emschergenossenschaft

Beiträge zum Thema emschergenossenschaft

Natur + Garten
Bauarbeiten Sellmannsbach Gelsenkirchen
 | Foto: © Andreas Fritsche/EGLV

Renaturierung vom Sellmannsbach beginnt
Die Vorbereitungsmaßnahmen für die ökologische Verbesserung des Gewässers laufen an

Gelsenkirchen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Emscher-Umbaus geht die Emschergenossenschaft direkt den nächsten Schritt an: Der Sellmannsbach wird in den kommenden Jahren naturnah umgebaut. Voraussichtlich vom 14. bis zum 28. Februar werden dafür Rodungsarbeiten ausgeführt.Das Gewässer wurde als Teil des Emscher-Systems im vergangenen Jahr vom Abwasser befreit. Mittlerweile fließt die Schmutzfracht nicht mehr ober-, sondern unterirdisch über das Abwassersystem Sellmannsbach in den...

  • Gelsenkirchen
  • 03.02.22
LK-Gemeinschaft
Pumpwerk Gelsenkirchen
Das Gelände des Pumpwerks bei Sonnenuntergang. | Foto: ©  Markus Greulich/EGLV
4 Bilder

Bilanz: Emscher-Umbau in Gelsenkirchen
Abwasserfreiheit in der Emscher erreicht: Emschergenossenschaft investierte in Gelsenkirchen insgesamt 878 Millionen Euro

Mit dem Erreichen der Abwasserfreiheit in der Emscher ist das Generationenprojekt Emscher-Umbau nach 30 Jahren abgeschlossen. Auch für die Menschen in Gelsenkirchen ist das ein historischer Moment. Besonders die direkt Anwohnenden freuen sich über die Abwasserfreiheit der Emscher. Die Emschergenossenschaft liefert nun Zahlen rund um das Generationenprojekt für die Stadt Gelsenkirchen. Zum Emscher-System gehören neben der Emscher selbst auf Gelsenkirchener Stadtgebiet zusätzlich noch unter...

  • Gelsenkirchen
  • 16.01.22
LK-Gemeinschaft
Emschergenossenschaft | Foto: Emschergenossenschaft

Emscher Genossenschaft
Die neue blau - grüne Zukunft der Emscher beginnt am 20. August

Inbetriebnahme des Pumpwerks Oberhausen mit NRW-Ministerpräsident Armin Laschet – finale Phase der Abwasserfreiheit wird eingeläutet Oberhausen. Der Termin für den größten und wichtigsten Meilenstein in der Geschichte des Emscher-Umbaus steht nun fest: Am 20. August 2021 wird die Emscher Genossenschaft im Beisein des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet das Pumpwerk Oberhausen und damit den gesamten Abwasserkanal Emscher (AKE) in Betrieb nehmen. Bis Ende 2021 wird die...

  • Gelsenkirchen
  • 07.08.21
Wirtschaft
Der Schwarzbach in Gelsenkirchen, unmittelbar vor dem Stadtgarten: Hier führt die Emschergenossenschaft aktuell Kanalbauarbeiten durch. Ende 2021 soll der gesamte Schwarzbach vom Abwasser befreit sein. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Ilias Abawi / EGLV

In Gelsenkirchen laufen die Vorbereitungen für vollständige Abwasserfreiheit auf Hochtouren
Emscher-Umbau: Umschlussarbeiten am Schwarzbach in Gelsenkirchen

Das Finale des Generationenprojektes Emscher-Umbau wirft seine Schatten voraus: Auch in Gelsenkirchen laufen die Vorbereitungen der Emschergenossenschaft zum Erreichen der vollständigen Abwasserfreiheit in der Emscher und ihren Nebenläufen. Ganz aktuell führt die Emschergenossenschaft im Bereich des Stadtgartens Umschlussarbeiten am Schwarzbach durch. Der Schwarzbach verläuft auf einer Länge von zirka zwölf Kilometern auf den Stadtgebieten von Essen und Gelsenkirchen. Er mündet im Bereich des...

