Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Politik
Foto: VKU

Strompreise für Kleinverbraucher müssen bezahlbar bleiben

Quelle: Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Berlin. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) plädiert angesichts des heutigen Energietreffens mit Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften im Kanzleramt dafür, das derzeitige Energiemarktdesign an die veränderten strukturellen und technischen Bedingungen anzupassen. Dabei dürfen die Energiekosten für Kleinverbraucher und den wirtschaftlichen Mittelstand nicht unangemessen steigen. Dazu VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: „Wenn die...

  • Ennepetal
  • 10.09.12
Politik

Jahreshauptversammlung 2012: Ennepetaler Grüne verstehen sich als “schlagkräftiges Team”

Ennepetal. Durchaus als großen Erfolg wertete im Rückblick der Vorsitzende des Ortsverbandes der Bündnis 90 / Die Grünen, Sven Hustadt, das abgelaufene Jahr. Trotz enormer personeller Veränderungen, z.B. die aus beruflichen Gründen erfolgte Mandatsniederlegung von Sabine Hoffmann, fanden sich bald kompetente Nachrücker. In nahezu allen Ausschüssen mussten Umbesetzungen vollzogen werden. So nannte Fraktionsmitglied Stefan Mayer-Stoye, bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Ennepetaler...

  • Ennepetal
  • 07.09.12
Politik

Lasten der Energiewende fair verteilen. Profiteure heranziehen und Haushalte entlasten

Quelle: BUND Berlin: Beim Energiegipfel im Bundeskanzleramt müsse vor allem darüber verhandelt werden, wie alle Vorteilsnehmer der Energiewende stärker zu deren Finanzierung beitragen könnten, forderte Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). “Es darf nicht so weitergehen, dass die Haushalte die Hauptlast schultern und sich zugleich große Teile der Industrie aus der Verantwortung stehlen. Akzeptanz bekommt die Energiewende nur, wenn die Lasten des...

  • Ennepetal
  • 03.09.12
  • 2
Politik
Foto: AEE
3 Bilder

Anbau nachwachsender Rohstoffe 2012 auf 2,5 Millionen Hektar

Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Nach Erhebungen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat sich die Anbaufläche nachwachsender Rohstoffe in Deutschland in diesem Jahr weiter erhöht, auf insgesamt gut 2,5 Millionen Hektar. Das Wachstum resultiert vor allem aus dem erneut gestiegenen Anbau von Biogaskulturen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Anbauumfang um 62.000 auf 962.000 Hektar. Silomais belegt davon 810.000 Hektar. Die Zunahme der Anbaufläche für...

  • Ennepetal
  • 30.08.12
Politik
Durchwachsene Silphie

Bioenergie: “Durchwachsene Silphie” als Ersatz-Pflanze für Mais ?

Quelle: www.landundforstwirtschaft.de Reisbach, Für Walter Danner, Geschäftsführer der SLP GmbH und Sprecher der Regionalgruppe Niederbayern des Fachverband Biogas e.V., ist die sog. Durchwachsene Silphie aufgrund ihrer großen Biomasseproduktion ein vielversprechender Energielieferant, der das Potential hat Mais als Energiepflanze zu ersetzen. Dies ist besonders interessant, da mit dem sog. “Maisdeckel” im neuen EEG 2012 der Maisanteil in der Futterration nicht mehr als 60 % betragen darf. Eine...

  • Ennepetal
  • 24.08.12
Politik

VKU zum 10-Punkte-Programm von Peter Altmaier

Quelle: Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Berlin. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt, dass Bundesumweltminister Altmaier mit dem Aktionsprogramm seine politischen Ziele zur Umsetzung der Energiewende und die wesentlichen Herausforderungen der Energie-, Wasser- und Abfallwirtschaft gesetzt hat. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: “Mit dem 10-Punkte-Programm hat der Bundesumweltminister seinen Kompass für die Energie- und Umweltpolitik bis zum Ende der Legislaturperiode...

  • Ennepetal
  • 22.08.12
Politik
Foto: BUND
2 Bilder

Welternährungsorganisation fordert Aussetzung von Biosprit-Produktion in den USA

Quelle: AFP Der Druck auf die Produzenten der umstrittenen Biokraftstoffe wächst. Angesichts der schlimmen Dürre in den USA forderte die Welternährungsorganisation FAO die US-Regierung auf, die Produktion von Biosprit aus Mais sofort auszusetzen. Das US-Landwirtschaftsministerium warnte derweil, die Maisernte werde auf ihren niedrigsten Stand seit sechs Jahren fallen. FAO-(Welternährungsorganisation ) Generalsekretär José Graziano da Silva schrieb in der “Financial Times”, ein Stopp der...

