Energie

Beiträge zum Thema Energie

Ratgeber
Die Wittener Jugend setzt sich gegen den Klimawandel ein. | Foto: Joachim Drell

Klimastreiktag
Demo, Kundgebung und Radtour in Witten zum globalen Klimastreik

Anlässlich des Globalen Klimastreiktags am Freitag, 25. März, ruft ein Bündnis der Wittener Fridays-For-Future-Gruppen zu verschiedenen Aktionen in Witten auf. Angesichts der weltweiten ökologischen Katastrophen und der aktuellen geopolitischen Ereignisse erhalten die Forderungen der Fridays-For-Future-Bewegung eine zunehmende Dringlichkeit. Nach Meinung der Veranstalter ist es längst „Fünf nach Zwölf“, aber weiterhin möglich, den Ausstieg aus der „fossilen Lebens- und Denkweise“ hinzubekommen,...

  • Witten
  • 18.03.22
Politik

Bochum und das Ruhrgebiet
Einseitige Verkehrspolitik kommt Menschen in Bochum und dem Ruhrgebiet teuer zu stehen

Die hohen Spritpreise treffen die Menschen im Ruhrgebiet besonders hart. denn in Bochum und dem Revier nehmen die Menschen deutlich häufiger das Auto als sonst in deutschen Großstädten. Ein Umstieg auf Bus und Bahn oder das Rad kommt oft nicht in Frage, der öffentliche Nahverkehr und das Radwegenetz sind im Ruhrgebiet einfach zu schlecht. Für die einseitige Autoverkehrspolitik der letzten Jahrzehnte bezahlen die Menschen jetzt einen hohen Preis. In Bochum nehmen die Menschen doppelt bis...

  • Bochum
  • 12.03.22
  • 7
  • 1
Ratgeber
Beratung, kostenlose Ratgeber und der Verleih von Strommeßgeräten: die Verbraucherzentrale hilft mit vielen Angeboten
2 Bilder

Aktionswochen der Verbraucherzentrale NRW
"Energiekosten steigen - das ist jetzt zu tun!"

Ob Strom, Erdgas, Heizöl oder Benzin – alle Energieträger sind in den vergangenen Monaten deutlich teurer geworden. Erhöhte Abschlagszahlungen, Belieferungsstopps und höhere Ersatz- und Grundversorgungstarife für Neukund:innen treffen auch die Menschen in Kamen. „Viele Betroffene kommen mit ihren Problemen zu uns“, erzählt Jutta Eickelpasch, Beraterin in örtlichen Verbraucherzentrale. „Die Menschen sind plötzlich mit sehr viel höheren Energiekosten konfrontiert und zusätzlich mit sogenannten...

  • Kamen
  • 21.02.22
Politik
Video

Klimaschutz
Bochum: Ruhr Park und Hannibal Center könnten viel Sonnenstrom erzeugen

Die Bochumer Einkaufszentren Ruhr Park und Hannibal Center verfügen über riesige Dach- und Parkplatzflächen, die zur Erzeugung von Sonnenstrom genutzt werden könnten. Die STADTGESTALTER haben errechnet, was maximal möglich wäre. Es könnte so viel Strom erzeugt werden wie 6.200 Bochumer Haushalte im Jahr verbrauchen. Die Stadt Bochum will bis 2035 klimaneutral sein. Dafür muss der gesamte Strom, der in der Stadt verbraucht wird, mittels erneuerbarer Quellen erzeugt werden. Darüber hinaus sollte...

  • Bochum
  • 04.12.21
  • 1
Politik

Energieberatung Verbraucherzentrale personell verstärken!
Mehr Personal für den Verbraucherschutz

Am 17.11.2021 erging nachfolgender Antrag von U. Gorris, Bündnis 90/Die Grünen an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, U. Westkamp: Erhöhung der Personalkapazitäten der Energieberatung bei der Verbraucher- zentrale in Wesel Sehr geehrte Frau Westkamp, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt den städtischen Anteil an der Energieberatung bei der Verbraucherzentrale in Wesel so zu erhöhen, dass für Weseler Bürgerinnen und Bürger eine Vollzeitstelle zu Verfügung steht. Begründung: Die Stadt...

