Entsorgung

Beiträge zum Thema Entsorgung

Natur + Garten
Verschiedene Arten von Müll landeten statt auf der dafür vorgesehenen Deponie in Kamen beispielsweise am Schattweg. Archvfoto: Kreis Unna

Mehr illegale Müllkippen: Kreis Unna leitet 200 Verfahren ein
Aufreger der Woche: Bürger zahlt die Zeche

Die Zahl illegaler Abfallkippen ist gestiegen. Der Kreis Unna als Untere Abfallwirtschaftsbehörde hat im vergangenen Jahr 2019 (2018: 181) ordnungsbehördliche Verfahren eingeleitet. Die Ermittlung der Täter ist oft schwierig. Gartenabfälle, Haus- und Sperrmüll, metallische Abfälle, Bauschutt, Altfahrzeuge, Elektronikschrott, Verpackungsabfälle und sogar Sondermüll wie Fahrzeugbatterien und Altöle werden immer noch in großer Zahl auf Privatgrundstücken oder in der freien Landschaft entsorgt. Das...

  • Kamen
  • 30.03.20
LK-Gemeinschaft

Einige Änderung bei der Sperrmüll-Abholung
Neuer Abfallkalender wird verteilt

Der neue Abfallkalender, gültig ab Mai, wird zurzeit an alle Rheinberger Haushalte verteilt. Der Dienstleistungsbetrieb hofft, dass die im Abfallkalender geplanten Daten trotz der Corona-Pandemie eingehalten werden können und es keine weiteren Einschränkungen bei den Anmeldungen/Abfuhren gibt. Sollte es dennoch dazu kommen, dass die ein oder andere Tour bereits ausgebucht ist, bittet der DLB um Verständnis. Die Abfallberatung hat sich bewusst ab der neuen Ausgabe für eine kostengünstige Version...

  • Rheinberg
  • 29.03.20
Politik

Lokalpolitik
Mehr Gebührengerechtigkeit, weniger Müll

OfB will Abfallentsorgung künftig nicht mehr pauschal, sondern nach Gewicht abrechnen. Neues System soll Bürger entlasten und Müllmenge reduzieren. Jeder Haushalt sollte für die Entsorgung der Müllmenge bezahlen, die auch tatsächlich in seiner Tonne gelandet ist. Mit dieser einfachen Rechnung will die Ratsgruppe Offen für Bürger (OfB) eine transparente, verbrauchergerechte und umweltschonende Abfallabrechnung einführen, die vor allem auch Anreize zum Einsparen von Haus- und möglichst auch...

  • Oberhausen
  • 05.12.19
Ratgeber

Für Sonderabfälle aus den Haushalten
Termine für das Schadstoffmobil

Menden. Am Freitag, 11. Oktober, können lösemittelhaltige Altfarben und –lacke, Säuren und Laugen, Pflanzenschutzmittel, Altmedikamente, Altbatterien, Laborchemikalien aus dem Hobbybereich sowie Altöl beim Schadstoffmobil abgegeben werden. Seine Standorte an dem Tag sind von 12 bis 13 Uhr am Städtischen Bauhof (Am Ziegelbrand), von 13.15 bis 14.15 Uhr auf Platte Heide an der Berliner Straße sowie von 15.15 bis 16.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Schwitten (Sellhauser Weg). Am Samstag, 12....

  • Menden (Sauerland)
  • 10.10.19
Natur + Garten
Müll achtlos liegen zu lassen oder abzukippen wird jetzt härter bestraft.  | Foto: Archiv

Stadt soll sauberer werden , daher will die Stadt mit höheren Strafen abschrecken
Dortmund erhöht die Bußgelder

Neue Bußgelder sollen zu mehr Sauberkeit führen, deshalb hat die Verwaltungsspitze sich mit den Richtlinien zur Festsetzung von Verwarngeldern und Geldbußen bei Ordnungswidrigkeiten im Abfallrecht befasst. Die Sauberkeit von Plätzen, Parks und Straßen ist ein wichtiger Faktor für die Lebens- und Aufenthaltsqualität einer Stadt. Herumliegender Müll wirkt sich auch negativ auf das Sicherheitsempfinden aus. Beispielhaft sind hier das Wegwerfen von Fast-Food-Verpackungen, Zigarettenschachteln oder...

