Ehrenamtliche

Beiträge zum Thema Ehrenamtliche

LK-Gemeinschaft
Corona macht erfinderisch. Andrea Braun-Falco und Gerhard Kölven gehen deshalb gemeinsam neue Wege und nutzen mit allen Haupt- und Ehrenamtlichen verstärkt das Internet, ohne die persönliche Trauerbegleitung zu vernachlässigen.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Charity-Lesung unterstützt die Arbeit der Hamborner Hospizbewegung
Mit der Trauer leben lernen

Corona hat vieles verändert, doch die Arbeit der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. geht unermüdlich weiter, und die Haupt- und Ehrenamtlichen begleiten nach wie vor viele Menschen im gesamten Stadtgebiet an ihrem Lebensende. „Auch die Hinterbliebenen brauchen in diesen einsamen Zeiten noch mehr einfühlsame Zuwendung als zuvor“, berichtet Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco. Beerdigungen finden nur im kleinsten Kreis statt. Aufmunternde und tröstende Kontakte sind aufgrund der...

  • Duisburg
  • 18.03.21
LK-Gemeinschaft
Pfarrer Stefan Korn dankt für das ehrenamtliche Engagement.
Foto: www.ekadu.de

Duisburg-Duissern - Sehnsucht nach den Ehrenamtlichen und dem Gemeindeleben
"Wish you were here"

Vor einem Jahr genossen auf Einladung der evangelischen Gemeinde Ehrenamtliche in der Notkirche Duisburg-Duissern einen schönen Nachmittag bei gutem Essen und lustigem Programm. Das Dank-Treffen vor Ort und das Schlemmen kann es jetzt nicht geben und wird im nächsten Jahr nachgeholt, den humorvollen Teil aber schicken Pfarrer Stefan Korn und Hauptamtliche des Duisserner Bezirks den Ehrenamtlichen per Videogruß nach Hause. In dem Video, das auf dem Youtube-Kanal „Lutherkirche Alt-Duisburg“ zu...

  • Duisburg
  • 06.02.21
  • 2
  • 1
Vereine + Ehrenamt
In diesem Jahr war die traditionelle Gedenkfeier der Hamborner Hospizbewegung aufgrund der Corona-Pandemie halt anders als in den Vorjahren. Auf dem Foto v.l. Helga Jochem-Balshüsemann, Anita Scholten und Andrea Braun-Falco.
Foto: Hospizbewegung Hamborn

Hamborner Hospizbewegung hält die Tradition aufrecht
Gedenkstunde in Coronazeiten

Der November mit seinen immer kürzer werdenden, „dunklen“ Tagen, war eine Phase, in der häufig die Themen „Sterben, Tod und Trauer“ thematisiert wurden. So ganz ist das auch jetzt in der Adventszeit nicht aus den Köpfen, denn die Corona-Pandemie mit den sich häufenden Todesfällen ruft eine zusätzliche Besinnlichkeit hervor. So bekommen diese Themen eine ganz neue Bedeutung und Tragweite. In der zunehmenden Tagesdunkelheit und der mit der Pandemie einhergehenden Zurückgezogenheit spüren...

  • Duisburg
  • 12.12.20
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft

Übrigens
„Leben bis zuletzt“

Sterben, Tod, Trauer und das Reden darüber dürfen kein Tabu sein. Das hat sich inzwischen in unserer Gesellschaft gefestigt. Wesentlichen Anteil daran hat die Arbeit der Hospizbewegungen. Am heutigen Deutschen Hospiztag soll deshalb ganz besonderes daran erinnert werden, dass viele ehrenamtliche Menschen auch in unserer Stadt dazu beitragen, dass Todkranke und Sterbende ihre letzten Lebenstage in Würde und voller zutraulicher Menschlichkeit erleben können. Laut Umfragen möchten etwa 90 Prozent...

