ehrenamtliches Engagement

Beiträge zum Thema ehrenamtliches Engagement

Vereine + Ehrenamt

Schon über 300 Karten vergeben: Freiwillige organisierten mit Förderung Feste
Ehrenamt: Dortmunder Modell kommt gut an

Das Dortmunder Modell zur Förderung der Anerkennungskultur wird von Vereinen und Organisationen sehr gut angenommen und soll zukünftig weiter entwickelt werden. Nach dem das Dortmunder Modell zur Förderung der Anerkennungskultur im März vom Rat der Stadt verabschiedet wurde, konnten im ersten Jahr 300 Ehrenamtskarten NRW in Dortmund vergeben werden. Auch der Förderfonds zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements wurde von den Organisationen und Vereinen gut angenommen. Im ersten Förderjahr...

  • Dortmund-City
  • 11.02.20
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Informationsveranstaltung der Malteser Hospizdienste

Menschen mit Herz gesucht - ehrenamtlich Mitarbeiten bei den Malteser Hospizdiensten Dortmund Wir brauchen dringend mehr ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen! Die Anfragen von schwerstkranken und sterbenden Erwachsenen sowie Familien mit lebensverkürzt oder lebensbedroht erkrankten Kindern und Jugendlichen steigen stetig! Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren, sind sich aber nicht sicher ob diese Arbeit etwas für Sie ist? Sie wollen uns unterstützen, wissen aber nicht wie? In unseren Diensten...

  • Dortmund-City
  • 09.01.20
Vereine + Ehrenamt
4 Bilder

Menschen mit Herz gesucht
ehrenamtlich Mitarbeiten bei den Malteser Hospizdiensten Dortmund

Wir brauchen dringend mehr ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen! Die Anfragen von schwerstkranken und sterbenden Erwachsenen sowie Familien mit lebensverkürzt oder lebensbedroht erkrankten Kindern und Jugendlichen steigen stetig! Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren, sind sich aber nicht sicher ob diese Arbeit etwas für Sie ist? Sie wollen uns unterstützen, wissen aber nicht wie? In unseren Diensten gibt es folgende Möglichkeiten sich ehrenamtlich zu engagieren: Hospizbegleitung für...

  • Dortmund-City
  • 05.12.19
Vereine + Ehrenamt

Förderfonds wurde gut angenommen
Nadeln fürEhrenamtliche

Seit ihrer Einführung im März konnten 131 Ehrenamtskarten verteilt werden. Ehrenamtliche, die über zwei Jahre, mindestens fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden im Jahr ohne Aufwandsentschädigung tätig sind, haben die Möglichkeit, sie mit einer Bestätigung ihrer Organisation zu beantragen. Ab sofort gibt es auch Ehrenamtsnadeln von Trägern für ihre Ehrenamtlichen. Alle Bausteine können über die FreiwilligenAgentur unter www.freiwilligenagenturdortmund.de abgerufen und beantragt werden. Der...

  • Dortmund-City
  • 16.09.19
Vereine + Ehrenamt
Foto: Schmitz

Sozialamt bedankt sich mit einem Fest bei Ehrenamtlichen

Rund 130 Ehrenamtliche feierten auf Einladung des Fachdienst für Senioren des Sozialamtes ein Sommerfest im Café Durchblick. Stadträtin Birgit Zoerner bedankte sich im Namen des Sozialamtes für die unersetzliche Unterstützung der Helfer in den Begegnungszentren und im ehrenamtlichen Seniorenbegleitservice. Jüngere Senioren besuchen meist ältere und allein lebende Menschen. Sie gehen mit ihnen spazieren, begleiten sie zum Arzt oder beim Einkauf, sind Gesprächspartner oder betreuen demenzkranke...