  • Dortmund-City
  • 09.10.19
  • 2
Politik
Damit nicht soviel Unrat an Straßen, in Wäldern an Plätzen und in Parks achtlos abgeladen wird, will die Stadt nun den Kontrolldruck verstärken. Diesen Müll haben Max-Planck-Schüler im März rund um ihr Gymnasium gesammelt.    | Foto: MPG

„Ermittlungsdienst Abfall“ soll zwei Jahre lang Nacht- und Nebelkipper zur Kasse bitten
Projekt für mehr Sauberkeit

Immer mehr Müll und immer mehr Einsätze der EDG beschäftigen die Verwaltung. Abhilfe schaffen soll nun ein zweijähriges Pilotprojekt mit dem Ziel die Stadt sauberer zu machen. Der Verwaltungsvorstand schlägt dem Rat vor, einen „Ermittlungsdienst Abfall“ zur Verbesserung der Stadtsauberkeit aus der Taufe zu heben. Denn das Thema Stadtsauberkeit nimmt in der öffentlichen Wahrnehmung einen immer höheren Stellenwert ein. Die Zahlen der Einsätze der EDG und die Menge des dabei zu beseitigenden Mülls...

  • Dortmund-City
  • 04.10.19
Ratgeber
Am Samstag, 14 und 28. September, haben Bürger der Gemeinde Hünxe wieder die Gelegenheit, Problemabfälle aus Haushaltungen wie zum Beispiel Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Lösungsmittel und Säuren in haushaltsüblichen Mengen zu entsorgen.  | Foto: Michael Menzebach

Umweltbrummi ist unterwegs
An zwei Samstagen können Hünxer Problemabfälle entsorgen

Am Samstag, 14 und 28. September, haben Bürger der Gemeinde Hünxe wieder die Gelegenheit, Problemabfälle aus Haushaltungen wie zum Beispiel Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Lösungsmittel und Säuren in haushaltsüblichen Mengen zu entsorgen. Jeder Bürger ist aufgerufen, diese ortsnah gebotene Möglichkeit in Anspruch zu nehmen. Positioniert ist der Umweltbrummi von 9 bis 10.45 Uhr auf dem Marktplatz in Bruckhausen, von 11.15 bis 12 Uhr zwischen Schule und Sportplatz in Bucholtwelmen, von 12.30...

  • Hünxe
  • 13.09.19
Natur + Garten
Rund 250 Autoreifen wurden im Wald an der Derner Straße in Kamen gekippt. Foto: Polizei
2 Bilder

Aufreger der Woche: 250 alte Reifen in den Wald gekippt...
... außerdem "eiskalt" eine Kühltruhe am Wegesrand entsorgt

Am heutigen Donnerstagmorgen entdeckte eine Polizeistreife am Westenhellweg, Höhe Ökologiestation, eine alte Kühltruhe, die einfach am Straßenrand entsorgt wurde. Zudem wurde dort noch weiterer Müll abgeladen. Wer macht denn so etwas? Hinweise liegen zurzeit nicht vor. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Kamen, 02307/921-3220 oder 02307/921-0 in Verbindung zu setzen. Und auf der Derner Straße in Kamen wurde ein ganzer Haufen Motorradreifen weggeworfen. Der Müllsünder muss wohl in der...

  • Kamen
  • 05.09.19
Ratgeber
Bioabfälle machen im Haushalt einen großen Anteil der Abfälle aus. Foto: Möhlmeier

"Aktion Biotonne Deutschland": EUV informiert über das Thema
Was gehört in den braunen Behälter?

Ob Kartoffelschalen oder Kaffeesatz: Bioabfälle machen im Haushalt einen großen Anteil der Abfälle aus. Sie sind eine wichtige Ressource. Letztlich entsteht daraus Kompost, der als Dünger genutzt werden kann. Umso wichtiger ist es, richtig zu trennen, damit wertvolle Rohstoffe nicht verschwendet werden. Darauf will der EUV Stadtbetrieb im Rahmen der "Aktion Biotonne Deutschland", die noch bis zum 9. Juni läuft, aufmerksam machen. Weniger Fremdstoffe und zugleich mehr verwertbare Bioabfälle in...

