Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Politik
164 Ladepunkte – wie auf diesem Symbolfoto – verwalten die Stadtwerke Iserlohn in ihrem Netzgebiet. | Foto: Archiv

Saft fürs E-Auto
Stadtwerke Iserlohn verwalten 164 Ladepunkte in ihrem Netzgebiet

Die Zahl der Elektro- und Hybrid-Pkw in Iserlohn steigt deutlich an. Doch wie sieht es mit der öffentlichen Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet aus? Das wollte der Stadtspiegel von den Stadtwerken Iserlohn wissen, die alle öffentlichen Ladestationen verwalten. Von Vera Demuth 164 AC-Ladepunkte mit Typ-2-Stecker (Wechselstrom) betreiben die Stadtwerke in ihrem Netzgebiet, wobei sie nicht immer der Eigentümer sind. Das Netzgebiet ist größer als das Iserlohner Stadtgebiet. Einige der Ladepunkte lägen...

  • Iserlohn
  • 06.08.22
Politik
2 Bilder

Durch den Wechsel zu Schwarz/Grün nach der letzten Kommunalwahl, hat sich keinerlei Beschleunigung in zu einem „sauberen“ Fuhrpark ergeben

Am 4. Juli 2019 hat Düsseldorf den Klimanotstand ausgerufen. Bis 2035 soll Düsseldorf als Klimahauptstadt klimaneutral sein. Das städtische Umweltamt informiert im Internet über die Fuhrparkoptimierung, E-Nutzfahrzeuge und Lastenfahrräder. In diesem Zusammenhang fragte die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER in der letzten Sitzung des Umweltausschusses die Verwaltung, wie ist die Stadtverwaltung Düsseldorf, die Rheinbahn, die IDR, die Messe und der Flughafen derzeit in ihrem jeweiligen...

  • Düsseldorf
  • 01.09.21
Politik
Diese zwei Auszubildenden des Walter-Gropius-Berufskollegs können nun auch am Hybrid-Auto ihre Fähigkeiten verbessern. Foto: Laura Kämper

Wirtschaftsentwicklung unterstützt Berufsschule bei Anschaffung
Am Hybriden üben

Die Kfz-Werkstatt des Walter-Gropius-Berufskollegs ist um ein Fahrzeug reicher. Dabei handelt es sich aber nicht um irgendein Auto, sondern um ein Hybridfahrzeug, das mit Unterstützung der Bochum Wirtschaftsentwicklung für die Auszubildenden im Bereich Kfz-Mechatroniker angeschafft wurde. Von Laura Kämper „Der Trend geht zu alternativen Fahrzeugen. Bei deren Reparatur sollen unsere Schüler ganz vorne mitspielen“, wünscht sich Christian Schulz, Schulleiter des Berufskollegs. Die zunehmende...

  • Bochum
  • 27.02.19
Politik
Mit der Kaufprämie lohnt sich vor allem ein kleines Elektroauto schnell. Foto: RUB

E-Mobilität lohnt sich!

Mit der am 18. Mai 2016 vom Bundeskabinett beschlossenen Kaufprämie von 4000 Euro für reine Elektroautos und 3000 Euro für Hybridfahrzeuge macht sich die Anschaffung schneller bezahlt. Die kleinsten E-Autos amortisieren sich auch bei geringer Nutzung mitunter schon nach dreieinhalb Jahren. Das ist das Ergebnis einer Auswertung durch Forscher der Ruhr-Universität Bochum. Bei größeren Autos dauert es länger; für Vielfahrer lohnt sich aber der Vergleich mit dem entsprechend gut ausgestatteten...

  • Bochum
  • 07.06.16
  • 1
Politik

Kein Steuergeld für alte Technik: Förderung von Elektroautos und Plug-in-Hybriden dient der Autoindustrie statt Innovation und Klimaschutz

Anlässlich des heute im Kanzleramt stattfindenden Treffens von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Vertretern der Automobilindustrie hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Überlegungen zur Absatzförderung von elektrischen oder teilelektrischen Pkw kritisiert. Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger sagte, Sonderabschreibungen oder auch Kaufprämien für Elektroautos und Plug-in-Hybride würden für Verbraucher und Umwelt keinen Nutzen bringen, da sie weder einen Beitrag zur...

  • Dortmund-Ost
  • 02.02.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.