  • Ennepetal
  • 18.08.12
Politik
3 Bilder

Teller, Tank und Trog können gefüllt werden

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien Berlin, 10. August 2012. Trotz Wetterrisiken und einem zunehmenden Bedarf an Agrarrohstoffen für Lebens- und Futtermittel sowie Industrie bleibt genügend landwirtschaftliche Fläche für die Produktion umweltfreundlicher Bioenergie. Das zeigt die heutige Schätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA). Trotz der Dürre in weiten Teilen Nordamerikas, die vor allem dem Mais zu schaffen macht, rechnet das USDA im weltweiten Maßstab mit einer...

  • Ennepetal
  • 17.08.12
Politik
Foto: VKU

VKU fordert neues integriertes Energiemarktkonzept

Quelle: Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Berlin, 08.08.2012. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert die Bundesregierung auf, mit den Stadtwerken, den Energiekonzernen, der Wirtschaft, den Umwelt- und Verbraucherverbänden Beratungen über die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen eines integrierten und zukunftsfähigen Energiemarktdesign aufzunehmen. “Wir begrüßen den Anstieg der erneuerbarer Energien in der Stromversorgung. Allerdings lässt sich der zunehmende Ausbau nicht mehr ohne...

  • Ennepetal
  • 16.08.12
Politik
Foto: BUND
2 Bilder

BUND, Bundesverband Erneuerbare Energie und Energieeffizienz-Initiative DENEFF legen Sofortprogramm vor: Energiewende beschleunigen statt zerreden

Quelle: BUND Berlin: “2050 sollen mindestens 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen kommen und bis 2020 soll der Stromverbrauch in Deutschland um ein Zehntel niedriger sein. Diese Ziele der Bundesregierung lassen sich nur erreichen, wenn die Energiewende nicht zerredet, sondern wenn sie beschleunigt wird“, sagte Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND heute vor der Presse in Berlin. Weiger kritisierte vor allem Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler, der die Energieeffizienz blockiere...

  • Ennepetal
  • 15.08.12
Politik
2 Bilder

NRW will schnellstmöglichen Umstieg auf Erneuerbare Energien

Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Zukunftsenergien sind wichtiger Motor der beschleunigten Energiewende. Bis 2025 soll mehr als 30 Prozent des Stroms in Nordrhein-Westfalen aus erneuerbaren Quellen stammen. Die beschleunigte Energiewende und der Klimaschutz behalten auch in den nächsten fünf Jahren oberste Priorität für Nordrhein-Westfalen: „NRW ist nicht nur das Energieland Nummer Eins, sondern wird sich...

  • Ennepetal
  • 10.08.12
Politik
links Sylvia Löhrmann stellvertretende Ministerpräsidentin (Grüne)

Einigung bei Solarförderung – Grüner Druck hat Schlimmeres verhindert

Quelle: Oliver Krischer, Mitglied des Dt. Bundestages, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und Sprecher für Energie- und Ressourceneffizienz der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Der Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat hat sich bei den Verhandlungen um die Solarförderung im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) einigen können. Die grünen Vertreter aus Bund und Ländern konnten zudem noch Fehler korrigieren und Verbesserungen gegenüber dem...

  • Ennepetal
  • 10.08.12
Politik
Foto: Agentur für Erneuerbare Energien

Herausforderungen im Stromnetz sind lösbar

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien Berlin, 4. Juli 2012. In die deutschen Stromnetze wurde nach der Liberalisierung des Strommarktes 1998 viele Jahre lang zu wenig investiert. Der entstandene Modernisierungsstau muss endlich aufgelöst werden. Als Vorteil erweist sich, dass das Netz nun gleich auf das erneuerbare Energiesystem der Zukunft vorbereitet werden kann. Die Netzbetreiber sind nun am Zuge, die Investitionen in ihre Infrastruktur in Angriff zu nehmen. Anreize bestehen angesichts...

  • Ennepetal
  • 10.08.12
  • 1
Politik

Kommunen können zu Profiteuren der Energiewende werden

Quelle : Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Initiative „ZukunftsEnergienNRW“ startet in Anröchte. Die Vorzeigekommune produziert mehr Erneuerbare Energie, als sie verbrauchen kann. Minister Remmel besucht in den nächsten 60 Monaten 60 Orte, an denen schon heute Zukunftsenergien von morgen eingesetzt oder erprobt werden. Die NRW-Landesregierung erwartet durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien eine hohe regionale...

