Einkauf

Beiträge zum Thema Einkauf

Wirtschaft
Taschentuch-Benutzer im Supermarkt stören eine Verkäuferin, vor allem an der Fleisch-Theke. | Foto: Magalski / Themenbild

Kunden-Verhalten nervt Verkäuferin

Mareike Müller arbeitet im Einzelhandel und will ihren echten Namen lieber nicht nennen - denn Kritik an Kunden ist eine heikle Sache. Das Verhalten mancher Menschen aber nervt die Verkäuferin. Müller arbeitet an der Fleisch-Theke in einem Supermarkt und erlebt während der Arbeit, so berichtet sie, immer wieder unappetitliches Verhalten. "Kunden ziehen sich im Markt die Maske runter, um sich kräftig die Nase zu putzen und erklären dann, dass ihnen wegen der Maske die Nase läuft oder - was noch...

  • Lünen
  • 02.02.21
  • 2
  • 1
Überregionales
Der Kommentar im Lüner Anzeiger und im Lokalkompass Lünen. | Foto: Magalski

Kommentar: Teamwork für lebendige Städte

Die Zeiten sind nicht leicht für Einzelhändler. Konkurrenz droht von Seiten großer Filialisten und aus dem Internet. Die Folge sind leere Läden und Lücken in den Einkaufsmeilen. Die Kunden haben es in der Hand. Ein Kommentar von Daniel Magalski: Leerstand ist eine gefährliche Sache - für Innenstädte und Ortsteile im gleichen Maße. Leerstände schaffen schon auf den ersten Blick einen negativen Eindruck. Wo Geschäfte leer stehen, fehlt die soziale Kontrolle und das schafft gute Voraussetzungen...

  • Lünen
  • 17.10.14
  • 1
Überregionales
Der Kommentar im Lokalkompass Lünen und im Lüner Anzeiger. | Foto: Magalski

Kommentar: Einkauf vor der Haustür

Klick, Bestellung schicken, das Paket kommt am nächsten Tag. Keine Kassen, keine Parkplatzsuche. Klingt einfach, doch wer weiter denkt, kauft vor der Haustür ein. Ein Kommentar von Daniel Magalski: Der Kunde ist König. Und der Händler? Kunden wollen ein gutes Angebot vor Ort, doch sind diese Kunden auch bereit, für Beratung, Service und Qualität ein paar Cent mehr auf den Ladentisch zu legen? Ein Dilemma, das am Ende nicht selten auf Kosten der Vielfalt vor Ort geht. Wenn die Kunden fehlen,...

  • Lünen
  • 11.03.14
  • 7
  • 4
Überregionales
Leerstand in den Städten ist in vielen Fällen die Folge aus rückläufigen Umsätzen. | Foto: Magalski
2 Bilder

Kunden-Zufriedenheit ist das große Ziel

Möbel, Brillen, Medikamente, Elektrogeräte, Obst und sogar Fleisch – im Internet gibt‘s all diese Dinge mit nur einem Klick. Hat der Einkauf vor Ort noch eine Zukunft? Händler sagen Ja, denn die Geschäftsleute bieten mehr als nur eine Ware. Früher war alles besser, behauptet das Sprichwort und trifft damit den Nerv der Zeit. Leerstand ist in vielen Städten ein Problem. Schuld sind in vielen Fällen sinkende Umsatzzahlen und geringeres Kaufinteresse. Miete, Personal, Versicherungen für das...

  • Lünen
  • 11.03.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.