut vertäut hört Luftschiff Theo zu, von draußen schaut die alte Tante Ju in den geöffneten Hangar. Sebastian Fiedler strahlt: „Was für eine tolle Kulisse. Schöner als bei Markus Lanz. Da habe ich dem Karl nicht zu viel versprochen.“ Die Registrierung war aufwendig, die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 31.08.21
  • 1
Politik
Uwe Bonan wird am 15. Juni 2021 sein Amt als Geschäftsführer der Ruhrbahn GmbH niederlegen.
Foto: Walter Schernstein

Geschäftsführer Uwe Bonan verlässt die Ruhrbahn
Endhaltestelle erreicht

Dürrer hätte die Pressemitteilung kaum ausfallen können: „Uwe Bonan, Geschäftsführer der Ruhrbahn GmbH, wird am 15. Juni 2021 sein Amt als Geschäftsführer niederlegen. Herr Bonan nennt hierfür persönliche Gründe.“ Dahinter öffnet sich jedoch ein weites Feld voller Mutmaßungen und Fallstricke. Schnell meldete sich auch die Politik zu Wort, speziell aus Mülheim kamen Vorschläge, wie mit der neuen Situation umzugehen sei. Denn die Ruhrbahn hat Probleme, auch weil die Pandemie für einen erheblichen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.06.21
  • 1
Politik
WDL-Flugdienstleiter Christian Beineke erläuterte Pascal Homberg, Marcel Helmchen, Elias Hahn, Luca Ducrée und Max Schettgen die Abläufe auf dem Flugfeld. 
Foto: Bangert
2 Bilder

Junge Union Essen und Mülheim besuchte den Flughafen
Innovative Zukunft

Fünf Mann halten links, fünf Mann halten rechts, dann lassen sie die Seile los. Die Motoren dröhnen und Kapitän Mark Finney zieht den 60 Meter langen Blimp „Theo“ hoch. Beindruckend, so einen Luftschiff-Start live und aus nächster Nähe mitzuerleben. Die jungen Politiker zücken ihre Handykameras. Der Kreisverbände Essen und Mülheim der Jungen Union sehen den Flughafen als Innovationsstandort. Sie begrüßen seinen Erhalt und sehen darin Zukunftschancen für die gesamte Region. Nun machen sie sich...

  • Essen-Werden
  • 31.05.21
  • 2
Wirtschaft
Da war die Gastro-Welt noch in Ordnung: Rino Frattesi (2.v.l.) bei einem Dreh von Sonnenklar-TV vor seinem "La Grappa".  | Foto: Lokalkompass
4 Bilder

Essener Edelitaliener La Grappa kapituliert vor Corona
Rino Frattesi sperrt sein "Paradies" bis auf Weiteres zu

Feinschmecker aus Essen und Umgebung müssen bis auf Weiteres auf die ganz große italienische Feinkost-Oper verzichten. Die letzten Gäste ließen sich am Freitagabend im Ristorante La Grappa nach allen Regeln der Kochkunst verwöhnen, danach sperrte Rino Frattesi die Tür zu. "Corona lässt mich nicht arbeiten", erklärt der 64-jährige Padrone seinen Ausstieg auf Zeit. Mit gerade mal 21 Jahren hatte Frattesi 1978 das La Grappa an der Rellinghauser Straße eröffnet und binnen weniger Jahre zu einem der...

  • Essen-Süd
  • 10.07.20
Politik
Teil des "Streichkonzerts" von "Netz 23": Die Straßenbahnstrecke zum Hauptfriedhof soll stillgelegt, die Linie 104 zur Gänze eingestellt werden. Foto: PR-Foto Köhring

ÖPNV-"Kahlschlag": Zwei weitere Fraktionen rudern nach Prüfung zurück
CDU und Bündnis 90/Die Grünen lehnen "Netz 23"-Konzept nach Prüfung ab

Der Antrag liest sich sperrig: "Die Verwaltungsvorlage Drucksache-Nr. V 19/0396-01 wird nicht zur Abstimmung gebracht." Dies ist das Vorhaben der Fraktionen CDU und Bündnis 90/Die Grünen für die kommende Ratssitzung am Donnerstag, 27. Juni. Es handelt sich um das Eckpunktepapier zum Nahverkehrsplan. Dieses trägt den Namen "Netz 23" und wird allgemein als "Kahlschlag" bezeichnet. Die genannten Fraktionen rudern zurück, so tat es zuvor schon die SPD. Der vorliegende Entwurf entspräche nicht dem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.06.19
Politik
Sieben Millionen Euro soll die Ruhrbahn jährlich in Mülheim einsparen, das war die Vorgabe des Stadtrates. Stadtverwaltung und Ruhrbahn legen nun einen neuen Nahverkehrsplan vor, der den Wegfall ganzer Linien und einiger Haltestellen vorsieht (unter anderem der Linie 104 und der Haltestelle Hauptfriedhof, Foto). Nun geht der Plan "Netz 23" in die Ausschüssen. | Foto: PR-Foto Köhring/AK
9 Bilder

Beim Mülheimer ÖPNV soll gespart werden - Bürgerversammlung und Demo am 13. Juni
Das gibt Ärger!

