elektronische Patientenakte

Beiträge zum Thema elektronische Patientenakte

Ratgeber
Foto: Verbraucherzentrale NRW

Die Verbraucherzentrale lädt ein
Verbraucherzentrale NRW bietet Selbstlernkurs zur ePA

Kostenlos und online: Ab 17. Februar Einführung in die digitale Patientenakte und ihre Funktionen • Der Kurs macht mit den grundlegenden Funktionen, Vorteilen und Risken der ePA vertraut. • Es gibt zwei Lerneinheiten mit Informationsmaterial und interaktiven Übungen. • Der Kurs ist zeitlich flexibel: Mitmachen im eigenen Tempo. Es gilt das sogenannte Opt-out-Prinzip: Wer nicht widerspricht, ist automatisch dabei. Deshalb und aufgrund der Debatten über die Datensicherheit gab es zum...

  • Wesel
  • 17.02.25
LK-Gemeinschaft
Alle gesetzlich Krankenversicherten sollen ab Januar 2025 eine elektronische Patientenakte (ePA) erhalten, es sei denn sie widersprechen. 
Bild von valelopardo auf Pixabay
Aktion

Umfrage der Woche
Welche Einstellung habt ihr zur elektronischen Patientenakte?

Bereits seit dem 1. Januar 2021 können alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) ihrer Krankenkassen erhalten, in der medizinische Befunde und Informationen aus vorhergehenden Untersuchungen und Behandlungen über Praxis- und Krankenhausgrenzen hinweg umfassend gespeichert werden können.  Wie der Deutschlandfunk berichtet, wird das Angebot allerdings bislang wenig genutzt: von nur etwa einem Prozent der Versicherten. Weiter heißt es in dem Bericht: Durch ein Gesetz, das...

  • Essen
  • 15.10.24
  • 14
  • 3
Ratgeber
Foto: Verbraucherzentrale NRW

Verbraucherzentrale NRW gibt Antworten
Was man zur elektronischen Patientenakte jetzt wissen muss

Ab dem 15. Januar 2025 kommt die elektronische Patientenakte (ePA) schrittweise für alle gesetzlich Versicherten. Sie startet zunächst in den Pilotregionen Hamburg und Franken. Bundesweit verfügbar sein soll sie zum 15. Februar 2025. Es gilt das sogenannte Opt-out-Prinzip: Wer sie nicht nutzen will, muss aktiv werden und widersprechen. Sabine Wolter, Gesundheitsrechtsexpertin der Verbraucherzentrale NRW, erklärt, wie man die Patientenakte einrichtet, welche Vor- und Nachteile sie hat und wie...

  • Wesel
  • 23.09.24
Politik
Buchumschlag Buchgut Berling | Foto: Westendverlag ISBN 978-3-86489-351-3

Buchbesprechung
Digitalisierte Gesundheit – Fluch oder Segen?

Opt-Out oder Opt–InDie Schlüsselworte für den Bürger: Wann darf, wann muss er sich entscheiden. Die letzte öffentliche Diskussion über die Schlagworte war beim Organspende Ausweis. Der Bürger muss sich aktiv für die Spende entscheiden ausdrücklich daran teilzunehmen = Opt-In. Anders ist es beim Opt-Out-Verfahren, der Bürger wird nicht gefragt, es geschieht nach Gesetz. Im Oktober 2020 wurde das Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur...

  • Düsseldorf
  • 09.09.22
  • 1