  • Wesel
  • 17.11.21
  • 1
Politik

Dortmunder Verwaltung schnürt Maßnahmenbündel
Großes Paket fürs Klima

Maßnahmen für den Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels sollen in Dortmund mehr Schubkraft bekommen. Schon im Mai hatte Oberbürgermeister Thomas Westphal das „Sofortprogramm Klima“ vorgestellt. Damit reagierte die Stadt auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes, das die Regelungen der Bundesregierung als nicht ausreichend einstufte und die Freiheitsrechte der jungen Generation verletzt sah. OB Thomas Westphal betonte bei der Vorstellung des Sofortprogramms: „Wir...

  • Dortmund-City
  • 30.10.21
Politik

Gut besuchte Fachtagung ‚Alternative Energiesysteme im neuen Kombibad‘ bringt neuen Ansatz

Der GRÜNE Ortsverband Wesel bot mit der Fachtagung ‚Alternative Energiesysteme im neuen Kombibad‘ den knapp 40 teilnehmenden Besuchern – neben vielen interessierten Bürgern zahlreiche Vertreter der Weseler Kommunalpolitik – am 20. August 2021 im Scala Kulturspielhaus einen Informationsabend, bei dem die Diplomingenieurin Elisabeth Scholdra vom Planungsbüro Scholdra PBN und Diplomingenieur Manfred Fricke von der Ochsner Akademie tiefe Einblicke in die aktuelle Energieversorgungstechnologie und...

  • Wesel
  • 01.09.21
Ratgeber

FACHTAGUNG Alternative Energiesysteme im neuen Kombibad Wesel

Die Stadt Wesel steht im nächsten Jahr 2022 vor dem Baubeginn des neuen Kombibades am Rhein. Bündnis 90/Die Grünen begrüßen diesen Neubau ausdrücklich, wollen aber besonders aus Klimaschutzgründen ein CO2-freies Energiesystem installieren. Das bisher beauftragte Planungsbüro hat verlautet, dass eine Wärmepumpenlösung über Erdwärme nicht machbar ist und nur ein BHKW in Kombination mit Brennwertkesseln möglich ist. Zahlreiche Bürger*innen haben dazu eine Einwendung zur Stadtverwaltung gesendet...

  • Wesel
  • 16.08.21
  • 1
Politik
Foto: Foto: Manfred Kopka
3 Bilder

Klimaneutralität bis 2045
Bochum klimaneutral - Ohne drastische und unbequeme Maßnahmen kaum zu schaffen

Verfassungsgericht und Bundesregierung haben eine unverrückbare Vorgabe gemacht: Klimaneutralität ist bis 2045 zu erreichen. Das gilt auch für Bochum. Damit ist der Plan von Rot-Grün gescheitert, die wesentlichen Klimaschutzmaßnahmen nachfolgenden Generationen aufzubürden. Doch wie will Bochum in nur 24 Jahren Klimaneutralität erreichen, wo bisher in Sachen Klimaschutz kaum Nennenswertes unternommen wurde? Eigentlich war der Plan von SPD und Grünen in Sachen Klimaschutz die Füße still zu halten...

  • Bochum
  • 22.05.21
  • 2
  • 1
Ratgeber
Die neue Veranstaltungsreihe der VHS Gelsenkirchen und Bochum in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW mit dem Titel „verbraucherzentrale@home“ liefert Verbraucher-Wissen direkt nach Hause. | Foto: LK-Archiv

Neue Veranstaltungsreihe der VHS Gelsenkirchen und Bochum in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW
Rund um „verbraucherzentrale@home“

Die neue Veranstaltungsreihe der VHS Gelsenkirchen und Bochum in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW mit dem Titel „verbraucherzentrale@home“ liefert Verbraucher-Wissen direkt nach Hause. Statt in den Räumen der VHS oder der Verbraucherzentrale haben die Gelsenkirchener Verbraucher nun die Gelegenheit, Online-Vorträge am heimischen Küchentisch oder vom Wohnzimmersofa aus zu verfolgen. Das interaktive Format will die Menschen dort informieren, wo zurzeit immer mehr Konsumentscheidungen...

