Erinnerung

Beiträge zum Thema Erinnerung

Kultur

Zwölfte Stele im Stelenweg der Öffentlichkeit übergeben

Die zwölfte Stele im Stelenweg zur jüdischen Geschichte von Bochum und Wattenscheid widmet sich dem jüdischen Leben in der lange selbständigen „Freiheit Wattenscheid". Sie wurde gemeinsam von zwei Geschichtskursen der Maria Sybilla Merian-Gesamtschule Wattenscheid und dem Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte sowie der „AG Stelenweg“ der Evangelischen Stadtakademie Bochum erarbeitet. Die feierliche Enthüllung fand am Donnerstag, 2. Mai, auf dem Alten Markt in Wattenscheid statt. In...

  • Bochum
  • 06.05.24
  • 1
Kultur
Im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Duisburger Innenhafen werden am Sonntag Erinnerungen an den „Weißen Wal“ im Rhein wach.
Foto: Stadt Duisburg

"Tierische" Führung im Stadtmuseum Duisburg
„Der weiße Wal im Rhein“

„Der weiße Wal im Rhein“ ist Thema einer Führung im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Duisburger Innenhafen, Johannes-Corputius-Platz 1, am Sonntag, 14. Januar, um 15 Uhr. In der Sonderausstellung des Stadtmuseums stehen zurzeit Tiere im Mittelpunkt. Gästeführer Roland Wolf erzählt anhand von Objekten über Darstellungen von Mensch und Tier, außerdem geht es um bekannte und vergessene Duisburger Tierpersönlichkeiten bis hin zu den lebenden Koala-Attraktionen im Zoo. Aber auch Themen wie...

  • Duisburg
  • 11.01.24
  • 1
Kultur
Im Oktober dieses Jahres bietet die Evangelische Jugend Monheim jungen Menschen die Möglichkeit, gemeinsam während einer neuntägigen Gedenkstättenfahrt die Gedenkstätte Auschwitz in Polen zu besuchen und sich "auf den Spuren der Erinnerung und Mahnung" zu begeben. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Copyright Ev. Kirchengemeinde Monheim
3 Bilder

Auf den Spuren der Erinnerung und Mahnung
Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz

Im Oktober dieses Jahres bietet die Evangelische Jugend Monheim jungen Menschen die Möglichkeit, gemeinsam während einer neuntägigen Gedenkstättenfahrt die Gedenkstätte Auschwitz in Polen zu besuchen und sich "auf den Spuren der Erinnerung und Mahnung" zu begeben. "Auschwitz. Ein Begriff. Ein Name, der weltweit für Unbegreifliches steht.", so Anna Hönig, Jugendmitarbeiterin der Evangelischen Kirchengemeinde Monheim, in der Ankündigung. "Auschwitz. Damit habe ich doch nichts zu tun! Mit solch...

  • Monheim am Rhein
  • 15.02.22
Kultur
Vom 7. bis zum 11. Juni gibt es eine Ausstellung zum Leben und Wirken der NS-Widerstandskämpferin Anne Frank, die von der Klasse 7e begleitet wird. | Foto: Barnowski

Deutschlandweit beteiligen sich Schulen am Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus
Anne-Frank-Tage an der Gesamtschule

Am Samstag, 12. Juni, würde Anne Frank 92 Jahre alt werden. Sie ist durch die Veröffentlichung ihres Tagebuches zu einem der bekanntesten Gesichter und Opfer des Holocaust geworden. Seit 2017 findet zu ihrem Gedenken an ihrem Geburtstag der Anne Frank Tag statt. Da dieser auf einen Samstag fällt, wird er auf den 11. Juni vorverlegt. 92. Geburtstag am 12. Juni Auch die Gesamtschule Niederberg als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ erinnert sich im Rahmen des Anne Frank Tags an das...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 08.06.21
Vereine + Ehrenamt
Bürgermeister Thomas Görtz und Dr. Wolfgang Schneider, ein engagierter Xantener Bürger bei Aufarbeitung und Erinnerung des Schicksals jüdischer Bürger in Xanten, am Ende ihres Rundganges zu den über 30 „Stolpersteinen“ in der Innenstadt. Am Sitz der ehemaligen jüdischen Synagoge (Scharnstraße) legten sie ein Blumengebinde nieder. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Stadt Xanten.