  • Dortmund-City
  • 16.09.19
Vereine + Ehrenamt
"Engagement anerkennen 2019" heißt der Preis für Ehrenamtliche. Im Bild die die Gewinner von 2018. | Foto: privat

FreiwilligenAgentur ruft auf zu "Engagement anerkennen 2019"
Ein Preis für Ehrenamtliche

Sie schaffen Gemeinschaft und Verbundenheit mit anderen Menschen und leisten einen Beitrag bei gesellschaftlichen Herausforderungen vor Ort. Die Ehrenamtlichen will die FreiwilligenAgentur mit einem Preis im Bereich „Bildung & lebenslanges Lernen für Jung und Alt“ ehren. Noch vier Wochen sind bis zum Anmeldeschluss. Die FreiwilligenAgentur stellt mit dem Preis "Engagement anerkennen 2019" die Ehrenamtlichen in den Mittelpunkt. Besonders im Hinblick auf den Aspekt des lebenslangen Lernens werde...

  • Dortmund-City
  • 08.07.19
Vereine + Ehrenamt
Der neu gewählte Vorstand (von links nach rechts): Angelika Mehring, Kerstin Jung, Beate Baars, Marlis Langkeit, Markus Schmidt, Mirko Pelzer, Johanna Kossmann, Maxi Eifler, es fehlt: Ulrike Klepczynski
  | Foto: Alex Völkel
2 Bilder

30 Jahre Alzheimer-Selbsthilfe in Dortmund
Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Wenn das Vergessen zur Krankheit wird, wird die Situation für Angehörige, Freunde und Nachbarn zu einer Herausforderung und mitunter zur extremen Belastung. Weil es quasi keine Hilfen gab, hat sich vor 30 Jahren eine Selbsthilfegruppe von Menschen gegründet, die an Demenz erkrankte Menschen zu Hause betreuen. Ein Jahr später - 1990 - ist daraus die Alzheimer Gesellschaft Dortmund e.V. entstanden. Deren Vorstand hat sich jetzt neu formiert und will mit etablierten und neuen Angeboten ins...

  • Dortmund-City
  • 01.05.19
  • 2
Vereine + Ehrenamt

60 Jahre Vereinstreue
FS 98 ehrt langjährige Mitglieder

Seit 1959 ist Editha Schewe Mitglied in der Turnabteilung des Freien Sportvereins von 1898 Dortmund. Dort hat sie die Kinderturngruppe, anschließend die Frauenturngruppe geleitet. Mit 82 Jahren ist sie im vergangenen Jahr als Übungsleiterin in den Ruhestand getreten. Sie ist aber als Aktive weiterhin dabei und hält sich fit. Heute wurde Editha Schewe für ihre 60-Jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt. Für die 40-jährige Mitgliedschaft wurden Rosemarie Griewald und Stefanie Walter geehrt.

  • Dortmund-City
  • 14.04.19
Vereine + Ehrenamt
Der Koordinierungskreis begleitet die 72-Stunden-Aktion vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend und freut sich auf viele aktive Helfer und Unterstützer.  | Foto:  BDKJ / Svenja Zahn

BDKJ ruft zur Teilnahme an großer Sozialaktion auf
72 Stunden für eine gute Sache

Unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“ wollen sich viele junge Menschen vom 23. bis 26. Mai einer sozialen Aufgabe stellen, die sie in drei Tagen schaffen. Ein Koordinierungskreis begleitet die Aktion vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend. Noch ist es Zeit, um sich als Gruppe mit einem Projekt anzumelden, die letzten Vorbereitungen zu treffen oder Unterstützung zu suchen. 16 Gruppen mit rund 320 Teilnehmern sind in Dortmund bereits angemeldet. Alle wollen dort aktiv werden, wo es sonst...

  • Dortmund-City
  • 28.03.19
Vereine + Ehrenamt
Die drei handgefertigten Engelskulpturen wurden vom Ideengeber der Auszeichnung, Christian Schmitt, und Bezirksbürgermeister Dr. Ludwig Jörder im Keuning-Haus an die Preisträger Nabila und Abir El Mafaalani von der Flüchtlingshilfe, Heimatforscher Klaus Winter und die engagierten Ehrenamtlichen der Gemeinde Heilige Dreikönige übergeben.   | Foto: Foto: Schmitz

Heimatforscher, Flüchtlingshelferinnen und eine ganze Gemeinde wurden mit dem Preis der Nordstadt ausgezeichnet
Drei "Engel der Nordstadt" gingen im Keuning-Haus an die guten Seelen von nebenan

Sie helfen in der Nachbarschaft, engagieren sich für Zugewanderte, helfen in Kinder- und Jugendeinrichtungen oder machen Freizeitangebote. Es sind die Ehrenamtlichen, die gute Seelen von nebenan oder Vereine und Initiativen aus der Nachbarschaft, die einen sehr großen Anteil für ein friedvolles, gemeinschaftliches Zusammenleben in der Nordstadt haben.  Oft sind es die kleinen Alltagshelfer, die zur Stelle sind, wo sie gebraucht werden oder Ehrenamtliche, die sich für das Wohl anderer...

