Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Wirtschaft
Prof. Dr. Helmut Hachul, Metallbau-Experte am Fachbereich Architektur der FH Dortmund, erklärt, wie Solarthermie in die Stahlfassaden von Industriehallen integriert werden kann. | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel

Architektur
Wie Industriegebäude zu „Kraftwerken“ werden

Gründach und Dämmung, Photovoltaik und Fassaden mit Solarthermie, Wärmepumpen – es gibt viele Möglichkeiten, Gebäude energetisch zu optimieren. Gemeinsam mit der RWTH und FH Aachen gehen Architekt*innen der Fachhochschule Dortmund einen Schritt weiter. Im Projekt „Virtueller Energiedemonstrator“ zeigen sie, wie Industriegebäude klimapositiv sein können. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt das Vorhaben. „Zeitgemäße Energiekonzepte müssen die Vielzahl an Möglichkeiten...

  • Dortmund
  • 26.06.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Parents for Future Dortmund, Klimabündnis Dortmund | Foto: (c) Parents for Future Dortmund, Klimabündnis Dortmund

Klimadialog zum Thema Wärmepumpen
Was Sie über Wärmepumpen wissen sollten

Die Parents for Future Dortmund laden gemeinsam mit dem Klimabündnis zum nächsten Klimadialog am Donnerstag, 7. September 2023 um 18:30 Uhr in der Pauluskirche (Schützenstraße 35, 44147 Dortmund). Seit der Diskussion um das Gebäudeenergiegesetz ist das Thema Heizen mit Wärmepumpen in aller Munde und sorgt bei vielen Menschen für Verunsicherung. Der Aachener Energieexperte Dr. Peter Klafka stellt in seinem Vortrag die Funktionsweise einer Wärmepumpe vor, klärt auf über die verschiedenen...

  • Dortmund-City
  • 01.09.23
Politik
Foto: Foto: Matthias Böckel (Pixabay)

Rechenfehler: Bundesbehörde zieht Studie zurück
Infraschall von Windkraftanlagen schwächer als erwartet

Windkraft polarisiert: Während Befürworter*innen hier einen wichtigen Baustein für die Energiewende sehen und einen Ausbau sowohl auf dem Meer (Offshore), als auch in Naturschutzgebieten und neben Wohngebieten vorantreiben möchten, sehen Gegner*innen eine Vielzahl an Argumenten, um neue Anlagen zu verhindern. Der oft angeführte Infraschall ist bei Windrädern laut aktuellen Erkenntnissen jedoch schwächer als bislang angenommen. Was ist Infraschall? Als Infraschall bezeichnet man den...

  • Dortmund-Süd
  • 15.06.21
Ratgeber
Gegen leere Versprechungen in der Klimakrise und für mehr Solaranlagen auf Dächern demonstrierten beim internationalen Klimastreik Fridays for Future zusammen mit Parents for Future und Campus for Future.  | Foto: Schmitz

Idee vom Klimabündnis kam gut an: Bundesweit mit Solaranlagen zu "Wattmeister"
Dortmund will Meister werden

Dortmund möchte Deutscher Meister im Ausbau von Photovoltaik-Anlagen werden: Dafür nimmt die Stadt am sogenannten „Wattbewerb“ teil. Deutschlandweit vergleichen sich über 60 Städte hinsichtlich des Ausbaus von Solaranlagen. Die Spielregeln sind einfach: Der „Wattbewerb“ endet, sobald die erste Stadt ihre Photovoltaik-Leistung je Einwohner verdoppelt. Für 14 Anlagen vergibt die Stadt aktuell eine zusätzliche Förderung. Die Idee für diesen Städte-Vergleich stammt von der Organisation Fossil Free...

  • Dortmund-City
  • 30.03.21
Natur + Garten

Pariser Klimaschutzabkommens "nur noch ein Schatten seiner selbst"

Für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist der heute veröffentlichte Entwurf des Pariser Klimaschutzabkommens "nur noch ein Schatten seiner selbst". "Das ab 2020 geltende neue Klimaschutzabkommen droht extrem schwach ausgestaltet zu werden. Der notwendige Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas bis zur Mitte des Jahrhunderts bleibt unerwähnt. Die Absicht, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, wurde aufgeweicht. Geht es nach dem jetzigen Text, sollen die schwachen nationalen...

  • Dortmund-Ost
  • 11.12.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.