  • Duisburg
  • 14.10.20
LK-Gemeinschaft
Andrea Braun-Falco, Anita Scholten und Helga Jochem-Balshülsemann (v.l.) von der Hamborner Hospizbewegung haben den Welthospiztag und den heutigen Deutschen Hospiztag stets dazu genutzt, öffentlich auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen. Das ist in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Sie und die weiteren Organisationen in Duisburg haben aber andere Wege gefunden.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Heute ist „Deutscher Hospiztag“
„Das Sterben in das Leben integrieren“

Am Samstag war Welthospiztag, und am heutigen Mittwoch soll wie seit genau 20 Jahren immer am 14. Oktober der Deutsche Hospiztag nachhaltig ins Bewusstsein der Menschen rücken, wie wichtig die Begleitung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen ist. Auch in Duisburg gibt es engagierte Menschen, die zumeist ehrenamtlich und bestens vorbereitet diese Aufgaben mit großem Einfühlungsvermögen wahrnehmen. Wurde der Deutsche Hospiztag in den vergangenen Jahren auch in unserer Stadt oft dazu genutzt,...

  • Duisburg
  • 14.10.20
Kultur
Unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen finden nach einer halbjährigen "Zwangspause" wieder die informativen Führungen durch die Abtei Hamborn statt.
Foto: Abtei Hamborn

Führungen durch die Abtei Hamborn finden wieder statt
Ein Blick hinter die Klostermauern

Nach einem halben Jahr „Zwangspause“ konnte unter Beachtung aller Corona-Schutzmaßnahmen wieder erstmalig eine Führung durch die Hamborner Abtei stattfinden. Die ehrenamtliche Gästeführerin Linda Brößke und die Teilnehmer waren mehr als dankbar und zufrieden. Und weiter geht’s. Die nächste öffentliche Führung startet am Samstag 10. Oktober. Sie wird durch die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Linda Brößke oder Christina Becker durchgeführt und ist grundsätzlich kostenfrei. Es gibt wieder...

  • Duisburg
  • 04.10.20
LK-Gemeinschaft
Die evangelische Kirche in Meiderich, Auf dem Damm. ist ein Gotteshaus mit Geschichte und pulsierendem Leben. Jetzt sagt die Gemeinde am Sonntag gleich mehrfach Danke.
Foto: Katja Hüther

Ein dreifaches, großes Dankeschön in Meiderich
Kraft und Motivation

Im Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Meiderich am Sonntag, 4. Oktober, wird das neue Presbyterium durch Gebet und Segen eingeführt. Zugleich verabschiedet die Gemeinde drei Presbyterinnen feierlich und dankt ihnen für die langjährige Arbeit. Dass dies am Erntedanktag 2020 geschieht, ist für die Gemeinde ein bewusst gesetztes Zeichen. Gewählt wurde das neue Presbyterium, das die Kirchengemeinde jetzt leitet, schon im März. Wegen der Corona-Pandemie konnte es durch die Bestätigung...

  • Duisburg
  • 02.10.20
LK-Gemeinschaft
Sich öffentlich präsentieren und beraten können wie auf dem Foto vor Corona-Zeiten die Hauptamtlichen Anita Scholten, Helga Jochem-Balshüsemann und Andrea Braun-Falco (v.r.) im Moment nicht, aber telefonisch stehen sie weiterhin zur Verfügung und geben auch Informationen zum neuen Vorbereitungskurs.
Foto: Hospizbewegung Hamborn

Vorbereitung auf ehrenamtliche Sterbebegleitung auch in Zeiten von Corona
Ein neuer Kurs in „Sichtweite“

Ein Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter in Corona-Zeiten? Geht das? Ist das überhaupt notwendig, wo doch in vielen Pflegeheimen Besuche untersagt sind? „Ja, das ist notwendig“, sagt Andrea Braun-Falco, Geschäftsführerin der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. . Sie begründet das im Gespräch mit unserer Redaktion: „Menschen am Lebensende sind zunehmend alleine. Sie und ihre Angehörigen fühlen sich zudem mitunter verunsichert und überfordert. Die medizinische und pflegerische...

  • Duisburg
  • 19.07.20
Vereine + Ehrenamt
Unser Foto zeigt die neun Neuen von links nach rechts: Gudrun Schürger-Müller, Gisela Demski, Angela Heinle-Brecklinghaus, Gudrun Ludwig, Elke Daub, Michaela Schmidt, Franz Plönes, Helmut Maul, Gabriele Borghorst
Foto: Hospizbewegung Hamborn

Neun neue Begleiterinnen und Begleiter der Hospizbewegung Hamborn
Eine Herausforderung für alle

Nach mehr als 120 Stunden gemeinsamer Kursarbeit starteten jetzt alle neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer des vergangenen, mittlerweile 21. Vorbereitungskurses der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. in die ehrenamtliche Mitarbeit. Das war ein ungewöhnlicher Kurs. Nachdem alle mit viel Interesse und Engagement die gemeinsamen Mittwochabenden und Wochenenden verbracht haben und als Kurs fest zusammengewachsen waren, änderte die Corona-Pandemie alles. Der Kurs hatte sich bisher intensiv mit den...

