Energiekrise

Beiträge zum Thema Energiekrise

Politik

Anfrage im Wirtschaftsförderungsausschuss
Wann werden Einzelhandel- und Großhandelskonzept aktualisiert?

„In den letzten Jahren musste bzw. muss der Einzelhandel in Düsseldorf mit den Herausforderungen Corona, Ukraine-Krieg (Lieferketten), Fachkräftemangel, Inflation, Wegbrechen von Ankergeschäften (wie z.B. Karstadt Kaufhof, aber auch auf der Kö) uvam. klar kommen. Und auch im Großhandel gab und gibt es Veränderungen, wie z.B. beim Großmarkt an der Ulmenstraße oder dem Umzug der METRO, „erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. „Deshalb bringen...

  • Düsseldorf
  • 21.04.23
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Im Balver Rathaus fand ein Gesprächskries zum Thema Bevölkerungs- und Katastrophenschutz statt. Das nächste Treffen findet im Sommer statt. Foto: Stadt Balve

Gespräch zwischen Stadt und Hilfsorganisationen
Schutz in Balve

Balve. Aufgrund der Krisenlage während des Hochwassers Mitte 2021 und des begonnenen Krieges in der Ukraine mit den damit zusammenhängenden Energiekrisen (Strom und Gas) wird das Thema „Bevölkerungs- und Katastrophenschutz“ in der Bundesrepublik Deutschland ganz anders wahrgenommen. Treffen im Balver RathausJede Kommune ist aufgefordert, für ihren Bereich entsprechende Schutzvorkehrungen im Krisen- und Katastrophenfall festlegen. Aus diesem Grunde haben sich Vertreter der Stadt Balve mit den...

  • Balve
  • 07.02.23
Politik
Das Geld im Hemeraner Stadtsäckel ist angesichts der Krisen und Aufgaben knapp. Foto: dab.

Verwaltung arbeitet am Haushalt für 2023
Hemeraner Etat bereitet Sorgen

Das oberste Ziel für alle Beteiligten in Hemer bleibt, mit verwaltungsinternen Einsparpotenzialen durch die Arbeitsgruppe Haushalt und Finanzen sowie Schadensisolation einen genehmigungsfähigen Haushalt für 2023 aufzustellen und Steuererhöhungen zu vermeiden. Um so schnell wie möglich handlungsfähig zu sein, strebt die Verwaltung an, den Haushaltsplanentwurf im Oktober einzubringen und im Dezember für das folgende Haushaltsjahr im Rat zu beschließen. Der Haushalt 2023 wird erst im Dezember...

  • Hemer
  • 21.09.22
Politik
Im Kreishaus hat man sich Gedanken gemacht, wie öffentliche Stellen Energie einsparen können. | Foto: dibo

Energiesparmaßnahmen der Kreisverwaltung Wesel
Maximal 20 Grad Raumtemperatur in Schulen und Verwaltungsgebäuden, mehr LED-Leuchten

„Vor dem Hintergrund der aktuellen Gasmangellage sind wir alle aufgefordert, Energie einzusparen. Für den Handlungsbereich der Kreisverwaltung Wesel habe ich daher erste entsprechende Maßnahmen angeordnet. Diese sind ergänzend zu der Klimaoffensive, die vom Kreistag beschlossen wurde“, so Landrat Ingo Brohl. Die Maßnahmen des Kreises Wesel orientieren sich am Bundeswirtschaftsministerium und dem Deutschen Städtetag und betreffen folgende Bereiche: An den Berufskollegs des Kreises Wesel werden...

  • Wesel
  • 11.09.22
  • 1
Politik

Vortrag am 22.9. mit Prof. Bontrup in Haltern:
„Krisengewinner und Krisenverlierer – wie die Ampel den sozialen Frieden gefährdet. Alternativen zur Regierungspolitik in Krisenzeiten.“

Foto: Prof. em. Dr. Heinz-J. Bontrup HALTERN AM SEE. Der in Haltern gebürtige Prof. Dr. Heinz-J. Bontrup wird in einem Vortrag am Donnerstag, 22.September um 19.00 Uhr im Halterner KönzgenHaus am Annaberg 40 die aktuelle Krisensituation bewerten und seine Alternativen zur Ampelpolitik zur Diskussion stellen. Der Eintritt ist frei. In der Einladung heißt es: "Die multiple Krise infolge des Ukraine-Krieges, der Pandemie und der Klimakatastrophe stellt unser Land vor allergrößte Herausforderungen:...

