Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Politik
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (l.) eröffnete gemeinsam mit Rolf Buch, Vorstandsvorsitzender von Vonovia, die Energiezentrale der Zukunft in Weitmar. Das Wohnungsunternehmen testet hier innovative Technologien zur Energie-Erzeugung, um so einen klimaneutralen Wohnungsbestand zu realisieren. Pinkwart lobte das Projekt als "wichtigen Beitrag für den Klimaschutz".  | Foto: Molatta
14 Bilder

Vonovia testet in Bochum-Weitmar innovative Technologien zur Energie-Erzeugung
Energiezentrale der Zukunft

Klimaschutz durch Innovation - das ist das Ziel des Projektes "Energiezentrale der Zukunft", kurz "EEZ", das das Bochumer Immobilienunternehmen Vonovia jetzt in Bochum-Weitmar präsentierte. Auch NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart war zur Eröffnung nach coronabedingt verzögerter Bauzeit gekommen. Gebäudebestand soll klimaneutral werdenIn der ausschließlich aus eigenen Mitteln finanzierten Energiezentrale der Zukunft (EZZ) will Vonovia innovative Energiesysteme erforschen und so einen...

  • Bochum
  • 03.05.21
Wirtschaft

Umwelt und Verkehr
Kurze Ausfahrt aber immer noch ein sehr weiter Weg bis zum Ziel?!

Wem gehört denn jetzt die Zukunft? Dem Elektro- oder dem Wasserstoffantrieb? Nach Schätzungen sollen etwa 500.000 emissionsfreie Autos im Jahr 2020 auf deutschen Straßen rollen. Hauptsächlich werden das Elektroautos mit Batterieantrieb sein. Wasserstoffautos sind kaum gefragt. Warum eigentlich nicht? Viele Forscher sind sich einig, das Wasserstoffautos die Zukunft der Autoindustrie sind. Denn im Gegensatz zu Verbrennern und Elektroautos, fahren die *"Brennstoffzellen-Autos", wie sie auch...

  • Wattenscheid
  • 04.03.20
  • 10
  • 3
Politik

Steag: Bochum ist gegen Kauf ostdeutscher Braunkohlekraftwerke

Einstimmig sprach sich am Mittwoch der Rat der Stadt Bochum gegen den Kauf von Braunkohlekraftwerken durch die Steag aus. Die Steag in Essen ist ein Energie-Konzern, der von ein paar Jahren von einem Konsortium der Stadtwerke mehrer Ruhrgebietsstädte, u. a. Bochum, Essen, Dortmund, Dinslaken, gekauft worden war. Der schwedische Konzern Vattenfall hat entschieden, sich aus der Braunkohlverstromung zurückziehen. Seine Kraftwerke in Brandenburg und Sachsen stehen zum Verkauf. Die Debatten im...

  • Bochum
  • 27.01.16
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.