  • Castrop-Rauxel
  • 19.05.19
Ratgeber

Elektrogeräte-Gesetz gilt seit 1. Mai
Elektroteile im Hausmüll: Darauf müssen Sie jetzt achten

Antennen, Audiokabel, Mehrfachsteckdosen oder Lichtschalter – solch passive Geräte, die den Strom lediglich durchleiten, müssen seit dem 1. Mai 2019 als Elektroschrott gesondert entsorgt werden. Von der neuen Regelung sind allerdings nur fertige passive Geräte, nicht aber Bauteile wie Kabel als Meterware betroffen. Was das in der Praxis bedeutet, erklärt die Verbraucherzentrale. Ausgediente oder defekte Passivprodukte fallen jetzt unter das Elektrogeräte-Gesetz und sind bei den Sammelstellen...

  • Gladbeck
  • 08.05.19
Politik

GRAUE PANTHER
Umweltgedanken auf den Punkt gebracht

„Die Partei Graue Panther wehrt sich gegen alle Versuche, den Umweltgedanken für politisches Machtkalkül zu instrumentalisieren“, so der Spitzenkandidat der GRAUEN PANTHER für die Europawahl und Ratsherr der Fraktion Tierschutz FREIE WÄHLER in Düsseldorf Dr. Ulrich Wlecke. „Dass die Abfallvermeidung Vorrang vor der Entsorgung hat, wird noch viel zu wenig in der Praxis umgesetzt. Im Augenblick befinden wir uns erst im Stadium der isolierten Einzellösungen, die für sich genommen lobenswert sind,...

  • Düsseldorf
  • 07.05.19
Politik
In Oberaden an der Bahntrasse, entlang der Lünener Straße, liegt schon wieder ein Müllhaufen. Foto: privat

Das Problem der illegalen Entsorgung
Wo sind wilde Müllkippen in der Stadt zu finden?

Immer wieder sorgen wilde Müllkippen in Kamen, Bergkamen und Bönen für Ärger. Und gerade jetzt, nach den gut gemeinten „Frühjahrsputz-Aktionen“ der Städte, macht erneuter Unrat in Wald, Wiesen und vor allem an Containerstandorten richtig wütend. Illegale Müllhalden sind ein Thema, das alle Bürger angeht: Schicken Sie uns Fotos und Standorte, wo gedankenlose Menschen ihren Müll entsorgen. Wir leiten Ihre Einsendungen an die zuständigen Behörden weiter und fragen nach, ob etwas dagegen...

  • Kamen
  • 28.03.19
Politik
Wer mehrere kleine Kinder hat, bei dem ist die graue Mülltonne schnell mit Wegwerfwindeln überfüllt.   | Foto: Archiv

Dortmund soll familienfreundlicher werden / SPD beantragt Prüfung der Müllkosten
Konzept für Windeln

Familienfreundlicher möchte die SPD die Entsorgung in Dortmund machen. Denn die Müllentsorgung belastet Familienkassen: Bei Familien mit Kleinkindern sowie Haushalten mit inkontinenten Menschen bestehe ein erhöhtes Restmüllaufkommen. Daher seien sowohl größere Restmülltonnen, als auch eine häufigere Leerung erforderlich, beides belaste die betroffenen Familien finanziell, so die SPD bei einem Antrag in der Sitzung des Ausschusses für Bürgerdienste, öffentliche Ordnung sowie Anregungen und...

  • Dortmund-City
  • 21.02.19
Ratgeber
(von links...) Klimaschutzmanager Tim Scharschuch, Umweltberaterin Jutta Eickelpasch und Leiter der Stadtentwässerungs-Leiter Bernd-Josef Neuhaus machen gemeinsame Sache - zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung.  | Foto: VZ Kamen
2 Bilder

Aktion: Keine Abfälle in den Abfluss!
Europäische Woche der Abfallvermeidung 2018

Das Abwasser muss vieles schlucken, bevor nach der Reinigung wieder als Trinkwasser aus dem Hahn fließt: Feuchttücher, Medikamente, Essensreste und Chemikalien – mal fest, mal flüssig – landen oft über die Toilettenspülung in der Kanalisation - schwer abbaubarer Müll. Umweltberaterin Jutta Eickelpasch zeigt, wie einfach es geht, Toiletten und Abflüsse nicht als Mülleimer zu benutzen. "Suppenreste und Speiseöl gehören in einer verknoteten Tüte oder einer alten, verschließbaren Shampooflasche in...

