Eigentümer

Beiträge zum Thema Eigentümer

Politik

Grundsteuererklärung für Privateigentum

Ein Online-Service im Auftrag des Bundesfinanzministeriums, unter Bundesminister für Finanzen Christian Lindner. Es ist auf Standardfälle von Privatbesitzern und Privatbesitzerinnen zugeschnitten und dadurch deutlich vereinfacht im Vergleich zu ELSTER. Das Ziel ist die Abgabe der Grundsteuererklärung für Eigentümer und Eigentümerinnen so stressfrei wie möglich zu machen. Mit unserem Service können private Eigentümer und Eigentümerinnen von Ein- und Zweifamilienhäusern, Eigentumswohnungen und...

  • Gladbeck
  • 14.07.22
  • 4
Ratgeber
Das Gelsenkirchener Finanzamt informiert alle Eigentümer und Eigentümerinnen darüber, dass die Abgabe der Feststellungserklärungen zur Grundsteuer nun beginnt. Symbolfoto: Pexels.

Finanzamt Gelsenkirchen informiert
Abgabe der Feststellungserklärungen zur Grundsteuer beginnt

Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundbesitz, wie z. B. Wohngrundstücke und land- und forstwirtschaftliche Betriebe, können ab sofort die Feststellungserklärung zur Neuberechnung der Grundsteuer bei ihrem zuständigen Finanzamt abgeben. Gelsenkirchen. Die Feststellungserklärung ist bis Montag, 31. Oktober, bei dem zuständigen Finanzamt einzureichen, in dessen Bereich das Grundstück liegt. Die Erklärung ist grundsätzlich digital abzugeben. Dies ist einfach über das Online-Finanzamt ELSTER...

  • Gelsenkirchen
  • 09.07.22
Politik

Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen e.V.
Grundsteuererklärung: Hohe Kosten für Steuerberater sind vermeidbar

Pressemitteilung vom Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen e.V. Grundsteuererklärung: Hohe Kosten für Steuerberater sind vermeidbar Dortmund, 08. Juni 2022 – Bei der in diesem Jahr erstmals fälligen Grundsteuererklärung fehlt vielen Wohneigentümerinnen und -eigentümern der Durchblick. „Gerade für Selbstnutzer und Eigenheim-Besitzer ist die Erklärung in den meisten Fällen aber machbar“, beruhigt Peter Preuß, 1. Vorsitzender des Verband Wohneigentum NRW. Bei komplizierten Fällen oder wenn man...

  • Düsseldorf
  • 09.06.22
Ratgeber
Das Finanzamt Hilden unterstützt Bürger bei der Grundsteuerreform. | Foto:  LK-Archiv: Finanzamt Hilden

31. Oktober 2022 Feststellungserklärung einreichen
Finanzamt Hilden unterstützt Bürger bei Grundsteuerreform

Eigentümer von Wohngrundstücken erhalten in den nächsten in Tagen ein individuelles Info-Schreiben zur Umsetzung der Grundsteuerreform vom Finanzamt, auch in Hilden. „Mit den Informationsschreiben stellen wir den Eigentümerinnen und Eigentümern Daten zur Verfügung, die sie bei der Erstellung der Feststellungserklärung unterstützen und die Abgabe erleichtern“, erklärt der Leiter des für Haan, Hilden, Langenfeld und Monheim zuständigen Finanzamts Hilden, Jürgen West. Die Feststellungserklärung...

  • Hilden
  • 08.06.22
LK-Gemeinschaft
Dominik Finsterbusch (Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte, v.l.), Martin Oschinski (Leiter Leiter der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte) und Jochen Marienfeld (Fachbereichsleiter Geoinformation und Kataster) stellten die Daten jetzt vor. Foto: Max Rolke/Kreis Unna

Gutachter des Kreises Unna ziehen Bilanz
Grundstückpreise steigen weiter

"Ich hatte Recht", können jetzt alle Experten von sich sagen, die vor Jahren immer wieder betont haben das die Grundstückspreise in Zukunft weiter ansteigen werden. Denn wie schon im vergangenen Jahr bestätigt der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Unna für das Jahr 2019 den Trend: Die durchschnittlichen Kaufpreise für Grundstücke steigen weiter. Kreis Unna. Genauer gesagt steigen die Preise um 9 Prozent: "Bauplätze sind weiterhin knapp und in der Folge gehen Baulandpreise auch...

  • Kamen
  • 08.02.20
Ratgeber
Die Grundsteuer ist eine Jahressteuer. Daher ist die gesamte Grundsteuer eines Kalenderjahres und damit verbunden auch die Gebühren für Müllabfuhr, Entwässerung etc. vom Zahlungspflichten zu leisten.

Eigentümer in Marl bleiben nach Grundstücksverkauf grundsteuerpflichtig

Die Grundsteuer ist eine Jahressteuer. Daher ist die gesamte Grundsteuer eines Kalenderjahres und damit verbunden auch die Gebühren für Müllabfuhr, Entwässerung etc. vom Zahlungspflichten zu leisten. Vielen ist nicht bekannt, dass sie auch nach dem Verkauf eines Grundstücks grundsätzlich noch bis zum Ende des Kalenderjahres zahlungspflichtig sind. Eine vorzeitige Umschreibung mit einer privatrechtlichen Vereinbarung ist aber möglich. Das Amt für kommunale Finanzen der Stadt Marl weist deshalb...

  • Marl
  • 14.11.14
Politik
Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen stärkt Selm in Sachen Grundsteuer den Rücken. | Foto: Magalski

Gericht: Selm darf die Grundsteuer erhöhen

Schlechte Nachricht für Grundeigentümer. Die Erhöhung der Grundsteuer in Selm ist rechtmäßig. Das entschied am Donnerstag das Verwaltungsgericht in Gelsenkirchen. Die Stadt Selm hatte den Hebesatz der Grundsteuer Anfang des Jahres nach langen Diskussionen von 445 auf 825 Prozent angehoben, um das große Loch im Selmer Haushalt abzumildern. Über 150 Eigentümer wollten das so nicht akzeptieren und hatten geklagt, nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts haben sie damit aber keine Aussicht...

  • Lünen
  • 27.10.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.