Elektroauto

Beiträge zum Thema Elektroauto

Politik
"Wenn wir bei "Kriegsverbrechern" keine Rohstoffe kaufen dürfen, dann müssen wir sofort jeglichen Handel mit den USA einstellen. Die Wahrheit ist: Ohne günstiges Gas und Öl bleiben wettbewerbsfähige Energiepreise für den Industriestandort Deutschland ein Traum.", erklärt Oskar Lafontaine (BSW). | Foto: Von xtranews.de - Flickr: IMG_4211.jpg, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19413017

Oskar Lafontaine kommentiert das Zeitgeschehen

Der Ehemann von Sahra Wagenknecht hat sich wie gewohnt rhetorisch zünpftig zum aktuellen politischen Zeitgeschehen geäußert: Bei seinem Treffen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Paris sagte Bundeskanzler Olaf Scholz: "Europa wird sich nicht ducken und verstecken, sondern ein konstruktiver und selbstbewusster Partner sein." "Niemand ist ungeeigneter, als Olaf Scholz, solche Sätze zu sprechen. Bei der Ankündigung von Joe Biden im Weißen Haus, der Nordstream-Gasleitung "ein Ende...

  • Dortmund
  • 24.01.25
  • 1
Politik
Elektrofahrzeuge werden mit Batterien angetrieben, die Mineralien wie Kobalt, Kupfer und Nickel enthalten. Elektroautos und Menschenrechte. | Foto: Von werner hillebrand-hansen - https://www.flickr.com/photos/91886759@N07/11803589514/in/photolist-iZ3tW3-bCmfhx-9nDRgH-jxfkwd-jsR8Ma-j4n5eS-iZ3txs-iZ5f6A-iYjFLb-iTfwHN-iTdLU6-iLnduv-iLpXPq-gxUUy1-fQMndb-fQMngo-fQMnaS-fAhgE5-e9QcUH-dBh8BF-andncV-angaxY-an

ai
Elektroauto: Menschenrechtsranking mit großen Risiken entlang intransparenter Lieferketten

In einem neuen Ranking der menschenrechtlichen Berichterstattung von Elektroautoherstellern durch Amnesty International gibt es keine Gewinner: Kein einziges der führenden Unternehmen der Branche konnte ausreichend darlegen, wie es mit Menschenrechtsrisiken in Rohstofflieferketten umgeht. Die Herstellung von Batterien verursacht insbesondere im Abbau von Metallen und seltenen Erden Ausbeutung, Gesundheits- und Umweltschäden. Vergleichsweise gut schneiden im internationalen Vergleich die...

  • Dortmund
  • 15.10.24
  • 1
Politik
"Vernunft statt Kahlschlag. Verbrenner-Verbot zurücknehmen.", fordert Sahra Wagenknecht (BSW).

Zukunft für hocheffiziente Technik
Bundestagsabstimmung über Verbrenner-Aus

Alles auf Elektroautos zu setzen, die für Otto Normalverbraucher viel zu teuer sind, gleichzeitig den Verbrenner zu verbieten und damit eine Industrie und hunderttausende Arbeitsplätze zu gefährden und dann noch hohe Strafzölle auf chinesische Elektroautos einzuführen? "Undurchdachter geht's ja wohl nicht.", sagt das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). "Das BSW wird im Bundestag über das Verbrenner-Aus abstimmen lassen. Dann muss Herr Merz Farbe bekennen, ob er tatsächlich für Technologieoffenheit...

  • Dortmund
  • 01.06.24
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Elektroautos können jetzt am Hellweg Bau- und Gartenmarkt in Kley einfach und vor allem schnell geladen werden – mit 100 Prozent Ökostrom. | Foto: Hellweg

Ladestation am Bau- und Gartenmarkt in Kley
Ökostrom "tanken" bei Hellweg

 Am Hellweg Bau- und Gartenmarkt an der Borussiastraße in Kley steht Kunden eine neue Ultraschnellladestation für E-Autos zur Verfügung, betrieben vom Energieunternehmen EnBW. Die vier hochmodernen Ladepunkte haben eine Leistung von bis zu 300 Kilowatt. „Der Ladevorgang ist ganz einfach: E-Fahrzeug anstecken, bequem einkaufen gehen und – je nach Fahrzeugtyp – innerhalb von nur fünf Minuten bis zu 100 Kilometer Reichweite laden“, erläutert Marktleiterin Claudia Frenke und hebt hervor: „Geladen...

