Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Kultur
Wechselausstellungen im Dinslakener Stadtmuseum

Bildung im Großformat
Dinslakener Museum punktet mit Bildern zum Draufschauen & Drüberreden

Dinslaken: Aus über 600 Schulwandbildern des Hauses stellte Kurator und Museumsleiter Danny Könnicke eine repräsentatve Sammlung reizvoller Schulwandbilder zusammen, die auch in Dinslakener Einrichtungen wie etwa der Molkteschule vergangenen Schüler:innengenerationen Lebenswelten vermittelt haben. Der Fokus liegt auf den Themen Biologie, Gesellschaft und Politik sowie Technik. Eine museumspädagogische App als digitale "Schnitzeljagd" steht auch zur Verfügung. Heutzutage "lesen" sich die...

  • Dinslaken
  • 06.05.24
  • 1
Politik
Foto: Bild von Aaron Lefler - unsplash.com

Stadtrat hat beschlossen
STEAG-Gewinne für die Wärmewende nutzen

Die Grünen im Dinslakener Stadtrat begrüßen den Ratsbeschluss, die Gelder aus dem STEAG-Verkauf bei den Stadtwerken Dinslaken zu belassen. Dazu sagt der grüne Stadtverordnete Rico Koske: „Die Begrenzung des Klimawandels ist aktuell wohl die größte Aufgabe der Menschheit. Wir müssen uns unserer Verantwortung stellen und unseren Beitrag leisten. Gleichzeitig hat der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine gezeigt wie fahrlässig es ist, sich im Energiebereich einseitig abhängig...

  • Dinslaken
  • 19.10.23
  • 1
Politik

GRÜNE setzen sich für die Gründung einer Bürger*innen – Energiegenossenschaft in Dinslaken ein

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Dinslaken hat beantragt zu prüfen, ob durch Vereinbarungen mit benachbarten Kommunen (vgl. u.a. die bisherigen Initiativen in Hünxe, Voerde und Wesel) oder dem Kreis Wesel, ein Solidarpakt zur gemeinsamen Gewinnung Erneuerbarer Energien geschlossen werden kann. Die Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Beate Stock-Schröer erläutert dazu; „Interkommunale Kooperation ist ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Energiewende. Die Stadt Dinslaken...

  • Dinslaken
  • 08.08.23
  • 1
  • 1
Politik
Die GRÜNEN in Dinslaken, um Landtagskandidat Niklas Graf, setzen sich für ein Klimaschutzsofortprogramm in NRW ein. | Foto: Ingo Lammert

Landtagswahl
Graf setzt sich für Klimaschutzsofortprogramm ein

Gestern haben die Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die GRÜNEN NRW zur Landtagswahl, Mona Neubaur, und die klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW, Wibke Brems, das Klimaschutzsofortprogramm der GRÜNEN NRW vorgestellt. Die darin enthaltenen Maßnahmen sollen im Falle einer Grünen Regierungsbeteiligung unmittelbar nach der Landtagswahl angegangen und umgesetzt werden. Zum Klimaschutzsofortprogramm und den Ableitungen für Dinslaken und Oberhausen erklärt...

  • Dinslaken
  • 28.04.22
  • 1
Wirtschaft
Das Dinslakener Holz-Energiezentrum wird 2023 den Betrieb aufnehmen. | Foto: Stadtwerke Dinslaken

Autark und klimaneutral
Hohe Nachfrage nach DHE KlimaFonds der Stadtwerke Dinslaken

Das Dinslakener Holz-Energiezentrum nimmt zusehends Gestalt an. 2023 wird die Anlage, in der Fernwärme und Strom für Dinslaken autark und annähernd klimaneutral mit Altholz erzeugt wird, den Betrieb aufnehmen. Großes Vertrauen in das Projekt, das die Energieerzeugung in Dinslaken nachhaltig und unabhängiger von den Weltmarktpreisen macht, bewiesen auch die Dinslakener Anlegerinnen und Anleger. Sie legten bis zum Ende der Zeichnungsfrist am 28. Februar rund 8,8 Millionen Euro im DHE KlimaFonds...

  • Dinslaken
  • 07.03.22
Politik
Beate Sotck-Schröer setzt sich gemeinsam mit ihrer Fraktion für eine ökologische Gestaltung der Dächer in Dinslaken ein. | Foto: Ingo Lammert

Dächer in Dinslaken ökologisch nutzen

Die Grünen in Dinslaken fordern neben dem aktiven Ausbau der Photovoltaik- und Solaranlagen auf den Dächern des gesamten Stadtgebiets die nachhaltige Verbesserung der Klimaresilienz der Dinslakener Gebäude. So können Dächer, die sich nicht für die Energiegewinnung eignen, alternativ auch extensiv begrünt werden, um das Stadtklima zu verbessern und die Insektenvielfalt zu sichern. Für die Energiegewinnung ergibt die Potenzialanalyse für Dinslaken laut Energieatlas.nrw eine mögliche Modulfläche...