In Corona-Zeiten einmal anders: Gedenken in Xanten an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Engagierter Xantener findet würdigen Weg den unzähligen Opfern des Nazi-Terrors zu gedenken

"Leider konnte in diesem Jahr auf Grund der Corona-Pandemie bekanntlich die traditionelle Gedenkfeier zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz nicht in gewohnten Rahmen mit Beteiligung Xantener Schulen durchgeführt werden.", heißt es aus dem Rathaus Xanten. Deshalb griff Bürgermeister Thomas Görtz sehr gerne die Anregung von Dr. Wolfgang Schneider, engagierter Xantener Bürger bei Aufarbeitung und Erinnerung des Schicksals jüdischer Bürger in Xanten, auf, in sehr kleinem...

  • Xanten
  • 29.01.21
  • 1
Kultur
Der Nikolaus überraschte die fünften Klassen der Gesamtschule Hamminkeln mit einem Besuch.  | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Gesamtschule Hamminkeln.

Nikolaus besucht die fünften Klassen der Gesamtschule Hamminkeln
Hamminkelns Gesamtschüler freuen sich über faire Nikolaus-Überraschung

Auch in diesem Jahr überraschte der Nikolaus die fünften Klassen der Gesamtschule Hamminkeln mit einem Besuch.Selbstverständlich hatte er sein goldenes Buch dabei und die Schüler waren sichtlich erstaunt, was darin alles über ihre Klasse geschrieben steht. Neben einigen tadelnden Worten gab es vom Nikolaus großes Lob für die Hilfsbereitschaft und Teamfähigkeit der Schüler. Zuvor erinnerte der Nikolaus die Kinder an die guten Taten des Bischof Nikolaus, der sich in seiner Zeit gegen soziale...

  • Hamminkeln
  • 17.12.20
Politik
Nach seinem eineinhalbstündigen Vortrag, der mit lautem Applaus honoriert wurde, beantworte Sally Perel gerne noch Fragen der Gäste. | Foto: Mustafa Sirin
5 Bilder

"Hitlerjunge Salomon" Sally Perel zu Gast: "Geschichte ist die beste Lehrmeisterin"
Zeitzeuge trifft Jugendliche

Einen besonderen Gast begrüßte das Jugendforum in der Auslandsgesellschaft: Der 93-Jährige Zeitzeuge Sally Perel erzählte den über 70 jungen Dortmundern von seinem Überleben in der NS-Zeit und diskutierte mit ihnen. Mit dem Film seiner Autobiographie „Ich war Hitlerjunge Salomon“ wurde Sally Perel in den 1990er Jahren international bekannt. Sally Perel wird am 21. April 1925 im niedersächsischen Peine geboren. Seine Eltern sind fromme Juden, die 1935 vor den Nationalsozialisten zunächst nach...

  • Dortmund-City
  • 15.01.19
LK-Gemeinschaft
10 Bilder

Totensonntag
Gedanken zu diesem - heute etwas trostlosen - Tag

Welche Bedeutung hat der Totensonntag? Am Totensonntag gedenken evangelische Christen den Menschen, die nicht mehr unter uns weilen! Für mich sind das... mittlerweile schon viele Menschen, die ich schmerzlich vermisse und an die ich - natürlich nicht nur an diesem Tag - immer mit Freude, frohen Gedanken und aber auch Wehmut denken muss! Meine Eltern, viele Freunde - die vielzu früh gehen mussten - aber auch den treuen Gefährten (Dalmatiner Carlos) meines besten Kumpels vermisse ich sehr! Das...

  • Düsseldorf
  • 25.11.18
  • 23
  • 1
Kultur
10 Bilder

Unterhaltsamer Abend
Und wir tragen das Leder vor dem Arsch......eine Musikalische Lesung

Zu einer besonderen Vorlesung wurde am 10.11.2018 in das Pumpenhaus des Bergwerkes West geladen. Durch eine Initiative des Vorsitzenden des Ausschusses Bildung, Kultur, Sport und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Norbert Thiele, war für diesen Abend zu einer besondern Art Veranstaltung geladen worden. Deckel auf´n Pütt: Geschichte (n) und Lieder aus dem Bergwerk hieß es. Der Duisburger Verein Hofkultur zeigte sein können. Die fünfköpfige Truppe, bestehend aus dem Moderator Folkert Küpers,...

