Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Politik
Rainer Holfeld, Ratsherr und wirtschaftpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Rat der Stadt Duisburg.

AfD-Fraktion im Rat
Meinung: Verbrenner schlägt Stromer im CO₂ Ausstoß?

Ein Gastbeitrag des wirtschaftpolitischen Sprechers der AfD-Fraktion, Rainer Holfeld: Verbrenner schlägt Stromer im CO₂ Ausstoß – wie das? Heute kann jeder im Internet nachschauen wie in Europa Strom produziert wird. Wie viel Gramm CO₂ für 1 KWh ausgestoßen werden, ist dabei sehr unterschiedlich. Das Vorbild Deutschland bröckelt dabei laut den Informationen von www.electricitymaps.com deutlich. Vergleichen wir drei Regionen Europas am 5.12.2023 um 9.00 morgens: Frankreich: 63g CO₂/KWh davon 53%...

  • Duisburg
  • 05.12.23
  • 2
Ratgeber
Die DVG testet derzeit einen umweltfreundlichen Wasserstoffbus. | Foto: Duisburger Verkehrsgesellschaft AG

DVG testet weiteren Wasserstoffbus
Emissionsfreie Mobilität der Zukunft

Auf dem Weg zu einem klimafreundlichen Nahverkehr testet die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) neue Antriebsformen. Aktuell sind die Mitarbeiter aus der Werkstatt und dem Fahrbetrieb für zehn Tage mit einem Wasserstoffbus des Herstellers Solaris im Stadtgebiet unterwegs. Mitte der 2020er-Jahre will die DVG zehn eigene Wasserstoffbusse im Stadtgebiet einsetzen. Eine Reichweite von bis zu 350 Kilometern verspricht der blau-schwarze Bus vom Typ Urbino Hydrogen. Der Solaris-Testbus ist mit...

  • Duisburg
  • 17.08.22
Wirtschaft
Stellen gemeinsam die neue Elektrobusse der DVG vor, von links: Dieter Lieske, DVG-Aufsichtsratsvorsitzender, DVG-Technikvorstand Andreas Gutschek, Ina Brandes, Ministerin für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg und Ronald R.F. Lünser, Vorstandssprecher des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR). | Foto: Bartosz Galus

„Alles einsteigen"
Auf der Linie 934 fahren künftig sieben Busse mit Elektro-Antrieb

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) bringt zum 1. März sieben E-Busse auf die Straße. Sie sollen auf der Linie 934 zwischen den Haltestellen Am Unkelstein und Großenbaum Bahnhof Ost fahren und einen ersten wichtigen Schritt in Richtung emissionsfreier Mobilität darstellen. Bei der Vorstellung der neuen Fahrzeuge waren auch NRW-Verkehrsministerin Ina Brandes sowie Oberbürgermeister Sören Link dabei und machten sich ein Bild von ihnen. Von Sascha Mangliers Wer schon einmal neben einem...

  • Duisburg
  • 25.02.22
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Die Stadtwerke und die Stadt Duisburg wollen gemeinsam mehr als 500 zusätzliche Ladepunkte in Duisburg realisieren. | Foto: Stadtwerke Duisburg AG

Der Bedarf steigt
Mehr als 500 neue Ladepunkte für das Stadtgebiet

Mehr als 500 neue Ladepunkte für das Stadtgebiet Gemeinsam wollen die Stadtwerke und die Stadt Duisburg die Elektromobilität in Duisburg vorantreiben: Bis 2025 sollen im gesamten Stadtgebiet zusätzlich mehr als 500 öffentliche Ladepunkte entstehen. „Die Elektromobilität spielt eine Schlüsselrolle, um lokale Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele beim Verkehr zu erreichen. Die öffentlichen Ladepunkte sind daher ein wichtiger Bestandteil unseres Green City Plans. So machen wir den Umstieg...

  • Duisburg
  • 27.12.21
  • 1
Wirtschaft
Schwerpunkt der Modernisierung des Stahlwerks: Austausch des Pfannentransportkrans, der in der Werkshalle die Pfannen mit 265 Tonnen flüssigem Stahl vom Konverter zur Stranggießanlage transportiert. | Foto: thyssenkrupp

Größtes Stahlwerk von thyssenkrupp nimmt Produktion wieder auf
Stahlriese im Betrieb

thyssenkrupp Steel nahm sein größtes Stahlwerk, das Oxygenstahlwerk 2, mit einer Jahreskapazität von 5,4 Millionen Tonnen wieder in Betrieb. Im Zuge der Neuzustellung des Hochofen 1, dessen Roheisen vorwiegend im Oxygenstahlwerk 2 zu Rohstahl verarbeitet wird, verursachte der geplante Stillstand keine Mehrausfälle in der Produktion. Schwerpunkt der Modernisierung war der Austausch des Pfannentransportkrans im Innern der Werkshalle, der mit einem Eigengewicht von 830 Tonnen die Pfannen mit 265...

  • Duisburg
  • 27.08.21
Wirtschaft
Ralf Lützenrath, OB Sören Link und Walsums Bezirksbürgermeister Georg Salomon (v.l.) sprachen beim Aktionstag zum öffentlich geförderten Wohnungsbau von einen rundum guten Tag. Bei der Vorstellung der Klimaschutzsiedlung „Vierlinden-Höfe“ zeigten sie sich überzeugt, dass das Projekt Modellcharakter für die Gesamtstadt hat.
 | Foto: Reiner Terhorst
7 Bilder

Vorzeigeprojekt im Duisburger Wohnungsbau hilft sparen und trägt zum Schutz des Klimas bei
„Das ist so etwas wie ein Drei-Liter-Auto“

Klimaschutz kann auch im öffentlich geförderten Wohnungsbau Akzente für die Zukunft setzen. Das wurde am vergangenen Freitag in Walsum-Vierlinden deutlich, als zum bundesweiten Aktionstag für die öffentliche Wohnraumförderung zahlreiche Interessenten einen Blick auf und in die Vierlinden-Höfe warfen. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEBAG bringt dort eine Siedlung auf den Weg, die nach Überzeugung von Oberbürgermeister Sören Link Vorzeigecharakter für die Gesamtstadt hat. 98 Wohnungen...

  • Duisburg
  • 17.08.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.