  • Gelsenkirchen
  • 06.05.21
Ratgeber
Die historische Kirche in Meiderich, Auf dem Damm, erstrahlt jetzt auch in der Nacht in "gutem Licht". Das gilt auch für den gesamten Kirchplatz, wie weiteren Fotos zeigen.
Fotos: Katja Hüther
4 Bilder

Gutes Licht in Meiderich
Kirchplatz erstrahlt auch nachts

Die auf das Jahr 1502 zurückgehende Kirche an der Straße „Auf dem Damm“ ist jetzt auch nachts noch besser als eines der Wahrzeichen in Meiderich zu erkennen. Grund dafür sind sechs LED-Laternenmasten, die mit beginnender Dunkelheit den Raum zwischen Gotteshaus und Gemeindezentrum in angenehmes Licht tauchen. Die Laternenmasten wurden Ende Januar auf dem neugestalteten Kirchplatz der Evangelischen Kirche Meiderich installiert. Nötig wurde dies, da der Platz in der Vergangenheit durch veraltete...

  • Duisburg
  • 03.02.21
Natur + Garten
Im Hesperbach werden ganz vorsichtig kleinste Lebewesen eingefangen. 
Foto: Henschke
5 Bilder

Sommercamp für Grundschüler beim BEW in Heidhausen zum Thema Umweltschutz
Ferien mit dem Umweltfuchs

Es plätschert der Bach, er ladet aber wohl kaum zum Bade. Dafür ist die Hesper einfach zu kalt. Eifrige Umweltforscher in Gummistiefeln schleichen durchs flache Gewässer und halten Ausschau nach klitzekleinen Tierchen. Denn heute geht es bei ihrem Ferienprogramm ums Wasser, noch genauer um seine Bewohner. Nach einer kurzen Wanderung haben die Kinder eine Furt des Hesperbachs gefunden, in der sie gefahrlos auf Entdeckung gehen können. Vielleicht versteckt sich etwas unter diesem Stein? Werde ich...

  • Essen-Werden
  • 24.08.19
Wirtschaft
Bereits 2020 starten auf dem Kraftwerksgelände die Bauarbeiten für die Energiezentrale Weißenburger Straße. Das alte Kraftwerk wird 2022 vom Netz genommen und in Teilen zurückgebaut. Das Verwaltungsgebäude und das Grundstück gehen in den Besitz von DEW21 über.  | Foto: DEW21
2 Bilder

Heizkraftwerk geht Ende September 2022 außer Betrieb
Abschied mit Ansage

Zum 30. September 2022 wird das Dortmunder Heizkraftwerk (HKW) der RWE Generation seinen Betrieb einstellen. Damit endet die 125 jährige Energiegeschichte an der Weißenburger Straße, wo 1897 erstmals Strom erzeugt wurde. Hintergrund für die Entscheidung von RWE sind neue technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen: DEW21 als Betreiber des Dortmunder Fernwärmenetzes hat sich entschieden, die Erneuerung des Netzes mit einer Neugestaltung der Wärmeinfrastruktur und einer geänderten...

  • Dortmund-City
  • 21.07.19
Politik
Foto: Zappys Technology Solutions
3 Bilder

Energie- und Klimaschutzkonzept muss dringend fortgeschrieben werden
Bochum tut viel zu wenig für den Klimaschutz

Wissenschaftler aus aller Welt fordern, dass alles unternommen werden muss, damit sich das Klima der Erde nicht um 2°C, besser noch um weniger als 1,5° C, erwärmt. Tut die Stadt Bochum genug um ihren Beitrag zu leisten, dieses Ziel zu erreichen? Die Antwort ist: Leider nein, die Stadt tut viel zu wenig. Das 1,5-Grad-Ziel, vereinbart im Pariser Klimaschutzabkommen Im Pariser Klimaschutzabkommen wurde vereinbart, die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf...