  • Kamp-Lintfort
  • 11.11.18
  • 8
Politik
Markus Püll, Klara aus der Fünten und Antonia Bock reinigten die Tafel. Foto: PR-Foto Köhring/SC | Foto: PR-Foto Köhring/SC

Gedenken
Ein starkes Zeichen für den Frieden

„Die meisten Schüler kennen die beiden Weltkriege und die Reichspogromnacht nur aus dem Geschichtsunterricht. Dort werden diese Themen nüchtern abgehandelt. Aber die Jugendlichen können dazu keine emotionale Beziehung aufbauen“, sagt die Vorsitzende des Jugendstadtrates, Klara Aus der Fünten, deren Urgroßmutter 1945 vor der Roten Armee aus Ostpreußen fliehen musste. Am Vorabend des Tages, an dem sich die Reichspogromnacht des 9. November 1938 zum 80. Mal jährt, reinigt die Oberstufenschülerin...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.11.18
Kultur
Zeitungen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert sind im Stadtarchiv zu finden. Ihr Quellenwert ist hoch. | Foto: Andreas Molatta
8 Bilder

Neues von gestern: Im Bochumer Stadtarchiv steht allen Bürgern eine beachtliche Zeitungssammlung zur Verfügung

Seit 1975 werden Zeitungsausschnitte im Bochumer „Stadtarchiv – Zentrum für Stadtgeschichte“ systematisch erfasst und thematisch geordnet. Diese Sammlung steht allen Bürgern offen, die "Neues von gestern" entdecken wollen. „Die Erkenntnis, dass Zeitungen eine wichtige Quelle sind, stammt erst aus dieser Zeit. Mittlerweile sind einige hundert Stichwörter zusammengekommen, denen wir die Ausschnitte zuordnen. Mit dem Einordnen sind wir maximal einen Monat im Verzug, so dass auch aktuelle Artikel...

  • Bochum
  • 05.08.16
  • 1
Kultur
Brunis Geschichte aus der Schulzeit - geschrieben am 7. November 2015 um 22:00 Uhr

Oh, du wunderwunderschöne Schulzeit oder... ein ganz normaler Montag ;-)

* Gerade noch lag sie in den schönsten Träumen! Sie war auf einer traumhaft schönen Insel, der seichte Wind streichelte ihren Körper und die Wellen lullten sie mit ihrem regelmäßigen Plätschern in einen wohlig entspannten Schlaf! Doch was war das?!? Ein Ruf, der so gar nicht in diese wundervolle Stimmung passen wollte, erreichte ihre zarten Gehörgänge. "Brunhildeee... aufsteeehen, es wird höchste Zeit!!!", so erklang der mahnende Ruf der Mutter, die in Sorge war, dass das Kind es wohl nicht...

  • Recklinghausen
  • 07.11.15
  • 44
  • 17
Kultur
15 Bilder

Ort mit Geschichte: Jüdischer Friedhof in Xanten

Der Friedhofsbeauftragte der Jüdischen Gemeinden Nordrhein besuchte den Jüdischen Friedhof in Xanten. Er stellte laut Aussage von Bürgermeister Christian Strunk fest, dass, „wie gewohnt, ein sehr guter Pflegezustand“ vorgefunden worden sei. Der Landesverband der Jüdischen Gemeinden Nordrhein bedankt sich hierfür. „Entsprechend der Bedeutung schenken wir diesem historischen Platz in unserer Stadt seit langem besondere Aufmerksamkeit. Deshalb sollten viele Bürgerinnen und Bürger sich diesen Ort...

  • Xanten
  • 30.04.12
  • 4
Politik
Pfarrer Arno Lohmann von der Evangelischen Stadtakademie, Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz und Bezirksbürgermeister Dieter Heldt (v.l.) bei der Einweihung der Stele. Foto: Molatta | Foto: Foto: Andreas Molatta

Lebensspuren - Erinnerung an Jüdisches Leben in Bochum

Die zweite Stele im Stationenweg „Jüdisches Leben in Bochum und Wattenscheid“ wurde in der Bochumer Innenstadt, Ecke Massenbergstraße/Schützenstraße eingeweiht. Diese Stele erinnert an die Anfänge jüdischen Lebens in dieser Stadt, die bereits im 17 Jahrhundert nachweisbar sind. Der Standort der Stele ist so gewählt, dass sie in der Mitte zwischen der ersten Bochumer Synagoge, die 1744/45 zerstört wurde, der ersten jüdischen Schule und des ältesten jüdischen Friedhofs steht. Auf der Stele sind...

  • Bochum
  • 31.10.11
Ratgeber

Geburt im Wandel der Zeit… Halt!

Geschichtsunterricht nein danke? Für manchen gibt es nichts Uninteressanteres als Daten und Chroniken der Zeit vor der letzten Woche. Doch haben Sie schon einmal ältere Frauen über ihre Geburtserlebnisse erzählen hören? Oder haben Sie selbst mit Ihren Enkeln darüber gesprochen? „Wir kamen in ein kleines Zimmer und mein Mann wurde weggeschickt“ erzählt mir eine alte Dame an der Bushaltestelle. Sie ist stolze Mutter zweier Kinder und Bereits Oma und Uroma. Doch plötzlich wandelt sich ihre stolze...

  • Essen-West
  • 04.04.11
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.