  • Dinslaken
  • 09.06.21
Politik
Chris Reimann, Sprecher der Grünen in Dinslaken, spricht sich gegen weitere Finanzspritzen für die STEAG aus. | Foto: Grüne Dinslaken, Kerstin Engel

Energiewende
Grüne üben Kritik an weiterer Finanzspritze für STEAG

Mit Ablehnung reagieren die Dinslakener Grünen auf die weiteren Finanzierungsmaßnahmen zugunsten des STEAG-Konzerns. Die treuhänderische Übergabe der kommunalen Beteiligung an die RAG-Stiftung soll durch eine Kapitalzuführung der Eigentümer in Höhe von 30 Millionen Euro begleitet werden. Hiervon entfällt ein Anteil von 2,4 Millionen Euro auf die Stadtwerke Dinslaken. „Der STEAG-Konzern hat in den vergangenen Jahren eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er nicht sanierungsfähig ist. Die...

  • Dinslaken
  • 21.05.21
LK-Gemeinschaft
Nach Fertigstellung der Erweiterung des DINamare werden die Nutzer durch die Abwärme aus der Eissporthalle neun Monate bei angenehmen Temperaturen auch im Außenbereich schwimmen können.

Stadtwerke Dinslaken ziehen Bilanz
Stabiles Wachstum auch in den nächsten Jahren

„Wir sind auf dem richtigen Weg“,folgert der Geschäftsführer der Stadtwerke Dinslaken, Josef Kremer aus dem Konzernbericht für das Jahr 2019. Damit meint er nicht nur die positiven Bilanzen des Konzerns, die ein stabiles Wachstum bescheinigen. Dies garantierten unter anderem die günstigen und stabilen Endkundenpreise auf dem umkämpften Energiemarkt sowie die daraus resultierenden etwa 1400 Neukunden, ist sich Kremer sicher und rechnet damit, dass diese Zahl im Jahr 2020 noch übertroffen werde....

  • Dinslaken
  • 16.09.20
Politik
Die energiepolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion NRW, Wibke Brems, kommt nach Lohberg, um mit Michaela Eislöffel, den Grünen und den Gästen über die Zukunft der Energiewende in Dinslaken zu diskutieren. | Foto: Grüne Dinslaken, Jana Zöllner

Landtagsabgeordnete in Lohberg
Klimaschutz und Energiewende in Dinslaken – Was gibt es zu tun?

Die Grünen in Dinslaken laden zu einer Veranstaltung unter dem Motto „Klimaschutz und Energiewende in Dinslaken – Was gibt es zu tun?“ am 4.8., ab 19:00 Uhr, ins Ledigenheim Lohberg, Stollenstraße 1, 46537 Dinslaken mit Wibke Brems, MdL, und Michaela Eislöffel, parteilose Bürgermeisterkandidatin, ein. Die Grünen in Dinslaken halten dazu fest, dass seinen gesamten Strombedarf aus Erneuerbaren Energien abdecken könnte. Das hätte zuletzt eine Große Anfrage der Grünen Landtagsfraktion ergeben, in...

  • Dinslaken
  • 29.07.20
Politik
Wie lange wird in Walsum noch Strom aus der Steinkohle gewonnen? 
Foto: BürgerReporter Günther Gramer

Forderung, die Folgen der Energiewende zu kompensieren
Offene Fragen zu den Steinkohlekraftwerken

Den Abschlussbericht der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ nehmen Oberbürgermeister Sören Link, Landrat Dr. Ansgar Müller vom Kreis Wesel, Bürgermeister Dirk Haarmann von der Stadt Voerde und Bürgermeister Dr. Michael Heidinger von der Stadt Dinslaken zum Anlass für einen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel und den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet. In ihrem Abschlussbericht schlägt die Kommission vor, in der laufenden Legislaturperiode 1,5...

  • Duisburg
  • 25.03.19
Politik
3 Bilder

Stadt Wesel will Stromnetzgesellschaft mit Stromkonzerne gründen
Attac-Niederrhein schreibt offenen Brief an die Bürgermeisterin Westkamp

Mehr als die Hälfte der Konzessionen auf der Verteilnetzebene für Strom und Gas in Deutschland gingen bisher an die drei Konzerne Eon, Innogy (RWE) und EnBW. Sie hatten damit lange Zeit eine kollektive Marktmacht. Nun soll Eon die Verteilnetze von Innogy übernehmen. Aus zwei Großen wird dadurch ein Riese. Kurt Berlo und Oliver Wagner vom Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie schrieben dazu: „Die Konzerne verfügen damit gleichzeitig – und das seit vielen Jahrzehnten – über ein riesiges...

  • Wesel
  • 11.02.19
Politik
(v.l.) Dr. Hans Wolf von Koeller (Leiter Energiepolitik, Bevollmächtigter der Geschäftsführung der STEAG), Sabine Weiss MdB, Dr. Kai Roger Lobo (stellv. Leiter Büro Berlin der STEAG)

Pressemitteilung von Sabine Weiss MdB: Folgenutzung des Kraftwerksstandortes muss zum Wohle und Nutzen Voerdes sein

Gespräche mit Verantwortlichen der STEAG zur Folgenutzung des Kraftwerksstandortes in Voerde und zu allgemeinen Fragen der Energiewende Mit Dr. Hans Wolf von Koeller und Dr. Kai Roger Lobo konnte Sabine Weiss am Donnerstag zwei Verantwortliche der STEAG zu einem Gespräch in ihrem Berliner Büro empfangen. Die hiesige CDU-Bundestagsabgeordnete ließ sich über den geplanten Zeitplan für den Rückbau, die beruflichen Perspektiven der ehemals im Kraftwerk Beschäftigten und über mögliche Ziele der...

  • Dinslaken
  • 28.04.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.