  • Dortmund-West
  • 09.08.21
Politik
Christian Gebel, verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN

LINKE & PIRATEN kritisieren kostenloses Parken für Pseudo-Elektrofahrzeuge

Mit Stolz und dem Ziel, den Wettbewerb des Umweltministeriums zur „Emissionsfreien Innenstadt“ zu gewinnen, hat die Dortmunder Stadtspitze beschlossen, bestimmte Parkplätze nur für Elektrofahrzeuge zur Verfügung zu stellen. „Eine Regelung mit einer großen Lücke“, meinen die Linken & Piraten im Rat der Stadt Dortmund. „Bevorzugt werden nicht nur die Fahrzeuge, die man landläufig unter Elektrofahrzeugen versteht“, stellt Christian Gebel fest. Er ist verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion DIE...

  • Dortmund-City
  • 06.04.17
Politik

Kein Steuergeld für alte Technik: Förderung von Elektroautos und Plug-in-Hybriden dient der Autoindustrie statt Innovation und Klimaschutz

Anlässlich des heute im Kanzleramt stattfindenden Treffens von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Vertretern der Automobilindustrie hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Überlegungen zur Absatzförderung von elektrischen oder teilelektrischen Pkw kritisiert. Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger sagte, Sonderabschreibungen oder auch Kaufprämien für Elektroautos und Plug-in-Hybride würden für Verbraucher und Umwelt keinen Nutzen bringen, da sie weder einen Beitrag zur...

  • Dortmund-Ost
  • 02.02.16
Politik
Utz Kowalewski

Förderung von Elektromobilität ein Irrweg?

Die Förderung von Elektromobilität ist ein Irrweg. Zu diesem Schluss kommt jedenfalls das Umwelt- und Prognoseinstitut Heidelberg (UPI) in seiner neuen Studie „Ökologische Folgen von Elektroautos - Ist die staatliche Förderung von Elektro- und Hybridautos sinnvoll?“. Die Autoren der Studie kommen im Ergebnis zu dem Schluss, dass Elektroautos keineswegs klimaneutral seien, wie es vor allem aus politisch und wirtschaftlich interessierten Kreisen gerne verbreitet wird. Tatsächlich verursachen...

  • Dortmund-City
  • 22.10.15
  • 3
Ratgeber
Hier wird die Zukunft gemacht: An der TU Dortmund soll ein maßgeblicher Durchbruch im Bereich Energie, Umwelt und Mobilität geschafft werden. | Foto: Archiv

Für Elektoautos: TU Dortmund entwickelt Tanken von selbsterzeugtemStorm aus der Ferne

Wissenschaftler der TU Dortmund entwickelen ein neues Ladekonzept für Elektroautos. Durch das Forschungsprojekt „SyncFuel“ soll es möglich werden, dass Besitzer von Photovoltaik-Anlagen selbsterzeugten Strom für das eigene Elektroauto nutzen – egal, wo sie ihren Wagen aufladen. Für die Synchronisation der heimischen Solar-Anlage mit einer weit entfernten Steckdose wird ein sogenannter synchronisierter mobiler Smartmeter (SMSM) zum Einsatz kommen, der gegenwärtig an der Dortmunder Uni entwickelt...

  • Dortmund-City
  • 23.03.15
Ratgeber

Stromsparen in Gelsenkirchen und Zukunfts-Innovationen

Strom muss in allen Kommunen gespart werden. Viele veraltete Modelle sind wahre Fresser von Energie oder einfach nur ausgediente Dreckschleudern. Man mag sich aufregen, dass man dem Alten so nach hinkt, aber letzt endlich muss man sich doch von den Sünden der Vergangenheit lösen und freudiger in eine saubere Zukunft blicken. Eine Innovation, stark vertreten vor allem in Essen, wäre die Elektro-Mobilität in Großstädten. Unternehmen denken zukunftsorientiert und unterstützen das Projekt bereits...

  • Gelsenkirchen
  • 02.04.13
Politik
Elektromobilität war auch Thema der ersten Klimanacht für Jugendliche am Wochenende im Henßler-Haus. Neben Fahrrädern mit Akku stand auch dieses Elektromobil im Fokus der jungen Besucher, die sich für Klimaschutz stark machen wollen. | Foto: Schmitz

Dortmund wird metropol-E

Zwei Jahre lang soll in Dortmund ausgetestet werden, wie man im Alltag mit strombetriebenen Fahrzeugen mobil sein kann. Das Elektromobilitätsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gefördert. Kommunale Mobilitätskonzepte werden elektrifiziert und in Verbindung mit intelligentem und schnellem Laden in der Metropolregion Ruhr getestet. Dabei wird die Nutzung einer kommunalen Flotte von Elektroautos der Stadt Dortmund sowie Pedelecs mit einer...

  • Dortmund-City
  • 15.02.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.