  • Kamen
  • 19.11.18
  • 1
Ratgeber
Die Stadt Dinslaken bittet darum, keine Kosmetik-, Feucht- und andere Synthetiktücher durch die Toilette zu entsorgen. | Foto: Stadt

Appell an Dinslakener Bürger: Feuchttücher stören Pumpstationen

Die Stadt Dinslaken bittet darum, keine Kosmetik-, Feucht- und andere Synthetiktücher durch die Toilette zu entsorgen. Diese Tücher führen bundesweit häufig zu Verzopfungen in Pumpstationen. Das ist in Dinslaken nicht anders. Die Stadt betreibt 164 Pumpstationen, um das Abwasser unterirdisch durch das Kanalsystem zu befördern. Durch die Synthetiktücher müssen ständig sogenannte Verzopfungen entfernt werden. Allein im vergangenen Jahr waren so 1.400 Arbeitsstunden zusätzlich bei der Stadt...

  • Dinslaken
  • 23.10.18
Politik
Die veränderten Regeln am und auf dem Mülheimer Recyclinghof bedürfen nach Meinung einiger Nutzer einer Überprüfung.    Fotos: PR-Foto Köhring
2 Bilder

„Herbstzeit ist Laubzeit“ - Änderungen am Recyclinghof werfen gerade jetzt noch Fragen auf

Der Mülheimer Recyclinghof ist bestens frequentiert, was mitunter zu Einschränkungen geführt hat, die die Mülheimer Entsorgungsbetriebe (MEG) eingehend analysiert und daraus entsprechende Schlussfolgerungen gezogen haben.Gerade in diesen Tagen nutzen die Bürger unsrer Stadt zusätzlich den Hof, um das anfallende Herbstlaub und Gartenabfälle zu entsorgen. „Auf Grund der beengten Platzverhältnisse sind auf unserem Recyclinghof Veränderungen erforderlich gewesen. Das ist für manche Nutzer Neuland,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.10.18
Politik
2 Bilder

Vorgetäuschter Spar-Wahn, oder: Wie eine Gesetzteslücke mit zur Umweltvermüllung beiträgt

Ein Urteil darüber, ob sich eher deutsche oder eher immigrierte Mitbürger an öffentliche Ordnungsgesetze halten, überlasse ich gerne Ihnen. Indes: Der Hinweis eines freundlichen Weseler Lesers auf das Wegwerfgebaren in seinem Viertel kann solche Gedankenspiele maßgeblich beeinflussen. Der Mann überreicht mir zwei 0,2 Liter-Glasfläschchen. In einer war mal Pfirsich-, in der anderen Melonen-Limo. Beide hat er am Wegesrand nicht weit von seiner Wohnung gefunden. Entrüstet sagt er sinngemäß: Die...

  • Wesel
  • 07.08.18
  • 3
Überregionales
Die Vorschulkinder der AWO-Kita Nistkasten besuchten GWA-Mitarbeiter Andreas Burchard auf dem Wertstoffhof. Foto: GWA

Interesse an Abfall: Kita Nistkasten zu Besuch am GWA-Wertstoffhof

Einen interessanten und lehrreichen Ausflug unternahmen die Vorschulkinder der AWO-Kita Nistkasten vergangenen Mittwoch: Sie besuchten den GWA-Wertstoffhof in der Werkstraße und erfuhren eine Menge Wissenswertes rund um das Thema Wertstoffe. Kamen. GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber erklärte den Kindern anschaulich, woher der Name Wertstoffhof kommt und wie aus den abgegebenen Wertstoffen wieder neue Dinge entstehen. Neugierig nahmen die 16 Kinder die einzelnen Wertstoff-Container genau unter...