  • Bochum
  • 27.04.19
  • 1
Politik
Auf dem Friedensplatz riefen Dortmunder schon 2017 zum Mitmachen beim Ausschalten zur Earth Hour auf.   | Foto: Archiv / schmitz

Zeichen für den Klimaschutz
WWF Earth Hour: Dortmund im Dunkeln

Am Samstag, 30. März, um 20.30 Uhr beginnt die „WWF Earth Hour“ eine weltweite Aktion für mehr Klimaschutz. Rund um den Globus werden Millionen Menschen, Städte und Unternehmen für eine Stunde das Licht ausschalten. Gebäude und Sehenswürdigkeiten versinken 60 Minuten lang im Dunkeln – als globales Zeichen für den Schutz des Planeten. Die WWF Earth Hour motiviert weltweit Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben. Auch in Dortmund machen Unternehmen und Privatleute mit, so wird die Beleuchtung...

  • Dortmund-City
  • 28.03.19
LK-Gemeinschaft
Stichwort Energiewende: „Klar sind Windräder hässlich!“
Foto: Gohl
5 Bilder

Sven Plöger sprach im Gymnasium Werden über Wetter und Klimawandel
CO2 ist kein Klimakiller?

Wetter ist für ihn eben nicht nur ein Beruf. Fernsehmoderator Sven Plöger hielt einen mitreißenden Vortrag zum Thema „Wetter und Klimawandel“. Seit 1999 sagt Sven Plöger in Funk und Fernsehen das Wetter voraus und ist vielen Zuschauern vor allem aus „Wetter im Ersten“ vor der Tagesschau und nach den Tagesthemen bekannt. Sein Schlüsselerlebnis: Der Orkan „Lothar“ war mit Windböen von 179 Kilometern pro Stunde das bisher deftigste Wettererlebnis seines Lebens. In wenigen Sekunden wurden große...

  • Essen-Werden
  • 13.11.18
  • 1
Ratgeber
In den letzten Jahren war immer ein reger Andrang am Stand der Verbraucherzentrale. Wir freuen uns wieder auf viele interessierte Besucher.
4 Bilder

Messe Planen, Bauen, Wohnen 2018: Verbraucherzentrale und Klimaschutzmanager dabei

Kamener Stadthalle: Messe Planen, Bauen, Wohnen am Wochenende mit vielen Ständen für Häuslebauer, Sanierer, Renovierer und Energiesparer Die Messe findet wie gewohnt am letzten Januar-Wochenende statt, der Eintritt ist frei. Auch die Verbraucherzentrale ist mit einem Infostand dabei - und das bereits zum 20. Mal. In diesem Jahr wird Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von Energieberater Michael Näfe und von dem Klimaschutzmanager der Stadt Tim Scharschuch ergänzt und unterstützt. An ihrem Stand...

  • Kamen
  • 25.01.18
  • 1
Ratgeber

Transition Town - Essen im Wandel?! Aktivitäten im Grünen Hauptstadtjahr Essen 2017

Ein besonderes Jahr beginnt und es stehen nicht nur zahlreiche von der Stadt organisierte Aktivitäten bevor. Auch viele Bürgerinnen und Bürger, Verbände und Initiativen planen Projekte, mit denen sie Menschen ermutigen wollen, aktiv zu werden für eine gute Zukunft. Sie verbindet die Hoffnung, den Weg für tiefer gehende und dauerhafte Veränderungen zu bereiten. Transition Town engagiert sich für mehr Natur in unserer Stadt, für Grün in unseren Straßen und an unseren Häusern, für ein „essbares...

  • Essen-Nord
  • 06.01.17
  • 2
Ratgeber
2 Bilder

Wasserkraftwerk in der Tupperdose: Energieunterricht für vierte Klassen

Donnerstagmorgen, neun Uhr. Die 4a der Goetheschule starrt gebannt in eine Tupperdose. In ihr hat Birgit Kaiser von der Deutschen Umweltaktion ein Mini-Wasserkraftwerk installiert. Mithilfe von Flüssigkeit aus einer Riesen-Spritze produziert sie gemeinsam mit den Kids Strom. Ganz umweltfreundlich ohne CO2-Ausstoß. In der ersten Stunde des Energieunterrichts hat die Klasse bereits gelernt, wie konventionelle Stromerzeugung funktioniert. Birgit Kaiser hat mit ihnen erarbeitet, welche Komponenten...

