Essen

Beiträge zum Thema Essen

Kultur
41 Bilder

Licht- und Schattenmomente in der langen Geschichte des " Bergischen Doms "

Chronik des Altenberger Doms 1123 stiftet Graf Adolf I. von Berg seine Stammburg dem Kloster Morimond. 1133 kamen die ersten zwölf Mönche unter ihrem neuen Abt Berno um in der vom Grafen überlassenen Burg Berg ein neues Kloster zu gründen. Bald verlegen Sie das neue Kloster hinunter in das Tal der Dhünn. 1135 Die 1135 begonnene romanische Klosterkirche wird 1222 durch ein Erdbeben zerstört. Die Mönche ersetzen die alte Kirche durch einen gotischen Neubau, die erst 1440 fertigt gestellt wird....

  • Essen-Ruhr
  • 23.11.13
  • 3
  • 11
Kultur
27 Bilder

St. Blasius in Balve

Die alte Kirche gehört zu den bedeutendsten romanischen Hallenkirchen Westfalens. In ihren ältesten Teilen, dem Querschiff und Chor, stammt sie aus dem 12. Jahrhundert. Der übrige Teil der Kirche, das Mittelschiff, die beiden Seitenschiffe und der Turm, entstanden um die Mitte des 13. Jahrhunderts. Die Apsis wird bestimmt durch eine kunstvolle Freskenmalerei aus dem 13. Jahrhundert und soll ursprünglich um das Jahr 1000 entstanden sein. In der nach Osten ausgerichteten Apsis zeigen Fenster die...

  • Essen-Ruhr
  • 23.11.13
  • 9
  • 9
Ratgeber

Kreuz Bube, Pik Ass, Herz Dame und Karo König

Alan Parson hat Musikgeschichte geschrieben, als Tontechniker der Beatles und als Produzent verschiedener legendärer Alben u.a. "Dark Side of the Moon" von Pink Floyd. Mit dem Alan Parsons Project hatte er unzählige Hits wie beispielsweise "Eye in the Sky", Don't answer me" und "Prime Time". Legendär ist das erste Album "Tales of Mystery and Imagination - Edgar Allan Poe" mit den Songs "The Raven" und "A Dream within an Dream". Dieses Jahr gibt er noch zwei Konzerte und wird auf der Bühne ein...

  • Essen-Ruhr
  • 19.11.13
  • 4
  • 6
Überregionales

Mein Freund, der Baum, ist tot!

In der Nacht zum 31. Juli 1969 fuhr Alexandra mit ihrem Sohn und ihrer Mutter mit ihrem Auto von Hamburg Richtung Sylt in den Urlaub. Gegen 15 Uhr erreichte sie in Tellingstedt auf der Landesstraße 149 die schwer einsehbare Kreuzung mit der B203, die sie überqueren wollte. Dabei missachtete sie die Vorfahrt. Ein Lastwagen fuhr in die rechte Seite ihres Wagens und schob ihn mehr als 20 Meter weit in den Straßengraben. Ihr Fahrzeug wurde schwer beschädigt. Alexandra starb noch am Unfallort. Mit...

  • Essen-Ruhr
  • 07.11.13
  • 13
  • 8
Kultur
26 Bilder

760 Jahre Kirchengeschichte in Letmathe - Heute zu Allerheiligen

Nicht zu übersehen ist die Kirche der Sankt-Kilian Gemeinde in Letmathe. Der Turm mißt 73 Meter und prägt das Stadtbild von Letmathe mit. Im Volksmund wird die Kirche auch “Lennedom” genannt. Nachdem die Zahl der Heiligen immer mehr anstieg, war es irgendwann unmöglich, jedes einzelnen zu gedenken. Aus diesem Grund wurde Allerheiligen etabliert, um an einem bestimmten Tag aller Heiligen gedenken zu können.

  • Essen-Ruhr
  • 01.11.13
  • 6
  • 6
Kultur
24 Bilder

St. Kamillus in Essen

In der Fachklinik Kamillushaus mit seinem großen Park in einem modernen und kompetenten Behandlungsprogramm können suchtkranke Menschen Hilfe finden. Von Beginn an hat hier auch die Ordensgemeinschaft der Kamillianer mit ihrem Provinzialat für die deutsche Ordensprovinz ihren Sitz. Die sehenswerte neugotische Klosterkirche, von der Kunstexperten sagen, dass sie die schönste dieser Art im Bergischen Land sei, war über lange Jahre die Pfarrkirche der eigenständigen Pfarrei St. Kamillus; seit 2008...

