Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Politik
Die deutschen und niederländischen Bürgermeister, die ihre Beziehungen in der Euregio Rhein-Waal für mehr nachhaltige Energie und Umwelt bestärkt haben, v.l.n.r.: Stellvertretender Bürgermeister Danny Huizer (Apeldoorn), Sören Link (Duisburg), René Verhulst (Ede), Sjaak Kamps (Geschäftsführer der Euregio Rhein-Waal), Hubert Bruls (Nimwegen), Ahmed Marcouch (Arnheim), Dr. Stephan Keller (Düsseldorf), und Christoph Fleischhauer (Moers und Gastgeber des nächsten Treffens). 
Foto: Rinus Baak

Vereinbarungen in der Euregio RheinWaal
Kooperation bei Klima- und Energiewende

Die Stadtspitzen aus Duisburg, Düsseldorf, Moers sowie Arnheim, Ede, Nijmegen und Apeldoorn haben ihre Vereinbarungen zu einer Kooperation in einem „Memorandum of Understanding“ bekräftigt. Die Beschleunigung der Klima- und Energiewende sei derzeit das wichtigste Ziel für die Zusammenarbeit der sieben sogenannten „100.000+“-Städte entlang der deutsch-niederländischen Grenze in der Euregio Rhein-Waal. Erstmals seit der Coronapandemie traf man sich im Arnheimer Industriepark Kleefse Waard. Dort,...

  • Duisburg
  • 09.03.23
Natur + Garten
Vertragsunterzeichnung auf der Fachmesse „Energy Storage“ heute in Düsseldorf: v. l. Dr. Frank Büchner, Siemens, und Prof. Dr. Frank Höpner, ENGIE Deutschland | Foto: Siemens AG
2 Bilder

ENGIE Deutschland und Siemens bauen für die Energieversorgung der Zukunft

Siemens und der Energieversorger ENGIE unterzeichneten heute auf der Fachmesse „Energy Storage“ in Düsseldorf den Vertrag zur Lieferung eines Batteriespreichers für das Pumpspeicherwerk Pfreimd in der Oberpfalz. Der dezentrale Batteriespeicher soll die bestehenden Anlagen des Pumpspeicherkraftwerks ergänzen. Das System wird eine Kapazität von mehr als 13 Megawattstunden (MWh) haben. Damit kann Strom aus erneuerbaren Energien für Spannungsspitzen gespeichert und abgerufen werden....

  • Düsseldorf
  • 15.03.17
  • 2
Politik

Energiewende - Stromwut und kein Ende?

Seit 2000 hat sich der Strompreis fast verdoppelt und er wird – dank Energiewende – weiter ansteigen. Die hohen Energiepreise belasten Verbraucher und Unternehmen stark. Arbeitsplätze sind dadurch gefährdet. Viele Menschen sind darüber wütend – und über das schlimme Missmanagement der Energiewende. Leider gibt es im Bundestag keine Kritik an dieser Politik. Die etablierten Parteien stehen zusammen. Auch in den Medien gibt es kaum Platz für Kritiker der Energiewende. Eine öffentliche Diskussion...

  • Düsseldorf
  • 13.02.13
  • 6
Politik
Wärmedämmung will gelernt sein | Foto: BV Farbe
5 Bilder

„Rückschlag für die Energiewende droht“

Im Interview mit der SuperIllu fordert Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), die Bundesländer auf, Schluss mit der „Frontalopposition“ gegen die steuerliche Förderung der Gebäudesanierung zu machen. Für Kentzler ist das ein „Konjunkturprogramm für Ost und West“, dass angesichts der Wachstumsrisiken Aufträge und Arbeitsplätze sichert. Herr Kentzler, die steuerliche Förderung der Gebäudesanierung im Umfang von 1,5 Milliarden Euro steht auf der Kippe....

  • Düsseldorf
  • 24.11.12
  • 2
Überregionales
Genralsekretär des ZDH, Holger Schwannecke | Foto: ZDH
4 Bilder

Energiewende: Das Innovationstempo im Handwerk ist hoch

30 Gewerke im Handwerk befassen sich mit den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Die Aus- und Fortbildung der Gesellen und Meister ist führend in Europa. Allein die Zahl der unterschiedlichen Fortbildungen beläuft sich auf 200 - mit steigender Tendenz. "Das Handwerk steht für die Umsetzung der Energiewende bereit", so ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke zur Eröffnungspressekonferenz für die Internationale Handwerksmesse in München. Quelle: ZDH Zu Handwerksthemen finden Sie...

  • Düsseldorf
  • 11.03.12
Politik
ZDH Präsident Otto Kentzler | Foto: ZDH
4 Bilder

Bundesrat steht in Verantwortung für das Gelingen der Energiewende

Die Gemeinsamkeit der Politik über die Notwendigkeit der Energiewende bleibt schon nach wenigen Wochen auf der Strecke, fürchtet Handwerkspräsident Otto Kentzler. In einem Beitrag für die Neue Osnabrücker Zeitung (18. Juli) appelliert Kentzler an die Ministerpräsidenten, sich der Zustimmung für steuerliche Anreize zur energetischen Gebäudesanierung nicht zu verweigern: „Die Anrufung eines Vermittlungsverfahrens ist überfällig.“ Ja zur Energiewende – nein zur Finanzierung: Diese Haltung der...

  • Düsseldorf
  • 22.07.11
  • 1
Politik
Berufszeichen | Foto: Bundesverband Bauwirtschaft
3 Bilder

Schneider: Gesetzespaket zur Energiewende komplett in den Bundesrat

„Wir begrüßen die gestrigen Beschlüsse des Deutschen Bundestages zur Energiewende ausdrücklich. Die eingeleitete Energiewende kann aber nur gelingen, wenn die vorhandene Energie deutlich effizienter genutzt wird. Die Energieeffizienz ist der Schlüssel zum Erfolg der Energiewende. Und das größte Einsparpotenzial bietet dafür zweifellos der Gebäudebestand.“ Mit diesen Worten kommentierte der Vorsitzende der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, Karl-Heinz Schneider, die gestrige Entscheidung des...

  • Düsseldorf
  • 07.07.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.