  • Herten
  • 30.11.16
Ratgeber
Wie man gut und sparsam heizen kann? Die Experten wissen es (v.l.n.r.): Jens Hecker, Laszlo Letay, Florian Bublies, Reinhard Weiß. Foto: Michael de Clerque

Thermostat-Check: Sparchancen beim Heizen

Innerhalb von Minuten können viele Langenfelder beim Heizen in die Komfortklasse aufsteigen. Mit wenigen Handgriffen, ganz ohne Dreck oder austretendes Heizungswasser. Denn sowohl Haus- und Wohnungseigentümer als auch die rund 14.000 Langenfelder Mieterhaushalte können von Hand bediente Thermostate selbst gegen programmierbare Modelle austauschen. Langenfeld macht den Thermostat-Check Wie leicht das geht, haben die Energieberater Florian Bublies und Laszlo Letay von der Verbraucherzentrale NRW...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 28.10.16
Politik
Die CO2-Emissionen in Mülheim sollen weiter deutlich gesenkt werden. | Foto: Regina Tempel

Verwaltungsspitze will die Klima- und Energiewende vorantreiben

Statistisch betrachtet verursacht jeder der 170.000 Mülheimer jährlich den Ausstoß von 10 Tonnen CO2, immerhin 5 Tonnen weniger, als noch 1992, aber immer noch zu viel. 2050 sollen es nur noch 2 Tonen pro Bürger und Jahr sein. Außerdem soll der Anteil der energetisch sanierten Gebäude in Mülheim in den nächsten drei Jahren von 1 auf 2 Prozent ansteigen. Auch der Anteil der erneuerbaren Energiequellen (Biogas, Wasserkraft, Windkraft und Solaranlagen) soll von derzeit 9 Prozent deutlich...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.06.16
  • 1
Natur + Garten

Klimagipfel – ein Erfolg?

Während auf den früheren Klimagipfeln meist heiße Luft produziert wurde, unterzeichneten in Paris 195 Staaten ein Abkommen zum Schutz des Klimas. Dieses historische Ereignis stimmt hoffnungsvoll, ist aber erst der erste Schritt. Auch wenn das Abkommen erst in fünf Jahren in Kraft treten wird, wird niemand daran gehindert, es eher umzusetzen. Nun liegt es an der Politik in den Unterzeichnerstaaten, damit Rahmenrichtlinien geschaffen werden. „Not macht erfinderisch“ heißt ein altes Sprichwort....

  • Recklinghausen
  • 16.12.15
  • 1
  • 2
Natur + Garten
Oberbürgermeister Thomas Kufen überreichte Michael Lampey (Franz Sales Haus) gemeinsam mit Simone Raskob (Stadt Essen) und Dietmar Bückemeyer (Stadtwerke Essen) den Umweltpreis.
4 Bilder

Umweltpreis 2015

Das Umweltamt der Stadt Essen hat in Kooperation mit den Stadtwerken Essen den "Essener Umweltpreis 2015" verliehen. Das Projekt "Städtische Landliebe – Urban Farming" der Folkwang Universität der Künste erhielt den 1. Preis des Essener Umweltpreises 2015. Das Franz Sales Haus wurde mit dem zweiten Preis für die Einrichtung von Regenwasserzisternen, einem Blockheizkraftwerk, Photovoltaik-Anlagen, Wärmerückgewinnungsanlagen und Maßnahmen zum Strom sparen ausgezeichnet. Die Liste der...

  • Essen-Werden
  • 09.11.15
Politik
Luftverschutzung durch veraltete Technik - Braunkohle macht es möglich!

Kohleverstromung verringern

Den Wandel annehmen, für zukunftsträchtige Arbeitsplätze kämpfen Zur aktuellen Debatte um den Klimaschutzbeitrag erklärt Mehrdad Mostofizadeh, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Landtag NRW: „Die Menschen im Rheinischen Revier verdienen Klarheit. Trotz der Panikmache von Laschet und Bsirske bedeutet Gabriels Klimaschutzbeitrag keineswegs den sofortigen Ausstieg aus der Kohleverstromung. Aber die Arbeitsplätze in der Braunkohle werden nicht für alle Zeiten bestehen. link foto MM Und die...

  • Essen-Nord
  • 24.04.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.