  • Ennepetal
  • 09.08.12
Politik
Foto: Agentur für Erneuerbare Energien
2 Bilder

Energie kennt keine Grenzen – Die ländliche Region Aller-Leine-Tal versorgt auch die umliegenden Städte in Zukunft regenerativ

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien e.V. Berlin, 2. August 2012. Im niedersächsischen Aller-Leine-Tal treiben acht Kommunen den Ausbau der Erneuerbaren Energien seit Jahren intensiv voran. Nun haben sie ein ausführliches Energiekonzept vorgelegt, um diesen Weg erfolgreich weiter gehen zu können. Für ihr Engagement ist die Region als „Energie-Kommune“ im August 2012 ausgezeichnet worden. Mit dem Titel würdigt die Agentur für Erneuerbare Energien vorbildliche kommunale Energieprojekte und...

  • Ennepetal
  • 09.08.12
Politik

Energiegenossenschaften investieren 800 Millionen Euro in Energiewende

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien Mehr als 80.000 Bürger engagieren sich genossenschaftlich in Bürgerkraftwerken / Beteiligung schon mit kleinen Beträgen möglich / Große Mehrheit setzt auf Solarstrom Berlin, den 19. Juli 2012 – Immer mehr Menschen beteiligen sich an Genossenschaften zum Ausbau Erneuerbarer Energien und treiben damit die Energiewende voran. Aktuell halten mehr als 80.000 Bürger in Deutschland Anteile an gemeinschaftlich betriebenen Anlagen zur regenerativen Strom- und...

  • Ennepetal
  • 02.08.12
Politik

Raus aus der Produktion von Biokraftstoffen

Quelle: Bioland Verband für organisch-biologischen Landbau e.V. Biomasse ist ineffizient und steht in direkter Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion Mainz, 26. Juli 2012. Anlässlich der heute vorgestellten Studie „Bioenergie: Möglichkeiten und Grenzen“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) fordert Bioland einen europaweiten Ausstieg aus der Produktion von Biokraftstoffen. „Die Förderung von Biosprit und Biodiesel über festgelegte Biokraftstoffquoten verstärkt die...

  • Ennepetal
  • 31.07.12
Politik

Solarenergie: Sonne scheint nicht immer – warum die Sonne nachts nicht scheinen muss

Quelle: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) Trend-Meinung Die Solarenergie ist unzuverlässig und nachts scheint die Sonne ja eh nicht. Dann müssen konventionelle Kraftwerke doch wieder einspringen. Fakten Fakt ist, dass konventionelle Kraftwerke für die Solarenergie nachts gar nicht einspringen müssen. Vergessen wird, dass abends und nachts die Stromnachfrage zurückgeht und gegenüber dem Bedarf am Tage um die Hälfte sinkt. Photovoltaikanlagen produzieren tagsüber aber...

  • Ennepetal
  • 29.07.12
Politik
2 Bilder

Grüne beantragen den Ausbau von "Klein-Windkraftanlagen" auf städtischen Gebäuden

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Wiggenhagen, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt hiermit, dass die AÖR ein Konzept für den Ausbau von Klein-Windkraftanlagen auf städtischen Gebäuden erstellt. Darüber hinaus beantragen wir, dass nach Erstellung des Konzeptes dieses dem Betriebsausschuss zur Beratung - anschließend dem Verwaltungsrat der AÖR zur Entscheidung - vorgelegt wird. Klein-Windkraftanlagen haben den Vorteil, in urbanen Gebieten eingesetzt werden zu können. Sie sind zudem...

  • Ennepetal
  • 28.07.12
Politik

Grüne beantragen Heizungskonzept für den Neubau des Sportlehrheims Dorma Sportplatz

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Fraktion Bündnis90/Die Grünen beantragt, die AÖR möge ein Konzept erstellen, welches bei der Planung des Sportlerheimes am Dorma-Sportpark, die veraltete Heizungsanlage der Dreifachturnhalle des RGE mit einbezieht. Hierbei soll geprüft werden, ob die Versorgung der beiden Gebäude mittels eines BHKW sinnvoll ist. Dies bedeutet zudem, dass vermieden werden könnte, dass bei einem Ausfall der veralteten Anlage der Dreifach-Sporthalle, aufgrund des dann...

  • Ennepetal
  • 28.07.12
  • 1
  • 2