Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Politik
Rainer Holfeld, Ratsherr und energiepolitischer Sprecher der AfD-Fraktion

AfD-Fraktion im Rat
Meinung: Fernwärme – teuer, aber besser als Fossile?

Ein Gastbeitrag des energiepolitischen Sprechers der AfD-Fraktion im Rat der Stadt Duisburg, Rainer Holfeld: Trotz der deutschen Vorreiterrolle im Kampf gegen CO2 stieg der weltweite Ausstoß um 2% auf einen neuen Höchststand. Noch bis Ende 2023 gab es die (steuerfinanzierte) Preisbremse, die den Arbeitspreis (für 80% des Verbrauchs) für Fernwärme auf 9,5Cent/KWh deckelte. Sie fällt weg. Seit April 2024 ist auch wieder die 19%-ige Mehrwertsteuer fällig. Im Versorgungsgebiet der Fernwärme...

  • Duisburg
  • 23.06.24
  • 3
Vereine + Ehrenamt

Gemeinnütziges Projekt
Leuchtturmprojekte für erneuerbare Energien in Duisburg

Das Projekt “Renewable Duisburg” hat sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Schaffung eines klimaneutralen und zukunftsfähigen Duisburgs zu leisten. Mit einer ganzheitlichen Energieberatung für Privatpersonen und in ausgewählten Leuchtturmprojekten rund um erneuerbare Energien und energetische Nachhaltigkeit bei Eigenheimen möchte der RE Con e.V. in Duisburg ein Beispiel setzen. Unterstützt von der Sparkasse Duisburg, bieten die studentischen Energieberater*innen des gemeinnützigen Vereins...

  • Duisburg
  • 10.03.23
Politik
Die deutschen und niederländischen Bürgermeister, die ihre Beziehungen in der Euregio Rhein-Waal für mehr nachhaltige Energie und Umwelt bestärkt haben, v.l.n.r.: Stellvertretender Bürgermeister Danny Huizer (Apeldoorn), Sören Link (Duisburg), René Verhulst (Ede), Sjaak Kamps (Geschäftsführer der Euregio Rhein-Waal), Hubert Bruls (Nimwegen), Ahmed Marcouch (Arnheim), Dr. Stephan Keller (Düsseldorf), und Christoph Fleischhauer (Moers und Gastgeber des nächsten Treffens). 
Foto: Rinus Baak

Vereinbarungen in der Euregio RheinWaal
Kooperation bei Klima- und Energiewende

Die Stadtspitzen aus Duisburg, Düsseldorf, Moers sowie Arnheim, Ede, Nijmegen und Apeldoorn haben ihre Vereinbarungen zu einer Kooperation in einem „Memorandum of Understanding“ bekräftigt. Die Beschleunigung der Klima- und Energiewende sei derzeit das wichtigste Ziel für die Zusammenarbeit der sieben sogenannten „100.000+“-Städte entlang der deutsch-niederländischen Grenze in der Euregio Rhein-Waal. Erstmals seit der Coronapandemie traf man sich im Arnheimer Industriepark Kleefse Waard. Dort,...

  • Duisburg
  • 09.03.23
Ratgeber
Auf dem Dach des Evangelischen Verwaltungsamtes, das künftig begrünt wird, präsentieren Superintendent Dr. Christoph Urban und Verwaltungsleiterin Svenja Stepper die ambitionierten Klimaziele ihres Kirchenkreises.
Foto: Rolf Schotsch
2 Bilder

Evangelische Kirche Duisburg bis 2035 klimaneutral
Aus für fossile Energien

Der Evangelische Kirchenkreis Duisburg zeigt fossiler Energie die rote Karte. Damit verbunden ist die Trennung von nicht zu haltenden Gebäuden bis 2027 und die verbleibenden bis 2035 treibhausgasneutral umzubauen. Welche Auswirkungen und welche Anforderungen das für die Gemeinden und den Evangelischen Kirchenkreis mit sich bringt, erläuterten jetzt Superintendent Dr. Christoph Urban und Svenja Stepper, Leiterin des kreiskirchlichen Verwaltungsamtes. Dass es zügig mit der Umsetzung der...

  • Duisburg
  • 19.11.22
Politik

Energiewende - Stromwut und kein Ende?

Seit 2000 hat sich der Strompreis fast verdoppelt und er wird – dank Energiewende – weiter ansteigen. Die hohen Energiepreise belasten Verbraucher und Unternehmen stark. Arbeitsplätze sind dadurch gefährdet. Viele Menschen sind darüber wütend – und über das schlimme Missmanagement der Energiewende. Leider gibt es im Bundestag keine Kritik an dieser Politik. Die etablierten Parteien stehen zusammen. Auch in den Medien gibt es kaum Platz für Kritiker der Energiewende. Eine öffentliche Diskussion...

  • Düsseldorf
  • 13.02.13
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.