  • Essen-Ruhr
  • 28.10.13
  • 3
  • 6
Kultur
12 Bilder

Kirchengeschichte im Bergischen Land

Vermutlich schon vor 1190 entstand auf dem Hülsenbusch eine kleine hölzerne Kapelle, die dem Apostel Bartholomäus geweiht war. Die erstmalige Erwähnung der Kapelle der Bauernschaft Gelpe, die zum Kirchspiel Gummersbach gehörte, findet sich 1190 im Heberegister des St. Severin-Stiftes zu Köln. Um das Jahr 1560 hält in Hülsenbusch die Reformation Einzug, doch 1620 verfügt der katholische Landesherr Adam Graf von Schwarzenberg, dass in der Hülsenbuscher Kapelle auch wieder katholischer...

  • Essen-Ruhr
  • 25.10.13
  • 12
  • 7
Kultur
35 Bilder

Basilika St. Ludgerus

Die Abtei wurde 799 durch den hl. Liudger gegründet, der nach seinem Tod 809 in der Krypta der Klosterkirche bestattet wurde. Bis heute ist die Grabstätte des Abteigründers, der auch Bischof von Münster war, Gegenstand der Verehrung und Ziel von Wallfahrten.

  • Essen-Ruhr
  • 24.10.13
  • 12
  • 7
Kultur
13 Bilder

Nun küss sie doch!

Ein märchenhaft schöner Brunnen steht in Wuppertal. Kaum einige Schritte vom Zoo entfernt, jedoch etwas versteckt, wurde dieser fantastische Brunnen bereits im Jahr 1897 im Villenviertel aufgestellt. Der Brunnen erzählt vier Märchengeschichten der Brüder Grimm. In letzter Zeit ist der Brunnen unweigerlich in die Jahre geraten und wurde 2006 - 20011 restauriert. Jetzt sprudelt er wieder im alten Gewand!

  • Essen-Ruhr
  • 19.10.13
  • 10
  • 7
Kultur
22 Bilder

Die Vogelsauer Treppe

Treppen verbinden Ebenen und überwinden Höhenunterschiede. Beinahe 500 Freitreppen mit fast 12000 Stufen prägen das Stadtbild von Wuppertal.Doch viele dieser öffentlichen Treppen sind marode und müssten daher saniert werden. Dafür ist aber nicht genug Geld in der Stadtkasse und somit werden im häufiger Treppen gesperrt. Die untere und obere Vogelsauer Treppe mit ihren 241 Stufen ist noch offen und immer ein dankbares Fotoobjekt.

  • Essen-Ruhr
  • 14.10.13
  • 1
  • 3
Kultur

Segnender Engel von Ewald Mataré

Ab 1947 bekam Mataré zahlreiche öffentliche, darunter bedeutende kirchliche Aufträge, die ihm internationale Anerkennung brachten, wie die Bronzetüren für das Südportal des Kölner Doms, das Westfenster des Aachener Doms, die Portale der Weltfriedenskirche in Hiroshima, das Salzburger Domportal und den segnenden Engel am Bischofswohnheim in Essen.

  • Essen-Ruhr
  • 10.10.13
  • 4
Kultur
90 Bilder

Rund um Schacht XII

Mit Schacht 12 nahm 1932 die erste Verbundanlage im Revier ihren Betrieb auf und war damit zur damals größten Zeche des Ruhrgebiets gewachsen. Die Kohle aller Schachtanlagen wurde seitdem auf Zollverein ausschließlich über die neue Schachtanlage 12 zutage gefördert. Die Zusammenfassung der Förderung auf der 12. Sohle bedeutete eine enorme Rationalisierung des Untertagebetriebes.

  • Essen-Ruhr
  • 06.10.13
  • 10
  • 10
Natur + Garten
27 Bilder

Nordholland von A, wie Alkmaar bis Z, wie Zaanstad

Zwischen der Nordsee mit ihren kilometerlangen Sandständen und dem Ijsselmeer liegt Nordholland auf einer üppig grünen Halbinsel. Flach und an drei Seiten von Wasser umgeben, ist die Landschaft ideal zum Radfahren geeignet. Die reiche Geschichte Nordhollands ist bis heute allenthalben sichtbar. Wir besuchten Alkmaar, berühmt durch seinen Käsemarkt. Windmühlen wiesen uns den Weg nach Zaanstad mit dem Holländischen Freiluftmuseum. Die weiten Strände und Dünen der nordholländischen Küste luden zu...