  • Dortmund-City
  • 01.02.19
Vereine + Ehrenamt
Oberbürgermeister Ullrich Sierau ehrte die Bunte Schule in der Nordstadt, Berghofener und einen Verein, der PCs upcycelt, als Gewinner und übergab bei einer Feierstunde mit der Jury die Preise der FreiwilligenAgentur. | Foto: Günter Schmitz

Engagement anerkennen

Projekte und Ehrenamtliche wurden von der FreiwilligenAgentur mit dem Preis „Engagement anerkennen“ für ihr „Engagement im Quartier“ geehrt. Viele Dortmunder engagieren sich mit viel Herz und Freude im Wohnumfeld, um ihr Quartier zu stärken. Und für viele bedeutet sich freiwillig zu engagieren eine Bereicherung.  FreiwilligenAgentur stiftet Preise für beispielhaftes Engagement  Gleichzeitig ist Engagement eine Säule, die als Voraussetzung für eine lebendige und vielfältige Stadtgesellschaft...

  • Dortmund-City
  • 17.09.18
Vereine + Ehrenamt
Bernd Wulfram, erster Vorsitzender des Kneipp-Vereins Dortmund übergibt symbolisch die Kollekte des Jubiläumsgottesdienstes (125 J. Kneipp-Verein) in Höhe von  300 Euro an die Koordinatorin des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes der Malteser, Karin Budde (li). Ganz rechts Karin Fieberg, die als Kursleiterin im Kneipp-Verein und als Ehrenamtlerin beim Kinder- und Jugendhospizdienst mitarbeitet, hat den Kontakt vermittelt.

Kneipp-Spende für den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser

Anlässlich seines 125-jährigen Bestehens hat der Kneipp-Verein bereits im Mai (17.5.) einen Jubiläumsgottesdienst in der Ev.St.Marienkirche gefeiert. Bei der Frage an wen die Kollekte der Festgemeinde gehen sollte, brachte Karin Fieberg den Vorschlag ein, sie dem ambulanten Kinder-und Jugendhospizdienst der Malteser zu spenden. Sie leitet im Kneipp-Verein verschiedene Kurse und betätigt sich parallel bereits seit rund 10 Jahren im ambulanten Hospizdienst. Dieser wird fast ausschließlich auf...

  • Dortmund-City
  • 26.06.18
Überregionales
Mittags schnell die Tische decken, bevor die ersten Schulkinder ins Gemeindehaus stürmen: Eileen und Adrian, Auszubildende von thyssenkrupp, erinnern sich gern an den turbulenten Anfang ihrer Arbeit: an das Mittagessen mit aufgeregten Gesprächen über Schule, an gemeinsame Spiele oder auch das Üben von Groß- und Kleinschreibung und Einmal-Eins. | Foto: Foto: thyssenkrupp

"Diese Kinder wollen lernen"-thyssenkrupp-Azubis helfen Nachbarn in der Nordstadt und spenden ihr Preisgeld

Sie selbst machen im Technikzentrum des Stahlherstellers eine Ausbildung: Eileen lernt Kauffrau für Büromanagement, Adrian will Industriemechaniker werden. Die Kinder im Projekt „Essen und Lernen“ sind beiden schnell ans Herz gewachsen. In der „Sozialen Woche“ ihrer Ausbildung haben sie sich als „Guter Nachbar“ im Gemeindehaus St. Antonius engagiert und mit angepackt. Zusätzlich unterstützen sie die Einrichtung mit einer 2000 Euro-Spende. Besonders für Adrian ist es wichtig, das Preisgeld...