  • Haltern
  • 01.09.22
  • 1
Politik
Die Stadtwerke informieren ihre Kunden über die Anpassung der Gaspreise. | Foto: Andreas  Hermsdorf, pixelio.de

Energiepreise und Steuersenkung
Stadtwerke geben Gasumlagen weiter

Zur Sicherung der Gasversorgung in der aktuellen Energiekrise hat die Bundesregierung beschlossen, zwei neue Umlagen einzuführen: die Gasbeschaffungs- und Gasspeicherumlage. Beide Umlagen belasten die Gaspreise der Stadtwerke ab dem 1. Oktober in Summe um 2,949 Cent pro Kilowattstunde brutto oder 2,478 Cent netto. Bei einem durchschnittlichen Herner Haushaltsverbrauch von 15.000 Kilowattstunden im Jahr bedeutet das eine monatliche Mehrbelastung von rund 37 Euro. Die Gaskunden werden schriftlich...

  • Herne
  • 20.08.22
Politik
Wird das Gladbecker Rathaus in der Adventszeit auch in diesem Jahr wieder in festlichem Glanz erstrahlen? | Foto: Archiv Kariger

Weihnachtsbeleuchtung und die Energiekrise
Düstere Aussichten?

Ein Kommentar Der Sommer bleibt auch den Gladbeckern noch ein paar Tage erhalten. Auch wenn ein paar Regentropfen fallen können und keine "Super-Hitze" mehr droht. Es gibt aber auch schon Gladbecker, die denken ein paar Monate im Voraus, nämlich an die Advents- und Weihnachtszeit. "Kann ich dann mit gutem Gewissen die alljährliche Weihnachtsbeleuchtung installieren und betreiben?" lautet eine der Fragen, die da aufkommen. Schließlich koste eine Lichterkette, wenn auch mit LED-Leuchtmittel,...

  • Gladbeck
  • 19.08.22
  • 1
Politik
Bochums Stadtdirektor Sebastian Kopietz beim Pressegespräch.  | Foto: Vera Demuth

Auf Krisen vorbereiten
Stadtdirektor Sebastian Kopietz über die Arbeit des Krisenstabs und smarte Infrastruktur

Im Dauereinsatz ist der im Februar 2020 wegen der Coronapandemie eingerichtete Krisenstab der Stadt Bochum seit zweieinhalb Jahren. Zum einen ist die Pandemie noch nicht vorüber; zum anderen beschäftigen die Stadtverwaltung seit diesem Februar die Folgen des Angriffskriegs auf die Ukraine. Zurzeit bereite sich die Stadt auf die Energiemangellage vor, erklärt Stadtdirektor Sebastian Kopietz, der auch Leiter des Krisenstabs ist. Von Vera Demuth Maßnahmen, wie die Stadt mit der Energiekrise...

  • Bochum
  • 30.07.22
Politik
Die aktuelle Energiekrise stand im Mittelpunkt des Gespräches, das Bürgermeisterin Bettina Weist im Beisein von Stadtbaurat Ktreuzer (links) mit dem ELE-Geschäftsführer Manfred Ackermann (rechts) führte.  | Foto: Stadt Gladbeck

Stadt plant Info-Kampagne für die Bürger
Konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung

 Die Stadt Gladbeck und der örtliche Energieversorger ELE bereiten sich auf mögliche Energieengpässe und steigende Preise vor. Angesichts der Energiekrise infolge des Ukraine-Kriegs hat sich Bürgermeisterin Bettina Weist mit Manfred Ackermann, Geschäftsführer der Emscher Lippe Energie, im Rahmen eines Termins im Alten Rathaus ausgetauscht. "In Zeiten, in denen der Krieg in der Ukraine, steigende Energiekosten und Versorgungsungewissenheit unser Leben bestimmen, müssen wir uns noch stärker als...

  • Gladbeck
  • 28.07.22
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.