Am kommenden Dienstag tagt der Ausschuss für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Mobilität. Besonders ein Tagesordnungspunkt hat es in sich: Ein Bericht der Verwaltung zur „Liniennetzoptimierung“. Was alle Spatzen von den Dächern zwitschern: Es soll einen massiven Einschnitt in den Mülheimer ÖPNV geben. Bis 2023 sollen im Nahverkehr jährlich sieben Millionen Euro eingespart werden. So beschlossen vom Stadtrat bei der Verabschiedung des Haushaltes. Auch wurde die Verwaltung beauftragt, gemeinsam...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.05.19
  • 2
  • 1
Politik
Geht es den Mülheimer Straßenbahnen an den Kragen?
Foto: Archiv  / Lokalkompass
2 Bilder

Ruhrbahn-Geschäftsführer Uwe Bonan sprach im Hauptausschuss über Konsolidierungsmaßnahmen
Drohen dem ÖPNV massive Einschnitte?

Holger Olbrich von der Bezirksregierung hinterließ mächtig Eindruck in der Sitzung des Hauptausschusses. Da fragte die Grüne Brigitte Erd direkt mal nach: „Es geht uns um Konsolidierungsmaßnahmen. Können sie uns da Empfehlungen geben?“ Olbrich wollte zwar keine konkreten Sparvorschläge machen: „Das ist nicht meine Aufgabe. Aber es gibt in den Haushalten immer noch was zu machen. Sie brauchen sich nur den ÖPNV anzuschauen. Da betreibt Mülheim überproportionalen Aufwand.“ Dann führte der Mann aus...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.12.18
Politik

Kommentar: Irrfahrt beenden

Zu diesem Zeitpunkt, wenn die Ruhrbahn knapp 250 Millionen Euro in neue Fahrzeuge zu investieren gedenkt, wird das gesamte Dilemma des hiesigen ÖPNV wieder einmal überdeutlich. Die Fragmente einstiger U-Bahn-Visionen, die aufgrund ihrer Bauart nicht mit der Straßenbahn kompatibel sind, werden weiter erhalten. Weil es für ihren Rückbau zur Tram keine Finanzierungsmöglichkeiten gibt. Bund und Land stehlen sich aus der Verantwortung. Weg vom Individualverkehr im Ballungsraum? Mehr...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.01.18
Politik
Wann kommt das endgültige Aus für den Flughafen Essen-Mülheim? Foto: Archiv

Ausstieg noch vor 2024?

Weiter gibt es Irritationen um den Flughafen: Wird der Mülheimer Ratsbeschluss von Essen übernommen oder nicht? Wolfgang Michels waren Erleichterung und fast ein wenig Euphorie anzuhören. Von Kontinuität war die Rede, von Planungssicherheit und einem „Blick in die Zukunft“. Soeben hatte er für seine Mülheimer CDU verkündet, sie wolle für die Verwaltungsvorlage stimmen. Die Vorlage, die einen geordneten Rückzug aus dem Flughafen vorschlug, keine vorzeitigen Ausstieg mit eventuellen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.05.16
Politik
2 Bilder

Polizei Essen: Ruhiges Weihnachtsfest trotz einiger Raufereien

Essen/ Mülheim- Stadtgebiete: Zurückblickend kann die Polizei auf ein relativ friedliches Weihnachtsfest 2011 schauen. Bei einigen Einsätzen mussten die Beamten jedoch resolut durchgreifen. Bereits am Freitagabend (23.12., 23:15 Uhr) wurden die Beamten zur Stahlstraße gerufen. Nach einem angezeigten Diebstahl ging der 36- jährige Verdächtige auch auf die eintreffenden Beamten los. Gefesselt ging es für ihn nicht zur nahegelegenen Wohnung, sondern ins Polizeigewahrsam des Präsidiums. Nur unter...

  • Essen-Süd
  • 27.12.11
Politik
Greenpeace Mülheim demonstriert vor dem Reichstag in Berlin (v.l.: Oliver Riemann, Kerstin Depiereux, Nina Gnuschke, Kathy Dittmer, Fabian Merthin, Thorsten Unterhuber, Marian Dabringhausen, Fabienne Elscheid, Christian Beck und Nora Schmitz)
2 Bilder

Greenpeace-Mülheim am Reichstag

Die erst im April gegründete Greenpeace-Gruppe Mülheim war am Samstag stark in Berlin vertreten. Gemeinsam mit drei Mitgliedern aus Essen machten sich acht Mülheimer auf den Weg in die Bundeshauptstadt. Schon um 4.30 Uhr trafen sich die Aktivisten aus Mülheim am Hauptbahnhof, um gemeinsam nach Dortmund zu fahren, wo um 6 Uhr der große Sonderzug eingesetzt wurde. Auf der Fahrt nach Berlin stimmten sich die Gruppen ein, wurden bei der Ankunft von den Menschenmassen sehr beeindruckt....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.09.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.