  • Duisburg
  • 21.06.20
Vereine + Ehrenamt
Nora Feikes, Sike Tangemann, Philipp Blaschke, Grit Freiberg-Scheidt und Filiz Erdogan (v.l.) wissen, dass es ohne das Engagement der Ehrenamtliches viele sinnvolle Angebote an weiterführenden Schulen in Mülheim nicht geben würde.    Foto: PR-Foto Köhring/SM
2 Bilder

Ehrenamtliche geben jungen Menschen ein neues Selbstwertgefühl
Talente fördern und Mut machen

„Wenn wir die Ehrenamtlichen nicht hätten, würden viele Angebote für unsere Schüler einfach auf der Strecke bleiben“, sind Grit Freiberg-Scheidt, stellvertretende Schulleiterin an der Realschule Mellinghofer Straße, und der dortige Schulsozialarbeiter Philipp Blaschke überzeugt. Und das wäre für die Schüler weder sinnvoll noch klug. Klug ist in diesem Zusammenhang das richtige Stichwort. Denn Ehrenamtliche fordern und fördern im vom Mülheimer Centrum für bürgerschaftliches Engagement (CBE) auf...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.02.20
Vereine + Ehrenamt
Es ist der WAP eine Ehre, diese vier Menschen vorstellen zu dürfen. Alle vier haben eins gemeinsam: Sie sind als Ehrenamtler sehr engagiert. Anlässlich der Verleihung der Ehrenamtkarte am 14. Februar in Ennepetal und um auf die Wichtigkeit des Ehrenamts hinzuweisen, wird die WAP in den kommenden Ausgaben je einen dieser Ehrenamtler vorstellen. | Foto: Jarych/Pielorz
2 Bilder

WAP-Serie über das Ehrenamt
Lothar Stapfer (80) Ehrenamtler beim Reparaturcafé und Bürgerbus - Das Ehrenamt hält ihn fit

Soziales, ehrenamtliches Engagement verdient Anerkennung und Würdigung. Bereits zum neunten Mal verleiht die Stadt Ennepetal deshalb am Freitag, 14. Februar, die Ehrenamtskarte des Landes Nordrhein-Westfalen. Die WAP stellt in einer kleinen Serie einige der Ehrenamtler vor, die sich durch ihr Engagement verdient gemacht haben. Dieser Artikel erzählt die Geschichte von Lothar Stapfer und seinen Ehrenämtern. Von Dr. Anja Pielorz Der Bürgerbusverein Ennepetal wurde 1996 gegründet. Seit vielen...

  • Schwelm
  • 04.02.20
Vereine + Ehrenamt
DRK Landesversammlung in Attendorn

DRK Gladbeck informiert
DRK Landesversammlung 2019 in Attendorn

Die Landesversammlung 2019 des DRK Landesverbandes Westfalen Lippe e.V. fand in Attendorn statt. Weit über hundert Rotkreuzler aus Westfalen Lippe nahmen an der Landesversammlung teil. Die DRK Landesversammlung ist das höchste beschließende Gremium des DRK in Westfalen Lippe. Eine umfangreiche Tagesordnung wurde durch die Delegierte der 38 DRK Kreisverbände abgearbeitet. Der DRK Kreisverband Gladbeck war mit zwei Delegierten nach Attendorn angereist. Ein überaus wichtiges Thema war die...