  • Dortmund-City
  • 18.06.18
  • 1
Politik

Karte für Ehrenamtler

Als Zeichen der Wertschätzung wollen die Mitglieder des Seniorenbeirates sich in ihrer Sitzung am 1. März um 14 Uhr im Rathaus mit einem Antrag befassen, dem Rat der Stadt vorzuschlagen, die Ehrenamtskarte auch in Dortmund einzuführen. Mit dieser Karte ermöglichen über 200 Städte ihren ehrenamtlich Engagierten Vergünstigungen. "Denn ohne sie sei ein funktionierendes Gemeinwesen nicht möglich", heißt es, "viele Menschen seien auf die Hilfe der vielen Freiwilligen angewiesen, um überhaupt am...

  • Dortmund-City
  • 26.02.18
Ratgeber
Die Telefonseelsorge in Dortmund sucht neue ehrenamtliche Mitarbeiter. | Foto: Stephan Schütze

Wer hilft am Telefon?

Die Telefonseelsorge hört zu und bietet emotionale Unterstützung an. Wer an dieser Arbeit teilhaben will, kann sich jetzt über die Möglichkeit einer ehrenamtlichen Mitarbeit informieren. Für die neue Ausbildungsgruppe, die im Lauf des Jahres beginnt, sucht die Telefonseelsorge ehrenamtliche Mitarbeiter. Es sind noch einige Plätze frei. Die Ausbildung montags von 17 bis 20.30 Uhr bietet 150 Ausbildungsstunden (über ein Jahr verteilt). Einfühlungsvermögen, eine gute Selbstwahrnehmung und...

  • Dortmund-City
  • 05.02.18
Vereine + Ehrenamt
Betreuungseinsatz DORTMUND Hbf

DRK Gladbeck; DRK im Dortmund Hbf im Einsatz

DRK Gladbeck DRK im Dortmund Hbf im Einsatz Am Mittwochbend, 13.09.2017 erreichte die DRK Alarmzentrale Westfalen (DRK Einsatzzentrale Gladbeck) ein Hilferuf des DB Fernverkehrs. Im Bereich Norddeutschland sind schwere Sturmschäden aufgetreten und 3 Züge können die Weiterfahrt nach Norddeutschland nicht durchführen. Im Dortmund Hbf werden Reisende erwartet die mit Decken und Kissen versorgt werden müssen und die Nacht im Dortmund Hbf untergebracht werden. Ebenfalls müsste Notverpflegung...

  • Gladbeck
  • 13.09.17
  • 1
  • 1
Politik

Hoffmann zu Gast im Hoesch Museum – Ehrenamt stärken, Industriekultur pflegen

Vergangenen Donnerstag besuchte der Dortmunder Bundestagsabgeordnete Thorsten Hoffmann die ehrenamtlichen Mitarbeiter im Hoesch Museum. Er betont die wichtige Bedeutung dieses und anderer Ehrenämter und sichert Ihnen Unterstützung zu. Hoffmann: „Die Arbeit der Ehrenamtlichen im Hoesch Museum ist sehr wichtig für eine Stadt, die durch Industrie geprägt ist, und verdient Unterstützung. Ein tolles und spannendes Museum, das Industriegeschichte lebendig werden lässt. Wir haben hier eine...

  • Dortmund-City
  • 01.08.16
Vereine + Ehrenamt

Kunterbunt e.V. Schwerte wählt neuen Vorstand

Am vergangenen Donnerstag, dem 17.12., lud der Kunterbunt e.V. Schwerte seine Mitglieder in die Räumlichkeiten des Rattenlochs ein, um einen neuen Vorstand zu wählen. Nach einer ca. zweistündigen Wahl der Mitgliederversammlung standen die Ergebnisse fest: Neuer erster Vorsitzender des Jugend- und Kulturvereins ist Daniel Lawrenz, der von seinem Stellvertreter, dem zweiten Vorsitzenden Florian Katthagen unterstützt wird. Verantwortlich für die Finanzen ist als neuer Kassenwart Sven Wuttke, der...

