Energieversorgung

Beiträge zum Thema Energieversorgung

Politik
"Rügen ist das Pleiten-, Pech- und Pannen-Projekt unter den LNG-Terminals.", erklärt die Deutsche Umwelthilfe (DUH). | Foto: DUH

Neugenehmigung des LNG-Terminals Rügen erforderlich: DUH fordert Absage des erfolglosen und unnötigen Projektes

Schiff-zu-Schiff-Umschlag und verschleppte Landstromversorgung machen Neugenehmigung erforderlich. Die Auslastung des LNG-Terminals liegt seit offizieller Inbetriebnahme bei unter 10 Prozent. Das Projekt sollte wegen Umweltfolgen sowie Erfolglosigkeit abgesagt werden, so die DUH. Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hält eine Neugenehmigung des LNG-Terminals Rügen für erforderlich und schließt sich damit der Rechtsauffassung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) an. Hintergrund ist der vom...

  • Dortmund
  • 11.12.24
Ratgeber

Ratgeber öffnet Tür zum autarken Haus
Neuerscheinung „Strom und Wärme selbst erzeugen“

Ratgeber öffnet Tür zum autarken Haus Unabhängig zu sein – das wünschen sich viele auch bei der Strom- und Wärmeversorgung im eigenen Haus. Denn dann kann steigenden Energiepreisen nicht nur gelassen entgegengesehen werden, sondern das zahlt auch als Beitrag zur Energiewende ein. Doch wie lassen sich Sonne, Wind und Umweltwärme als Energiequellen effizient nutzen, um die Tür zum autarken Haus zu öffnen? Der neue Ratgeber „Strom und Wärme selbst erzeugen“ der Verbraucherzentrale gibt hierfür...

  • Oberhausen
  • 07.03.24
  • 1
Ratgeber
Foto: pixaby
2 Bilder

Veranstaltung in Wetter
Clever sanieren und Energie sparen

Nach umfassenden Analysen, vielen Gesprächen und einer Online-Befragung liegen nun die Ergebnisse des integrierten energetischen Quartierskonzeptes für das Klimaquartier Grundschöttel vor. Dieses wurde von der Stadt Wetter in Zusammenarbeit mit der Innovation City Management GmbH (ICM) und der Gertec Ingenieurgesellschaft erarbeitet. Um den Gebäudeeigentümer aus dem Projektgebiet aufzuzeigen, wie sie von diesen Ergebnissen profitieren können, laden die Stadt Wetter , die ICM und Gertec am...

  • Wetter (Ruhr)
  • 01.12.22
Reisen + Entdecken
20 Bilder

KOMMT INS KRAFTWERK:
120 JAHRE EVO

Am Samstag hatte die Energieversorgung Oberhausen (evo) anlässlich ihres Jubiläumsjahres die Pforten ihres Kraftwerks geöffnet. Kunden, der evo mussten sich im Vorfeld anmelden und konnten dann an einer der drei über den Tag verteilten Führungen teilnehmen. Corona konform (3 G-Status Überprüfung am Einlass und medizinische Maske während der Führung) zeigten und erklärten uns die Fachmänner der evo wie dort der Strom entsteht und in die Oberhausener Haushalte gelangt. Im Jahr 1901 begann die...

  • Oberhausen
  • 25.10.21
Politik

Was ist in fünfzehn Jahren?
Klimaschutz konkret -- Kombibad klimaneutral

Ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, U. Gorris Fraktionssprecher und H. Münnich sachkundiger Bürger, wurde mit Datum vom 26.04.2021 an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, Frau Ulrike Westkamp gerichtet: Klimaoptimiertes Energiekonzept des Kombibades am Rhein Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt den folgenden Beschlussvorschlag an den Rat der Stadt Wesel: Antrag an den Rat der Stadt Wesel, Vorberatung im Ausschuss für Stadtentwicklung Beschlussvorschlag: Der Rat der Stadt Wesel...

  • Wesel
  • 26.04.21
  • 1
Politik
Die GSW gewährt den Kunden, die von der Insolvenz betroffen sind, eine Energieversorgung, bis sie sich für einen neuen Anbieter entschieden haben. Foto: Archiv

Lokaler Versorger springt spontan ein
BEV-Pleite: GSW stellen Versorgung betroffener Kunden sicher

Der Billig-Stromanbieter "Bayerische Energieversorgungsgesellschaft" (BEV) ist pleite (wir berichteten). Nach TeldaFax, FlexStrom und weiteren Anbietern geht damit erneut ein Energie-Discounter mit fragwürdigem Geschäftsmodell in die Insolvenz. Für betroffene Kunden zählt nun, den finanziellen Schaden zu minimieren. Sorgen, dass sie nun keine Energie bekommen, müssen sie sich zum Glück nicht. Die GSW springen ein. 200 Mitarbeiter sorgen ab sofort dafür, dass die Energie sicher in den Haushalten...

  • Kamen
  • 04.02.19
Ratgeber
Photo: Umspannwerk Xanten.

Stromausfall im Kreisgebiet Wesel

10.07.2017 Große Gebiete im Kreis Wesel, aber auch des Kreis Kleve waren am heutigen Montagmorgen ab ca. 07.15 Uhr ohne Strom. Auch das Mobilfunknetz und die Ampelanlagen waren im Schul- und Berufsverkehr ausgefallen. In einigen Bereichen konnte der Strom inzwischen wiederhergestellt werden, andere Gebiete sind nach wie vor ohne Versorgung. Die Ursache ist derzeit immer noch unklar, wird aber inzwischen von Technikern eingegrenzt. Update (1) Laut Westnetz gab es einen Vorfall an einer...

  • Xanten
  • 10.07.17
  • 7
  • 2
Ratgeber
3 Bilder

Vorweggehen

Deutschland ist bisher die einzige hochtechnologische Industrienation, die sich zum Ziel gesetzt hat, seinen Energiebedarf bis zum Jahr 2050 zu 80% aus erneuerbaren Quellen zu decken. Hoffentlich geht uns bis dahin nicht das Licht aus.

  • Essen-Ruhr
  • 21.08.14
  • 3
  • 1
Überregionales
Strompreise steigen im nächsten Jahr um rund einen Cent pro Kilowattstunde. | Foto: Magalski

Preis für Strom steigt im nächsten Jahr

Post von den Stadtwerken Lünen haben Kunden in diesen Tagen im Briefkasten. Thema ist die Erhöhung der Strompreise im nächsten Jahr. Wie die Stadtwerke schreiben, geht es aber nur um den gesetzlichen Beitrag zur Energiewende. Die Erhöhung der Strompreise beträgt nach Angaben der Stadtwerke im Bruttotarif 1,12 Cent pro Kilowattstunde. Für einen Muster-Kunden mit einem Verbrauch von rund 3.500 Kilowattstunden bedeutet das umgerechnet auf das Jahr Mehrkosten in Höhe von etwa vierzig Euro. Die...

  • Lünen
  • 13.11.13
Politik
Photo: 28.03.2011 nahe Marienbaum

Energiewende: Eine alte Idee - neu aufgegriffen!

31.03.2012 von Christel und Hans-Martin Scheibner Schon immer war die Energie von Mensch und Tier gefragt, um etwas in Bewegung zu versetzen. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Tretkurbel erfunden. Es handelt sich hier um Hebel-Anordnungen an einer Welle, die über Pedale durch Treten mit den Füßen in kreisförmige Bewegung gesetzt werden können. Sehr schnell fand man heraus, daß diese Methode der Kraftübertragung für verschiedene Zwecke genutzt werden konnte. Vorausgegangen war 1831 die...

  • Xanten
  • 31.03.12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.