  • Gladbeck
  • 10.11.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Viele engagierte Menschen waren zum „Danktag Ehrenamt“ des Diakonischen Werkes Duisburg gekommen, um sich einmal bewirten, motivieren, unterhalten und auf die Schulter klopfen zu lassen, denn ohne ihre Tätigkeit würden viele Mitmenschen nicht die Zuwendung bekommen, die sie benötigen.
Fotos: Carmen Stanjohr
3 Bilder

„Danktag Ehrenamt“ der Duisburger Diakonie setzte Zeichen der Mitmenschlichkeit
Das Rentier als Vorbild für den Menschen

„Ehrenamtliche Tätigkeit ist wichtig und mit Geld nicht zu bezahlen“, sagt Carmen Stanjohr, Ehrenamtsbeauftragte des Diakonischen Werkes Duisburg, „und da sollte man sich halt in besonderer Form bedanken.“ Deshalb feierte die Duisburger Diakonie jetzt wieder ihren „Danktag Ehrenamt“ in der Meidericher Kirche „Auf dem Damm“ und im benachbarten Gemeindezentrum. Knapp 200 engagierte Menschen aus vielen Bereichen wie der Hospizarbeit, Alrenpflege, Bahnhofsmission oder der Jugendhilfe waren...

  • Duisburg
  • 30.10.19
Vereine + Ehrenamt
Foto: (c) Ev. Johanneswerk gGmbH

Was wären wir nur ohne sie ?!
Ein Dankeschön für die Ehrenamtlichen

Waffeln backen am Dienstag, Kuchen verkaufen am Sonntag, mehrmals die Woche Bewohner besuchen oder im Garten arbeiten und helfen und auch sonst irgendwie immer ansprechbar sein für Bewohnerinnen und Bewohner, für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind aus dem Eva-von-Tiele-Winckler-Haus nicht mehr wegzudenken. Von daher hatte sich das Leitungsteam entschlossen, "den Spieß einmal umzudrehen" und sich bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfern zu...

  • Herne
  • 21.08.19
Kultur
9 Bilder

Düsseldorfer Ehrenamtsmesse

Gestern fand auf dem Schadowplatz die erste Düsseldorfer Ehrenamtsmesse statt, dort konnte man sich an verschiedenen Ständen rund um das Thema “Ehrenamt“ informieren. Auch ich von der FotoSafari:-D und Besitzer einer Ehrenamtskarte war für euch vor Ort. Ich wünsche nun viel Spaß mit meinen Impressionen. ©Jupp Becker

  • Düsseldorf
  • 20.09.15
  • 3
LK-Gemeinschaft

Dortmund Classic Days / Oldtimer Treffen / Schloss Westhusen

Für dieses Oldtimer-Treffen für Auto und Motorräder werden noch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht, die den Veranstalter bei der Einweisung der Fahrzeuge, bei Durchfahrtskontrollen, etc., unterstützen. Wer Interesse hat, meldet sich bei dem Organisator Herrn Walla unter: Tel.0231-838483 Mail: info@dortmund-classic-days.de

  • Dortmund-West
  • 31.05.15
Überregionales

Dortmund Classic Days 7 Oldtimer Treffen / Schloss Westhusen

Für dieses Oldtimer-Treffen für Auto und Motorräder werden noch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht, die den Veranstalter bei der Einweisung der Fahrzeuge, bei Durchfahrtskontrollen, etc., unterstützen. Wer Interesse hat, meldet sich bei dem Organisator Herrn Walla unter: Tel.0231-838483 Mail: info@dortmund-classic-days.de

  • Dortmund-West
  • 31.05.15
Kultur

Oldtimer Treffen-Dortmund Classic Days -Schloss Westhusen

Für dieses Oldtimer-Treffen für Auto und Motorräder werden noch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht, die den Veranstalter bei der Einweisung der Fahrzeuge, bei Durchfahrtskontrollen, etc., unterstützen. Wer Interesse hat, meldet sich bei dem Organisator Herrn Walla unter: Tel.0231-838483 Mail: info@dortmund-classic-days.de

  • Dortmund-West
  • 31.05.15
Vereine + Ehrenamt

Ehrenamtmesse "Zeit für Neues" startet mit 30 Ausstellern

Am kommenden Donnerstag, 11. Juli, organisiert die Ehrenamt Agentur von 15 bis 19 Uhr die Ehrenamtmesse „Zeit für Neues“ in der Volkshochschule (Burgplatz 1, 45127 Essen). Die Besucher können sich bei haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern von rund 30 gemeinnützigen Organisationen, Vereinen und Initiativen über verschiedene Ehrenämter informieren. Das Angebot reicht dabei von der Aidsberatung über die Seniorenbegleitung bis zur Mitarbeit im Second-Hand-Laden oder der Unterstützung von Kindern...