  • Essen-Ruhr
  • 05.10.13
  • 25
  • 9
Politik
Gastreferent Wolfgang Bosbach:
 
Eines der bekanntesten Gesichter der CDU-Deutschlands, Wolfgang Bosbach, der zum konser-vativen Flügel der CDU gerechnet wird, ist diesjähriger Gastredner der feierlichen Festveranstaltung zum Tag der Deutschen Einheit in Kupferdreh. Der brillante Rhetoriker hat sich in den letzten Jahren einen Namen als Kritiker der Euro-Rettungsmaßnahmen gemacht und seiner Überzeugung auch Taten folgen lassen. 2011 stimmte er z.B. im Bundestag gegen die Auswei-tung des Euro-Rettungsschirms
2 Bilder

Wolfgang Bosbach spricht zur Eurokrise

Traditionelle Festveranstaltung zum Tag der Deutschen Einheit bietet Politik, Kunst und Musik Kupferdreh. Bereits am morgigen Freitag, dem 27. September 2013, 18.00 Uhr (Einlass und Sektempfang ab 17.30 Uhr), lädt die CDU Kupferdreh/Byfang alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger zur jährlichen feierlichen Festver-anstaltung anlässlich des Tages der Deutschen Einheit in den Jugendstilsaal „Bei Preute“, Deilbachbrücke 4, Essen-Kupferdreh, recht herzlich ein. In diesem Jahr steht das...

  • Essen-Ruhr
  • 26.09.13
  • 1
Überregionales
4 Bilder

Der Familienfriedhof

Betritt man den separaten Friedhofsteil des Friedhofes Bredeney, in dem die Krupps begraben liegen, so ist mittig der imponierende Sakrophag mit Bronzefiguren des Grabmales von Alfred Krupp zu sehen. Der aus poliertem schwarzen Marmor bestehende Sarkophag, der von einem bronzenen Adler mit ausgebreiteten Flügeln überdeckt wird, ist die letzte Ruhestätte von Friedrich Alfred Krupp und wurde von dem Münchner Bildhauer Otto Lang (1855-1928) geschaffen. Neben Alfreds Grabmonument befindet sich die...

  • Essen-Ruhr
  • 17.09.13
  • 5
Kultur
32 Bilder

Wenn der Schmied den Hammer schwingt und der Bär nach unten fällt, dann sind wir...

bestimmt in einer Freiformschmiede, wie hier am Halbachhammer in Essen. Der Halbachhammer ist, wie das Ruhrmuseum mitteilt, eine Schenkung Gustav Krupp von Bohlen und Halbachs an die Stadt Essen. Ursprünglich in Weidenbau an der Sieg beheimatet, liegt das Denkmal heute im westlichen Teil des Waldparks, den Margarethe Krupp im Zusammenhang mit dem Bau der Margarethenhöhe als dauerhafte Einrichtung anlegen ließ und der Stadt Essen als Naherholungsgebiet stiftete. Die im Siegerland um 1417...

  • Essen-Ruhr
  • 01.09.13
  • 7
Kultur
25 Bilder

Haus Villigst an der wilden Ruhr

Bis auf geringe, aber wesentliche Teile ist von der Burg Villigst nichts mehr erhalten. Die heutige klassizistische Schloßanlage ist ein "Neubau" und entstand zwischen 1819 und 1834. Heute ein Schulungszentrum des Studienwerks der Ev. Landeskirche von Westfalen, erhob sich einst an dieser Stätte die Burg der Ritter von Sobbe, die als Stadtherren von Schwerte den Werdegang der Stadt im 14. Jahrhundert entscheidend beeinflußt haben.

  • Essen-Ruhr
  • 30.08.13
  • 5
Kultur
BÜCHER...wo man hinsieht BÜCHER...
4 Bilder

LESEN... VOR-lesen lassen...

Bücher eine Leidenschaft so ganz langsam beginnt sie wieder ganz langsam wird mal´hier, mal dort geblättert es sind so viele Bücher die da herumliegen so viele, die es verdienen, GELESEN zu werden... diese Leidenschaft ist da nachwievor und so langsam allmählich kramt sie diese wieder hervor... anfassen, riechen, blättern und... auch lesen darin lesen... Bücher Lesen Vorlesen Lesen lassen Mitlesen und wer es noch nicht weiß... im Unperfekthaus in Essen ... wird auch wieder gelesen... ...siehe...

  • Essen-Ruhr
  • 28.08.13
  • 3
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.