Früher hat man zu Ostern Eier versteckt,
heute findet man im Wald schon die kompletten Verpackungen.
Das Wochenend-Rätsel - Wer kennt diesen Vogel?
Das ist kein Laubenpieper und kein Schluckspecht. Hinweise zum Aufenthaltsort werde ich noch geben!
Das Wochenend-Rätsel: Alles im Leben hat zwei Seiten
Diese Skulptur hat zwei Gesichter und Körper und steht, wie ihr wisst in...... und heißt ..... +.....!
Auf ihre Frage....Ja, es tut weh!
Lichtgestalt beim diesjährigen Parkleuchten mit Auflösungserscheinung.
Wer hat noch einen Koffer in Berlin?
Wer die Aussichtsplattform zu Füßen der Goldenen Else erreichen will, muss gut zu Fuß sein. Doch hat man die 285 Stufen erst einmal bewältigt, bietet sich ein weiter Rundblick über ..... Ja, Entschuldigung, das wäre natürlich über den Tiergarten. Da, wo ich mein 2. Foto geschossen habe, stehe ich natürlich .... Wo?
Schieß doch mal die Pille rüber!
Holzskulpturen zwischen den ehemaligen Gleisen auf Zollverein
Block im Walde
Dieser Erratiker ist kein Überbleibsel der letzten Eiszeit. Man hat ihn auch nicht neben dem Ötzi ausgegraben. Dieser Findling ist von Menschenhand aus Müll und Kunstharz entstanden und führt den gewaltigen Namen: Trashstone 394. Trashstones sind Produktionsabfälle, die der Künstler, Wilhelm Mundt. aufwändig mit Kunstharz ummantelt und die auf den Betrachter wie erratische Blöcke wirken.
Villa Waldfrieden mit Skulpturenpark
Die Villa ist nicht öffentlich zugänglich, aber der Skulpturenpark Waldfrieden ist landschaftlich und kulturell ein absoluter Eyecatcher. Die alten Baumbestände, kombiniert mit den ausgstellten Plastiken, bieten den Betrachter eine Harmonie, die in anderen Parkanlagen unerreichbar ist. Skulpturen von Tony Craggs und Arbeiten anderer international renommierter Bildhauer ergänzen sich hervorragend mit den knorrigen Bäumen des Waldes.
Alles strahlt auch ohne Atomkernkraft
Illumination im Grugapark zum diesjährigen Parkleuchten
Das Wochenend-Rätsel - im Auge des Betrachters kann alles
Kunst sein! Wo sehen wir das Kunstwerk?
Flottmann-Hallen geadelt durch Spray-Banane
Früher industrielle Arbeitsstätte und heute das kulturelle Zentrum in Herne. In und außerhalb der noch verbliebenen Hallen wird Kunst zelebriert. Besonders besticht das alte " Flottmann-Tor ", das über 100 Jahre alt ist und nach mehrjähriger Restauratitionszeit wieder in Herne steht.
Die Monsterwelle von Santa Cruz
Seit 2003 kann man in Santa Cruz, der Hauptstadt von Teneriffa, die Konzert- und Veranstaltungshalle Auditorio e Tenerife von Santiago Calatrava bewundern. Neben der langen Planungsgeschichte erinnert dieses spektakuläre Wahrzeichen mit seiner exponierten Lage im Hafen und seiner Konstruktion aus weißen Betonschalen an das Opernhaus in Sydney. Doch sind hier nicht Muscheln oder Segel Vorbilder gewesen, sondern eine sich brechende Welle. Unter dem organisch geformten Dach dieser Welle befindet...