  • Essen-Kettwig
  • 05.07.13
Überregionales
Margret Sonnenschein (r.) und Regina von Oppenkowski unterstützen libanesische Frauen im Alltag. | Foto: Winkler
4 Bilder

Das Ehrenamt: "Deutsch für Anfänger"

Dienstag, 10:00 Uhr. Vollbepackt mit Büchern, Heften und Tüten tritt die ehemalige Förderschullehrerin Margret Sonnenschein in einen Raum voller erwachsener Frauen. „Guten Morgen, Margret, wie geht es dir“, fragt eine der Frauen. „Hallo Regina“, erwidert sie. Nach einem kurzen Gespräch kann es dann losgehen. „Heute lesen wir gemeinsam in unserem Buch weiter. Dazu muss jemand jetzt die Wörter legen“, fährt Regina von Oppenkowski fort. Gemeinsam bringen Margret Sonnenschein und Regina von...

  • Essen-Borbeck
  • 28.06.13
Vereine + Ehrenamt

Informationen zum Ehrenamt aus erster Hand

Am Donnerstag, 11. Juli, organisiert die Ehrenamt Agentur die Messe „Zeit für Neues“ in der Volkshochschule (Burgplatz 1, 45127 Essen). Von 15 bis 19 Uhr können sich alle Bürger über verschiedene Ehrenämter informieren. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter von gemeinnützigen Organisationen und Einrichtungen beraten die Besucher über Möglichkeiten zum freiwilligen Engagement. Das Angebot ist groß. Mehr als 20 Aussteller aus unterschiedlichen Bereichen haben sich bereits für „Zeit für Neues“...

  • Essen-Nord
  • 24.06.13
Vereine + Ehrenamt

Jetzt für den SauberZauber anmelden!

Die Vorbereitungen für den 8. pico-bello-SauberZauber laufen! Am Samstag, 16. März 2013, rücken die Bürger der Stadt wieder scharenweise aus, um Essen „pico-bello“ zu machen. Mit Greifzangen und Müllbeuteln streifen sie dafür durch Parks, über öffentliche Plätze und Sportanlagen. Die kleinen SauberZauberer aus den Kindergärten und Schulen werden in den zwei Wochen vor dem Aktionstag (4. bis 15. März 2013) ihre Pausenhöfe und das Umfeld fleißig vom Müll säubern. Anmeldungen für den...

  • Essen-Kettwig
  • 14.01.13
Überregionales
Eine Frau, drei Kinder und reichlich Arbeitseifer: Walther Kaschlun hat viel zu tun.

Sein Herz schlägt für den Rudersport - Walther Kaschlun erhielt Verdienstorden des Landes NRW

Der Heisinger Versicherungskaufmann Walther Kaschlun darf stolz sein: Dank zahlreicher Ehrenämter und viel Engagement erhielt er von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft die höchste Auszeichnung des Landes NRW. Seit sechs Jahrzehnten ist Walther Kaschlun schon im Rudersport aktiv. Heute rudert er aber eher am Ergometer. Sein Erfahrungsschatz half ihm schon bei so mancher Entscheidung, die er in seinen zahlreichen Ehrenämtern fällen musste. Nach seiner aktiven Zeit als Sportler wird er...

  • Essen-Ruhr
  • 14.12.11
Überregionales

Jugendliche in die Arbeitswelt begleiten - Ehrenamt Agentur sucht Lotsen für Jugendliche mit Förderbedarf

Die 17-jährige Mareike (Name geändert) besucht die zehnte Klasse der Schule am Steeler Tor, eine Förderschule. Sie gehört zu den Jugendlichen, die erhebliche Probleme im Unterricht haben und damit auch große Schwierigkeiten beim Übergang in den Beruf. 4000 Förderschüler sind es in Nordrhein-Westfalen, für die sich der Weg in eine Ausbildung holprig gestaltet. Unterstützung erhält sie seit Februar dieses Jahres von Gerda Pawils, die ehrenamtlich im Rahmen der Landesinitiative „ILJA – Integration...

  • Essen-Süd
  • 20.05.11