  • Kamen
  • 24.03.18
  • 1
Ratgeber

Änderung der Abfuhrtermine zu Ostern

 Aufgrund der Osterfeiertage verändern sich die Abfuhrtermine für die Restmülltonne, die kombinierte Wertstofftonne, die Biotonne und die Papiertonne. In den persönlichen Abfuhrkalendern und im Servicekalender auf der USB-Homepage (http://www.usb-bochum.de/info-service/#kalender ) sind die Änderungen bereits berücksichtigt. Da am Karfreitag, 30. März, keine Müllabfuhr stattfindet, werden die Leerungen in der kommenden Woche einen Arbeitstag vorgezogen. Die Leerungen für Montag, 26. März, finden...

  • Bochum
  • 23.03.18
Ratgeber
2 Bilder

Kostenlose Entsorgung der Weihnachtsbäume

Jedes Jahr im Januar bietet die USB Bochum GmbH die kostenlose Weihnachtsbaumabholung an. Die Abholung erfolgt nach Postleitzahl-Bezirken. An welchen Tagen und in welchen Bezirken die USB-Mitarbeiter die Bäume entsorgen, kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Abholung nach Postleitzahlen und Annahme an den Wertstoffhöfen Datum und PLZ-Bezirk: 44793/44867 Montag 08.01.2018 44869 Dienstag 09.01.2018 44795 Mittwoch 10.01.2018 44866 Donnerstag 11.01.2018 44789 Freitag 12.01.2018...

  • Bochum
  • 08.01.18
Ratgeber

Grünannahmestelle Bergener Straße schließt

Letzter Öffnungstag am 16. Dezember Die Sammelstelle für Grünabfälle an der Bergener Straße in der Nähe der Hausnummer 61 schließt über die Wintermonate. Kommende Woche ist die Sammelstelle noch regulär zugänglich (Montag bis Freitag, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr). Letzter Öffnungstag ist Samstag, 16. Dezember 2018, 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr. Grünschnitt kann ganzjährig an den anderen USB-Wertstoffhöfen kostenlos in haushaltsüblichen Mengen (2 m³) abgegeben werden. Öffnungszeiten der...

  • Bochum
  • 11.12.17
Ratgeber
Am vergangenen Mittwoch wurde der neue, erweiterte Wertstoffhof eröffnet. | Foto: privat
2 Bilder

Wertstoffhof eröffnet

HEB baute Standort in Hohenlimburg zum Wertstoffhof aus Gemeinsam mit dem Bezirksbürgermeister Hermann-Josef Voss, dem Aufsichtsratsvorsitzenden des HEB Horst Wisotzki sowie dem HEB-Geschäftsführer Dr. Herbert Bleicher und Werkhof-Geschäftsführer Ralph Osthoff wurde am vergangenen Mittwoch der neue, erweiterte Wertstoffhof eröffnet.Seit vielen Jahren wurde am Standort des Werkhofes in der Obernahmer bereits eine Annahmestelle für Elektroschrott betrieben. Um den Service für die Hohenlimburger...

  • Hagen
  • 08.12.17
Ratgeber
Foto: Archiv

Alte Arzneimittel - ein Fall für die Tonne

Alter Hustensaft, alter Nasenspray, Augentropfen vom vergangenen Jahr, abgelaufene Tabletten - in fast jedem Haushalt dürften sich solche und andere Medikamente finden, deren Verfallsdatum abgelaufen ist, die nicht mehr gebraucht oder nicht mehr verwendet werden sollten, weil sie falsch gelagert wurden.Doch wie entsorgt man die Pillen, Säfte u.ä.?Was macht man mit diesen alten Arzneimitteln? Viele neigen offenbar dazu, die Arzneimittel einfach die Toilette hinunter zu spülen. So ergab eine...

  • Oberhausen
  • 13.10.17
Ratgeber
Foto: Rolf von Melis / pixelio.de

Sommertipps für die Abfalltonnen

Die Abfallberater der Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) möchten den Bürgern wichtige Tipps geben, wie sie mit ihren Abfalltonnen gut durch den Sommer kommen. Denn durch anhaltend warme Witterung können sich schnell unangenehme Gerüche rund um den Mülltonnenstandplatz entwickeln – und das beeinträchtigt die Wohnkultur, der Gang zu den Abfalltonnen wird zum Ärgernis. Durch die Beachtung einiger Grundregeln lassen sich viele Probleme eindämmen. In der Sommerzeit sollten Abfälle auf...

  • Recklinghausen
  • 25.06.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.