  • Dortmund-City
  • 19.12.15
Überregionales

Hospizarbeit ohne Klischees - Thorsten Hoffmann zu Besuch bei den Malteser Hospizdiensten in Dortmund

Dortmund. „Wie sieht es eigentlich in den Räumen eines ambulanten Hospizdienstes aus?“ „Was sind das für Menschen, die Schwerstkranke und Sterbende begleiten?“ „Was erwartet mich dort?“ All diese Fragen haben Thorsten Hoffmann, MdB, vor seinem Besuch bei den Malteser Hospizdiensten St. Christophorus in Dortmund beschäftigt. Seinen ersten Eindruck als er die Räume der Malteser betreten hat, beschreibt er dann auch direkt mit den Worten „Das sieht hier ja richtig schön und einladend aus“. Dass...

  • Dortmund-City
  • 04.05.15
Ratgeber
Beruflich ist Markus Pajonk in der freien Wirtschaft unterwegs. Ehrenamtlich packte er handfest mit an, bei der Initiative „Essen packt an“. Freiwillig. | Foto: Winkler

Frage der Woche: welches Ehrenamt müssen deutsche Staatsbürger annehmen?

Laut unserer großen Community-Umfrage im Januar habt Ihr großes Interesse daran, über die verschiedenen Aspekte des Ehrenamts zu diskutieren. Dem wollen wir gerne gerecht werden. Die erste Frage zum Thema Ehrenamt ist knifflig: gibt es ein Ehrenamt, das man annehmen muss? Hilfsbereitschaft und Engagement sind wichtige Community-Themen. Das verdeutlichen alleine die unzähligen Beiträge in unserem Portal zu den Stichworten Ehrenamt, ehrenamtliches Engagement und ehrenamtliche Mitarbeit. Natürlich...

  • 12.02.15
  • 125
  • 16
Überregionales
Neujahrsempfang für 280 Seniorenhelfer, die in Dortmund auch demenzkranke Ältere betreuen und bei Veranstaltungen in begegnungszentren helfen. | Foto: Schmitz

Dank an 280 Dortmunder Seniorenhelfer

Bei einem Empfang im Keuning-Haus dankte Reinhard Pohlmann, Leiter des Fachdienstes für Senioren der Stadt, 280 Ehrenamtlichen für ihren Einsatz für Ältere. Sie besuchen Senioren in Heimen, begleiten sie, kümmern sich um Alleinstehende, sind Gesprächspartner oder Begleitung auf dem Weg zum Arzt. Viele der Helfer sind Rentner und setzen ein Zeichen für Solidarität mit Einsamen und Hochbetagten.

  • Dortmund-City
  • 19.01.15
Vereine + Ehrenamt
5 Bilder

Mitarbeiter des SV Westfalen waren in Klausur

Letztes Wochenende trafen sich die Mitarbeiter des SV Westfalen Dortmund zu einem Klausurwochenende in der Sportschule Hachen. Hier wurde abseits des Beckenrandes herausgearbeitet, welche Werte und Ziele die Mitarbeiter zur ehrenamtlichen Tätigkeit im Verein antreiben. Im folgenden Schritt wurden die anstehenden Aufgaben des Vereins erarbeitet und auf Arbeitsteams verteilt. Werte für die der Verein mit seinen Mitarbeitern steht sind: Vertrauen, Offenheit, Verlässlichkeit, Gesundheit,...

  • Sundern (Sauerland)
  • 27.02.13
Vereine + Ehrenamt
LVeBB-Gründungs-Sprecherrat

Der Landesverband für ehrenamtliche Betreuer und Bevollmächtigte NRW sucht Mitstreiter

Der Sprecherrat des Landesverbandes für ehrenamtliche Betreuer und Bevollmächtigte Nordrhein-Westfalen hat auf seiner Jahresmitglieder-versammlung im November 2012 in Bocholt eine positive Bilanz seiner bisherigen Tätigkeiten gezogen. Vor drei Jahren ist der Landesverband mit der ehrenamtlichen Verbandsarbeit gestartet. Das Ziel ist die Unterstützung der ehrenamtlichen Betreuerinnen/Betreuer und der Bevollmächtigten bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe. Deshalb stand die soziale...

  • Wesel
  • 07.02.13
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.