  • Gelsenkirchen
  • 20.05.21
Wirtschaft
In Gelsenkirchen findet aktuell im Rahmen des Emscher-Umbaus eine gemeinsame Maßnahme von Emschergenossenschaft und Abwassergesellschaft Gelsenkirchen (AGG) im südlichen Bereich des Berger Feldes statt. | Foto: LK-Archiv

Gemeinsame Maßnahme von Emschergenossenschaft und Abwassergesellschaft Gelsenkirchen
Regenwasser-Behandlungsanlage entsteht aktuell südlich des Berger Feldes in Gelsenkirchen

In Gelsenkirchen findet aktuell im Rahmen des Emscher-Umbaus eine gemeinsame Maßnahme von Emschergenossenschaft und Abwassergesellschaft Gelsenkirchen (AGG) im südlichen Bereich des Berger Feldes statt. Während die Emschergenossenschaft eine Regenwasser-Behandlungsanlage an ihrem Pumpwerk Berger Feld baut, entflechtet die AGG das Kanalnetzes in der Emscherstraße. Die Maßnahme dauert bis etwa April 2022. Im Bereich der Adenauerallee und der Emscherstraße kann es im Zuge der Baumaßnahme zur...

  • Gelsenkirchen
  • 04.02.21
Natur + Garten
Das Bauwerk vereint neben drei Stauraumkanälen noch zwei Regenwasserbehandlungsanlagen und drei  Pumpwerke.  | Foto: EGLV

Emschergenossenschaft nimmt Stauraumkanäle am Hüller Bach teilweise in Betrieb
Einzigartiges Bauwerk in Gelsenkirchen ist angelaufen

Die Emschergenossenschaft hat in den vergangenen Tagen ein Bauwerk teilweise in Betrieb genommen, das im Rahmen des Emscher-Umbaus absolut einmalig ist. Es befindet sich an der Grimbergstraße am Hüller Bach und vereint neben drei Stauraumkanälen noch zwei Regenwasserbehandlungsanlagen und drei Pumpwerke. Das in 2018 für rund 18 Millionen Euro neu errichtete Bauwerk an der Grimbergstaße wurde nun gemeinsam von der Projektleitung, Bauabteilung und dem Betrieb der Emschergenossenschaft in...

  • Gelsenkirchen
  • 21.11.20
Ratgeber
Insgesamt wurden in den Kläranlagen der Emschergenossenschaft in Dortmund, Gelsenkirchen, Bottrop, Duisburg und Dinslaken 553.517.102 Kubikmeter Abwasser gereinigt (im Vorjahr: 554.460.078). | Foto: Lisa Peltzer

Welttoilettentag am Donnerstag, 19. November
Emscher-Kläranlagen reinigten 553 Millionen Kubikmeter Abwasser

Am Donnerstag, 19. November, ist Welttoilettentag. Anlässlich dieses Jahrestages gibt die Emschergenossenschaft wie in jedem Jahr bekannt, wie viel Abwasser im Vorjahr in ihren Kläranlagen gereinigt wurde: Insgesamt waren es 2019 in den Kläranlagen der Emschergenossenschaft in Dortmund, Gelsenkirchen, Bottrop, Duisburg und Dinslaken 553.517.102 Kubikmeter (im Vorjahr: 554.460.078). „Die Abwasserwirtschaft spielt in der öffentlichen Daseinsvorsorge eine relevante Rolle. Als Deutschlands größter...

  • Dinslaken
  • 18.11.20
Natur + Garten
Eine Umleitung ist eingerichtet. | Foto: EGLV

Verbesserter Überflutungsschutz an der Alten Emscher in Horst
Arbeiten der Emschergenossenschaft beginnen

Die Emschergenossenschaft beginnt in Kürze mit Bauarbeiten der Alten Emscher in Gelsenkirchen-Horst. Um den Überflutungsschutz zu verbessern, wird das Volumen des dortigen Stauraumkanals erhöht und ein neues Pumpwerk gebaut. Dieses führt das Wasser aus der sogenannten Mühlenemscher separat direkt in Richtung Emscher. Die Maßnahme beginnt im November 2020 und wird bis Ende März 2022 dauern. Die Beeinträchtigungen für die Anwohner sollen so gering wie möglich gehalten werden. Aufgrund der engen...

  • Gelsenkirchen
  • 18.11.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.